GTX 970: Rücksendequote nach Speicher-Skandal bei unter 5 Prozent

AW: GTX 970: Rücksendequote nach Speicher-Skandal bei unter 5 Prozent

Letzteres muss sich erst noch zeigen

Es dauert länger bis sich das zeigt, es kann auch mehrere Quartale dauern und hängt davon ab, was AMD bald auf den Markt bringt. Nvidias Reaktion basiert auf dem Fakt, dass sie es noch schlimmer machen wollen.
Deutschland interessiert sie nicht, aber wenn sie dei Täuschung Offiziell zugeben sollten, dann kann das sehr teure Klagen in den USA provozieren.

Falls jetzt in den USA geklagt wird, dann können sie wenigstens versuchen ihr Verhalten zu verteidigen, weil sie ja nichts zugegeben haben.
 
AW: GTX 970: Rücksendequote nach Speicher-Skandal bei unter 5 Prozent

Stell dir mal vor, wenn die neuen Highend Karten kommen GTX980 Ti oder Titan 2x dann muss man Angst haben, dass irgend etwas an der Karte kastriert wurde nur damit sie nicht zu gut ist und die nächste ein Kaufgrund bleibt.
Ich überlege ob ich nicht mit meinem Geld bis zu nächsten AMD Karte warte. Irgendwo finde ich es mittlerweile doch nicht sehr seriös.
 
AW: GTX 970: Rücksendequote nach Speicher-Skandal bei unter 5 Prozent

Stell dir mal vor, wenn die neuen Highend Karten kommen GTX980 Ti oder Titan 2x dann muss man Angst haben, dass irgend etwas an der Karte kastriert wurde nur damit sie nicht zu gut ist und die nächste ein Kaufgrund bleibt.

Genau das ist der Image Schaden :)
Das wird einige davon abhalten am Anfang eine solche Karte zu kaufen, weil sie erstmal sehen wollen ob die Spezifikationen wirklich stimmen dieses mal... Auch wenn es total unbegründet ist, dass Vertrauen ist zerstört.
Genau den selben Effekt hat man mit Händlern wie Alternate oder Hardwareversand.
 
AW: GTX 970: Rücksendequote nach Speicher-Skandal bei unter 5 Prozent

Könntest du bitte mal aufhören Händler schlecht zu reden, nur weil sie keine rechtliche Grundlage für die Rücknahme der Karte sehen.
Nur weil es dir gerade nicht passt wie der Händler reagiert, heisst das noch lange nicht dass er sich falsch verhält.

Stell dir vor alle Kunden geben ihre Karten bei deinem Lieblingshändler zurück, dann freust du dich erstmal weil du so einen kulanten Händler hast.
Danach kannst du aber auch Pech haben und dein Händler ist pleite, eben weil er so kulant war.
Wenn alle Händler Kundenfreundlichtkeit an erste Stelle setzen würden, dann wären die Preise wesentlich höher, denn irgendwie muss man den guten Service ja bezahlen.
 
AW: GTX 970: Rücksendequote nach Speicher-Skandal bei unter 5 Prozent

Genau das ist der Image Schaden :)
Das wird einige davon abhalten am Anfang eine solche Karte zu kaufen, weil sie erstmal sehen wollen ob die Spezifikationen wirklich stimmen dieses mal... Auch wenn es total unbegründet ist, dass Vertrauen ist zerstört.
Genau den selben Effekt hat man mit Händlern wie Alternate oder Hardwareversand.

