Geschmolzener Stecker bei RTX 4090: Lösung doch nicht so einfach wie gedacht?

Was mich am meisten daran stört, ist das sich NV bisher nicht dazu äußert.
Und wenns nur eine kleine Info wäre wie man sich verhalten soll bis das Problem geklärt ist.
Habe eine RTX 4090 von Palit (non OC). Nach kurzer Nachfrage zu der Spannungsversorgung
mich dazu entschlossen sie nicht zurückzusenden.
Dann kam Adapter-Melting-BS. Also Adapter von Cablemod bestellt. Passend zu den anderen im System.
NV schwurbelte dann was von Garantieverlust mit Adaptern von 3. Anbietern.
ATX 3.0 Netzteil bestellt. Lieferzeit. 14 Tage Rückgabezeit verstrichen.
MSI ATX 3.0 nativ NT schmurgeln auch.
Und jetzt liegt die Grafikkarte noch versiegelt im Anti-Static-Beutelchen.

Einbauen? Händler kontaktieren bzgl. RMA. Risiko eingehen.

Wäre alles viel einfacher wenn sich NV mal äussern würde.
Und mit der Ankündigung der PSIC am 8 Dez. kA was man machen soll.
 
"Demnach soll die PCI-SIG für den 6. Dezember eine neue Revision des Standards planen, die die Probleme wohl beheben könnte."

Der Standard ist aktuell also murks? Oder verstehe ich das falsch?
 
So ein Dreck. Hätte ich das vorher gewußt, wäre ich nicht von meiner GTX1080 auf ne RTX4090 umgestiegen.
Ich hab schließlich lange genug gespart, um dann in so eine Ungewissheit zu stolpern.
So wie das aussieht wird das wohl bei den kleinen Buchsen am Kabel sich um Herstellungstolleranzen handeln. Schließlich sollte man sich das neue Stecksystem mal anschauen. Alles ist jetzt viel feiner und kleiner.
Außer bei Corsair gabs wohl keine Herstellungstolleranzen. Da hat JonnyGuru wohl das Fett auf die Kontakte geschmiert.
Toller Deppentip.
Außerdem find ich das von PCGH unverantwortlich solche Tipps von Jonnyguru zu veröffentlichen, wie zerstöre ich mein Sytem endgültig bis es in Brand aufgeht. Wenn man das nicht bestätigen kann, sollte man solche Einschmiertipps besser für sich behalten, anstatt es dann öffentlich in der Welt zu verbreiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke man sollte sich langsam vom 12 Volt Standard verabschieden und auf 24 oder gar 48 Volt übergehen, denn über so einem Minipin sind die fließenden Ströme einfach zu hoch.
 
„ Lösung doch nicht so einfach wie gedacht?“
Einfachste Lösung so ne absurd überteuerte Karte gleich gar nicht erst kaufen… ;)
schmorende billig Anschlüsse bei 2300€ ist schon harter Tobak, Qualitätssicherung gibts heute nirgends mehr.
 
Die einfachste Lösung wäre vielleicht, einfach mal nicht mehr über diese Sache zu diskutieren, und dies hier ZU BEENDEN, oder hat schon EINER von der Community hier mit seiner 4090 ein solches Problem gehabt (vielleicht hab ich was verpasst)? Das dreht sich seit Wochen im Kreis, immer wieder die gleichen Postings. Gewisse User haben sich richtiggehend in diese Sache verbissen. Anschuldigungen und Hypothesen, viel Wirbel, kaum Substanz.
 
So siehts aus. Das Thema wir größer gemacht als es ist, weil jeder Hater, Fanboy, Schwurbler und Hobbyelektriker gegen Nvidia herzieht und seitens der Redaktion nichts dagegen gemacht wird. Man lässt lieber das Geschwurbel stehen und macht alle mit alternativen Fakten verrückt.
Da gab es doch eine Redewendung: "wer den schaden hat muss für den spott nicht sorgen".
 
Die Fanboys, die das Thema kleinreden sind mind. in gleicher Zahl vetreten. Insofern gleicht sich das gut aus.

Ab wie vielen Fällen wäre das Thema z.B. für dich "groß" genug, dass Nv was unternehmen sollte? So könnte ich die Tage hochrechnen, bis endlich das kleinreden des "überhaupt nicht vorhandenen Problems" aufhört.

Naja, vielleicht löst es sich ja auch von selbst - jetzt wo man den Leuten erklärt hat wie sie einen Stecker richtig einstecken müssen. Weil das konnten die technisch komplett unversierten Käufer einer 2000$-Enthusiasten-Graka nämlich bisher gar nicht wissen... diese Anfänger.
Die Fälle werden sich häufen und die Verantwortlichen reagieren müssen. Bliebe Letzteres aus, wäre jeglicher Enthusiasmus meinerseits dahin und der geplante Kauf vielleicht sogar ganz vom Tisch.
 
Die einfachste Lösung wäre vielleicht, einfach mal nicht mehr über diese Sache zu diskutieren, und dies hier ZU BEENDEN, oder hat schon EINER von der Community hier mit seiner 4090 ein solches Problem gehabt (vielleicht hab ich was verpasst)?

Nein, die Karten werden in den entsprechenden Threads gut getrieben mit allerlei Benchmarks und auch über die 450W hinaus. Da ist nix passiert bisher.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Demnach soll die PCI-SIG für den 6. Dezember eine neue Revision des Standards planen, die die Probleme wohl beheben könnte."
Und wie genau soll denn damit das Problem gelöst werden? Gibt es dann für alle RTX 4090 Käufer ein neues Adapter Kabel, oder bezieht sich diese Revision auf den Stecker auf der Grafikkarte? Kann man das hier mal genauer spezifizieren und eräutern, wäre Prima! ?
 
