• In diesem Unterforum können nur PCGH-Redakteure Umfragen erstellen. Du willst selbst eine Umfrage ins Leben rufen? Kein Problem! Erstelle deine Umfrage am besten im Vorbereitungsforum und verschiebe den Thread anschließend in das thematisch passende Unterforum.

Physische Handbücher, Treiber-Medien: Wichtig? Antik? Verschwendung?

Mainboard-Handbuch und -Treiber: On- oder Offline?

  • Manual (Specs, Installation) muss gedruckt beiligen!

    Stimmen: 60 61,2%
  • Manual ist egal.

    Stimmen: 14 14,3%
  • Nutzt die Bäume lieber für noch größere Boxen!

    Stimmen: 2 2,0%
  • Treiber-CD oder -Stick muss sein!

    Stimmen: 11 11,2%
  • Treiber-USB-Stick ist toll, CD-Laufwerk längst weg.

    Stimmen: 18 18,4%
  • CDs halten für immer, USB ist mir zu neumodisch.

    Stimmen: 3 3,1%
  • Speichermedien wandern eh nur auf den Speicher.

    Stimmen: 11 11,2%
  • Keinen Cent für Untersetzer und verschluckbare Kleinteile!

    Stimmen: 32 32,7%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    98
  • Umfrage geschlossen .
Das mehrseitige Manual welches jede UEFI Option beschreibt brauche ich nicht als Druckversion. Aber 1-4 durchdachte Seiten zur Installation wie Sharing und sonstige Slot Eigenschaften schon.
Treibermedien hab ich nach Windows XP nicht mehr benutzt.
Geht mir genauso.
Bezüglich Treiber sehe ich eher Windows in der Bringschuld, die sollte ihre ISOs aktuell halten, muss ja nicht zwingend immer jeder Treiber aktuell sein, aber zumindest irgendeine Treiberversion enthalten die die Komponenten alle erkennen... obwohl ich persönlich dahingehend nie Probleme hatte.
 
Eine Kurzfassung in der Druckversion bzw. Artbooks finde ich analog besser. Den überflüssigen Kram, kann man dann lieber digital nicht lesen.
 
Unabdingbar, muss alles wie gehabt bei liegen.

Beispilsweise war bei meinem Nuc der Standardtreiber nicht mit in Win 11.
Musste von einem anderem PC den Treiber runterladen um überhaupt ins Internet zu kommen.

Hätte man keinen 2. PC, stünde man da in Badehose.

Treiber und alles was man für den ersten Start braucht, muss physisch dabei sein.

This.
Ist mir auch schon oft passiert. win11 will zwingend ein Onlinekonto, hat aber keine Ahnung, was dieser seltsame Ethernet Controller des Z790 Bretts ist oder wie der funktioniert. Entweder Driver injection oder bypassnro sonst - Badehose.

Ich bräuchte ja nicht zwingend ne Treiber-CD wenn Microsoft die Standardtreiber mitliefern würde (was beim 08/15-Intel-LAN-Chip der seit Ewigkeiten gleich ist nun wirklich kein Ding wäre)... Machen sie aber nicht. Und das Setup ist nicht mal in der Lage zu bemerken dass es am fehlenden Treiber eines unbekannten Netzwerkadapter s liegt sondern kommt nur mit "Login fehlgeschlagen". Herangehensweise wie vor 20 Jahren.:motz:
Auf meinen AVM Wlan Stick ist der Treiber schon drauf. Braucht man nur einstecken und kann gleich loslegen.
 
Also ein echtes "Offline" Handbuch finde ich schon sehr nützlich, in PDFs auf dem Smartphone ist das manchmal dann doch zu lästig (Print FTW).
USB Sticks mit Treibern klingt ertsmal gut, Bitrott ist ja nicht mehr so ein Thema aber eine Verschwendung mMn sind die ganzen Teile dann ggf schon.

Logistisch ein Albtraum aber lieber hätte ich eine OVP wo das ganze optional ist, sprich ich ordere eine "minimal" Version mit oder ohne Handbuch und dem anderem Zeug.
Dafür bräuchte es halt sowas wie einen Großhändler mit einem gut sortierten Einzelhandel... also das was leider immer wieder hops geht, ein Computerladen!
 
Handbuch das zu mindestens alle Anschlüsse und alle Steckplätze zeigt, meistens reicht es zwar gedruckt auf dem Bord aber das wird mit dem alter des Nutzers eventuell zu klein. Die wichtigsten Treiber hat Windows ja meist schon selbst, also Treiber CD oder USB Stick ist nicht notwendig.