Ich glaube eher, dass die allermeisten eine Grafikkarte nicht aufgrund von irgendwelchen Spezifikationen kaufen, sondern weil

a) sie ein Händler empfohlen hat
b) ein Freund/Bekannter/Familienmitglied sie empfohlen hat
c) die Karte bei Benchmarks gut weggekommen ist

Die technischen Daten interessiert imo so gut wie niemanden, abgesehen von ein paar Tech-Nerds (wie sie zugegebenermaßen in diesem Forum zuhauf rumlaufen). Was im Endeffekt wirklich zählt, ist für die allermeisten schlicht die "Mainstreamleistung" und das Preis/Leistungsverhältnis. Über technische Daten mögen sich zwar viele im Internet zu Recht oder zu Unrecht aufregen, nur sprechen diese Leute imo keineswegs für die "schweigende Mehrheit", die einfach nur Wert darauf legen, dass die neuesten Spiele bei vollen Details ordentlich bei 1080p oder sogar 1440p laufen. Alles andere sind Nebenschauplätze für Theoretiker oder Enthusiasten (die in der Regel eh eher gleich zu einer noch besseren Karte oder einem Multi-GPU System greifen).

Ich glaube also nicht, dass viele sich in Zukunft von Käufen abhalten lassen. Manche extrem versierte Leute vielleicht schon, aber das ist imo so eine kleine Zahl, dass wirtschaftlich dadurch kaum ein signifikanter Schaden entsteht. Damit will ich nvidia keineswegs verteidigen, aber so ist imo nun mal die Faktenlage. Wären hingegen die Testmuster schneller gewesen und die frühen Benchmarks damit verfälscht, würden wir von einer ganz anderen Dimension reden. Aber die tatsächliche Leistung (also nicht die auf dem Papier, sondern die gemessene) ist ja nach wie vor dieselbe...
 
AW: GTX 970: Rücksendequote nach Speicher-Skandal bei unter 5 Prozent

@ cl55amg
Korrekt, wenn du dann nicht bei Caseking gekauft hast, sondern bei Alternate. ...
Wenn Nvidia über alle Händler eine Rückmeldung vergeben hätte, mit Geld zurück oder wenigstens mit einem Gutschein auf die nächste Karte beim jeweiligen Händler gekommen wäre, hätte man das akzeptieren können. Na ja, siehst ja das es Nvidia nichts ausmacht.

@JoM79
Ich finde das es an der Zeit ist, dass Nvidia sich mit allen Händlern in Verbindung setzt und eine Ersatzlösung anbietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: GTX 970: Rücksendequote nach Speicher-Skandal bei unter 5 Prozent

Aber die tatsächliche Leistung (also nicht die auf dem Papier, sondern die gemessene) ist ja nach wie vor dieselbe...

Diesen Punkt hast du nicht durchdacht.
Ganz sicher nicht die Leistung bei der auf volle 4GB VRAM in der Praxis lesend zugegriffen werden (und nicht nur als Puffer verwendet). In diesem Fall knickt die erwartete Leistung in dieser Sache ein, was ein Sachmangel ist:

Als Grundlage für die Rückgabe dient der §434 BGB (Sachmangel). Ein Sachmangel nach § 434 BGB liegt (unter anderem) vor, wenn der verkaufte Gegenstand
- nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat.
- nicht die Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist, und die der Käufer nach der Art der Sache erwarten kann.
- nicht der Werbung des Verkäufers, Herstellers oder seines Gehilfen entspricht.

Dieses Recht muss meiner persönlichen Meinung nach auch Alternate und Hardwareversand einräumen.
 
AW: GTX 970: Rücksendequote nach Speicher-Skandal bei unter 5 Prozent

Diesen Punkt hast du nicht durchdacht.
Ganz sicher nicht die Leistung bei der auf volle 4GB VRAM in der Praxis lesend zugegriffen werden (und nicht nur als Puffer verwendet). In diesem Fall knickt die erwartete Leistung in dieser Sache ein, was ein Sachmangel ist:
Ich glaube, du hast nicht ganz verstanden, was ich eigentlich meine. Es geht mir nicht um technische Daten, sondern um Benchmarks, d.h. wie eine Karte real in Spielen unter verschiedenen Bedingungen abschneidet. Da ist es völlig egal, ob die Karte nur 3.5GB vRAM hat, wenn das Spiel trotzdem schneller läuft als die Konkurrenz bei gleichen Einstellungen...

Und selbst bei Enthusiasteneinstellungen ändert sich da gar nichts (z.B. TripleMonitor oder 4k), weil hier AMD schon immer besser skaliert hat. Zumal eine einzelne GTX 970 hierfür bei den allerneuesten Spielen eh zu schwach ist, egal ob mit 4GB oder 3.5GB vRAM...

Warum du hier mit Sachmangel daherkommst, ist mir auch schleierhaft. Darum ging es mir in keinster Weise und das habe ich auch nirgendwo angesprochen. Es ging mir darum, warum Leute sich eine bestimmte Grafikkarte kaufen. Also immer schön beim Thema bleiben, wenn man andere Leute zitiert... ;)


@JoM79
Ich finde das es an der Zeit ist, dass Nvidia sich mit allen Händlern in Verbindung setzt und eine Ersatzlösung anbietet.

Ich wünsche mir Weihnachten auch vier Mal im Jahr. Aber das wird nie passieren...
 
AW: GTX 970: Rücksendequote nach Speicher-Skandal bei unter 5 Prozent

ΔΣΛ;7164763 schrieb:
Vielleicht wird Nvidia eine neue Treiberversion bereitstellen, die das Problem in irgend einer weise lösen kann, zb das die Karten nur maximal 3,5GB nutzten, das Bios zu aktualisieren wäre auch eine Möglichkeit aber wohl nur was für Profis die auch etwas mutig sind, also nichts für die Masse.
Zumindest bis die Fehlerbehobene Neuauflage erscheint, was aber Monate dauern wird.
Glaube nicht dass sie das so machen können. In dem Fall wäre die Karte auf 3,5 GB gestutzt und sie können die 4 GB nichtmehr belügen, ääh verkaufen sorry.
Aus rechtlicher Sicht wäre das dünnes Eis. Also Augen zu und durch. Gür 6 Monate wird der Treiber für AAA Games für die 970 angepasst und danach schaun mer mal was wird. Soll der geneigte Kunde halt neu kaufen. Bin gespannt wie sich das entwickelt.
 
AW: GTX 970: Rücksendequote nach Speicher-Skandal bei unter 5 Prozent

Es geht mir nicht um technische Daten, sondern um Benchmarks, d.h. wie eine Karte real in Spielen unter verschiedenen Bedingungen abschneidet.

Hier geht es nicht um Benchmarks, sondern um die Rückläufe der GTX 970 Karten zu den Händlern. Diese werden nicht wegen der Benchmarks zurückgegeben die man zum Release machte.
 
AW: GTX 970: Rücksendequote nach Speicher-Skandal bei unter 5 Prozent

Hier geht es nicht um Benchmarks, sondern um die Rückläufe der GTX 970 Karten zu den Händlern. Diese werden nicht wegen der Benchmarks zurückgegeben die man zum Release machte.

Die werden bisher ALLE aus Kulanz gemacht und nicht weil ein Sachmangel vorliegt.

So wie sich die Sache momentan entwickelt, denke ich, wird überhaupt nichts mehr passieren.
 
AW: GTX 970: Rücksendequote nach Speicher-Skandal bei unter 5 Prozent

Hier geht es nicht um Benchmarks, sondern um die Rückläufe der GTX 970 Karten zu den Händlern. Diese werden nicht wegen der Benchmarks zurückgegeben die man zum Release machte.
Ich habe hier auf den Post eines anderen geantwortet. Also misch dich bitte nicht in anderer Leute Gespräch ein, wenn du nichts Konstruktives zu deren Gesprächsthema beizutragen hast bzw. gar nicht verstanden hast, worüber andere reden. Und wenn du kein Moderator bist, brauchst du mich auch nicht über das Thema dieses Threads belehren bzw. worüber ich sprechen darf und worüber nicht, danke...

Glaube nicht dass sie das so machen können. In dem Fall wäre die Karte auf 3,5 GB gestutzt und sie können die 4 GB nichtmehr belügen, ääh verkaufen sorry.
Ich wiederhole mich nur ungern, aber das ist faktisch schon der Fall. Die GTX 970 nutzt in keinem Spiel mehr als 3,5GB vRAM, zumindest nicht unter 1080p.
 
AW: GTX 970: Rücksendequote nach Speicher-Skandal bei unter 5 Prozent

Genau das ist der Image Schaden :)
Das wird einige davon abhalten am Anfang eine solche Karte zu kaufen, weil sie erstmal sehen wollen ob die Spezifikationen wirklich stimmen dieses mal... Auch wenn es total unbegründet ist, dass Vertrauen ist zerstört.
Genau den selben Effekt hat man mit Händlern wie Alternate oder Hardwareversand.

Warum ist das Vertrauen zerstört, es hat bisher keinen Anbieter gegeben der nicht schon Mist gebaut und mit einem neuen Produkt was hält was es verspricht gibt es ehrlich gesagt keinen Grund für weiteres schmollen.. Wenn jeder so handeln würde wie du denkst dann gäbe es beide Anbieter schon seit langem nicht mehr.
Der Händler ist zwar so gesehen der Erfüllungsgehilfe aber ohne Zwang muss keiner was zurück nehmen nicht jedes Unternehmen kann solche Summen alleine stemmen. Vielleicht haben einige eine Übereinkunft mit deren Großhändlern oder wie auch immer. Von daher sollte man die Händler raushalten aus dem Dilemma, sind ja auch keine Vertragshändler
 
AW: GTX 970: Rücksendequote nach Speicher-Skandal bei unter 5 Prozent

Könntest du bitte mal aufhören Händler schlecht zu reden, nur weil sie keine rechtliche Grundlage für die Rücknahme der Karte sehen.
Nur weil es dir gerade nicht passt wie der Händler reagiert, heisst das noch lange nicht dass er sich falsch verhält.

Zumindest Alternate verhält sich allerdings mehr als falsch.
Zum einen werden jegliche Forderungen als nichtig erklärt, und gesagt das die Graka wie geplant funktioniert gleichzeitig werden aber die Spezifikationen auf der Seite verändert.
Dazu wird auf den Hersteller der Graka verwiesen, sofern man weitere Fragen hat.
Desweitern wird nicht auf weitere anfragen reagiert.

Dies wirkt für mich alles sehr unseriös (komm mir vor als hätte ich in ieiner üblen halb legalen klitsche gekauft). Dass hat nichts mehr mit "der ist jetzt halt mal nicht so kulant, aber ansonsten sehr kundenfreundlich" zu tun.

Für mich ist Alternate nichts weiter wie ein überteuerter laden, der ab den zeitpunkt der lieferung keinerlei interesse an einem Zufriedenen kunden hat. Und da Alternate meist doch höhere PReise als die Konkurenz hat bin ich von solch einem verhalten mehr als enttäuscht, vorallem weil andere, billigere Anbieter eine Rücknahme bieten.
 
AW: GTX 970: Rücksendequote nach Speicher-Skandal bei unter 5 Prozent

Die werden bisher ALLE aus Kulanz gemacht und nicht weil ein Sachmangel vorliegt.

Dies haben ALLE auf "Kulanz" Basis gemacht, weil sie vermuten, dass ein Sachmangel vorliegt. Aus Spaß oder Nächstenliebe machen Händler das sicher nicht...
 
