Pirate Islands (Radeon R300): Unter Fiji angeblich nur Rebrands

Naja ein bissl übertreiben darf man schon damit´s deutlicher wird. ;)

Aber genau den Athlon 64 hab ich gemeint. Der alte Athlon war zwar für Spieler ein super Prozessor, aber als Systembuilder hätte ich auch meine Finger davon gelassen. Keine Temperaturabschaltung, wenn doch dann funktioniert sie nicht ordentlich, und der Transport ohne IHS war schon gefährlich durch das wackelige Klammernsystem. Der Athlon 64 hat da alles richtig gemacht. Sie hatten ja auch zu der Zeit großartige Produkte bei den Grafikkarten. ATI war jahrelang Nvidia überlegen, wenn man an die Zeit zwischen der 4000er und der 8000er Serie denkt. Trotzdem haben sich die NV-Karten besser verkauft. Und ich wurde mit meiner X800 GTO@PRO belächelt weil ich mir keine Geforce gekauft hab, weil Geforce ist die beste! :lol:

War es nicht auch ungefähr zur gleichen Zeit als Nvidia mit der 8800er und Intel mit dem Core 2 gekontert hat?

Damit wir beim Thema bleiben: Auch damals wurde fleißig gerebrandet: Erinnert sich noch wer an den Semprom? Gabs für Sockel A, warum wohl...
 
Rund um die ganzen Rebrands und den "Stillstand" seit etwas mehr als 2 Jahren würde mich interessieren, inwieweit AMDs originäre Strategie ausgesehen hätte.
Die Pläne bezüglich neuer Fertigungsverfahren waren deutlich aggressiver und hinken meilenweit hinter den ursprünglichen Planungen zurück.

Ich erkläre mir AMDs aktuelle Releasestrategie (bzw. Zurückhaltung) so, dass man für die neue Architektur fix ein kleineres Fertigungsverfahren vorgesehen hätte und nun, da dieses noch länger auf sich warten lässt, die zeitliche Lücke mit Rebrands füllt.
Nvidia mit seinen dicken Taschen hingegen portiert Teile des ursprünglich in 20nm gefertigten Portfolios auf 28nm - ein Schritt, der AMD, wie ich vermute, wohl zu teuer gewesen wäre.

AMD fehlen schlichtweg die finanziellen Möglichkeiten für ein bisschen Forschung hier und Entwicklersupport da, wie sie NV hat. Es wäre aus Sichts NVs mehr als bedenklich, wenn man das in den letzten paar Jahren nicht hätte nutzen können. Ich hoffe daher, wenigstens Fiji erhöht den Druck auf NV wieder etwas.
 
Jepp, leider sind die großen Hersteller in diesem Gebiet dem Rebranding sehr zugeneigt. Das gilt für AMD und für Nvidia gleichermaßen. Nimmt sich leider fast nix. Nur Intel handhabt das etwas transparenter, denke ich. Hab noch nicht mitgekriegt, dass z.B. mal eine 3000er-CPU später als 4000er gekauft werden konnte, oder so.
 
AMD muss einfach mal ihre Strategie überdenken. Mehr Geld in die Forschung investieren.
Das ist sicherlich nicht so einfach.

nVidia hat auch bei der 500er und 700er Serie fast alle Produkte recycelt und nur sehr wenig 'neue Produkte' gebracht. Gestört hat es keinen.
Jetzt macht AMD das gleiche und jeden stört das. Warum ist das so?? Das verstehe ich nicht, dass das bei 'dem anderen' immer alles schlecht geredet wird, auch wenn es unter den aktuellen Bedingungen gar nicht so verkehrt ist...
Ich spreche hier mal gemixt aus Kunden und Konkurrenzsicht.
Das Problem ist das AMD zu dieser Zeit auch nicht unbedingt etwas schlagfertiges hatte.
Damit AMD vom recycling profitieren könnte, hätte AMD die effizienteren Produkte gebraucht, dass war mit Spitzname Thermi gegeben, aber dann gibt es noch so andere Dinge wie AF-Filter, Tessellation-Performance, PhysX Werbung usw.
Die 500-er Serie bestand beim GF110 aus einem neuen Stepping, es gab noch den GF114.
Barts und Cayman waren halt nicht überwiegend besser.