Das wichtigste man findet alles Online beim Hersteller mit den neusten Bios Updates und das es diese auch ca. 5 Jahre lang gibt wenn es was zu Patchen gibt.

Für die ganzen Bios Optionen wäre eher ein YouTube Video oder eine Webseite wo alle Option erklärt werden interessant, Handbuch wie im Bild links reicht mir nicht, das sind mir einfach viel zu viele Optionen um alleine durch lesen klar zu kommen.

Mainbord Z690 PG HAndbücher.jpg

Meine 2 anderen.
Mainbord older.jpg



Da ich im Sommer nicht mitgemacht habe:
Wichtig ist mir:
- viele SATA Steckplätze, am besten 10.
- 2bis4 M2 SSD Anschlüsse voller größe
- mindestens. 2 LAN Ports einer sollte 10G haben. 3 wären schön
- USB-C und USB A 3.1 oder so ,
- 2 ältere USB für Maus und Tastatur da reicht ja USB 2.0,
- außerdem ein Port für das Bios Update das auch ohne das ganze System einschalten zu müssen funktioniert.

Das meiste davon erfüllen meine 3 aktuellen Mainbords die ich nutze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich erfahren wofür du das alles brauchst?

Die wichtigsten Treiber hat Windows ja meist schon selbst, also Treiber CD oder USB Stick ist nicht notwendig.
Ich hab schon einige Pcs gebaut, alles installiert usw. An einem MiniPc bin ich mit der Windowsinstallation erst vor ein paar Wochen fast gescheitert. Windows kannte kein onBoard Lan/Wlan/BT Gerät... Die standard Sachen haben alle nicht funktioniert. Da wäre ein Stick mit den Treibern sehr praktisch gewesen. Treiber von der Herstellerseite haben nicht funktioniert, auch manuell nicht. Es war auch nicht ersichtlich welche Module/Chips da verbaut sind, war eine kleine Odyssee und Lotterie.
 
Ich bräuchte ja nicht zwingend ne Treiber-CD wenn Microsoft die Standardtreiber mitliefern würde (was beim 08/15-Intel-LAN-Chip der seit Ewigkeiten gleich ist nun wirklich kein Ding wäre)... Machen sie aber nicht. Und das Setup ist nicht mal in der Lage zu bemerken dass es am fehlenden Treiber eines unbekannten Netzwerkadapter s liegt sondern kommt nur mit "Login fehlgeschlagen". Herangehensweise wie vor 20 Jahren.:motz:

Aber nicht wie vor 25 Jahren. Damals konnte man noch mit Standard-Treibern die Installation abschließen. 9x brauchte keinen Produktspezifischen Laufwerkstreiber wie XP ("insert Floppy" - und wehe, man braucht zwei Treiber, die zusammen mehr als 1,44 MB haben) und schon gar keinen Online-Zugang (wie 11), um sich zu installieren.

Ich stemm ja auch keine Kabelkanäle in Stahlbetonmauern damit.
Finde den sehr hochwertig, Ein 15 Euro-Teil aus dem Baumarkt
sieht nicht mehr so gut aus. (Und der ist nicht mal magnetisch.)

Ich selbst war damals noch nicht im Verlag, aber leider hatte wohl ein nennenswerter Teil der Charge eine mangelhafte Vernickelung und kam zum Teil schon rostend bei den Empfängern an. :-(
 
Alle meine Boards haben noch ihre Orginalverpackung mit ungeöffneten Zubehör wozu das Handbuch auch gehört. ;)

Von mir aus können sie die Boards in Luftpolsterfolie wickeln in einer Papiertüte stecken und ein Preis draufbatschen.
Mehr brauch ich schon seit Jahren nicht mehr.
 
Könnte man von mir aus alles weglassen. Mir würde das Board in einer neutralen Verpackung ohne jegliches Zubehör ausreichen.
Spätestens um das Installationsmedium für das Betriebssystem zu erstellen, benötige ich doch eh einen zweiten PC.
 
Ich mach sowas, bevor ich umbaue.
Wenns geplant ist ...

Kumpel hat sich mal die Win11 Installation zerschossen und musste neuinstallieren.
Natürlich ohne Treiber keine Netzwerkverbindung und ohne Netzwerkverbindung keinen Treiber und ohne Zweitrechner keine Lösung.

Hab noch einige USB Netzwerkadapter (LAN/WLAN) mitgenommen aber da lief auch keiner.
Letzendlich per CPU-Z das MB auslesen müssen um die passenden Treiber per mitgebrachtem Laptop herunterzuladen.

Daher :
[X] Treiber-CD oder -Stick muss sein! (DVD Brenner hat fast jeder noch irgendwo rumliegen)
[X] Manual (Specs, Installation) muss gedruckt beiligen!

Die Installation muss vollständig offlline funktionieren. Eigentlich eine Schande für Windows, den bei Linux funktioniert (fast) alles auf Anhieb und ohne jegliche Internetverbindung. (Exoten wie z.b. TV-Karten mal abgesehen)
 
This.
Ist mir auch schon oft passiert. win11 will zwingend ein Onlinekonto, hat aber keine Ahnung, was dieser seltsame Ethernet Controller des Z790 Bretts ist oder wie der funktioniert. Entweder Driver injection oder bypassnro sonst - Badehose.
Es gibt noch eine Möglichkeit, aber die funktioniert nur ab der Windows 11 Pro-Version:

- Starte die Installation
- Während der Installation bei der Ersteinrichtung wählst du folgende Option "Für Arbeit oder Schule einrichten"
-
Klick dann auf "Weiter"
-
Klick dann auf "Anmeldeoptionen" und anschließend auf "Stattdessen Domäne beitreten".
-
Danach müsstest du ein lokales Konto erstellen können. Wenn nicht, dann gib einfach eine Domäne an, welche nicht existiert. :devil:

So hab ich´s hier im Büro gemacht, als ich die ersten Test-Clients mit Windows 11 Enterprise aufgesetzt hab. :)
 
This.
Ist mir auch schon oft passiert. win11 will zwingend ein Onlinekonto, hat aber keine Ahnung, was dieser seltsame Ethernet Controller des Z790 Bretts ist oder wie der funktioniert. Entweder Driver injection oder bypassnro sonst - Badehose.

:motz:
Trick 17 ist bei der Windows 11 Installation einer Domäne beizutreten.
Also nur den Punkt anklicken (die brauchst keiner Domain beizutreten!) und dann geht das Setup offline weiter.
Wir haben das schon über 200 mal so gemacht. Wir haben digitale Tafeln geliefert bekommen, und die Schulen hatten zu dem Zeitpunkt z.T. noch keinen Netzwerkanschluss oder WLAN in den Räumen.

//
Gerade erst gesehen --> siehe Post von Painkiller.^^
 
[x] gedrucktes Handbuch muss sein.

Wenn beispielsweise das Mainboard nicht geht, und man keinen anderen Computer zur Verfügung hat, ist man sonst aufgeschmissen; gerade wenn auch die Beschriftungen auf dem Mainboard nicht aussagekräftig oder mehrdeutig sind. Darüber hinaus gibt es Hersteller, die die Spezifikationsseiten ihrer Produkte sehr schnell löschen und man sich aus den Resten die Informationen zusammensuchen muss(hallo ASUS).
Man kann ja Kosten sparen, indem man den Vertrieb optimiert und nur Englisch+Landesprache, oder je nach Markt passende Sprachkombinationen beilegt: Hierzulande benötigt niemand das chinesische Handbuch. Aber mit z.B. en/de/it/fr könnte man den kompletten DACH-Raum, Benelux, Italien und Frankreich abdecken. Oder eine ausführliche Anleitung je nach Region in den "großen" Sprachen und Kurzversionen in den "kleinen" Landessprachen.

Treiber halte ich für optional, diese sind in der Regel ohnehin veraltet. Für normale Nutzung hat das Betriebssystem in der Regel generische Treiber, die bis zur Aktualisierung mit dem passenden Treiber ausreichen.
Gibt hier nur die Szenarien eines Offline-PCs oder eines Herstellers, der die Supportseiten nach wenigen Jahren zusammendampft(Creative), um Speicherplatz sparen möchte, die einen Treiberdatenträger(mittlerweile optimalerweise ein USB-Medium)wünschenswert machten. Die Produkte der Hersteller, die dieser Praxis frönen würde ich allerdings gerne MIT Treiberdatenträger im Handel sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir reicht das nackte Board. Den ganzen anderen Kram wie WiFi Antennen, SATA Kabel oder auch das Handbuch brauche ich nicht.
 
Zurück