WaKü***Quatsch***Thread

AW: WaKü***Quatsch***Thread

Wer sich wegen dem Spulenfiepen ärgert, den kann ich beruhigen.

Das vergeht. Eher früher als später.

Ab 40 hört man die Frequenzen nicht mehr :schief:
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Also Tante google meint, dass das Netzteil entweder viel Last braucht um anzuspringen oder gar überbrückungs-sicher ist. Da musst du dich mal belesen.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ich habe einfach mein Mobo geholt :ugly: ImageUploadedByTapatalk1413381754.942563.jpg
Mir ist eben, als ich praktisch fertig war aufgefallen dass die Pumpe öfters Luft geschluckt hat, ist das in irgendeiner Form schlimm?
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Naja wenn ab und an mal eine Blase mit reinrutscht sollte das nicht schlimm sein. Sie sollte nur nicht trocken laufen bzw. fast gänzlich ohne Flüssigkeit laufen, das ist sicherlich nicht zuträglich für die Lebensdauer. Meine Laing hat auch schon des Öfteren mal die ein oder andere Blase geschluckt, das hört man auch kurz, aber das war es dann auch.

Wenn du aber siehst, dass du mit dem Nachfüllen nicht hinterher kommst, lieber vorher ausschalten als eine Sekunde trocken laufen lassen.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Hmm, die hat ehrlich gesagt mehr als eine kleine Luftblase geschluckt......
Nass ist sie auch gut geworden.
Scheint aber noch problemlos zu laufen.
Was für Auswirkungen könnte das auf die Pumpe haben?
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Solange nicht auf die Elektronik ist das k.P.

Wenn sie leer läuft hat der Motor keinen Wiederstand und überdreht.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

wenn die pumpe trocken läuft, geht sie kaputt, denn die kühlflüssigkeit ist gleichzeitig auch schmiermittel für die mechanik
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

So hab den Rechner 45 Min lang durch HeavyLoad laufen lassen also CPU und GPU, Wassertemperatur erhitzte sich auf 36 Grad, Raumtemperatur ungefähr 23 Grad. CPU 1,3 V, GPU 1,34 V, CPU Max. Temps. 82 Grad, GPU 60 Grad. Radi Lüfter auf 60%, Gehäuselüfter 1000 rpm.

Hmm der MoRa wird wahrscheinlich bald bestellt:)

Gibt da einen grossen Unterschied zwischen der Stainless Variante des MorRa? Also Temperaturtechnisch? Da der Stahl des "Normalen" ja beschichtet ist sollte der ja nie rosten, solange die Beschichtung nicht abfällt.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Bei der "Stainless Edition" ist die Aussenhülle aus Edelstahl und nciht aus lackiertem Stahl. Das hat keine Auswirkung auf die Wassertemperatur.
 
WaKü***Quatsch***Thread

Ok, mal gucken.
Die Pumpe scheint soweit aber zu laufen :ka:

Meine beiden Radiatoren sind zur Zeit am trocknen, kann noch dauern bis mein Mobo da ist.......
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Nur weil die Pumpe mal trocken lief, heißt das nicht, dass sie zwangsläufig nen Schaden davon trägt. Man sollte es aus oben genannten Gründen einfach vermeiden, weil es eben passieren kann. Wenn bei dir alles gut ist, passt es ja :)
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

@skyhigh5: Überdrehen kann die Pumpe nicht. Es handelt sich im Wakü-Bereich nicht nur bei den Laings durchweg um Kreiselpumpen mit elektronisch kommutierten Synchronmotoren, deren Drehzahl ausschließlich von der Frequenz des Drehfeldes abhängt. Diese wird allein von der Elektronik vorgegeben, die die Spulen im Stator bestromt. Wie der Name schon sagt, läuft der Rotor stets mit dem Drehfeld synchron. Die Drehzahl ist daher nicht lastabhängig wie bei einem klassischen Kommutatormotor. Sie ändert sich nur durch eine andere Frequenzvorgabe - also z.B. wenn es sich um einen Pumpe handelt die selbstständig ihren optimalen Arbeitspunkt sucht und sich der Widerstand im Kreislauf ändert (automatischer Modus bei der AS-XT z.B.). Ansonsten kann es lediglich passieren, dass der Motor zu stottern anfängt oder stehen bleibt, wenn das Arbeitsmoment das Motordrehmoment erreicht bzw. übersteigt. Letztere Fälle sind jedoch bei Kreiselpumpen bauartbedingt nicht möglich (es sei denn das geförderte Medium würde so hochviskos, dass das Motordrehmoment nicht mehr ausreicht, und der Motor ins stottern bzw. zum Stillstand käme.).
Dass die Pumpe sich ohne Wasser anders anhört, hat daher nichts mit einer höheren Drehzahl, sondern vor allem mit den veränderten akustischen Verhältnissen ohne Wasser im Spiralgehäuse zu tun ;).

Dass die Elektronik nicht gut auf Wasser reagiert ist hingegen richtig - aber außerhalb des Spiralgehäuses hat es ja auch nichts verloren.

@Commander_Phalanx: Wegen Blasen im Kreislauf (auch bei großen, oder kurzen Unterbrechungen der Wasserzufuhr beim Befüllen) musst du dir absolut keine Gedanken um Trockenlauf machen. Das Pumpenlager ist in dem Zustand bereits benetzt und der hydrodynamische Schmierfilm bricht so schnell nicht zusammen. Die Kalottenlager der Laing/Lowara Pumpen, sind die Notlaufeigenschaften in benetztem Zustand ziemlich gut, so dass dadurch wegen einiger Sekunden ohne Wasser keine Schäden zu befürchten sind.

Problemtisch ist hingegen echter Trockenlauf. So mancher Anfänger versucht seine neue Pumpe out of the box, also komplett trocken, einem "Funktionstest" zu unterziehen. Da besteht im Lager dann flächig und dauerhaft direkter Feststoffkontakt, und es kann in der Tat relativ schnell zu Schäden kommen. Ein paar Sekunden führen da zwar in der Regel auch nicht zur sofortigen Unbaruchbarkeit, da die Materialpaarung der Lager (polierte Al2O3-Keramik und Graphit/Hartkohle) auch im trockenen Kontakt noch verhältnismäßig brauchbare Notlaufeigenschaften zeigt, aber hier kommt es trotzdem unweigerlich recht schnell zu Verschleiß, was die Pumpe bei längerem Trockenlauf unbrauchbar machen kann. Deshalb sollte man nicht nur Laings nicht trocken im Sinne von staubtrocken in Betrieb nehmen. Wenn die Pumpe hingegen schon mit Wasser benetzt ist, tut ihr, bzw. ihre(m)n Lager(n) der kurzzeitige wasserlose Betrieb im Normalfall nicht so schnell etwas. Mitgeförderte Luftblasen sind technisch jedenfalls überhaupt kein Problem, sollten aber im Sinne der Lautstärke natürlich trotzdem vermieden werden.

Oft hilft es da einfach die Pumpendrehzahl zu reduzieren, oder den Widerstand im Kreislauf zu erhöhen (z.B. durch bessere oder mehr Kühler oder Radiatoren), damit keine Luft mehr mitgerissen wird. Bei manchen ABs hilft auch ein offenporiger Kunststoffschwamm vor dem Auslass (allerdings halte ich von der Methode aus verschiedenen Gründen nicht viel). Solange der Durchfluss nicht in kritische Bereiche fällt, ist die Reduktion der Pumpendrehzahl jedenfalls kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Der Ausgang sollte schon unten sein. Der dürfte aber auch fest vorgegeben sein. sehr warscheinlich ist der ausgang der linke der beiden in der pumpenbasis.
die beiden öfnungen oben scheinen eher zum befüllen vorgesehen zu sein.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen: Oben links Eingang mit 90 Grad, rechts mit Verschluss und 90 Grad zum befüllen. Unten dann ganz normal Ausgang. Es geht mir auch eher um die Aufhänge-Geschichte. Hab ein wenig dazu gesucht und bei einigen hat es Risse verursacht (Im AGB, in Gewinden) da die Vibrationen dann stark auf die Schläuche gehen.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ja, das sollte möglich sein. Wenn aber der Einlass über der Wasseroberfläche ist, schlägt das Wasser beim Aufprall blasen, die will man ja eigendlich nicht haben. Und das plätschern könnte auch nervig werden.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Kann man umgehen indem man Innen eine(n) Schlauch/Röhre einsetzt.
Hab ich auch schon mal anders rum gemacht, und so von oben aus dem AGB das Wasser gesaugt.
 
Zurück