Die 700er Serie fand ich meh, Nvidia hat lange gebraucht um den GK110 auf den Markt zu bringen und zwar zu humanen Preisen und der Rest wurde halt etwas angepasst.
War bei AMD aber auch nicht viel anders, von 7000--> R7/9 2xx.
Hawaii hat auch lange gebraucht.

Jetzt hat aber Nvidia eine ganze Flotte erneuert, neue Features, ist effizienter geworden, kann bei vielen Geräteklassen punkten.
AMD geht abermals selektiv vor, dass kann man sich aus Konkurrenzsicht nicht leisten, aber die armen Leute haben vermutlich keine Wahl und müssen so agieren.

Wo versucht NV denn AMD schlecht dastehen zu lassen? Der VRAM Skandal fällt auf NV selbst zurück. Ich verstehe die Aussage ehrlich gesagt nicht.
Ihr GameWorks Programm führt zu verzerrten Zuständen, allen voran die Module mit Tessellation.

Was muss AMD denn bringen/machen um dich zu überzeugen? ;)
Sie müssen Geld haben, um mich zu überzeugen und eine gute execution-pipeline aus Unternehmenssicht.
So einfach ist es, der Rest ist der Rattenschwanz der sich aus dem Kern ergibt.

Kein Geld und eine beschissene Führung, bad, viel Geld und eine gute Führung, wird zu allen möglichen Dingen führen wie:

- Technisch gute Produkte was Performance, Stromverbrauch, aktuelle Features etc. angeht
- Viele Software-Angestellte, automatisierte Tests, mehr manuelle Tests, robuste Treiber, robuste Software-Unterstützung
.- hinzufügend die Dev-Rel, gemeinschaftliches arbeiten mit vielen Studios, hier Werbung, grafische Zeug, halt das übliche.

Wenn ich ein Produkt kaufe, will ich das bessere haben oder zumindest ein gleichwertiges zu geringerem Preis.
Ich kaufe ungern die Nr.2 bei der alle 3 Monate eine Wette abgeschlossen wird, ob das Unternehmen rote oder schwarze Zahlen schreibt.

Ich meine mal ehrlich, ich investiere hier 200-400€ in eine GPU, erwarte ein paar Jahre Support und soll mir Produkte von einem Unternehmen kaufen das ständig am Hungertuch nagt oder einem das in Geld schwimmt und die Ressourcen dazu hat?
Nvidia it is.

Und selbst wenn man PhysX nicht mag, so hätte AMD endlich mal ein funktionierendes Gegenprogramm auf die Beine stellen *oder* halt doch über den eigenen Schatten springen und PhysX halt doch lizenzieren müssen.
Hell no, PhysX nicht zu lizenzieren oder da mitzumachen ist das einzig richtige.
 
Das ist sicherlich nicht so einfach.
Einfach hab ich nicht gesagt. Aber wenn sie technologisch immer weiter ins Hintertreffen kommen, werden sie sterben. Konkurenzfähigkeit nur über den Preis funktioniert in der Branche nicht.

AMD *muss* investieren, sonst sind sie bald weg.