Zitat PCGH:
"Zwar ist im Vergleich zur Gesamt-Stückzahl nur einer kleiner Anteil an RTX-4090-Grafikkarten betroffen, doch sorgen derartige Schadensfälle natürlich für viel Aufmerksamkeit."

Und das nicht zuletzt dank euch liebes PCGH Team. Ihr saugt jeden Tropfen im WWW auf wie ein Schwamm und macht daraus eine News die Klicks generieren soll. Die Dollarzeichen sind einfach überall zu sehen :)

Am besten wäre es wirklich einfach mal das Thema ruhen zu lassen und nicht weiter darüber zu diskutieren. Ich habe vor 2 Tagen meine Adapter gegen ein direktes Kabel vom NT Hersteller getauscht und bemerkt das 3 Wochen lang der Adapter nicht richtig drauf war scheinbar. Der Adapter ist wie neu und unbenutzt. Man muss es wahrlich nicht übertreiben.
 
Genau, einfach nicht drüber reden...
Geht's noch?
Es ist schon klar, damit macht man sich mitschuldig, wenn ein Brand ausgelöst wird, oder ????
 
Die Klarheit hast Du erst, wenn Du weisst, was wirklich los ist. Vielleicht weiss dass noch nicht mal Nvidia. Mir persönlich ist lieber, wenn sie dann ein Statement abgeben, wenn sie wirklich was wissen, und es ansonsten bleiben lassen. Da offenbar in den letzten zwei Wochen immer weniger Stecker abgeraucht sind, ist das Problem vielleicht wirklich schon (fast) behoben, wenn / weil jetzt 'richtig eingesteckt' wird.
Es wäre schlecht wenn Nvidia noch keine Idee hätte wie das zustande kommt. Kann ich mir nur schwer vorstellen. Natürlich muss das Hand und Fuß haben wenn sie was sagen. Alles andere hilft ja nicht.

Die These vom "richtig Einstecken" würde mir zwar gefallen, ich glaube allerdings nicht daran. Es war doch vor Kurzem ein Fall mit einer richtig eingesteckten Zotac Amp. Muss man ihm ja glauben, dass das richtig eingesteckt war. Und wenn man das glaubt, ist die These dass man das nur richtig einstecken muss und dann passiert nix als alleiniger Auslöser wiederlegt (da sind bestimmt Fälle dabei, bei denen die Verbindung nicht ordentlich war, aber wenn auch nur ein Fall mit richtiger Verbindung auftritt, dann kanns das als alleinige Ursache schonmal nicht mehr sein).
 
Wenn dann der Render-PC im Nachbarzimmer über Nacht durchläuft, bekommt man das auch nicht direkt mit. Ein wirklich gutes Gefühl hat man jedenfalls so nicht. Daher hast du Recht, dass auch eine kleine Anzahl nicht gut (normal) sein sollte.


Klar gibt es keine 0% Möglichkeit. Aber wenn man sich ein sehr gutes/teures Netzteil besorgt und eine 2000€ Karte wie die 4090, sollte doch die Qualität einigermaßen stimmen. Das fängt damit an, dass man die Kabel gut anstecken kann, sie nicht biegen muss und im Dauerbetrieb einfach problemlos läuft. Ich meine der PC Stecker am Netzteil liefert teilweise über 1000 Watt für einen PC und die Dinger fangen quasi nie an zu brennen.

Am Ende muss die Toleranz jedenfalls sehr sehr nah an 0% sein und hunderte Fälle bei einer Karte mit einer kleinen Auflage ist dann eben schnell zuviel.

Bei mir hat vor einigen Jahren ein 650W Netzteil für ~150€ von Bequiet beim ersten Anschließen einen Knall von sich gelassen, inklusive Rauchentwicklung. Jedes elektrische Gerät ist "gefährlich", es kann immer etwas passieren...
 
Lösungen hatte ich bereits in anderen Threads zu diesem Thema genannt.
Eine weitere Lösung ist das direkte Anlöten von 1,5-2 mm² Flex Kabel an den Lötstellen des Strom Ports. Damit wären die Übergangswiderstände von Stecker zu Port praktisch 0. Nur erlischt auch jegliche Garantie. Dann wäre aber ein reibungsloser Betrieb sicher.:top:
 
Und wie genau soll denn damit das Problem gelöst werden? Gibt es dann für alle RTX 4090 Käufer ein neues Adapter Kabel, oder bezieht sich diese Revision auf den Stecker auf der Grafikkarte? Kann man das hier mal genauer spezifizieren und eräutern, wäre Prima! ?

Man kann bei einem Standard auch noch eine Klarstellung einfügen, wenn es zu Problemen kommen (könnte).

Das Berühmteste Beispiel ist CAT 5 Kabel. Früher für 10 MBit und dann 100MBit gedacht, wurde dann klar, dass es theoretisch zu Problemen kommen könnte, wenn die Kabel unterschiedlich verdrillt sind. Das war zwar nicht der Fall, da die Fertigung wesentlich besser, als für (10) GBit nötig war, aber nur um es klar zu stellen hat man dann eine Erweiterung (bekannt als CAT 5E) eingefügt. Wenn heute von CAT 5 Kabel die Rede ist, dann ist die Erweiterung mit drin, man muß nicht extra CAT 5E sagen.

So wird es auch da laufen. Man wird wohl genauer spezifizieren, wie so ein 450W und 600W Stecker auszusehen hat und wieviel Kontaktfläche nötig ist. Nach eine Übergangszeit wird es dann wohl Pflicht.
 
Zurück