Erinnerung: Neue Computer müssen ab 1. Juli sparsamer sein

AW: Erinnerung: Neue Computer müssen ab 1. Juli sparsamer sein

Falsch aber da sieht man mal, dass Otto Normal den Unterschied zwischen Standby und Aus nicht kennt. Selten so einen Müll gelesen, deswegen muss ich es Richtigstellen. Aus ist Aus, denn Aus bedeutet Spannungsfrei, also es liegt keine Spannung an.

Ist kein "Müll", denn wenn der "Otto Normalverbraucher" den PC herunterfährt ist er "aus" und wenn er auf "energiesparen" bzw "standby" drückt ist er im Standby Modus.
Die Modi unbterscheiden sich für den "Otto Normal" in ihren Funktionen und im Stromverbrauch.
Ob das jetzt soft-off oder 2/4-standby oder psedo-off heisst, macht meine Aussage nicht falsch, den für 99% der Menschen ist der PC dann "aus".
Auch wirst du heute kaum Pcs finden die statt "soft-off" wirklich off sind.
Verstehe das battle-klugscheissen nicht ;)

Hab das heir schon oft beobachtet.
Person A hat eine Frage. //Was PC aus ist nicht gleich aus?
Person B erklärt simpel, untechnisch, aber verständlich. //Nein das Mainboard hat noch bisschen Strom und wartet.
Person C weis 17,52% mehr zu dem Thema, geht davon aus, dass Person B keine Ahnung hat und zieht den Komentar durch den Dreck. // Selten so einen Müll gelesen, das sind komplexe Schaltungen auf dem Mainboard nicht das Mainoard selber...extrainformationen..
Person B ist dazu gezwungen in einem passiv-agressiven counterpost seine Ehre zu verteidigen :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erinnerung: Neue Computer müssen ab 1. Juli sparsamer sein

Mal Blöd gefragt aber bin ich der einzige der das nicht so richtig Kapiert ? Was soll der ETEC wert bedeuten ? Ist mein Wert mit 528 schlimm ? Wäre aber Interessant wen es PCGH in ihren Tests berücksichtigen würden.
Was soll "Aus" bedeuten ? Ist das jetzt Komplett aus oder Semi Stand-by ? Wen mein PC aus ist aber ich mein Handy über den PC lade, verbraucht er immerhin ca 5W, ohne Handy sind es 0W.

Versteh den ganzen Schwachsinn nicht. Damit werden Gamer-PC vorm aussterben sein. Entweder ist das Lobby Arbeit von Sony oder Xbox (weil sie nicht betroffen sind) oder die ****** in Brüssel drehen jetzt komplett am Rad.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erinnerung: Neue Computer müssen ab 1. Juli sparsamer sein

Die meisten Gamer bauen sich ihren PC eh selber und sind damit nicht betroffen. Wer mit PCs nix am Hut hat, der hat eh schon immer eher Konsolen gekauft.
 
AW: Erinnerung: Neue Computer müssen ab 1. Juli sparsamer sein

Hey Leute,

hat einer von euch schon mal den Orginalartikel gelesen ? Also die EU Verordung ?

Kleiner Auszug :

Artikel 1
Gegenstand und Anwendungsbereich
(1) In dieser Verordnung werden Ökodesign-Anforderungen
für das Inverkehrbringen von Computern und Computerservern
festgelegt.
(2) Diese Verordnung gilt für die folgenden Produkte, die
direkt aus dem Wechselstromnetz, einschließlich der Speisung
über externe und interne Netzteile, mit Strom versorgt werden:
a) Desktop-Computer,
b) integrierte Desktop-Computer,
c) Notebook-Computer (einschließlich Tablet-Computern, Slates
und mobiler Thin-Clients),
d) Desktop-Thin-Clients,
e) Workstations,
f) mobile Workstations,
g) Small-Scale-Server,
h) Computerserver.
(3) Diese Verordnung gilt nicht für die folgenden Produkt*
gruppen:
a) Blade-Systeme und -Komponenten,
b) Server-Appliances,
c) Multi-Node-Server,
d) Computerserver mit mehr als vier Prozessorsockeln,
e) Spielekonsolen,
f) Dockingstations.


Kann man alles hier nachlesen : http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2013:175:0013:0033:DE:PDF

Damit sollte viel klar sein :D

Grüße PCFR

Mir persönlich egal ich mach eh n großen Haufen auf deren Verbote ^^ Ich bau mein Rechner und gut is.
 
AW: Erinnerung: Neue Computer müssen ab 1. Juli sparsamer sein

Die meisten Gamer bauen sich ihren PC eh selber und sind damit nicht betroffen. Wer mit PCs nix am Hut hat, der hat eh schon immer eher Konsolen gekauft.

Leider ist das die Mehrheit und deswegen wird der PC auch immer die Plattform bleiben die die Schrottportierungen der Konsolen abbekommen und schlucken müssen....
 
AW: Erinnerung: Neue Computer müssen ab 1. Juli sparsamer sein

Mich würde nur mal interessieren ob diese Regelungen auch greifen, wenn man sich beispielsweise von HWV oder Mindfactory seinen selber zusammen gestellten PC bauen lässt. Wäre dann vermutlich die Frage, ob das als "Inverkehrbringen" zählt oder ob es sich einfach um eine Dienstleistung handelt. Eine Möglichkeit wäre ja, wenn die Leute dann zum Beispiel die RAM-Riegel nicht rein stecken (das sollte auch jeder PC-Analphabet zuhause schaffen), dann wäre der PC ja kein fertiges Produkt und damit nur ein Haufen Teile ohne Funktion. Naja, wir werden sehen.
 
AW: Erinnerung: Neue Computer müssen ab 1. Juli sparsamer sein

Bei einem selbst zusammengestellten PC, bei dem jede Komponente und zusätzlich "Zusammenbau" auf der Rechnung stehen, würde ich erwarten, dass das Ganze nicht als Komplettrechner zählt. Fraglicher sind da eher die Anpassungsoptionen (RAM, CPU,...) der großen OEMs.
 
AW: Erinnerung: Neue Computer müssen ab 1. Juli sparsamer sein

Bei einem selbst zusammengestellten PC, bei dem jede Komponente und zusätzlich "Zusammenbau" auf der Rechnung stehen, würde ich erwarten, dass das Ganze nicht als Komplettrechner zählt. Fraglicher sind da eher die Anpassungsoptionen (RAM, CPU,...) der großen OEMs.

Selbst wenn es dann auch als Komplettrechner gelten würde, wie würden die das kontrollieren?
Wenn du alle Komponenten in einer Bestellung zusammenfügst, dann kann man schon sehen was alles verbaut wird und ich bezweifle, das es dann als Komplettrechner durchgeht.
Immerhin hast es du zusammengebaut und wäre wohl eher als Eigenbau anzusehen, aber mal sehen ob da noch eine weitere Idee zum Stromsparen kommt. ;)
 
Das ändert aber alles eigentlich nichts dran das man kaum bis gar nicht belastbar nachrechnen kann. Dem privaten mags ja egal sein aber der Handel müsste nun hergehen und zu allen komplett Rechnern diesen wert dazu schreiben was meiner recherche nach faktisch kaum möglich ist da manche Werte ausser durch messen nicht zu bekommen sind. Die abmahnanwälte Freun sich wahrscheinlich schon wie die Geier auf morgen
 
AW: Erinnerung: Neue Computer müssen ab 1. Juli sparsamer sein

Das ändert aber alles eigentlich nichts dran das man kaum bis gar nicht belastbar nachrechnen kann. Dem privaten mags ja egal sein aber der Handel müsste nun hergehen und zu allen komplett Rechnern diesen wert dazu schreiben was meiner recherche nach faktisch kaum möglich ist da manche Werte ausser durch messen nicht zu bekommen sind. Die abmahnanwälte Freun sich wahrscheinlich schon wie die Geier auf morgen

:ugly: Als ob die Hersteller die Werte nicht kennen würden... Sieht man ja auch ständig, OEM Rechner mit überdimensionierten Netzteilen, weil der Hersteller nicht weiß was die Kiste verbraucht... :schief:
Versteh auch die Aufregung nicht, hier gehts um OEM Rechner wie sie zu tausenden in Firmen unter den Schreibtischen stehen, weniger um eure Gaming-Maschinen. Zumal es der Stand der Technik zulässt sparsame Büro-Rechner anzubieten. Viele wissen wohl gar nicht das in vielen Firmen noch Pentium4 Modelle und ältere Rechner aktiv sind und der Wechsel auf einen Q6600 als "Das Upgrade" verkauft wird.
Von Effizienz wird da noch lange nicht gesprochen. Da in vielen Firmen auch wenig Fachwissen zu Computern vorhanden ist halte ich diese Art der Kennzeichnung schon für hilfreich. Kann eben nicht jeder überschlagen welches Netzteil für ein 4770k+ 780ti /290x notwendig ist, als kleines Beispiel.

Was mich viel mehr Interessiert, was machen denn Alienware und Co. ?
Werden die PC's dann zu Workstations oder als Heizlüfter bezeichnet? :ugly: Siehe Glühbirne und Wärmeball?
 
AW: Erinnerung: Neue Computer müssen ab 1. Juli sparsamer sein

Mich würde nur mal interessieren ob diese Regelungen auch greifen, wenn man sich beispielsweise von HWV oder Mindfactory seinen selber zusammen gestellten PC bauen lässt. Wäre dann vermutlich die Frage, ob das als "Inverkehrbringen" zählt oder ob es sich einfach um eine Dienstleistung handelt. Eine Möglichkeit wäre ja, wenn die Leute dann zum Beispiel die RAM-Riegel nicht rein stecken (das sollte auch jeder PC-Analphabet zuhause schaffen), dann wäre der PC ja kein fertiges Produkt und damit nur ein Haufen Teile ohne Funktion. Naja, wir werden sehen.

Ich würde sagen, dass die so zusammen gestellten Rechner durchaus der Richtlinie unterstehen. Bei meinem "Build To Order" - Rechner, welchen ich vor ein paar Jahren bei Alternate gekauft hatte, stand unter den Systeminformationen sogar Alternate als Hersteller vermerkt und meine Windows-DVD hatte auch einen Alternate-Schriftzug drauf. Die Garantie/Gewährleistung bezog sich auf das gesamte Gerät und nicht auf die einzelnen Komponenten. Wenn etwas gewesen wäre, hätte ich also den gesamten Kasten zurückschicken müsse und nicht nur eine defekte Komponente.
 
AW: Erinnerung: Neue Computer müssen ab 1. Juli sparsamer sein

Dann lasse ich meinen Rechner nur noch mit Nachtstrom laufen. Egal bei mir kommt der Strom noch aus der Steckdose.
Sicherlich ist eine Stromersparnis sinnvoll und ich habe in fast allen Bereichen im Haushalt nachgebessert bis auf den noch antiken E Herd, aber irgendwo erreicht man seine Grenze. Nur wegen irgendwelchen Ideen werde ich nicht meinen Konsumverhalten noch ändern bis auf einen sparsamen Surf PC der noch ansteht
 
AW: Erinnerung: Neue Computer müssen ab 1. Juli sparsamer sein

Auf die nächste Runde Beschiss der Hersteller beim ausfüllen eines solchen EU Dokuments :)

Was glaubt ihr wird da getrixxt, beschissen oder wohl ernsthaft ausgefüllt ?

Der Zettel ist nix Wert, ok vielleicht als Scheißhauspapier zu gebrauchen mehr aber sicher nicht...

Es wird ja auch bei den Hersteller bei den Netzteilen beschissen wegen Wirkungsgradkategorie, Gold Silber und wie sie nicht alle heißen.
Dann soll solch ein Dokument besser ausgefüllt werden ?

Never, ich glaube an sowas nicht !
 
:ugly: Als ob die Hersteller die Werte nicht kennen würden... Sieht man ja auch ständig, OEM Rechner mit überdimensionierten Netzteilen, weil der Hersteller nicht weiß was die Kiste verbraucht... :schief:
Versteh auch die Aufregung nicht, hier gehts um OEM Rechner wie sie zu tausenden in Firmen unter den Schreibtischen stehen, weniger um eure Gaming-Maschinen. Zumal es der Stand der Technik zulässt sparsame Büro-Rechner anzubieten. Viele wissen wohl gar nicht das in vielen Firmen noch Pentium4 Modelle und ältere Rechner aktiv sind und der Wechsel auf einen Q6600 als "Das Upgrade" verkauft wird.
Von Effizienz wird da noch lange nicht gesprochen. Da in vielen Firmen auch wenig Fachwissen zu Computern vorhanden ist halte ich diese Art der Kennzeichnung schon für hilfreich. Kann eben nicht jeder überschlagen welches Netzteil für ein 4770k+ 780ti /290x notwendig ist, als kleines Beispiel.

Was mich viel mehr Interessiert, was machen denn Alienware und Co. ?
Werden die PC's dann zu Workstations oder als Heizlüfter bezeichnet? :ugly: Siehe Glühbirne und Wärmeball?

Darum gehts doch gar nicht. Die Richtlinie sagt eindeutig das Rechner, also erstmal alle nicht nur office PCs, ab einem wert nix nicht mehr verkauft werden dürfen. Als Privatmann der selbst baut sicher uninteressant, für einen hardwarehändler der komplett PCs anbietet evtl überlebenswichtig. Wie du schon sagst irgendwo haben die Hersteller die Werte aber veröffentlichen davon kaum was. Wenn ich z.b. bei Intel schau was ein i5 verbraucht Lande ich bei den bekannten 84 Watt max. Nur was ist mit den anderen Betriebszustanden?
Das ist der Punkt.
Der Händler bekommt die daten nicht und kann weder rechnen noch auszeixchnen obwohl er müsste. So etwas ist in Deutschland abmahnfähig, egal ob der händler nicht will oder nicht kann,was unterm strich mehrere tausend Euro Bußgeld für einen handler bedeuten kann und eine unterlassungserklärung. Auf wen werden die wohl umgelegt werden?
 