Hell no, PhysX nicht zu lizenzieren oder da mitzumachen ist das einzig richtige.
Und warum sollte das so sein? Mal abgesehen davon, dass PhysX Evil ist, weil es von nVidia kommt, was genau wäre daran schlecht, wenn alle Grafikkarten eine Physik-Engine unterstützen würden?
 
nVidia hat immer das schlüssigere Gesamtprodukt gehabt. Und dabei ist die Leistung nur *ein* Bestandteil. Wenn der Rest nicht stimmt, kann auch eine etwas bessere FPS/Euro Rate das alleine nicht mehr rausreißen.
Sorry, aber was du hier erzählst, ist schlicht Käse. Und du solltest es einfach besser wissen!
nV ist einfach nur 'bei 3D' Stark, der Rest ist/war lange Zeit entweder völliger Schrott (TV Out z.B.) oder man hinkte den anderen um Jahre hinterher. Bei letzterem wäre einerseits die DVD Beschleunigung zu nennen, die ATi schon sehr früh komplett unterstützt hat - nV hat aber ewig gebraucht um IDCT zu unterstützen. Das konnte nämlich schon die Originale Radeon, bei den Rage 128 bin ich mir nicht sicher, kann aber auch sein, dass die das schon konnten...

Und ich hatte früher auch sehr viele nVidia Karten und hab sie immer rausgeschmissen weil sie mir in bestimmten Bereichen, die mir wichtig waren, sehr stark auf die Nerven gingen. Und so hab ich eine 128MiB GF4 TI4200, die soweit eigentlich OK war, gegen eine Radeon 8500 getauscht. GF2 (k/a, welche, auf jeden Fall wars 'ne ELSA, glaub es war die Pro) gegen eine Radeon 64DDR usw...

Also hör bitte auf solch einen Unsinn zu verbreiten...

Und auch bei den anderen '2D Features' ist AMD nVidia zum Teil immer noch meilenweit voraus.
Oder kann man inzwischen das Pixelformat beim HDMI Anschluss bei nVidia einstellen?
Oder wie lange hat nVidia gebraucht, um 3 Schirme unterstützen zu können?

Und wieviele Bildschirme kannst du an eine aktuelle nVidia Karte anschließen?
Kannst bei denen auch 'nen Span Mode über mehrere Schirme machen? inkl Einstellung der Ränder der Schirme??
Kannst du Profile erstellen, bei denen die Auflösung auch mit gespeichert wird??

Das sind nur ein paar Beispiele für die Dinge, die AMD kann. Hier verweise ich einfach mal auf Matrox. Was glaubst du, warum Matrox sich für AMD Chips entschieden hat und nicht für nVidia Chips bzw selbst weiter zu machen??

Richtig: Weil die AMD Chips in dem Bereich, auf den sich Matrox konzentriert hat, gar nicht so schlecht sind.

Fazit: Deine Aussage bezüglich Gesamtpaket stimmt einfach nicht. FÜr einen 'Multimedia Fan' war nVidia sehr lange wie das Weihwasser bei Teufeln (nicht vorhandene Videobeschleunigung, mieser/nicht unterstützter TV Out usw)...

Und das ist auch ein Grund, warum einige Leute nicht auf nVidia setzen und auch kaum mehr Lust haben, die auszuprobieren...

Du kannst natürlich versuchen, meine Meinung zu ändern, aber dazu müsstest du mir eine aktuelle nVidia Karte schenken....
Die neusten nV KArten, die ich hier hab, sind 'ne G92b (von denen ich auch einige hatte, 8800GTX/512, 'ne 9800GTX und aktuell noch 'ne GTS250) und G80...
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD *muss* investieren, sonst sind sie bald weg.
AMD hat hier nicht unendlich viele Optionen.
Sie haben ein knappes Budget, können also nicht viel in R&D investieren, wenig R&D Investment führt meist zu schlechteren Produkten und das ganze fängt von vorne an.

Um aus dem Teufelskreis zu kommen, muss man irgendwie an Bares kommen, durch Nischen, durch neue Märkte, durch das ausnutzen von gewissen Lücken und natürlich muss man auch einfach Glück haben das gewisse Sachen funktionieren und gewisse Innovationen fruchten.

Und warum sollte das so sein? Mal abgesehen davon, dass PhysX Evil ist, weil es von nVidia kommt, was genau wäre daran schlecht, wenn alle Grafikkarten eine Physik-Engine unterstützen würden?
Es wäre super cool, wenn alle IHVs eine GPU beschleunigte Physik-Engine unterstützen würden, eine die UNABHÄNGIG ist.
Rule Number.1, sich niemals abhängig vom Konkurrenten machen.

Muss man wirklich darüber diskutieren?
Das ist ein ähnlicher Unsinn wie bei Mantle, da wird auch keine Sau mitmachen.
 
Liebe 7870 in meinem Rechner!
Leider muss ich Ihnen mitteilen,das Ihr Rentenbescheid bis auf Weiteres zurückgestellt wurde!
Wir melden uns nächstes Jahr wieder zur erneuten Überprüfung Ihrer Rentenansprüche!
m.f.G. Ihr PC-Besitzer
Gruß Yojinbo

Grad für uns (hab selbst ne 7850) wäre doch Tonga XT@4GB interessant. Leistung über einer 280X, weniger Verbrauch, mehr Speicher, alle neuen Features (Downsampling, True Audio, Freesync) und dabei um die 200€.
Finde es nicht schlimm, dass man dann halt zwischen 220€ und 320€ die rebranded 290(X) drinnen hat, wenn die Lager noch voll sind.
Denke mal die R7 Reihe wird nicht umgelabelt, das würde keinen Sinn machen. Eher kommt da noch nen stromsparender runtergetakter Tonga Pro um die 270 ohne X zu ersetzen und die R7 bleibt erstmal beim 2XX Schema.
 
Sorry, aber was du hier erzählst, ist schlicht Käse. Und du solltest es einfach besser wissen!

Seufz. An EINER Stelle hab ich mal vergessen, das übliche "in meinen Augen" anzufügen, und schon kommst Du aus dem Loch gekrochen... Dabei schreibe ich das nun wirklich oft genug dazu. Zumal mein ganzes Posting sich genau darauf bezogen hat, wie *ich für mich* die Produkte einschätze.

Also, in MEINEN AUGEN hat nVidia immer das schlüssigere Gesamtprodukt gehabt.

Du darfst gerne anderer Meinung sein und hast deswegen trotzdem kein bisschen weniger oder mehr recht. Zufrieden?

Es wäre super cool, wenn alle IHVs eine GPU beschleunigte Physik-Engine unterstützen würden, eine die UNABHÄNGIG ist.
Rule Number.1, sich niemals abhängig vom Konkurrenten machen.

Da gibt's genau zwei Wege hin:

a) MS oder ein anderer implementiert so etwas als abstrakte API, die auf allen Karten nutzbar ist
b) AMD (und Intel) lizenzieren PhysX.

Wenn man etwas lizenziert macht man sich nicht unbedingt davon abhängig, nicht mehr zumindest, als man sich z.B. auch von MS abhängig macht, wenn man DirectX unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wäre super cool, wenn alle IHVs eine GPU beschleunigte Physik-Engine unterstützen würden, eine die UNABHÄNGIG ist.
Rule Number.1, sich niemals abhängig vom Konkurrenten machen.

Ich hoffe ja auf Havok (wenn's auf OpenCL läuft), aber das wird sicher noch ein Weilchen dauern und es zieht sich ja auch schon eine ganze Weile :ugly:
 
Wenn man etwas lizenziert macht man sich nicht unbedingt davon abhängig, nicht mehr zumindest, als man sich z.B. auch von MS abhängig macht, wenn man DirectX unterstützt.

Der entscheidende Punkt war damals, dass Nvidia die Forderung erhoben hat, dass AMD diverse Interna ihrer Treiberstrukturen offen legen müssen, um überhaupt eine Lizenz für PhysX erhalten zu können. Gab es auch Artikel hier auf PCGH dazu. Ist aber schon einige Jahre her.

