Geforce GTX 1070: Nvidia nennt Shader Takt und TDP

Naja. 70 - 80% schneller als ne 970 wäre cirka 30 - 40% schneller als ne Stock 980Ti. Und genau da bewegt sich die 1080. Wie soll die 1070 da ankommen?

61% schneller als ne 970 ist etwa ein GTX 970 SLI Gespann, darum habe ich dir den Link mit dem 970SLI Gespann vs 980 Ti gepostet, die ja in etwa gleichauf liegen.
Scroll runter GTX 97 SLI vs. Single 98 Ti – Is SLI Worth It? | Gamers Nexus - Gaming PC Builds & Hardware Benchmarks
Natürlich Referenztaktraten alles. Sprich eine 1070 mit über 1600MHz+ wird in etwa so schnell wie eine 980 Ti @ 1.1GHz

Edit: Liest mal hier den part bzgl der 1070 Geforce GTX 18/17: Kurze Frage, kurze Antwort [Update]
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein der GDDR5X Speicher ist nicht der Leistungsentscheidende Faktor, sondern nur einer der Faktoren. Nicht immer wird die höhere Bandbreite im der Praxis benötigt.

Scheinbar bist Du der einzige im Forum der irgendwie alles was als belegt gilt, verdreht und in seine eigene Welt der Informationen übersetzt.

Ich Zitiere:
GDDR5X soll aber nicht nur die Geschwindigkeit anheben, sondern zugleich die Energieeffizienz verbessern. So liegt die Spannung bei 1,35 Volt anstatt 1,5 Volt und auch sämtliche Signalleitungen im Controller wurden modifiziert. Durch diese Maßnahmen sollen 43 Prozent höhere Taktraten bei derselben Leistungsaufnahme möglich sein.

Zum einen erhöht sich die Bandbreite und zum anderen der Takt und beides fehlt der GTX 1070, da diese auf die alte [normal] GDDR5 Speichertechnik setzt und gerade bei der GTX 1080 hat der neue Speicher erheblich zu Leistungssteigerung beigetragen. dazu kommt ja noch das bei der GTX 1070 der Chip deutlich beschnitten ist, von daher warten wir erst mal ab, was die GTX 1070 wirklich leistet. :hmm:
 
Der GDDR5X-Speicher verwendet niedrigere Taktraten (1,25 Ghz) als der GDDR5-Speicher (2 Ghz), womit es auch Situationen geben kann wo der GDDR5 Speicher teilweise besser dasteht da die Latenzen besser ausfallen.
Die 1070 besitzt darüber hinaus das bessere Rechenleistung/Bandbreite-Verhältnis, als die 1080, welche an der Bandbreite etwas hungert.
 
Der GDDR5X-Speicher verwendet niedrigere Taktraten (1,25 Ghz) als der GDDR5-Speicher (2 Ghz), womit es auch Situationen geben kann wo der GDDR5 Speicher teilweise besser dasteht da die Latenzen besser ausfallen.
Die 1070 besitzt darüber hinaus das bessere Rechenleistung/Bandbreite-Verhältnis, als die 1080, welche an der Bandbreite etwas hungert.

Ach und jetzt willst Du mir dann noch erklären die GTX 1070 ist schneller und Leistungsfähiger wie die GTX 1080 :daumen:
 
Nein? Ich will nur anmerken das auf der Speicherseite die 1070 im Verhältnis besser dasteht, als die 1080.

Ich Wette das die GTX 1080 mit normalen GDDR5 Speicher nicht so schnell wäre, wie mit dem GTX 1080 GDDR5X. Und so wie Du schreibst klingt es für die Leute die keine Ahnung habe, wie der User cl55amg, das die GTX 1080 mit dem GDDR5X Speicher gebremst wird und die Rechenleistung/Bandbreite mit einer GTX 1070 nicht mithalten kann. Sorry, aber das ist Blödsinn! Wenn der GDDR5 Speicher der bessere Speicher wäre [was er definitiv nicht ist!] hätte Nvidia diesen nicht auf ihr derzeitiges Premiummodell gebaut.:rollen:
 
Ich Wette das die GTX 1080 mit normalen GDDR5 Speicher nicht so schnell wäre, wie mit dem GTX 1080 GDDR5X. Und so wie Du schreibst klingt es für die Leute die keine Ahnung habe, wie der User cl55amg, das die GTX 1080 mit dem GDDR5X Speicher gebremst wird und die Rechenleistung/Bandbreite mit einer GTX 1070 nicht mithalten kann. Sorry, aber das ist Blödsinn! Wenn der GDDR5 Speicher der bessere Speicher wäre [was er definitiv nicht ist!] hätte Nvidia diesen nicht auf ihr derzeitiges Premiummodell gebaut.:rollen:

Das ist ja nicht so einfach, du kannst entweder die Frequenz erhöhen oder die Anzahl der Kanäle erhöhen was ja bei GDDR5X gemacht wurde, daher taktet der Speicher nicht mehr so hoch man hat daher Probleme eine geringe Anzahl von Daten schnell zu übertragen aber man kann man falls es nötig ist mehr Daten übertragen bei gleiche Takt als bei GDDR5 über mehere Kanäle, beides hat seine Vor und Nachteile
 
Ich Wette das die GTX 1080 mit normalen GDDR5 Speicher nicht so schnell wäre, wie mit dem GTX 1080 GDDR5X. Und so wie Du schreibst klingt es für die Leute die keine Ahnung habe, wie der User cl55amg, das die GTX 1080 mit dem GDDR5X Speicher gebremst wird und die Rechenleistung/Bandbreite mit einer GTX 1070 nicht mithalten kann. Sorry, aber das ist Blödsinn! Wenn der GDDR5 Speicher der bessere Speicher wäre [was er definitiv nicht ist!] hätte Nvidia diesen nicht auf ihr derzeitiges Premiummodell gebaut.:rollen:
Da wette ich mit dir, ohne GDDR5X wäre die 1080 langsamer im Schnitt.
Vielleicht verstehe ich den Kontext nicht ganz oder er ist allgemein schwammig.
Der GDDR5X ist jedenfalls relativ kein Vorteil gegenüber der 1070.
Die 1080 hat 41% (Basistakt) mehr Rechenleistung als die 1070 bzw. 37% (Boosttakt), allerdings nur 25% mehr Bandbreite, die effektiv bei GDDR5 ein wenig besser sein sollte.
 
Ich Wette das die GTX 1080 mit normalen GDDR5 Speicher nicht so schnell wäre, wie mit dem GTX 1080 GDDR5X.

Was eine Erkenntnis, man könnte meinen du hast Informatik studiert... :lol:

Was Locuza geschrieben hat war korrekt und auch in keinster weise missverständlich formuliert.
Wie schnell ein Halbleiter-Speicher ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Und wie sich das dann in der Praxis auswirkt, hängt von weiteren Faktoren ab...

Es gibt einen Unterschied zwischen, wieviele Daten kann ich in jeden Zugriff parallel lesen und wie schnell kann ich auf die entsprechenden Daten zugreifen (Latenz).
Jemand der sehr Muskulös ist, kann viele Sandsäcke gleichzeitig tragen und transportiert so viele davon von A nach B, seine Muskelmasse macht ihn aber dann beim "Zugriff" auf die Sandsäcke langsamer, im Vergleich zu jemanden der dünn und schnell ist.
Jetzt kommt es darauf an was gerade gefragt ist...

Wenn man nun ein Spiel spielt, dann hat GDDR5X in bestimmten Last-Szenarien einen Vorteil aber in anderen nicht. Das kann man zum Teil einfach testen, in dem man die selben Benchmarks mit unterschiedlicher Speicher-Taktfrequenz durchführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was eine Erkenntnis, man könnte meinen du hast Informatik studiert... :lol:

Was Locuza geschrieben hat war korrekt und auch in keinster weise missverständlich formuliert.
Wie schnell ein Halbleiter-Speicher ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Und wie sich das dann in der Praxis auswirkt, hängt von weiteren Faktoren ab...

Es gibt einen Unterschied zwischen, wieviele Daten kann ich in jeden Zugriff parallel lesen und wie schnell kann ich auf die entsprechenden Daten zugreifen (Latenz).
Jemand der sehr Muskulös ist, kann viele Sandsäcke gleichzeitig tragen und transportiert so viele davon von A nach B, seine Muskelmasse macht ihn aber dann beim "Zugriff" auf die Sandsäcke langsamer, im Vergleich zu jemanden der dünn und schnell ist.
Jetzt kommt es darauf an was gerade gefragt ist...

Wenn man nun ein Spiel spielt, dann hat GDDR5X in bestimmten Last-Szenarien einen Vorteil aber in anderen nicht. Das kann man zum Teil einfach testen, in dem man die selben Benchmarks mit unterschiedlicher Speicher-Taktfrequenz durchführt.

Wie toll erklärt, so als wären alle Nvidia Ingenieure die absoluten Volldeppen und knallen einfach mal so den GDDR5X Speicher drauf und bei der GTX 1070 lässt man diesen weg, weil dieser kein Leistungsplus bringt und nur die GPU in ihrer Performance hindern würde....Am besten Du gehst zu Nvidia und erklärst den Ingenieuren wie die Speichertechnik funktioniert... :lol:
 
Wie toll erklärt, so als wären alle Nvidia Ingenieure die absoluten Volldeppen und knallen einfach mal so den GDDR5X Speicher drauf und bei der GTX 1070 lässt man diesen weg, weil dieser kein Leistungsplus bringt und nur die GPU in ihrer Performance hindern würde....

Nvidia geht davon aus, dass die GTX1080 oft bei Lastszenarien eingesetzt wird, bei denen die Bandbreite gefragt ist, bzw. wo viele Daten parallel gelesen werden müssen. Das erreicht man entweder mit GDDR5X oder mit GDDR5 und entsprechend vielen Datenleitungen zwischen GPU und Speicher. Allerdings machen viele Datenleitungen das PCB und die Interfaces an der GPU aufwändiger/teurer, daher geht man mit GDDR5X den Mittelweg.

Trotzdem gibt es Szenarien wo man durch GDDR5X keinen Vorteil hat, oder sogar einen Nachteil.
Das einfache Beispiel habe ich für dich gemacht, damit du inhaltlich halbwegs folgen kannst...
 
in den aktuellen Benchmark der 1080 (Witcher 3)

1080 : 75,2 FpS

970 : 34,9 FpS

-> 1080 ist 215% der 970

bei der 1070 werden 25% der Chips und ca 30% der Speichergeschwindigkeit geklaut ... also geh jetzt mal von 30% weniger Leistung einer 1080 aus

75,2 FpS *0,7 = 52,6 FpS

da wäre die 1070 dann ca. 50% schneller als die 970

is dann noch die Frage, ob sich die 1070 prozentual genau so gut übertakten lässt wie die 970
 
Zuletzt bearbeitet:
Nvidia geht davon aus, dass die GTX1080 oft bei Lastszenarien eingesetzt wird, bei denen die Bandbreite gefragt ist, bzw. wo viele Daten parallel gelesen werden müssen. Das erreicht man entweder mit GDDR5X oder mit GDDR5 und entsprechend vielen Datenleitungen zwischen GPU und Speicher. Allerdings machen viele Datenleitungen das PCB und die Interfaces an der GPU aufwändiger/teurer, daher geht man mit GDDR5X den Mittelweg.

Trotzdem gibt es Szenarien wo man durch GDDR5X keinen Vorteil hat, oder sogar einen Nachteil.
Das einfache Beispiel habe ich für dich gemacht, damit du inhaltlich halbwegs folgen kannst...

Naja ich sehe das ein wenig anders, ich denke schon, das GDDR5X bei der GTX 1070 was bringen würde, aber spätestens wenn HBM2 soweit ist, das es in die Massenproduktion geht und Bezahlbar ist, ist GDDR5 und GDDR5X Geschichte. Dann kann man die Energie die man dort bei HBM2 einspart in die Rechenleistung stecken, wo man sie Sinnvoller Nutzen kann.





in den aktuellen Benchmark der 1080 (Witcher 3)

1080 : 75,2 FpS

970 : 34,9 FpS

-> 1080 ist 215% der 970

bei der 1070 werden 25% der Chips und ca 30% der Speichergeschwindigkeit geklaut ... also geh jetzt mal von 30% weniger Leistung einer 1080 aus

75,2 FpS *0,7 = 52,6 FpS

da wäre die 1070 dann ca. 50% schneller als die 970

is dann noch die Frage, ob sich die 1070 prozentual genau so gut übertakten lässt wie die 970

Auf welchen Benchmark beziehst Du Dich denn hier, in welche Auflösung und mit welchen Einstellungen, alles auf Maximum?
 
in den aktuellen Benchmark der 1080 (Witcher 3)

