[Umfrage]Erfahrung mit So1156

Ist euch schon einmal ein So1156 verschmort?

  • Ja, beim Extrem-Übertakten (siehe Post)

    Stimmen: 3 0,9%
  • Ja, im Dauerbetrieb oberhalb der Spezifikation (siehe Post)

    Stimmen: 4 1,1%
  • Ja, im Dauerbetrieb @stock

    Stimmen: 9 2,6%
  • Nein, System läuft stabil und sicher

    Stimmen: 83 23,6%
  • Nein - denn ich habe gar kein So1156 System

    Stimmen: 253 71,9%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    352
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
das mit Wurst Fett glaube ich nicht,
das mit Fett ist an sich keine schlechte Idee,
so wie bei der Auto Batterie an den Kontakten z.b. nur müsste man da ein spezial
Fett haben was die Leitfähigkeit fördert und Hitze beständig ist bis ca. 150 c ,
ich weiß nicht ob es so ein Fett gibt ?
kann gut sein das man damit
den Sockel Brand komplett vermeiden kann ?
Du willst allso eine leitfähige/s Masse/Fett über die gesammte Fläche der Unterseite der CPU schmieren, ja?
Na dann besorge dir doch ein Plättchen Liquid Pro(leitfähig und hitzebestädig) dann brauchst du nicht einmal schmieren
und lege es zwischen Sockel und CPU, auf das Ergebnis bin ich dann mal gespannt :devil:

im Gegensatz zu euch beiden habe ich mit Elektronik seit meinem 12 Lebensjahr zu tun,
also Spam hier nicht alles voll.
Und jetzt ...? Na, was wird wohl passieren wenn alle Kontakte geschlossen werden? Denke, denke ... soviel Wissen braucht man nicht dafür!
Ich habe schon seit meiner Geburt mit Elektronik zu tun, schon im Krankenhaus waren Steckdosen! (welch Aussagekraft) :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du willst allso eine leitfähige/s Masse/Fett über die gesammte Fläche der Unterseite der CPU schmieren, ja?
Na dann besorge dir doch ein Plättchen Liquid Pro(leitfähig und hitzebestädig) dann brauchst du nicht einmal schmieren
und lege es zwischen Sockel und CPU, auf das Ergebnis bin ich dann mal gespannt :devil:
es wird z.z das ein oder andere getetet und erforscht was das Problem an geht nicht nur hier .
wenn das die Leitfähigkeit verbessern könnte der Pins, kann das ja nicht zum Nachteil sein
und u.a. spielt bei dem Problem auch die Beschichtung des Pins vom Sockel eine Rolle.


Seit Sep 2009 ist der Sockel erst draußen.
 
Zuletzt bearbeitet:
im Gegensatz zu euch beiden habe ich mit Elektronik seit meinem 12 Lebensjahr zu tun

Ich weiß zwar nicht, was man mit 12 professionell mit Elektronik macht, aber wenn du so erfahren bist, dann sollte dir eigentlich klar sein, das goldbeschichte Kontakte garantiert kein Problem mit Oberflächenkorrosion haben und somit auch kein schützendes Polfett brauchen, dass die Leitfähigkeit im Vergleich zu direktem Kontakt sogar dramatisch reduzieren würde und das man bei Strukturen im Zehntelmillimeterbereich prinzpiell kaum in der Lage sein wird, seine zähe, Leitfähige Masse so aufzutragen, dass keine Kurzschlüsse entstehen.



Bezüglich Spam:
Beiträge, die aus einem "glaub ich dir nicht" bestehen oder die schlichtweg eine vorrangegange und argumentativ wiederlegte Aussage wiederholen (Schema "ich hab recht und was du sagst ist eh egal") stellen definitiv auch keine wertvollen Diskussionsbeiträge dar. Von aus der Luft gegriffenen Behauptungen/Mutmaßungen z.B. zur Zahl der Fehler, zur definitiven Ursache, zu Intels Produktstrategie,... ganz zu schweigen.
 
..............
Und im Luxxforum hat ein DFI Mitarbeiter selbst gemeint, dass dieses Problem nur bei der 1. Charge von Mainboards bestanden hat, und nun nicht mehr auftritt, und im Ernstfall sofort getauscht wird.

Meiner Meinung nach ist der Sockel egal und selbst wenn man eines der 1. MBs mit dem Sockel hat, einfach nur darauf achten sollte, dass die Pins Kontakt haben und man die CPU behutsam einbaut.

Wenn ich jetzt nur noch herausbekommen könnte welchen Bauzeitraum das Problem betrifft :schief:
Weis jemand von den Spezies, wie man einem Gigabyte P55-UD5, gekauft im Dezember, das Herstellungsdatum entlocken kann ??? :huh:
Seit ca einer Woche in Betrieb mit i7-860 Std, ohne Probleme bislang :)
 
Wenn dann müsstest du herausfinden, wann der Sockel gefertigt wurde - also entweder stehts drauf oder es lässt sich nicht feststellen ;)
 
Das Baudatum des Boards würde schon helfen, denn die verbauen die Sockel sicher auch "just in time" .
Auf den beiden verbauten HDDs steht z.B. ganz einfach das Datum drauf ;)
 
Sieht fast so aus :schief:
Auf der Schachtel hier habe ich keine solche Nummer, aber die Serien-Nr. beginnt mit 0936....
Das könnte die 36. Woche in 2009 sein - also Herbst :schief:
Wann sind die ersten 1156er Boards im Handel aufgetaucht :huh:
 
Nach Geizhals am KLICK (für das UD5) ;)
Meine SN beginnt mit 0933.... aber die andere Nummer sollte auch drauf stehen (Verpackung, von hinten unten links) ;)

Laut SN würde das bedeuten, das es in der Woche vom 10.08-16.08.09 produziert wurde, aber das Datum auf der Verpackung sagt Sep. 09 :ka:

Sys ist seit 25.09.09 in betrieb, was ich damit angestellt habe kann man sich in meiner Sig anschauen
- ich habe keine Pins überprüft, habe auch keine Ambitionen dazu [es läuft]
- der Kühler ist ein EKL Brocken+2Lüfter [wiegt ein gutes Kilo] jener wird ohne Backplatte montiert
- was man nicht bei den Runs sieht die VTT Voltage (IMC) lag zwischen 1.4-1.44V
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist noch recht frisch, das Ganze - dann sind wir ja up to Date :)
Die Nummer auf der Verpackung habe ich jetzt auch gefunden, ist bei mir identisch und vor allem im Layout des Packungsaufdrucks enthalten - also keine SN.
Das wird schon die in der Serien-Nr. eingebaute 33ste und die 36ste Woche sein ;)
 
[X] Nein, System läuft stabil und sicher
Auch ein paar Runden Prime bei 3,8 GHz bei 1,35 Vcore haben ihn nicht gegrillt.
Läuft aber wieder @stock,weil ich die Leistung zurzeit nicht braucht.
(Grafikkarte limitiert...)
 
Mit meinem jetzigem EVGA Board läuft alles bestens bis jetzt obwohl ich schon auf dem i5-750 1,55Vcore hatte und 4,7Ghz :daumen:
 
Habe seit gestern die CPU-Temperatur-Warnung im BIOS auf 60°C.
Keine Pieptöne - alles läuft rund ... auch wenn die GraKa auf 70°C hochgespielt ist :)

Oh Oh - sehe ich da Feuer über dem CPU-Lüfter :huh: :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
[x]Nein - denn ich habe gar kein So1156 System
Beunruhigt mich aber, da ich mit dem Gedanken gespielt habe eventuell auf ein solches System auf zu rüsten. Was solls, dann bleibts halt bei meinem hoch modernen E6300 ^^ .
 
Ich hab n Core i5-750 und hatte ihn auch schon mal kurz probehalber auf 4ghz mit dem Boxedkühler laufen :D Keine Probleme gehabt.
Hab übrigens sogar n Foxconn-Mainboard,um es zu präzisieren,dass Inferno Katana :)
 
ob wohl die möglichkeit besteht, dass auch der kühler ne rolle spielt bei der problematik? pushpins haben ja nicht viel anpressdruck...und ein geschraubter könnte ungleichmässig drücken...oder durch sein gewicht (bei zu wenig anpressdruck) einseitig auf die cpu wirken und damit die gegenüberliegende seite "abheben" (nicht wirklich ..ich mein den druck verringern) wenn er da so dranhängt. bin mir jetzt nicht so ganz im klaren ob immer dieselben pins betroffen sind bzw ob die alle merh oder weniger alle beisammen liegen oder obs auch verschmorungen gibt wo die pins in ganz verschiedenen ecken sind..bzw über die ganze fläche verteilt.

falls die verteilung immer irgenwie örtlich begrenzt ist, läge es ja nahe, dass man durch ein sorgfältigeres befestigen des kühlers zumindest den einen oder anderen brand verhindern könnte.

ich will da jetzt nicht die schuld auf den kühler schieben...oder die leute die ihn befestigen...die porblematik liegt letztendlich ja immer noch beim sockel. ich hab bloss grad überlegt ob das als prophylaxemassnahme nicht mehr hilft als z.b. ... ähm...wurstfett!? :D
 
Im Thread zum gleichen Thema hier ist zu lesen, daß immer die selben Pins betroffen sind, welche wohl zur Stromversorgung dienen.
Ausgerechnet diese Pins liegen oben, wie auf den Fotos zu sehen . :schief:
Ein schwerer Kühlerbrocken könnte also wenigstens zusätzlich durch sein Eigengewicht beteiligt sein ;)
 
Und ich glaub das das mit dem "Zu" Schweren Kühler bereits besprochen wurde und das das rein gar nix damit zu tun hat.
ruyven_macaran hat sich dazu schon im Panik Thread geäußert und andere auch, das es Uninn ist.

Noch dazu ist es bei jemanden in der Horizontalen passiert.
 
Nachdem ich mir den Original-Bericht mal genauer angesehen habe, glaube ich auch nur noch an die unterschiedliche Kontaktqualität bei Foxconn, verglichen mit Lotes und AMP/Tyco ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück