MSI über Radeon RX Vega: Stromhungrig, aber leistungsstark?

AW: MSI über Radeon RX Vega: Stromhungrig, aber leistungsstark?

Solte HBM 2 nicht sehr Stromsparend sein ? Würde ja bedeuten, die GPU frisst noch viel mehr als angenommen.

Die 250 Watt TDP sind ja die komplette Stromaufnahme einer 1080Ti, bei AMD heisst TDP ja GPU only. Das Teil MUSS 25% schneller als eine 1080Ti sein, ansonsten ist sie imo ein Flopp. Und dazu günstiger.

Wie will man ausserdem 375 Watt leise per Luft kühlen ?? Garnicht.

Aber ich will ja nicht immer alles schwarz malen... Wäre positiv überrascht, wenn Vega einschlägt wie eine Bombe :daumen:
 
AW: MSI über Radeon RX Vega: Stromhungrig, aber leistungsstark?

Wie will man ausserdem 375 Watt leise per Luft kühlen ?? Garnicht.

300W TDP kriegt die "Air" und 375W TDP die "Wakü" ... und 300W Leise per Luft, das geht mittlerweile sehr gut, frisst nur unheimlich viel Platz. (Slot + Länge) genau was ich nicht haben will. Maximal ne doppelte Nano :D
 
AW: MSI über Radeon RX Vega: Stromhungrig, aber leistungsstark?

Letzlich entscheidet die Leistung, von den 4k Gamern kümmert sich wohl kaum jemand um die Stromrechnung. Ich persönlich warte auf die kleine Vega mit ~1080 Leistung für 1440p Gaming.
 
AW: MSI über Radeon RX Vega: Stromhungrig, aber leistungsstark?

Man muss die Karte ja auch nicht stets auf Anschlag die FPS raus rotzen lassen. Für mich reichen stabile 70-80fps vollkommen aus (Framelimiter) In einigen meiner Games taktet meine Karte nicht voll hoch entsprechend ist der Verbrauch, trotz, dass da deutlich mehr geht (r200)


Aber dennoch, 375W für die AiO-WaKü Variante ist schon nen Brett. Wenn das auch noch in entsprechend Leistung umgesetzt wird, und man die bisherigen Erkenntnisse mit einbezieht - und natürlich zutreffen - knallt Vega echt nen fettigen Burger an die Wand... bin sehr gespannt.
Wobei Raja ja erst bei Navi von Beginn an seine Hände mit im Spiel hat. Und da bei Navi ja mehrere GPU-Dies auf dem Interposer werden soll, bin ich echt mal gespannt, was dann für Brecher möglich sind, die ja sogar bezahlbar bleiben.
 
AW: MSI über Radeon RX Vega: Stromhungrig, aber leistungsstark?

Letzlich entscheidet die Leistung, von den 4k Gamern kümmert sich wohl kaum jemand um die Stromrechnung. Ich persönlich warte auf die kleine Vega mit ~1080 Leistung für 1440p Gaming.

Das stimmt, aber wenn Vega genau so schnell wäre wie eine 1080TI und dabei 100W mehr verbraucht, wäre für mich die Entscheidung schon wieder gefallen, obwohl ich lieber wieder eine AMD kaufen würde...
 
AW: MSI über Radeon RX Vega: Stromhungrig, aber leistungsstark?

Abwarten. Nvidia hat mit Pascal einen relativ großen Schritt Richtung GCN Ähnlichkeit gemacht. Mit Volta wird das ganze, so denke ich, abgeschlossen sein.
Auch mit Volta wird Nvidia wieder etwas mehr im Verbrauch haben - haben aber natürlich den großen Vorteil. jene Teile zu kastrieren, die fürs Zocken nicht nötig sind, bei AMD aber eben mitgeschleppt werden müssen - was für mich aber wunderbar ist, der mit der Karte auch arbeiten möchte, aber bissle Geld sparen will, und die Profi-Karten nicht benötigt.

Muss ehrlich sagen, hinsichtlich Zocken UND arbeiten, ist die AM4 Plattform saumäßig attraktiv. Wird Vega ähnlich gut wie Ryzen werden, ist das meine erste günstigste kleine Workstation für rund 1800€ wofür ich sonst locker 3,5k hätte hinblättern müssen.
 
AW: MSI über Radeon RX Vega: Stromhungrig, aber leistungsstark?

Da sieht man einfach, dass TDP nichts mit der Realität zu tun hat. Der Verbrauch liegt ja meist noch darüber. Ich denke die Rechnung von dir lässt sich aber so nicht auf den Verbrauch übertragen.
Ich wollte gar nicht die Leistungsaufnahme ansprechen, sondern eher das dieser geringe Taktzuwachs dafür sorgt, das die TDP um rund das vierfache des prozentualen MHz Plus ansteigt. Macht für mich den Eindruck das es schon recht ineffizient bei dem Takt wird und kaum noch Luft nach oben ist.

Angenommen die 1,6GHz können unter Last gehalten werden, kommt die Vega 64 auf 13,1TFLOPs SP. Das sollte möglicherweise reichen um mit der 1080Ti im Referenzdesign bei 1,65GHz und 11,8TFLOPs auf Augenhöhe zu sein oder je nach Vega Architektur Effizientszuwachs leicht zu schlagen. 1080Ti Partnermodele halten aber auch konstant über 1,9GHz was dann 13,6TFLOPs entspricht. Manuelles OC gehen die 1080Ti ja auf rund 2,0GHz mit 14,3TFLOPs.

Sollte Vega Vollausbau nicht noch ein Stück weit mehr als 1,6GHz möglich sein, denke ich, wird man wahrscheinlich die 1080Ti Founders Edition minimal schlagen können bei deutlich höheren Leistungsaufnahme, allerdings die besseren 1080Ti Partnermodele nicht erreichen können, aus Sicht der OC Möglichkeit und der daraus resultierenden max Gamingleistung bliebe die 1080Ti auch die bessere Karte.
 
AW: MSI über Radeon RX Vega: Stromhungrig, aber leistungsstark?

300 Watt hören sich erst mal viel an, aber wenn die Leistung auch dementsprechend ist, sehe ich da kein Problem .
In der news zur mi 25 war angegeben, dass der Vegachip im Vergleich zum P100 bei FP16 ca 9% effizienter ist, was die GFLOPS/Watt angeht.
Inwieweit man dieses auf Spieleperformance ummünzen kann weiß ich nicht, ich denke man kann es aber als Fingerzeig deuten, dass Vega trotz hohem Verbrauch dabei Effizient ist und dementsprechend auch ordentlich Leistung bringt.
 
AW: MSI über Radeon RX Vega: Stromhungrig, aber leistungsstark?

Wenn ich mich an die eine oder andere MSI Lightning erinnere, hatten die auch schon mal 3 8-Pin Anschlüsse.
Ist also nix Neues...
Eine zweite Fury X wird es sicher nicht werden, da das Front end aufgemöbelt wurde und die GPU mit 8GB HBM2 kommen wird.
Wir wissen auch noch nicht, ob es eine Nano Version oder andere Späße geben wird.

Hat eigentlich mal jemand nachgemessen, wie viel Leistungsaufnahme wirklich in Wärme umgesetzt wird?
90°C Chiptemperatur bei 300W Leistungsaufnahme bedeutet ja nicht, dass 300W Wärme entstehen.
Vor allem würde die Physik das auch verhindern.
Stromkreise müssen noch immer geschlossen sein.
Bei 8-Pol Steckern sind an den beiden Masse Pins in der Regel auch 2 Kabel an einem Pin angeschlossen.
Das macht man nicht, wenn da nur 1-2W übrig bleiben.
Und denkt dran: Der Stromversorger berechnet euch alles, was in eure Richtung fließt.
Es gibt aber keinen Rabatt für die nicht in Wärme oder mechanische Leistung umgewandelte elektrische Energie.

Dabei ist es mir egal, welcher Hersteller dahinter steckt (AMD, Nvidia, oder doch CPUs?).
Den Vergleich mit der elektrischen Heizung könnt ihr euch dabei sparen...
Die ist so gebaut, dass möglichst viel Energie in Wärme umgesetzt wird - komplett andere Zielsetzung.
 
AW: MSI über Radeon RX Vega: Stromhungrig, aber leistungsstark?

Wenn die Karten ab August erscheinen, dann ist das mit dem Verbrach schon OK. Immerhin geht der Sommer dann langsam zu Ende und wir nähern uns dem Herbst. So kann jeder Vega Besitzer seine Karte als Elektroheizung verwenden.
 
AW: MSI über Radeon RX Vega: Stromhungrig, aber leistungsstark?

Wenn ich sehe, dass die Frontier einen putzigen Radial Lüfter und 2 slots hat, dann wird 300W wahrscheinlich das absolute Maximum sein und die Karte sonst um 200W ziehen. Würde die konstant 300W raus ballern, wie laut soll die werden?
 
AW: MSI über Radeon RX Vega: Stromhungrig, aber leistungsstark?

Hieß es nicht, dass AMD die Flaschenhälse beseitigt hat, welche für die "ineffiziente TFlops/S" gesorgt haben? Vielleicht sind die 4096 Shader wirklich massiv effektiver als ihre Vorgänger und wir bekommen endlich eine Leistungsstarke Graka.

Nichts desto trotz muss man die mögliche Leistungsaufnahme auch kühlen können... Ich hoffe das wird was.
 
AW: MSI über Radeon RX Vega: Stromhungrig, aber leistungsstark?

Ich habe eine Fury X und ein 1200W Netzteil (das war noch für Camp Nvidia und SLI) im Rechner. Meine Angst vor Stromhunger ist also sehr begrenzt :D
Freue mich sehr wenn ich endlich eine Vega käuflich erwerben darf. Go AMD Go!
 
AW: MSI über Radeon RX Vega: Stromhungrig, aber leistungsstark?

Wenn ich sehe, dass die Frontier einen putzigen Radial Lüfter und 2 slots hat, dann wird 300W wahrscheinlich das absolute Maximum sein und die Karte sonst um 200W ziehen. Würde die konstant 300W raus ballern, wie laut soll die werden?

20 Sone :daumen:.
 
AW: MSI über Radeon RX Vega: Stromhungrig, aber leistungsstark?

300-350W sind ok wenn die Leistung 15-30% oberhalb einer TitanX liegt, ansonsten finde ich ist sie leider zu stromhungrig für das gebotene (<TitanX). Naja mal schauen was dabei rum kommt, beim derzeitigen Mining wahn kann ich meine 290X zum anschaffungspreis verscherbeln und Vega finanzieren :D
 
AW: MSI über Radeon RX Vega: Stromhungrig, aber leistungsstark?

Wird wohl ähnlich wie bei der R9 390:
getaktet bis an die Kotzgrenze, und mit etwas tuning (-10% Takt + Undervolting) zieht die Karte dann gleich 100W weniger... ^^
 
AW: MSI über Radeon RX Vega: Stromhungrig, aber leistungsstark?

Die FE von Vega liegt - mit 300W TDP - bei gerade mal 13 TFlops. Die TitanXp hat deren 12. Bisher war es für NVIDIA kein Problem auch 30% Rückstand identische Gamingleistung zu bieten (GTX1060 vs. RX480). Halte es nicht für ausgeschlossen, dass AMD da näher an NVIDIA heran gekommen ist, aber dass sie aus 30% Rückstand einen 10% Vorsprung gemacht haben, halte ich für ausgeschlossen.

Nein, langsamer als GTX1080Ti wird es wohl werden. Bei über 300W wäre das schon - naja.
 
AW: MSI über Radeon RX Vega: Stromhungrig, aber leistungsstark?

Hieß es nicht, dass AMD die Flaschenhälse beseitigt hat, welche für die "ineffiziente TFlops/S" gesorgt haben? Vielleicht sind die 4096 Shader wirklich massiv effektiver als ihre Vorgänger und wir bekommen endlich eine Leistungsstarke Graka.

Nichts desto trotz muss man die mögliche Leistungsaufnahme auch kühlen können... Ich hoffe das wird was.


Zumindest der Polygon Output steigt bei 4 Rasterizern um knapp 300% ( 200 + höherer Takt = 300 ) bei 8 rund 600% gegenüber Fiji. Und wenn AMD es geschafft hat diese auf die Shader zu wälzen, dann sind die 375W echt kein Wunder
Man weiß halt nur nicht, ob es nun 4 oder 8 sind.
 
Zurück