Geforce RTX 2080 Super: Erstmals unter 700 Euro

Die Gewinnmarge ist immer vor Steuern, bei 35% nach Steuer Gewinn können die 60% schon sehr gut hinkommen.

Wie gesagt, die 35% sind konzernweit. Im konkurenzfreien High-End-Consumer-Segment, also eben z.B. die RTX 2080 Super, können diese (ohne die vollständigen Zahlen zu kennen) problemlos auch nach Steuern und Kosten bei echten 60% liegen... und es wäre nicht mal wirklich überraschend, eher sogar das wahrscheinlichere.
 
Wie gesagt, die 35% sind konzernweit. Im konkurenzfreien High-End-Consumer-Segment, also eben z.B. die RTX 2080 Super, können diese (ohne die vollständigen Zahlen zu kennen) problemlos auch nach Steuern und Kosten bei echten 60% liegen... und es wäre nicht mal wirklich überraschend, eher sogar das wahrscheinlichere.

Bei 60% nach Steuern wäre die Gewinnmarge bei locker 80-90%. Das sind ja schon fast Apple Verhältnisse wo die Marge bei einem IPhone X bei 90-100% liegt.
 
Bei 60% nach Steuern wäre die Gewinnmarge bei locker 80-90%. Das sind ja schon fast Apple Verhältnisse wo die Marge bei einem IPhone X bei 90-100% liegt.

Jup. Aber zur Sicherheit: Ist völlig im Bereich des möglichen und wäre gerade bei den Spitzenmodellen keine Überraschung - lässt sich aber aufgrund fehlender Zahlen keineswegs belegen.
 
Jup. Aber zur Sicherheit: Ist völlig im Bereich des möglichen und wäre gerade bei den Spitzenmodellen keine Überraschung - lässt sich aber aufgrund fehlender Zahlen keineswegs belegen.

Klar. Die Gesamtzahlen lassen keinen Rückschluss zu auf die Aufschlüsselung und ist auch schlüssig das die Marge auch prozentual bei einer 2080 höher ist als bei 1660 aber die 60% Marge als Durchschnitt kann schon sehr gut hinkommen.
 
Die Gewinnmarge ist immer vor Steuern, bei 35% nach Steuer Gewinn können die 60% schon sehr gut hinkommen.
Die Gewinnmarge ist immer vor allen Kosten außer dem Waren- bzw. Materialeinsatz.

F&E, Organisation, Steuern, Vertrieb, Marketing etc. - muss alles noch abgezogen werden.

Problematisch ist das auch nicht, schließlich finanzieren die großen Chips - genauso wie auch eben die teuren Profi-Karten - die Entwicklung der günstigeren Chips mit.

Bei 60% nach Steuern wäre die Gewinnmarge bei locker 80-90%.
Lesen würde helfen, Gross Margin ist bei knapp über 60%.
 
Lesen würde helfen, Gross Margin ist bei knapp über 60%.

Richtig. Lesen hilft. Dann hättest du nämlich gelesen das Kane explizit von der 2080S geschrieben hat bei der die Marge vermutlich höher ist als bei einer kleinen Karte.

Zitat von KaneTM
Wie gesagt, die 35% sind konzernweit. Im konkurenzfreien High-End-Consumer-Segment, also eben z.B. die RTX 2080 Super, können diese (ohne die vollständigen Zahlen zu kennen) problemlos auch nach Steuern und Kosten bei echten 60% liegen... und es wäre nicht mal wirklich überraschend, eher sogar das wahrscheinlichere.
 
Richtig. Lesen hilft. Dann hättest du nämlich gelesen das Kane explizit von der 2080S geschrieben hat bei der die Marge vermutlich höher ist als bei einer kleinen Karte.
Du sprichst aber von 60% im Durchschnitt - und das ist eben Blödsinn, weil in der Gross Margin eben viele Kosten fehlen:
die 60% Marge als Durchschnitt kann schon sehr gut hinkommen.
NVIDIA hat keine 60% Marge, außer man ignoriert sämtliche Konzernkosten - was einfach falsch ist.
 
Dann erleuchte uns doch mit einer passenden Prozentzahl wenn der Unternehmensgewinn nach Steuern bei 35% liegt.
Na dann kennst du doch die NVIDIA-Marge :daumen:

Wobei die 35% ja nur Durchschnitt sind - die Marge liegt bei GeForce also darunter (Low Margin, High Volumne), während andere Sparten (DataCenter, CAD) höhere Marge haben.

Für GeForcce liegt man also unterhalb von 30%. Wo ist da das Problem?
 
Na dann kennst du doch die NVIDIA-Marge :daumen:

Wobei die 35% ja nur Durchschnitt sind - die Marge liegt bei GeForce also darunter (Low Margin, High Volumne), während andere Sparten (DataCenter, CAD) höhere Marge haben.

Für GeForcce liegt man also unterhalb von 30%. Wo ist da das Problem?

Belege?
Soweit ich weiß, macht Geforce den Löwenanteil des Gewinns aus.
 
Na dann kennst du doch die NVIDIA-Marge :daumen:

Wobei die 35% ja nur Durchschnitt sind - die Marge liegt bei GeForce also darunter (Low Margin, High Volumne), während andere Sparten (DataCenter, CAD) höhere Marge haben.

Für GeForcce liegt man also unterhalb von 30%. Wo ist da das Problem?

Nein die kenne ich nicht,die kann man nur abschätzen und die bekannten 60% in Relation zu den 35% nach Steuer Gewinn setzen da die Marge brutto ist,ergo muss die durchschnittliche NV-Konzernweite Marge pozentual höher sein als der nach Steuer-Gewinn von 35%.
 
NVIDIA hat keine 60% Marge, außer man ignoriert sämtliche Konzernkosten - was einfach falsch ist.

Die 60 % beziehen sich auf die Gamingsparte, welche GForce beinhaltet.... Warum sollte man, wenn es um Grafikkarten im Einzelnen geht, denn die Konzernkosten berücksichtigen? Konzernkosten sind nichts anderes als Verrechnungspreise eines Leistungsaustausches zwischen verflochtenen Gesellschaften (Konzern = mehrere Gesellschaften unter Führung einer großen Kern-Gesellschaft). Die Marge von 60 % ist die Differenz zwischen Herstellungskosten und Marktpreis, welche von Nvidia auch selbst so veröffentlicht wird... das hat nichts von dem später von Dir genannten KONZERNgewinn zu tun.
 
Steuern sind also keine Kosten mehr für einen Konzern? :ugly:

Doch. Aber da es ja verschiedene betriebswirtschaftliche Größen gibt. Und die Marge ist der Prozentsatz aus Verkaufspreis minus Beschaffungskosten(zum Beispiel Materialkosten) inkl. Selbstkosten(zum Beispiel Lagerkosten) also bevor dem Unternehmen Steuern auf den Gewinn entstanden sind.
 
Die 60 % beziehen sich auf die Gamingsparte, welche GForce beinhaltet.... Warum sollte man, wenn es um Grafikkarten im Einzelnen geht, denn die Konzernkosten berücksichtigen?
Ja, warum sollte man das denn?

Blöde Frage: Wie viele GPUs könnte NVIDIA denn so verkaufen, wenn sie kein R&D Abteilung haben?

Worüber wird die R&D Abteilung bezahlt? Ach ja, Konzernkosten :ugly:

Streich R&D und ersetze es wahlweise mit Marketing, Vertrieb usw. usf.

inkl. Selbstkosten(zum Beispiel Lagerkosten)
Dazu zählen selbstverständlich auch Steuern.
 
Ja, warum sollte man das denn?

Blöde Frage: Wie viele GPUs könnte NVIDIA denn so verkaufen, wenn sie kein R&D Abteilung haben?

Worüber wird die R&D Abteilung bezahlt? Ach ja, Konzernkosten :ugly:

Streich R&D und ersetze es wahlweise mit Marketing, Vertrieb usw. usf.

Noch einmal: Nvidia gibt selbst die 60 % an... für den Gamingbereich (der Hauptsächlich durch die Grafikkartensparte besteht)... was interessieren hier die von Dir genannten Konzernkosten? Du machst daraus ja gleich eine Gewinnrechnung. Es hat aber niemánd behauptet, dass Nvidia 60% Gewinn mit jeder Grafikkarte macht. Marge = Verkaufspreis - Herstellungskosten / Gewinn = Umsatz - sämtlicher Kosten (beinhaltet auch die Konzernkosten)
 
Du bist aber echt leichtgläubig

Eine High End Karte für 300 Euro?:ugly: Und eine Mittelklasse Karte für 100 Euro?
Wie soll das finanzierbar sein? PCB, Speicher, Chip, HBM, Interposer, Ausfälle, Mitarbeiter, Forschung etc. pipapo... wie willst du das mit diesen Preisen bezahlen? Inflation? Das ging vielleicht vor 10 Jahren noch als man nur 1GB Speicher, Chips mit günstigem Fertigungsprozess produziert hat. Da kostete die 4870 1GB nur 200 Euro und später ~ 130 Euro. Da war das möglich. Heute geht da gar nichts mehr, weil es eiunfach nicht rentabel wäre.
Eine 2080 Ti für 300 Euro ist einfach nur albern, das kostet die Karte schon in der Herstellung und da muss man auch Boardpartner, Händler, Steuern, Lieferkosten usw. usf. berücksichtigen. Vergiss doch so einen Käse.

Leichtgläubig ist hier nur Bevier, der noch nie ansatzweise hinter die Kulissen einer Betriebs geschaut hat - anders kann ich mir seine Meinung hierzu nicht erklären. Vega wäre für 300 Euro gar nicht zu realisieren gewesen.
 
Ja, warum sollte man das denn?

Blöde Frage: Wie viele GPUs könnte NVIDIA denn so verkaufen, wenn sie kein R&D Abteilung haben?

Worüber wird die R&D Abteilung bezahlt? Ach ja, Konzernkosten :ugly:

Streich R&D und ersetze es wahlweise mit Marketing, Vertrieb usw. usf.


Dazu zählen selbstverständlich auch Steuern.

R&D Kosten gehören nicht zu Beschaffungskosten und haben daher keinen Einfluss auf die Brutto Marge. Allerdings müssen dann vom Rohertrag diese Kosten in Abzug gebracht werden. Und das was dann rauskommt ist das Ergebnis vor Steuern.

Ist ja auch logisch das die R&D Kosten nicht zu den Beschaffungskosten zählen weil man die ja nicht auf die einzelne Einheit umlegen kann ohne zu wissen wie viele ich Schluß endlich produziere sondern nur Kosten wie Material.

Deshalb gibt es ja einen Vorsteuergewinn bzw im Fachsprech EBITDA Earnings before interest, taxes, depreciation and amortisation

Ich kann doch Steuern die ich erst später anhand des EBITDA entrichten muss also nach Verkauf einer Ware schon vorher in die Beschaffungskosten inkludieren. Da zäumt man das Pferd von hinten auf.
 
Rest bleibt typischer Schaffe-Unsinn von einem blinden Anhänger einer Marke. Als du damals noch für AMD genauso rumgesponnen hattest, warst du mir lieber... :ugly:

Es ist einfach enorm schade, dass in diesem Forum irgendwelcher ausgedachter Quatsch mit Likes belohnt wird.
Das hat überhaupt nichts mit Nvidia zu tun. Karten in diesen Preisregionen sind einfach nicht rentabel.
Eine 2080 Ti für 300 Euro ist ein Minusgeschäft, das gilt genauso für eine Vega 64.

Zeiten ändern sich. Es gibt Leute die rechnen heute noch in Mark um und beschweren sich, dass alles so teuer geworden ist.
Deine Behauptungen halten einer neutralen Überprüfung nicht im Ansatz stand. Du forderst ja ernsthaft eine Einsteiger/MIttelklassekarte ala RX 580 für 100 Euro. Alleine der 8GB GDDR5 Speicher kostet schon rund 50 Dollar, früher war der noch deutlich teurer, als es Engpässe gab und lag bei 70 Dollar, was willst du da mit 100 Euro? Für PCB, Chip, Kühler, Speicher, Forschung, Mitarbeiter, Verschiffungskosten, ~5% RMA, usw. Das ist einfach lächerlich solche Vorstellungen zu haben und damit hausieren zu gehen und dann finden die Leute solche Robin-Hood Beiträge auch noch gut.

Das sind dann immer die, die mit Geld nicht umgehen können und selbst kein Gewerbe haben.

Und deine Unterstellungen kannst du dir sparen, ich habe mir hier noch nie einen Zweitaccount angelegt.


Klar kann Nvidia die 2080 Ti auch für meinetwegen 799 Dollar anbieten, die 2080 könnte auch rentabel auf ~ 499 gesenkt werden. Aber deine Preisvorstellungen sind jenseits von Gut und Böse, gerade auch wenn der Konkurrent eben noch eine Karte mit satten 16GB HBM2 für 699 Dollar in der Not herausebracht hat und jetzt endlich eine kostengünstigere Karte ala Radeon 5700XT gebracht hat.

Wenn du dir mal ansiehst, wieviel Gewinn AMD´s Grafiksparte abwirft, nämlich keinen bis wenig, dann dürfte das doch der beste Beleg dafür sein, dass deine Preissenkungsvorstellungen. 5700XT für 200 oder gar 100 Euro, reiner Quatsch sind.

Preise fuer GDDR-Speicher und HBM analysiert - Hardwareluxx
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück