Ryzen 5000 ist da, wie überbrückt ihr die Zeit?

Hier sind sie: :ugly:

AMD-Ryzen-5000-Zen3-Series-Photo.jpg
 
Naja, man kann immer noch in der gleiche Klasse einfach mehr Kerne kaufen. Ich steige jetzt von 6 Kernen auf 12 Kerne auf. Das bedeutet in 3 Jahren eine Steigerung von 100%. In einem oder zwei Jahren kommt dann der 16 Kerner drauf, wieder eine Steigerung von 75%.
Das funktioniert aber nur mit passenden Anwendungen, die sowohl 6+6, 12+12 oder gar 16+16 sehr gut auslasten können. Wie gut das viele Anwendungen bei mir schon nur mit 8+8 Kernen können, habe ich Anfang 2019 gesehen und auch nicht anders erwartet.

Der i9-9900k hat damals meinen i7-2600K nicht ersetzt, weil er bei MC fast viermal so schnell sein kann, sondern weil er bei SC die doppelte Leistung bietet (und nur deshalb ist es damals kein Zen+ geworden). Die halbe Wartezeit bei jedem Klick war mir das Geld wert, die verkürzte Rechenzeit in der Nacht nicht.

Wenn mein i9-9900K jetzt durchbrennen sollte, würde es (vermutlich) kein 5950X sondern ein ThreadRipper 3960X mit "vernünftiger" QuadChannel Speicheranbindung.

Ein Exemplar je Version ist aber etwas wenig. Ein paar Trays mit 5950X wären interssanter.
 
Wie überbrückt ihr die Zeit bis dahin?

Ah du, es hat mich vor paar Tage mega gejuckt in der Fingern.
Wollte sogar meinen 2700x verramschen und auf 3600 / 3700 wechseln..

Habe dann 2 Nächte drüber geschlafen und festgestellt dass das nichts bringt außer Stress, "Umbauarbeit", Verkaufstheater, etc.

Dafür habe ich mal Case gründlich geputzt, 2 neue silent Lüfter gekauft.
Meinen 2700x + 2080 undervoltet.
Windows neu aufgesetzt und ja.

Ich muss e warten bis Asus ein Update für mein B450-F Gaming bringt.
Wenn bis FEB. nichts kommt, hole ich mir ein B550 + 5800x
 
Das funktioniert aber nur mit passenden Anwendungen, die sowohl 6+6, 12+12 oder gar 16+16 sehr gut auslasten können. Wie gut das viele Anwendungen bei mir schon nur mit 8+8 Kernen können, habe ich Anfang 2019 gesehen und auch nicht anders erwartet.

Der i9-9900k hat damals meinen i7-2600K nicht ersetzt, weil er bei MC fast viermal so schnell sein kann, sondern weil er bei SC die doppelte Leistung bietet (und nur deshalb ist es damals kein Zen+ geworden). Die halbe Wartezeit bei jedem Klick war mir das Geld wert, die verkürzte Rechenzeit in der Nacht nicht.

Wenn mein i9-9900K jetzt durchbrennen sollte, würde es (vermutlich) kein 5950X sondern ein ThreadRipper 3960X mit "vernünftiger" QuadChannel Speicheranbindung.


Ein Exemplar je Version ist aber etwas wenig. Ein paar Trays mit 5950X wären interssanter.

Jaaa, das typische Problem. Solange alle nur mini CPUs haben, werden die großen auch nie supportet. Wenn man 16 Kerne standard sind auf dem Desktop, wird das auch von der "normalo" Software unterstützt.
Viele Programme die ich nutze, unterstützen mehrere Kerne. Kompilieren skaliert je Kern und auch die Video Encodings laufen je Kern besser. Ebenso das packen von Software in höchster Datendichte profitiert massiv von mehr Kernen.

Spiele profitieren gar nicht von mehr Kernen. Die neuen Konsolen haben 8 Kerne und das wird State of the Art bleiben die nächsten 5 Jahre bis wieder neue Konsolen kommen und mehr Kerne haben.

Und ehrlich gesagt gibt es wohl sehr wenige Leute die neben dem Spielen noch andere CPU lastige Anwendungen laufen haben.

Aber die schönsten Sachen sind die, die man nicht braucht und trotzdem haben will :)
Kostet aber auch gleich deutlich mehr und ist schwieriger zu kühlen.

Eine gute Wasserkühlung AIO kostet auch nicht mehr die Welt.
 
Ja und euren Test kann ich kaum abwarten.:hail:
Nicht weil ich mir eine neue Ryzen CPU kaufen will. Sondern aus reinem HW-Interesse.;)

Ich werde kaufen sobald der "Kaufen Knopf" leuchtet. Einen Test ob es der 12er oder 16er werden wird, kann ich mir selber ausdenken :)
Ich freue mich auf jeden Fall schon auf viel RAM-Tuning mit meinen Samsung-B Rams. Und schönes undervolting der CPU.
 
AMD hat sicher aus dem Launch von Zen 2 gelernt. Die machen ihre Sache derzeit gut. Ich habe mich derweil privat auf die Umrüstung auf einen 5800X oder 5900X vorbereitet. Neues Board gekauft, Windows entschlackt und generell mit den Treibern und dem aktuellen BIOS bereit für Zen 3 gemacht. Welche CPU es wird, entscheidet der Test. Derweil bespaße ich mich mit einem 3900XT und dem ClockTuner for Ryzen. Interessant, was die AMD-Community da so alles zaubert =)
Warum dann erst aufrüsten?
 
Ich freue mich auf jeden Fall schon auf viel RAM-Tuning mit meinen Samsung-B Rams. Und schönes undervolting der CPU.
Ganz ehrlich gesagt habe ich mit Ryzen Tuning nie beschäftigt. Keine Ahnung welche Ram B, C, oder D sind. :fresse:
Mein Ram stand in der Kombatibilitätsliste und läuft mit den richtigen Takt. Das ist mir am wichtigsten.

Aber ich wünsche dir natürlich viel Spaß!:daumen:
 
das einzige spiel das ein upgrade noch iwie rechtfertigen könnte, wäre MFS2020, weil es tatsächlich von viel IPC nachweislich profitiert oder/weil noch nicht optimiert ist. alle anderen spiele sind wie immer –wer hätte es gedacht– im knallharten GPU-limit @NV 30x. ZEN2 reicht vollkommen aus @1600p oder höher
 
Kostet aber auch gleich deutlich mehr und ist schwieriger zu kühlen.
Mir wäre es derzeit egal, wenn ich den 3960X auf 180-200W einbremsen muss (das kült mein Noctua NH-D15 noch problemlos und bis 180W unter Dauerlast sogar recht leise). falls meine Software überhaupt die 24+24 Kerne zu 100% auslasten kann. Dann verliere ich halt zwischen 0 und 30% Rechenleistung
Bei einem ThreadRipper auf Zen3 Basis (also mit entsprechender SC Leistung) wird die Sache immer interessanter.

Jaaa, das typische Problem. Solange alle nur mini CPUs haben, werden die großen auch nie supportet. Wenn man 16 Kerne standard sind auf dem Desktop, wird das auch von der "normalo" Software unterstützt.
Das wird nie kommen. Es gibt genügend Aktionen, bei denen sowas entweder nicht funktioniert. Wie soll man ein 500 Seiten Word-Dokument ohne Seitenumbrüche parallel umformatieren? Ein riesiges JPG-Bild ihne Restart-Marker lässt sich ebenso nicht parallelsiert dekodieren. Oder es lohnt sich ) der Programmieraufwand schlich nicht.

Wenn der Videokonverter jetzt schon bei der genutzten Auflösung und dem genutzten CoDec nicht mehr wie 6 oder 8 Threads sinnvoll nutzen kann, dann bleibt nur die Wahl eines anderen Codec oder das Warten auf höhere SC Leistung.

Mein privaten VS Projekte sind auch nicht so groß, dass ich dort einen riesigen Unterschied erleben würde, Projekte in der Größe des Linux-Kernels habe ich keine. Meine VMs werden eher durch zu schlechte Speicheranbindung ausgebremst wie durch zu wenig Kerne.

Bei 7zip steigt die Leistung ebenfalls nicht linear zur Kern-/Threadanzahl (8 zu 16 Threads sind gerade mal 10% Mehrleistung bei meinem 8GB Archiv mit 23000 Dateien). Da würde auch eine 16+16 Thread CPU mit identischer SC IPC keine 50% Mehrleistung bringen (sieht man bei den Benchmarks von PCGH ja ansatzweise).

Aber die schönsten Sachen sind die, die man nicht braucht und trotzdem haben will :)
Wenn ich mal soweit bin, dann ist mir bei eimem Upgrade der Tausch des Unterbaus vollkommen egal.
 
Wie überbrückt ihr die Zeit bis dahin?
Da gibts nichts zu überbrücken ... bereite gerade meinen Umzug vor, habe nen Job und nebenbei noch 2 Projekte. Dazu noch 1 Buch auf Deutsch und 2 Bücher auf Englisch die ich lese.

Ich schaue mir das dann immer erst viel später genauer an.
Meist kauf ich ein halbes Jahr oder so "danach", wenn die Preise etwas gefallen sind und lasse auch gern mal ne Gen aus (oder auch 2 oder 3, je nachdem). Dann kommt, 2021 geplant, der Blick vom Ryzen5 1500X auf die 3000er oder 5000er Ryzens, je nachdem war ich brauche und was ich ausgeben möchte.

Also eher entspannt ;-)
Aber gibt bestimmt viele, die es kaum erwarten können!
 
Also bei mir ist es das neue PC Projekt... Und es soll alles noch nächste Woche fertig werden. Das neue Corsair iCUE 220T RGB wurde komplett verändert.

Corsair iCUE 220T RGB
3x Be Quiet Shadow Wings 2 PWM
Corsair RM650i
Asus ROG STRIX B550-E GAMING
Enermax ETS-T50 + Ryzen 5900X (kommt noch)
Samsung 980PRO (verbaut unter Blende)

Als erstes wurde mal das rückwärtige Lüfterloch vergrößert. Damit die warme Luft besser entweichen kann. Was sich Corsair dabei gedacht hat nur ein Loch zu stanzen, das 40% des Lüfters verdeckt, wird wohl deren Geheimnis bleiben.

IMG_20201021_163622.jpg IMG_20201024_145610.jpg IMG_20201024_154003.jpg IMG_20201024_155731.jpg IMG_20201024_155851.jpg
IMG_20201024_190749.jpg
 
Also bei mir ist es das neue PC Projekt... Und es soll alles noch nächste Woche fertig werden. Das neue Corsair iCUE 220T RGB wurde komplett verändert.

Corsair iCUE 220T RGB
3x Be Quiet Shadow Wings 2 PWM
Corsair RM650i
Asus ROG STRIX B550-E GAMING
Enermax ETS-T50 + Ryzen 5900X (kommt noch)
Samsung 980PRO (verbaut unter Blende)

Als erstes wurde mal das rückwärtige Lüfterloch vergrößert. Damit die warme Luft besser entweichen kann. Was sich Corsair dabei gedacht hat nur ein Loch zu stanzen, das 40% des Lüfters verdeckt, wird wohl deren Geheimnis bleiben.

Anhang anzeigen 1339365Anhang anzeigen 1339366Anhang anzeigen 1339367Anhang anzeigen 1339368Anhang anzeigen 1339369Anhang anzeigen 1339370
Sieht nicht schlecht aus, Dein Projekt. Ich werde nicht vor Mitte '21 das nächste PC-Projekt starten können, dann aber auch bisl mehr machen als nur die CPU oder den Speicher zu wechseln ...
 
Würde ich denn unter Windows 10 beim Arbeiten (Internet, Office, Cubase, Dateikonvertierung und auch bei der Geschwindigkeit, mit der Windows 10 und Windows-Update läuft) einen spürbaren Unterschied merken, wenn ich statt meinem Ryzen5-2600@Stock, 2x 8 GB DDR-2667 MHz, SATA3-SSD... auf einen Zen3 mit 8C/16T und 2x 16 GB DDR-3XXX und M.2-SSD... aufrüsten würde?
 
Würde ich denn unter Windows 10 beim Arbeiten (Internet, Office, Cubase, Dateikonvertierung und auch bei der Geschwindigkeit, mit der Windows 10 und Windows-Update läuft) einen spürbaren Unterschied merken, wenn ich statt meinem Ryzen5-2600@Stock, 2x 8 GB DDR-2667 MHz, SATA3-SSD... auf einen Zen3 mit 8C/16T und 2x 16 GB DDR-3XXX und M.2-SSD... aufrüsten würde?

Für normales Desktop ist das wohl nicht merklich merkbar. Was Du sehr wohl merken wirst ist eine NVMe PCIe4.0 M.2. Von deinen 500MB/sec auf 7000MB/sec ist schon spürbar. Gerade beim Bearbeiten von großen Dateien.
 
Ich hätte schon gerne zwei aktuelle PCs, momentan habe ich eben nur einen und der Laptop ist wirklich nicht sehr schnell, wobei ich den auch eigentlich gar nicht doll brauche, außer als Reserve-PC.
Darum wäre ein Neubau neben dem Ryzen5-PC gar nicht so abwegig für mich, wobei ich noch nicht sicher bin, ob ein 8C/16T oder nicht lieber dann gleich ein 12C/24T der neuen Zen3-CPUs für mich die beste Wahl wäre.
Auch wenn ich eigentlich noch mindestens bis Zen4 oder wie der Nachfolger von Zen3 auch heißen wird warten wollte, man weiß ja nie, ob sich das wirklich lohnt noch so lange zu warten und vielleicht geht AMD nach der AM4-Plattform ja auch zu einer LGA-Plattform über, die ich nicht haben wollen würde...
Gibt es da schon Gerüchte zum AM4-Nachfolger?

Ich könnte um Geld zu sparen in den neuen PC ja meine alte Geforce GTX 1060 einbauen, spiele ja eh nicht viel und für das was ich machen möchte, reicht die sicherlich noch paar Jährchen aus.
Eine neue SSD würde ich sicher dann auch kaufen und möglichst keine SATA mehr, nicht nur weil andere schneller sind, sondern auch weil dann Kabel wegfallen.
Ist denn eine PCIe.4.0 M.2 SSD auch beim Booten von Windows 10 wesentlich schneller als meine SATA3-SSD?
 
Zurück