AW: Erinnerung: Neue Computer müssen ab 1. Juli sparsamer sein

Ich finde die Idee prinzipiell wirklich gut. Aber der Ansatz ist typisch bürokratisch. Immerhin schwanken Strombedarf und Lautstärke je nach Anforderung. Als Konsequenz werden Komplett-PC-Fertiger Prozessoren und Grafikkarten standardmäßig einfach im Powerlimit runtergesetzen oder Framelimiter aktivieren. Dann liegt es wieder am User, Leistung, Energiebedarf und Lautstärke wieder auf eigenes Risiko auszutarrieren.

Ich habe gerade beim verlinkten GTX770-PC geguckt. Alternate schreibt:
"Sämtliche Energiespareinstellungen wurden gemäß Vorgaben der EU Verordnung 617/2013 bereits durch den Hersteller voreingestellt. Die Einstellungen können durch den Nutzer jederzeit über die Systemeinstellungen des jeweiligen Betriebssystems angepasst werden"

Andere Hersteller werden auch alles auf Low stellen um besser dazustehen und ggf. kommt sogar der Turbo-Knopf wieder.

Alles in allem: Nicht sinnvoll. Es wäre besser, die maximale Leistungsaufnahme der einzelnen Komponenten gesetzlich zu begrenzen und bestimmte Stand-by-Werte vorzuschreiben. Funktioniert bei anderen Elektrogeräten ja auch. Aktuell fallen Eigenbauten komplett durchs Raster. Die Verordnung trifft also lediglich Händler von Komplett PCs und ggf. Kunden, die künstlich limitierte Ware bekommen. Wirklich geholfen ist keinem.
 
AW: Erinnerung: Neue Computer müssen ab 1. Juli sparsamer sein

Andere Hersteller werden auch alles auf Low stellen um besser dazustehen und ggf. kommt sogar der Turbo-Knopf wieder.
Indirekt ist er schon wieder da. Nur das er jetzt auf dem Startbildschirm nach dem Booten prangt/im Bios versteckt ist und keine Mechanische Lösung mehr ist.
9-Anniversary-BG2.jpg
 
AW: Erinnerung: Neue Computer müssen ab 1. Juli sparsamer sein

Der Händler bekommt die daten nicht und kann weder rechnen noch auszeixchnen obwohl er müsste. So etwas ist in Deutschland abmahnfähig, egal ob der händler nicht will oder nicht kann,was unterm strich mehrere tausend Euro Bußgeld für einen handler bedeuten kann und eine unterlassungserklärung. Auf wen werden die wohl umgelegt werden?

Aktuell sind die Richtlinien derart lasch, dass ein Händler kaum Gefahr läuft, sie zu verletzen, solange er nicht zusätzlich noch übertaktet. Einzig AMD FX mit 4 Kernen könnten vielleicht an Grenzen geraten. Für die Zukunft würde ich mit Angaben entsprechender Werte durch die Hersteller rechnen, "typische" Leistungsangaben sind ja mittlerweile auch schon recht üblich.
Davon abgesehen: Von einem guten Händler würde ich erwarten, dass er einen groben Überblick hat, was für Eigenschaften einzelne Komponenten haben. Einfach nur irgendwas ohne Sinn und Verstand zusammenstecken kann auch der Nachbarssohn und die OEMs (die jede Konfiguration sicherheitshalber testen können, so viele bieten sie im Vergleich zu den Stückzahlen ja nicht) sowieso. Dafür braucht niemand einen kleinen Händler - gerade Beratung und Abstimmung sollte deren Stärke sein.


Ich finde die Idee prinzipiell wirklich gut. Aber der Ansatz ist typisch bürokratisch. Immerhin schwanken Strombedarf und Lautstärke je nach Anforderung.
...
Alles in allem: Nicht sinnvoll. Es wäre besser, die maximale Leistungsaufnahme der einzelnen Komponenten gesetzlich zu begrenzen und bestimmte Stand-by-Werte vorzuschreiben.

Wie wäre es, wenn du weniger Zeit ihn Aburteilungen und mehr ins Lesen investierst?

FYI: Es handelt sich um Richtlinien, die einzig Stand-By- und Idle-Verbräuche bestimmen.
Wie in News und Thread x-fach gesagt :schief:
 
Zurück