Geforce GTX 1660 Ti im Test: Turing-Effizienz ohne Raytracing und DLSS ab 299 Euro

Hab oben mal aufgezeigt wie es aussieht im Duell 1660Ti vs Vega 56, denke das bringt es auf den Punkt.

Edit: Schon die nächste Seite, dann halt hier als Zitat:

Ab in die Kloake damit. Eine 980 Ti, welche hier mit mickrigen 1.04/3.5GHz taktet ist im Schnitt nur 7% langsamer als die 1660Ti, ich wette die 980Ti übertaktet würde die 1660Ti übertaktet minimal schlagen.
Eine 56 ist ja mit ihren im Test genutzten mickrigen Taktraten auch deutlich schneller, wenn man da undervolted und übertaktet, sieht die 1660Ti kein Land mehr + 2 GB VRAM mehr bei der 56 + deutlich günstiger aktuell, noch Fragen?^^
AMDs 580 Red Dragon kostet nur 169€, also quasi halb so viel wie die Asus 1660Ti und hat 8GB VRAM, die Ti ist zwar im Schnitt 31% schneller hier, aber für Full HD reicht die 580 allemal und 100% Aufpreis ist die 1660Ti nicht wert, an der 56 führt kein Weg vorbei, hier mal ein Beispiel wie das aussieht:
1660Ti vs Vega 56
 
Dann sind es 16 Euro im Jahr

Jepp.
Ich hab seit fast 5 Jahren den "Stromschlucker" R9 290 Vapor X in 2 Rechnern.
Die Karten laufen entspannt mit Radeon Chill und 60 FPS Limit.

Allerdings stehen Daheim auch 4 1920x1200 Bildschirme, die erst nach entweichen des "magic smoke" durch andere Modelle ersetzt werden.
Durch 100% Öko Strom (Nein, mein Anbieter hat keine Kraftwerke, die fossile Brennstoffe verheizen) und Verzicht auf Austausch hab ich die Umwelt sicher deutlich mehr geschont, als mir alle 1-2 Jahre eine neue Karte und neue Bildschirme zu kaufen.
 
Ab in die Kloake damit. Eine 980 Ti, welche hier mit mickrigen 1.04/3.5GHz taktet ist im Schnitt nur 7% langsamer als die 1660Ti, ich wette die 980Ti übertaktet würde die 1660Ti übertaktet minimal schlagen.
Eine 56 ist ja mit ihren im Test genutzten mickrigen Taktraten auch deutlich schneller, wenn man da undervolted und übertaktet, sieht die 1660Ti kein Land mehr + 2 GB VRAM mehr bei der 56 + deutlich günstiger aktuell, noch Fragen?^^
AMDs 580 Red Dragon kostet nur 169€, also quasi halb so viel wie die Asus 1660Ti und hat 8GB VRAM, die Ti ist zwar im Schnitt 31% schneller hier, aber für Full HD reicht die 580 allemal und 100% Aufpreis ist die 1660Ti nicht wert, an der 56 führt kein Weg vorbei, hier mal ein Beispiel wie das aussieht:
1660Ti vs Vega 56

Ich gebe dir zwar Recht aber wie viele von den Käufern von Karten in dem Preisbereich 200 - 300 Euro stellen nach dem Kauf die Karten wirklich ein? Vor allem bis man ein Optimum aus Verbrauch und Leistung gefunden hat? Ich denke das die Meisten eher kaufen, einbauen und Spaß haben.
 
Pff, 300€, geh weida.

€: offenbar sieht der Markt das ähnlich, die Straßenpreise liegen bereits unterhalb der Preisenmpfehlung.
 
Jepp.
Ich hab seit fast 5 Jahren den "Stromschlucker" R9 290 Vapor X in 2 Rechnern.
Die Karten laufen entspannt mit Radeon Chill und 60 FPS Limit.