1080 : 75,2 FpS

970 : 34,9 FpS

-> 1080 ist 215% der 970

bei der 1070 werden 25% der Chips und ca 30% der Speichergeschwindigkeit geklaut ... also geh jetzt mal von 30% weniger Leistung einer 1080 aus

75,2 FpS *0,7 = 52,6 FpS

da wäre die 1070 dann ca. 50% schneller als die 970

is dann noch die Frage, ob sich die 1070 prozentual genau so gut übertakten lässt wie die 970

Die Frage ist eindeutig der preis, der GTX 1070. 400 Euro gut, 500 Euro nicht gut. Ist meine Meinung dazu. Nebenbei,die preise der Geforce GTX 970, und 980 sind grade massiv am fallen.
Eine MSI GTX 970 kostet nur noch 312 Euro neu,und die günstigste GTX 970 fängt bei 279 Euro an. Die Asus GeForce GTX 970 STRIX OC Edition bekommst man schon für 299 Euro.^^

Da gibt es echt noch Leute, die auf Ebay für ihre Geforce GTX 970, 280 Euro verlangen. xD
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ich sehe das ein wenig anders, ich denke schon, das GDDR5X bei der GTX 1070 was bringen würde, aber spätestens wenn HBM2 soweit ist, das es in die Massenproduktion geht und Bezahlbar ist, ist GDDR5 und GDDR5X Geschichte. Dann kann man die Energie die man dort bei HBM2 einspart in die Rechenleistung stecken, wo man sie Sinnvoller Nutzen kann.

HBM2 ist teuer und bringt nur dann etwas, wenn die GPU die Bandbreite wirklich sinnvoll nutzen kann. Ich denke das HBM2 momentan noch nicht so relevant ist für den Mainstream/High End Markt. Das sieht man auch an der Strategie von Nvidia.
 
HBM2 ist teuer und bringt nur dann etwas, wenn die GPU die Bandbreite wirklich sinnvoll nutzen kann. Ich denke das HBM2 momentan noch nicht so relevant ist. Das sieht man auch an der Strategie von Nvidia.

Laut, ich weiß nicht mehr wo ,ob es PCGH war, oder doch CB, aber dort wurde genau auf dieses Thema eingegangen. Laut einem der beiden Tests, kommt man nicht ins Bandbreiten Limit. :)
Also wenn juckst ob HBM oder HBM 2. Der einzige vorteil von HBM speicher ist, das man es stapeln kann, und somit platz auf dem PCB spart.
HBM ist interessant, in zusammenarbeit mir einer APU oder einer NEXTGEN Konsole.

Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
 
Die GTX 1080 wäre für einen GTX 970 Besitzer die richtige Grafikkarte zum Upgraden, weil diese doppelt so viel an FPS bringt, allerdings kostet dann dieser Performancegewinn auch das ca. 2,5 Fache der GTX 970. Wer das bezahlen will, der soll es tun, in der Regel sind das sowieso Leute die mit einer GTX 980Ti oder einer TitanX geliebäugelt haben. Aber die Masse der GTX 970 Käufer sind das nicht.

Die GTX 1070 wird um einiges schwächer sein und welches OC Potenzial diese hat weiß man auch noch nicht, nehmen wir mal an die Rechnung von User RawMangoJuli stimmt annähernd, dann hätte man einen Zugewinn von 18.FPS bei der GTX 1070 gegenüber der GTX 970. Und für diese 18.FPS sind mir zu dem Erlös wenn ich meine GTX 970 für einen guten Preis verkaufen würde [250,00/und das wäre ein guter Preis] nochmals zusätzlich 250-300,00 einfach zu viel. Dazu kommt ja noch, das die ganzen VR-Features die in der Grafikkarte implementiert sind wie auch der 360° Audio Sound, bei mir im System brach liegen und nicht genutzt werden, da ich mit Sicherheit in den nächste 3. bis 4. Jahren kein VR nutzen werde. Somit wäre ein Großteil der Investition verbranntes Geld, es ist für mich eine einfache Kosten- Nutzungsrechnung die nicht auf geht. :hmm:

Edit: Im Prinzip müsste Nvidia eine GTX 1080 Retail ohne die ganzen VR-Feature / dem Audio Sound und das 360° 3D Screenshot Feature rausbringen und das zu einem deutlich niedrigerem Preis, das wäre eine Alternative, aslo ein GTX 1080 Light [keine Ti]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück