CPU-Verkäufe: Raptor Lake lässt Ryzen 7000 keine Chance - 5800X3D für 389 Euro

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu CPU-Verkäufe: Raptor Lake lässt Ryzen 7000 keine Chance - 5800X3D für 389 Euro

Die Hardware-Tester von "TechEpiphany" haben eine Statistik zu den verkauften Prozessoren und Plattformen von Intel und AMD in der 42. KW bei Mindfactory erstellt. Diese zeigt Intels Dominanz mit der neuen Raptor-Lake-Generation und dem Sockel LGA1700 über AMDs Ryzen-7000-CPUs und der AM5-Plattform. Über all dem liegt aber schier uneinholbar der Sockel AM4 mit dem Ryzen 7 5800X3D.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

Zurück zum Artikel: CPU-Verkäufe: Raptor Lake lässt Ryzen 7000 keine Chance - 5800X3D für 389 Euro
 

Grendizer

Freizeitschrauber(in)
Hab jetzt beim Angebot von MF zum 5800X3D zugeschlagen, 389 + Spiel ist es mir wert. Mein Crosshair VI X370 kriegt sein letztes CPU-Update. Möglicherweise folgt eine GPU im nächsten Jahr, da warte ich aber noch ab was AMD liefern wird und wie sich die viel zu teuren Preise weiterentwickeln werden.
 

sandworm

Software-Overclocker(in)
Das überrascht nicht, der 5800X3D ist ja nicht irgendeine CPU, sondern immerhin die beste (aber eventuell nicht ganz die schnellste) Gaming CPU der Welt.
Zumindest wird sie das bleiben bis der 7800X3D das Licht der Welt erblickt.
 

Pu244

Kokü-Junkie (m/w)
Das überrascht nicht, der 5800X3D ist ja nicht irgendeine CPU, sondern immerhin die beste (aber eventuell nicht ganz die schnellste) Gaming CPU der Welt.

Das AMD Fanboytum läßt grüßen.

Die beste Gaming CPU ist momentan der i9 13900K, da gibt es keine zwei verschiedenen Meinungen, die Leistung spricht eine ganz klare Sprache.

Der R9 7950X ist dann noch der beste Kompromiss, wenn man brachiale Multithreadleistung, mit anständiger Spieleleistung kombinieren möchte. Der 5800X3D ist eine Empfehlung, wenn man sich ein DDR4 System mit sehr viel RAM (mindestens 64, besser 128GB) zusammenstellen möchte.
 

Grendizer

Freizeitschrauber(in)
Der R9 7950X ist dann noch der beste Kompromiss, wenn man brachiale Multithreadleistung, mit anständiger Spieleleistung kombinieren möchte. Der 5800X3D ist eine Empfehlung, wenn man sich ein DDR4 System mit sehr viel RAM (mindestens 64, besser 128GB) zusammenstellen möchte.
Hey, könntest du mir dies näher erklären, oder wo du an diese Info kamst? Lese zum ersten Mal dass man soviel RAM sinnvoll mit dem 5800x3D einsetzen soll. Warum soll sich so viel RAM gerade positiv auf diese spezifische CPU auswirken? Danke
 

Pu244

Kokü-Junkie (m/w)
Hey, könntest du mir dies näher erklären, oder wo du an diese Info kamst? Lese zum ersten Mal dass man soviel RAM sinnvoll mit dem 5800x3D einsetzen soll. Warum soll sich so viel RAM gerade positiv auf diese spezifische CPU auswirken? Danke

Das absolut geniale am R7 5800X3D ist, dass die Geschwindigkeit des RAM fast keine Rolle spielt. Zwischen altem, gurkigem DDR4 2133 und dem besten, was es heute so gibt, liegen wenige Prozent Leistungsunterschied, während andere CPUs heftige Leistungseinbußen hinnehmen müssen. Der zusätzliche Cache macht das möglich.

Das hat zwei extrem große Vorteile:

1: man kann auch billigen RAM nehmen uns so ordentlich Geld sparen
2: die erreichbaren Geschwindigkeiten großer RAM Module sind im Schnitt wesentlich niedriger, als die ihrer kleineren Brüder. Wenn man 4 Module verwendet, dann sinkt die Geschwindigkeit nocheinmal.

Mit dem R7 5800X3D sind diese Probleme gelöst, er ist in meinen Augen die beste CPU, wenn man auf DDR4 setzt und auf 128GB gehen möchte.

Ich persönlich freue mich schonmal auf die X3D Varianten der 7000er. Wenn sie dann in Anno 1800 auf unter 10% Abstand rankommen oder Raptorlake überholen, dann werden sie vermutlich meine nächste CPU stellen.
 

Grendizer

Freizeitschrauber(in)
Ok, hab dich glaube ich falsch verstanden. Du meintest mit der Anzahl von RAM eigentlich, dass wenn man >64GB in einem AM4 System haben will, dann macht der 5800x3D einfach am meisten Sinn, da er was Timings angeht einfach weniger drauf angewiesen ist, als dessen Vorgänger? Hatte das so verstanden, dass man einen Geschwindigkeitsvorteil kriegt, wenn man einfach mehr RAM einsetzt. Das hatte mich etwas verwirrt. Habe eh B-Die-RAM, da muss ich mir eh keine Sorgen machen.

Danke für deine Antwort.
 
G

Gelöschtes Mitglied 130761

Guest
Das AMD Fanboytum läßt grüßen.

Die beste Gaming CPU ist momentan der i9 13900K, da gibt es keine zwei verschiedenen Meinungen, die Leistung spricht eine ganz klare Sprache.
Das Intel Fanboytum lässt grüßen.

Wer sich heute wirklich immense Gamingleistung mit top Effizienz sichern möchte, der macht einen weiten Bogen um Intel und greift zum 5800X3D oder alternativ sogar eher zum 7600X.

Also doch, da gibt es zwei Meinungen - mindestens. Gerade in der heutigen Zeit sollte man sich um die Effizienz etwas mehr Gedanken machen und da kann Intel Stand jetzt gar nichts.
 

Pu244

Kokü-Junkie (m/w)
Das Intel Fanboytum lässt grüßen.

Ich kaufe das, was gerade besser ist.

Wer sich heute wirklich immense Gamingleistung mit top Effizienz sichern möchte, der macht einen weiten Bogen um Intel und greift zum 5800X3D oder alternativ sogar eher zum 7600X.

Bei Anno 1800, das für mich immens wichtig ist, ist Intel um gut 25% schneller. Das kann ich einfach nicht ignorieren, das ist etwas soviel, wie in den letzten zwei Generationen zusammen, bzw. Zen 2 auf den 5800X3D oder sogar noch mehr.

Der 13600K ist da der P/L Tip.

Also doch, da gibt es zwei Meinungen - mindestens.

Wenn es um die beste Gaming CPU geht: nein, da hat Intel momentan die Nase sehr weit vorne, zumindest bis AMD mit dem 3D Cache zurückschlägt.

Gerade in der heutigen Zeit sollte man sich um die Effizienz etwas mehr Gedanken machen und da kann Intel Stand jetzt gar nichts.

Wenn man ein Effizienzfetischist ist, dann sollte man sich den 13900T holen. Der hat dann nur 35W TDP.

Wenn man es sehr provokativ und verkürzt ausdrücken will:

13900K: 125W TDP
R9 7950X: 170W TDP

Aber wenn man mal ehrlich ist, dann interessiert die Effizienz meist nicht wirklich. Sie wird nur hervorgezogen, wenn es für die Lieblingsfirma passt.
 

Quake2008

BIOS-Overclocker(in)
Interessant wäre auch welche Chipsätze dazu gekauft wurde. Mainboards mit DDR4 oder DDR5. Es ist halt einfacher die Cpu zu wechseln oder board und cpu als alles.
 

PCGH_Dave

Redaktion
Teammitglied
Wenn man ein Effizienzfetischist ist, dann sollte man sich den 13900T holen.
Den es gar nicht gibt. Und ein 12900T kostet aktuell 671 Euro. Wie viel Strom muss man mit dem bitte sparen, damit sich das gegenüber einer anderen CPU lohnt? Es reden immer alle davon, dass der Stromverbrauch so egal ist. Aber ich glaube, viele denken, sie würden auf etwas verzichten, wenn sie Strom sparen "müssen". CPUs wie der 5800X3D zeigen das Gegenteil auf.
 

Stefan_96

PC-Selbstbauer(in)
Die überproportionalen Zukäufe an 5800X3D überraschen nicht.

Für 389€ mit bestehendem und teils 5 Jahre altem AM4 System ist dies für zahlreiche Menschen bei der Leistung, sowie auch Effizienz der eigentlich wahre P/L König am Markt.
 

Cpt.William

Komplett-PC-Käufer(in)
Ähm
wo habt ihr denn die Daten her?
Laut der Webseite Mindfactory:
7600X 360mal
7700X 590mal
7900X 400mal
7950X 490mal
verkauft.
 

latiose88

Software-Overclocker(in)
Wenn man ein Effizienzfetischist ist, dann sollte man sich den 13900T holen. Der hat dann nur 35W TDP.

Wenn man es sehr provokativ und verkürzt ausdrücken will:

13900K: 125W TDP
R9 7950X: 170W TDP

Aber wenn man mal ehrlich ist, dann interessiert die Effizienz meist nicht wirklich. Sie wird nur hervorgezogen, wenn es für die Lieblingsfirma passt.

Wenn man es genau nimmt ist es eigentlich ja richtig eher so

13900k: 125W TDP
R9 7950x : 142 W TDP
Oder man senkt den R9 7950x auch auf 125 W TDP.
Aber nein dann wären sie ja gleich stark oder minimal die AMD CPU sogar Effizienter.Aber das kehrt man doch bei dir unter dem Teppich,weil ist ja nicht interessant genug.Hauptsache ungleich vergleichen.
Fair ist also wenn dann beide mit gleich viel Vergleichen.Da kann ich aber echt sagen,Amd ist da leider Effizienter als Intel,so leid es mir da tut.
 

INU.ID

Moderator
Teammitglied
Im Preisvergleich ist der 5800X3D seit gestern Abend ab 362€ (ohne Versand) gelistet (und war vorhin auch noch lieferbar).
 
Oben Unten