Allerdings stehen Daheim auch 4 1920x1200 Bildschirme, die erst nach entweichen des "magic smoke" durch andere Modelle ersetzt werden.
Durch 100% Öko Strom (Nein, mein Anbieter hat keine Kraftwerke, die fossile Brennstoffe verheizen) und Verzicht auf Austausch hab ich die Umwelt sicher deutlich mehr geschont, als mir alle 1-2 Jahre eine neue Karte und neue Bildschirme zu kaufen.

Oder man spart im Winter Kosten, wenn man schlau ist. Einfach die Heizung herunterdrehen :D Das ist wirklich billiger, tried and tested :daumen:
 
Ein stärkeres Netzteil kostet in dem Fall knapp €20 mehr... bei 80+ Gold.
Im Netzteil Forum wird einem dauernd vorgebetet, man soll auf keinen Fall am Netzteil sparen.
Selbst wenn man ein 600W Netzteil verbaut und eine 1660 Ti betreibt, ist man locker schon im effizienten Bereich - und ist flexibel, sich dann später doch noch eine größere Karte zu gönnen.

Du willst jetzt also ernsthaft Minimum 100 Watt Stromersparnis gegenüber den Vega 56 Customs als irrelevant hinstellen, weil irgendjemand im Forum pauschal 600 Watt Netzteile empfiehlt?
Sry, deine Kommentare sind tendenziös as hell, im Turing DLSS Thread kritisierst du Nvidia dafür beim anlernen mit ihren Servern Strom zu produzieren und hier macht es angeblich wieder keinen Unterschied, wieviel Strom eine Rechner-Komponente benötigt. Du kannst für die 1660 Ti problemlos ein Be Quiet 350 oder gar 300 Watt Netzteil für den HTPC einsetzen.
Und wenn man mal bei der Pure Power Reihe bleibt (be Quiet), dann sind das 45 Euro Differenz, in Addition kommen dann noch die Betriebskosten von etwa 50 Euro innerhalb von 2 Jahren oben drauf.
Ne, Khabarak, lass doch bitte der 1660 Ti das Argument Effizienz, es zweifelt doch auch niemand den Vorteil von 2GB mehr Speicher der V56 an.

Und mit UV & OC sogar nochmal mehr Leistung bei weniger Vebrauch.

No Offense, aber meinst du nicht auch dass ähnliches mit der 1660 i (UV+OC) zu erzielen ist?
Ich meine ja nur, wenn du schreibst du kannst die eine Karte übertakten, die andere aber davon ausnimmst, klingt das für mich jedenfalls nicht nach einem fairen Vergleich.

Eine RX 570 8GB stemmt alles in FHD. In WQHD ist GTX 1660 Ti langsamer als der gehasste Stromschlucker RX Vega56, so? Wieder so eine Karte an Freund und Feind vorbei.

Was sind denn das bitte für Vergleiche? Eine RX 570 stemmt in Full HD schon lange nichts mehr, jedenfalls nicht auf High oder Max Settings, die spuckt da in aktuellen Titeln zumeist nur noch 30 bis 40 FPS aus, oder weniger.
Wenn sich die Karte eingepandelt hat, liegt sie bei 270 Euro, genau zwischen RX 590 und 300 Euro vega 56.:ka:

Die Karte ordnet sich genau da ein wo sie soll, inwiefern soll das an Freund und Feind vorbei sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
1070ti mindestens. Vielleicht eher 1080er. So läuft das bei mir zumindest seit nem guten Jahr: WQHD mit 1080er. Auch hier muss ich bei einigen wenigen Titeln schon etwas an der Stellschraube drehen. Aber das ist auch recht undramatisch.
Deswegen ab 1070 Ti , 8GB VRAM und bisschen Leistung müssen schon für die nächsten 2 Jahre dasein ( Regelgarantiezeit).
Du willst jetzt also ernsthaft Minimum 100 Watt Stromersparnis gegenüber den Vega 56 Customs als irrelevant hinstellen, weil irgendjemand im Forum pauschal 600 Watt Netzteile empfiehlt?
Sry, deine Kommentare sind tendenziös as hell, im Turing DLSS Thread kritisierst du Nvidia dafür beim anlernen mit ihren Servern Strom zu produzieren und hier macht es angeblich wieder keinen Unterschied, wieviel Strom eine Rechner-Komponente benötigt. Du kannst für die 1660 Ti problemlos ein Be Quiet 350 oder gar 300 Watt Netzteil für den HTPC einsetzen.
Und wenn man mal bei der Pure Power Reihe bleibt (be Quiet), dann sind das 45 Euro Differenz, in Addition kommen dann noch die Betriebskosten von etwa 50 Euro innerhalb von 2 Jahren oben drauf.
Ne, Khabarak, lass doch bitte der 1660 Ti das Argument Effizienz, es zweifelt doch auch niemand den Vorteil von 2GB mehr Speicher der V56 an.
Die GTX 1660 Ti ist wahnsinnig effizient für ihre Leistung. Für 300€ und mit 6GB VRAM haut mich das nicht um, so what?
Eine RX 570 8GB stemmt alles in FHD. In WQHD ist GTX 1660 Ti langsamer als der gehasste Stromschlucker RX Vega56, so? Wieder so eine Karte an Freund und Feind vorbei.
 
Oder man spart im Winter Kosten, wenn man schlau ist. Einfach die Heizung herunterdrehen :D Das ist wirklich billiger, tried and tested :daumen:

Meine Wohnung ist so gut isoliert, dass ich eh kaum heizen muss^^.
Meist ist die Fußbodenheizung auf 1% - und das nur im Wohnzimmer und Bad.

Edit:
Du willst jetzt also ernsthaft Minimum 100 Watt Stromersparnis gegenüber den Vega 56 Customs als irrelevant hinstellen, weil irgendjemand im Forum pauschal 600 Watt Netzteile empfiehlt?
Sry, deine Kommentare sind tendenziös as hell, im Turing DLSS Thread kritisierst du Nvidia dafür beim anlernen mit ihren Servern Strom zu produzieren und hier macht es angeblich wieder keinen Unterschied, wieviel Strom eine Rechner-Komponente benötigt. Du kannst für die 1660 Ti problemlos ein Be Quiet 350 oder gar 300 Watt Netzteil für den HTPC einsetzen.
Und wenn man mal bei der Pure Power Reihe bleibt (be Quiet), dann sind das 45 Euro Differenz, in Addition kommen dann noch die Betriebskosten von etwa 50 Euro innerhalb von 2 Jahren oben drauf.
Ne, Khabarak, lass doch bitte der 1660 Ti das Argument Effizienz, es zweifelt doch auch niemand den Vorteil von 2GB mehr Speicher der V56 an.

Im falsch lesen von Beiträgen bist du leider wie immer ganz groß...
Du hast in deinem Beitrag von dem "wesentlich teurerem Netzteil" gesprochen.
Zur Erinnerung:

Abgesehen davon geht es hier eher um das Netzteil, Platz (fetter Vega Kühler) , Lautstärke und das Aufheizen der Umgebungstemperatur als um den reinen Kostenfaktor.
Um die bis zu 300 Watt einer Vega 56 Custom zu zügeln, braucht es dann schon ein wesentlich teureres Netzteil.

Dazu kommt noch, dass der Faktor Platz doch arg relativ ist... Wie ich ebenfalls zeigte.
In einen HTPC würd ich die 1660 TI vielleicht noch einbauen, aber wir reden hier die ganze Zeit vom Zocken und eben selbiges als Haupt Hobby.
Dazu passt ein HTPC nicht ganz.

Du verschiebst immer wieder die Ziellinie und erwartest allen ernstes, dass jemand diese Art der Diskussion noch ernsthaft mit macht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig schlechter Test !