Also kurz formuliert: Das Lizenzangebot war "vergiftet" und enthielt Forderungen, die Geheimnisse an die Konkurrenz weiter gegeben hätten. Das Angebot war also so ausgelegt, dass es gar nicht angenommen werden konnte. Das war auch Absicht. So kann Nvidia sagen "Wir haben es ihnen ja angeboten, aber sie wollten es nicht" ^^ Wenn es lediglich um (angemessene) Geldzahlung gegangen wäre, hätte AMD es sicher akzeptiert.
 
Kaum geht es um AMD Karten, ein AMD vs. Nvidia Battle ensteht, schon taucht Stefan Payne aus dem hohem Graß auf ....
Am Ende ist es scheißegal welcher Hersteller in der heimischen Kiste arbeitet.
Hauptsache es ist genug Leistung da, ob der eine jetzt 150€ für 5% mehr Leistung ausgibt ist doch egal ?
Solange das nicht unser eigenes Gehalt ist sehe ich da keine Probleme.
Und ja, die GXT970 Geschichte von Nvidia ist aufjedenfall uncool, aber am Ende dürfen nur die rumheulen, die davon auch betroffen sind.
Und ja, Nvidia hat damit seinen Ruf sicherlich nicht verbessert, aber solange die Karten genug FPS für den Benutzer liefern ist das doch total Wurst.
Ich persönlich bevorzuge auch AMD Karten, einfach weil ich mehr VRAM und Rohleistung für einen geringeren Preis bekomme.
Und wer bei einem Gaming-PC auf 50 Watt mehr oder weniger Verbrauch achtet, sollte sich ein von Dell oder HP nen Office-Desktop kaufen.
Und solange die Abwärme, die durch den Mehrverbrauch ensteht, vernüftig gekühlt wird, und das mit einer annehmbaren Geräuschkulisse ist doch alles tutti.
Mittlerweile liest man ja keinen Thread, von INTEL, AMD oder Nvidia wo kein Vergleich / Battle zwischen den Korkurenzprodukuten stattfindet.
 
Da gibt's genau zwei Wege hin:

a) MS oder ein anderer implementiert so etwas als abstrakte API, die auf allen Karten nutzbar ist
b) AMD (und Intel) lizenzieren PhysX.

Wenn man etwas lizenziert macht man sich nicht unbedingt davon abhängig, nicht mehr zumindest, als man sich z.B. auch von MS abhängig macht, wenn man DirectX unterstützt.
a) Sagen wir einfach, irgendein Dritter bietet ebenso eine Middleware an.

Mit DX11 und dem eingeführten DirectCompute sind schon einige Sachen möglich, mit DX12 kommt hoffentlich eine Erweiterung der Fähigkeiten.
Der Rest würde dann bei den IHVs/ISVs liegen.

Zu b)
Das ist eine komplett andere Art von Abhängigkeit.

MS ist kein direkter Konkurrent, mit der Unterstützung von DX gefährdet man sich nicht.
Letztendlich hat man auch keine Wahl, dennoch genießt man gewisse Privilegien, wie Feedback-/Veto-Rechte im beschränkten Maße.

Nvidia ist ein direkter Konkurrent, sie sind der Inhaber von PhysX.
Und wie sähe dort eine Lizenzierung aus?
Für wie lange gilt die Lizenz, was kostet das, welches Recht und welche Garantie gewährt der direkte Konkurrent einem?
Wie transparent ist die Entwicklung für AMD, wann kann AMD neue Specs einsehen, ihre Treiber schreiben, wer darf wie, womit werben?
Darf AMD Entwürfe für die Weiterentwicklung einreichen? Dürfen sie sub-optimale Spezifikationen und Routinen für ihre Hardware anpassen, verändern lassen?

AMD wäre grenzdebil ein Konkurrenzprodukt zu unterstützen.
Das ist auch schlichtweg logisch, Nvidia verfügt über PhysX , sie sitzen immer am längerem Hebel, AMD wäre immer Nr.2 was PhysX angeht und man würde Nvidia nur bei der Verbreitung helfen.
Und die Zukunft kann ungewiss sein, was wenn Nvidia irgendwann versucht die Verträge neu zu verhandeln, wenn ein neuer Abschluss kommt oder Nvidia versucht etwas zu verzerren.
Es könnte irgendwann nicht mehr fair sein, Gott behüte wenn das überhaupt von Anfang an schon gegeben wäre, aber dann würde sich AMD so oder so ins eigene Fleisch schneiden.
Man wäre abhängig und müsste Nvidia fleißig den eigenen Po zur Verfügung stellen, damit man PhysX weiterhin supporten kann oder man steigt aus und verliert den PhysX Stempel, wo man für einige Zeit geholfen hat, dass einige coole Effekte in Spielen eingebaut werden.
Darauf muss man dann als AMD Kunde verzichten.
Man muss das auch jetzt machen, aber hätte man PhysX unterstützt, wäre das nicht mehr so vernachlässigbar gewesen.

Und all die gleichen Argumente treffen auch Mantle, so ein scheiß Gelaber von Huddy; "Nvidia könnte Treiber für Mantle schreiben, aber ich denke ihr Stolz hält sie davon ab."
Da sie nicht an Hirnkrebs leiden, dass hält sie davon ab Mantle zu unterstützen und jeden anderen IHV ebenso.

Ich finde es ätzend offensichtliche Dinge so ausbreiten zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seufz. An EINER Stelle hab ich mal vergessen, das übliche "in meinen Augen" anzufügen, und schon kommst Du aus dem Loch gekrochen... Dabei schreibe ich das nun wirklich oft genug dazu. Zumal mein ganzes Posting sich genau darauf bezogen hat, wie *ich für mich* die Produkte einschätze.

Also, in MEINEN AUGEN hat nVidia immer das schlüssigere Gesamtprodukt gehabt.

Du darfst gerne anderer Meinung sein und hast deswegen trotzdem kein bisschen weniger oder mehr recht. Zufrieden?

Das finde ich jetzt äußerst seltsam. Immer impliziert für mich auch 9700 Pro vs. 5800 Ultra. Wenn du mir kurz erklären könntest, warum das Gesamtpaket bei nVidia da besser war...;)


Was AMD wann wie umbenennt ist mir eigentlich egal. Solange die Umbenennung schlüssig und der Leistung entsprechend ist seh ich da kein Problem. Wenn die alte 280 die neue 370 wird, nur so als Beispiel, und die 380 dementsprechend schneller ist, passt ja alles. Da wird schließlich nirgends mehr Leistung vorgegaukelt. Problematischer wars natürlich bei nVidia z.B. bei der Umbenennung von 8800GT zu 9800GT, aber dazu wurde ja schon genug gesagt.
 
Was AMD wann wie umbenennt ist mir eigentlich egal. Solange die Umbenennung schlüssig und der Leistung entsprechend ist seh ich da kein Problem.
So wie ich es mitbekommen habe sollen die neuen alle mit HBM daher kommen.

Gerade der Rebrand von der 290X interessiert mich besonders.
Da der Chip vermutlich exakt der gleiche sein wird, kann man direkt mal 290X vs 380X vergleichen um zu sehen wie viel der HBM so bringt :)
(Mit exakt meine ich, das der chip jetzt nicht großartig weiterentwickelt wurde)
 
Nein, so wird das nicht ablaufen.
Die bekommen nicht alle HBM, HBM braucht ein neues Interface, dafür musst du einen neuen Chip auflegen.
Und wenn du dir die Mühe machst, recyclest du sicherlich nicht eine alte IP.
 
Ah ok. Also nur Fiji mit HBM.
Hab mir schon gedacht das es nicht lohnt eine 370 mit HBM zu bringen.
Dann kann man die 290 wohl doch nicht so schön mit der 380 vergleichen :(
 
Zurück