AW: GTX 970: Rücksendequote nach Speicher-Skandal bei unter 5 Prozent

Zumindest Alternate verhält sich allerdings mehr als falsch.
Zum einen werden jegliche Forderungen als nichtig erklärt, und gesagt das die Graka wie geplant funktioniert gleichzeitig werden aber die Spezifikationen auf der Seite verändert.
Dazu wird auf den Hersteller der Graka verwiesen, sofern man weitere Fragen hat.
Damit hat Alternate im Prinzip ja auch recht. Ansprüche sind imo an die Hersteller der Karten zu stellen. Die haben ja die falschen Angaben auf die Verpackungen gedruckt, die dann von den Händler wie Alternate einfach 1zu1 übernommen wurden. Es ist also nicht der Händler Schuld bzw. in der Pflicht, sondern der Grafikkartenhersteller. Wenn es also berechtigte Ansprüche geben sollte, dann direkt bei MSI, Gigabyte, Asus, Zotac, Evga und Co. Und die müssen das dann eigentlich mit ihrem Chip-/Platinenlieferanten, sprich nivida, abklären, wie sie das wieder reinholen wollen...

Übrigens, Kulanzbasis heißt in der Regel nur, dass man sich besonders kundenfreundlich gibt. Das ist vor allem erst mal ein Marketinginstrument und nicht etwa zwangsläufig das Eingeständnis eines eigenen Fehlers bzw. Versäumnisses.
 
AW: GTX 970: Rücksendequote nach Speicher-Skandal bei unter 5 Prozent

Damit hat Alternate im Prinzip ja auch recht. Ansprüche sind imo an die Hersteller der Karten zu stellen. Die haben ja die falschen Angaben auf die Verpackungen gedruckt, die dann von den Händler wie Alternate einfach 1zu1 übernommen wurden. Es ist also nicht der Händler Schuld bzw. in der Pflicht, sondern der Grafikkartenhersteller. Wenn es also berechtigte Ansprüche geben sollte, dann direkt bei MSI, Gigabyte, Asus, Zotac, Evga und Co. Und die müssen das dann eigentlich mit ihrem Chip-/Platinenlieferanten, sprich nivida, abklären, wie sie das wieder reinholen wollen...

Und auf welcher grundlage soll ich bitteschön ansprüche an die Hersteller setzten?

Kenne zwar die verträge nciht, würde aber fast wetten dass in den Verträgen zwischen Hersteller und (groß--)Händler geregelt ist, dass der Hersteller keinerlei Mänglehaftung direkt vom kunden bekommen kann.
Es wird ja meist sogar empfohlen die Garnatie!! abwicklung über den Händler zu machen, oder wird nicht anderst angeboten.

Und nach BGB ist es eben schon der Händler der mir gegenüber haftet. Dafür hat dieser allerdings wieder Verträge mit den Liferanten, sodass der Schaden im endeffekt beim Hersteller ankommt. Wie sollte ich denn zu Zotac (mein hersteller) einen berechtigten Anspruch ieiner art haben, wenn nichtmal ein Vertrag zwischen mir und ihm besteht (Produkthaftung ausen vor, die greift hier aber sowieso nicht)?


Auserdem kann ich ja auch etwas service für mein geld, dass ich Alternate gegeben habe erwarten!
 
AW: GTX 970: Rücksendequote nach Speicher-Skandal bei unter 5 Prozent

Diesen Punkt hast du nicht durchdacht.
Ganz sicher nicht die Leistung bei der auf volle 4GB VRAM in der Praxis lesend zugegriffen werden (und nicht nur als Puffer verwendet). In diesem Fall knickt die erwartete Leistung in dieser Sache ein, was ein Sachmangel ist:

Auch durch ständiges WIederholen wird es nicht richtiger.

Die "Beschaffenheit Sachen gleicher Art" bezieht sich in diesem Fall natürlich auf andere GTX 970. Wenn Du also eine hättest, die deutlich weniger gut performt als eine andere Standard GTX 970, dann wäre das ein Sachmangel.

Verschiedene Grafikkarten miteinander zu vergleichen und daraus einen Sachmangel abzuleiten ist mehr als abwegig.
 
Zurück