Warum ? Weil die pcgameshardware Redaktion sich ausschließlich auf die Benchmark-Ergebnisse für die Einordnung der Leistungsfähigkeit stürzt, und dabei Äpfel mit Birnen vergleicht.
Das ist kein Dahinbrabbeln von mir, sondern darin begründet, das nvidia selbst sagt, dass die höhere Leistung der 1660 Ti sich u.a. darauf stützt, dass man zu ungunsten der Bildqualität Texturkompression durchführt.
Daher wäre es wirklich hilfreich gewesen, die Leistung in Relation zur Bildqualität zu setzen. Aber nein, einfach mal schnell was veröffentlichen, um Erster zu sein.... schade.
Da gibt es keinen Unterschied bei der Bildqualität.
Jedes Spiel setzt auf standardisierte Texturkompression, wo die Hersteller die jeweiligen Formate unterstützen und das gleiche Ergebnis liefern.

@Raff: an der einen Stelle sagt Ihr, dass der TU116 keine Tensor Kern hat an ner anderen Stelle schreibt Ihr aber

"Vor allem die zusätzlichen INT32-Shader sowie der größere und schnellere L1-Cache, aber auch die Einheiten für FP16, INT8 sowie INT4 bauschen die GPU natürlich auf."

die Tensor Kerne sind doch gerade für die FP16, INT8 sowie INT4 verantwortlich.
Bei Turing können auch die Shader-Cores Double-Rate FP16 ausführen, dass konnte Consumer-Pascal nicht, kostet aber aus Sicht der Hardware auch wenig extra.
Pascals Shader-Kerne unterstützen auch einige INT8-Instruktionen, die dürfte Turing ebenfalls unterstützen, in diesem Bezug sollte nichts neues da sein.
INT4 können vermutlich nur die Tensor-Kerne.

Was die Shader-Cores aufbauscht und das wird jetzt hoffentlich sehr offensichtlich, sind nicht die Tensor- oder RTX-Cores bei Turing, sondern doppelt soviele Register pro ALU-Anzahl und größere Caches.
Daneben kostet das andere Zeug natürlich auch etwas.

Warum ist eigentlich kein DLSS dabei?
Das erledigen die Tensor-Cores, die bei der GTX 1660 Ti fehlen und ohne würde DLSS langsamer laufen, weswegen Nvidia darauf verzichtet.
 
Also bei mir gehts da wesentlich mehr als nur um die Stromkosten, wenn ich mir die Effizienz ansehe (Lautstärke, Raumtemperatur Umwelt etc etc) aber wenn der Tellerrand nur bis zu den Kosten reicht ists wohl auch ok. Finde jedenfalls beeindruckend, wie es die Karte bei der Hälfte des Verbrauchs, der Chipgröße usw schafft an die Vegas ranzukommen.

Bitte streich doch Umwelt komplett aus dieser Öko Liste raus.
Die "Einsparung" der TI ist so dermaßen gering ggü allem, was sie jemals bieten könnte, wenn du die Produktion mit einbeziehst.
Computer sind Ökologisch eine Katastrophe, wenn sie nicht gerade aktiv daran beteiligt sind, Umweltverschmutzung zu bekämpfen.
 
Sobald die 1070 ausverkauft sind hat die Karte irgendwo ihre Daseinsberechtigung, vorher würde ich persönlich nur HTPC Nutzern dazu raten. Bei einem stinknormalen Desktop Gehäuse sind meiner Meinung nach momentan sowohl die 1070 als auch die Vega 56 die deutlich bessere und zukunftssichere Alternative.
 
Du willst jetzt r gar 300 Watt Netzteil für den HTPC einsetzen.
.

Also Schaffe89 das muss dir anscheinend richtig weh tun das deine lieblingsfirma einmal ein wirklich Sinnfreies Produkt auf den Markt geworfen haben...

Ja klar, jeder baut eine Gaming Karte in HTPC ein... sofort...
Und das du grad mit Stromkosten kommst (Du hast wörtlich geschrieben Stromfresser...)

Deine Spiele laufen ja alle dauernd in das CPU Limit, deswegen hast du ja auch so eine Sparrsame CPU geholt..

Moment mal, die eignet sich ja gar ned für HTPC... shit... also nach deiner Aussage schrott....
 
Danke für den Test PCGH :pcghrockt:

Im Kern ist die GTX1660ti eine gute Karte mit ausreichend Leistung für dieses Jahr in 1080-1440p. Im großen und ganzen sehe ich für die Karte aber keine erfolgreiche Zukunft entgegen da sie für die Leistung und Ausstattung zu teuer ist und in dem Preisbereich trotz hervorragender Effizienz zu langsam rechnet.
Der Chip ist auch für solch eine Midrange Karte sehr groß (GTX1070/1080 314 mm²) wie ich finde. Die Turing Familie sind ganz schöne Brocken :D

Ich persönlich würde zum jetzigen Zeitpunkt entweder eine GTX1070 (~300€) kaufen sofern man noch eine bei MM und co. ergattern kann oder zu einer guten Vega56 Version (300-330€) greifen. Beide Alternativen bieten mehr VRAM und je nach Model auch mehr Leistung.
 
Ist schon hart zuzugeben dass man bei Vega 56 aktuell für das gleiche Geld einfach mehr bekommt und deshalb der höhere Stromverbrauch nicht ins Gewicht fällt.

Das ist nicht hart zuzugeben. Du bekommst bei einer Vega 56 5% mehr Leistung in Full HD und etwa 10% mehr in WQHD, bei in etwa demselben Preis und 2GB mehr Speicher inkl. Spielebundle.
Dafür eben ein altes Featureset, eine erheblich schlechtere Effizienz und ein defakto wesentlich lauterer Betrieb.
Jetzt kann doch jeder wählen was ihm wichtiger ist - für das entsprechende Einsatzgebiet.

Und ich schrieb, keine echte Konkurrenz.

Richtig und da muss ich dir widersprechen, natürlich ist die Karte eine echte Konkurrenz, ansonsten würde AMD ja wohl kaum die Preise senken und Spielebundles verlängern.

Ähnlich teuer, oftmals langsamer, aktuell attraktives Bundle bei Vega. Unter all diesen Punkten IST eine 1660ti keine echte Konkurrenz, wenn es NV sein muss ist die 1070 die bessere Wahl.

Die 1070 gibt es aber dann nicht mehr und die Geschwindigkeit im PCGH Index, wegen 5% Differenz in Full HD, werte ich jetzt mal nicht als relevant langsamer.

Jaja haste garnicht

Ist das schon Demenz oder noch deine typische Art?

Jedenfalls zeigst du dass du wieder bei deinem üblichen beleidigenden Diskussionsniveau angekommen bist, sobald jemand kommt der dir widerspricht.
Mit Stromfresser meine ich den Kühlungsaufwand, die Hitzeentwicklung, die Gehäusewahl/Netzteilwahl und nicht zwingend die Betriebskosten, wobei natürlich auch diese eine Rolle spielen.
Könnte dir so manches Geld für gewisse AAA Games einsparen.;)

Im falsch lesen von Beiträgen bist du leider wie immer ganz groß...

Genau, da habe ich wohl einfach deinen Beitrag falsch gelesen, ich denke es ist eher der beste Beweis für eine himmelschreiende Doppelmoral.;)
Das ist aber nichts neues.

Dazu kommt noch, dass der Faktor Platz doch arg relativ ist... Wie ich ebenfalls zeigte.

Was zeigst du? Willst du wirklich den Vorteil einer kleinen und sparsamen Karte negieren?
Natürlich gilt das nicht für ATX Gehäuse wo du 30 cm Platz für die GPU hast, wer redet denn auch davon?

Du verschiebst immer wieder die Ziellinie und erwartest allen ernstes, dass jemand diese Art der Diskussion noch ernsthaft mit macht?

Ich finde es einfach nur spannend wie du unnerhalb von 5h deine Bewertungsmaßstäbe komplett über den Haufen wirfst.
Du schaltest einfach in den AMD Verteidigungsmodus:D

Ja klar, jeder baut eine Gaming Karte in HTPC ein... sofort...

Habe ich doch gar nicht behauptet, ich habe sogar ganz deutlich gesagt, dass das nicht für jeden gilt.;)
Siehe, Zielgruppe.

Und das du grad mit Stromkosten kommst (Du hast wörtlich geschrieben Stromfresser...)

Sicherlich könnte man auch mit Stromkosten kommen.

Deine Spiele laufen ja alle dauernd in das CPU Limit

Nein, nur etwa 20%.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn wir jetzt bei den 100 Watt Unterschied bleiben. - Die (meisten!) hier werden wohl 'Feierabendspieler' sein.


Nehmen wir mal (im Durschnitt) an:
4h am Tag (nach Feierabend) und das für 300 Tage im Jahr (die wenigsten werden 365 Tage im Jahr, 4 Stunden am Tag spielen, da man doch auch idR andere Freizeitaktivitäten, Urlaub, Familie, etc. hat)

Klar gibts auch Tage an denen man deutlich mehr Spielt, ich denke aber mit einem Durchschnitt von 4h kommt man ganz gut hin.

-- cut --

Selbst wenn ich das ganze auf 365 Tage hochrechne sinds Mehrkosten von 37,96 € gegenüber der 1660 Ti.

Ich finde das immer etwas überdramatisch dargestellt. - Natürlich verbrauchen die Vega Karten mehr. Aber in diesem Fall bietet die Vega auch mehr Leistung. - Und mit UV & OC sogar nochmal mehr Leistung bei weniger Vebrauch.
Wenn einem die ~ 38 € im Jahr wirkich schmerzen weiß ich nicht ob PC Gaming wirklich das passende Hobby für einen ist, und das meine ich wirklich nicht abwertend oder Böse.

Dazu kommt der Verbrauch vom Rest des Systems + Monitor(e) + ggf. Lautsprecher, sofern man keine Kopfhörer nutzt.

Nimmt man deine Rechnung und legt als Gesamtverbrauch vom System und Monitor großzügig 450 Watt an, ist man bei 4h pro Tag im Jahr bei 140€.

Wenn der Rechner pro Tag mehre Stunden läuft (im Idle), summiert sich das aus zum zocken.
 
Ich verstehe nicht, warum die Karte hier so gut weg kommt.
Die GTX 1660 Ti ist von der Leistung her in Regionen der GTX 1070 unterwegs. Jedoch mit reduzierten VRAM von 8 auf 6 GB !
Nvidia versucht hier nichts anderes, eine Karte mit 8GB VRAM mit einer Karte ähnlicher Leistung, ähnlichen Preis, jedoch mit nur 6 GB VRAM zu ersetzen.
Das doch nichts anderes als eine versteckte Preiserhöhung. Ca. gleiche Leistung, anderer Name, weniger VRAM.

Da ist eine 1070, solange noch erhältlich, die wesentliche bessere Wahl. Selbst eine Vega 56 mit deutlich mehr Energiehunger bei Volllast, dafür aber mit 8 GB HBM VRAM, dürfte hier vorne liegen.
Für Preise von 240-250€ wäre die 1660 Ti noch vertretbar. Aber 300 Flocken dafür aufzurufen ist schon frech.
 
Ich bin ja durchaus bereit beim VRAM Kompromisse zu machen, wenn der Preis der Karte gut ist. Ist er aber nicht. Ganz und gar nicht. Ich bin eben fast vom Stuhl gefallen, als ich mir die im heise.de Preisvergleich gelisteten Modelle angesehen habe. Solch Billigplunder hat vor nicht allzu langer Zeit noch die Hälfte gekostet. :nene:
 
Ich auch, hatte vorher mal zeitweise eine GTX 1060 mit 6 GB... da war nix mit Texturen auf ultra bei manchen spielen.

So bei 180 bis 190 Euro würde ich bei gesundem Verstand dafür ausgeben! Und bei einem 24 Zoll FHD Monitor damit Spiele vom Jahr 2000 -2016 zocken. Mehr nicht.
 
Zurück