Core i7-8700K, i5-8600K und i5-8400 im Test: Intel am Limit - Coffee Lake ist da

Generell wundert es mich als nicht-hardcore-Spieler immer noch wie man bei neuen CPUs da immer aufs gaming schaut. Nach meiner Erfahrung kaufe ich seit vielen Jahren keine CPU mehr wegen der Gaming-Leistung, denn davon hatte ich (trotz High-End GPUs) immer mehr als genug. Oder anders gesagt seit dem i7-920 (und eigentlich mit dem Q6600 davor schon nicht) hatte ich nie wieder ein Problem mit zu wenig CPU-Leistung in Spielen. :ka:

Du weißt das ja wie das ist.
Man will immer das Maximum haben, egal um was es geht.
Und wenn der 7700k 1fps langsamer ist als der 8700k, ist das ein Grund zum Aufrüsten. :ugly:
 
Top CPU, der Preis und die motherboards werden dann aber doch RyZen attraktiver machen, außer man will wirklich high-end gaming und Multithread-Leistung haben.

Oder anders gesagt seit dem i7-920 (und eigentlich mit dem Q6600 davor schon nicht) hatte ich nie wieder ein Problem mit zu wenig CPU-Leistung in Spielen. :ka:

Naja, slebst mit dem i7 920 auf 4GHz hätest du heute in sehr vielen Spielen ein problem, vor allem wenn es weniger als 4 threads nützt (wo der großteil eher nur 1-2 threads nimmt).
 
Ich schick meinen Ryzen 1700 zurück und hol mir dann den 8600K und jage den auf 5ghz. Das sollte für Anwendungen bei weitem genug sein.
 
Naja, slebst mit dem i7 920 auf 4GHz hätest du heute in sehr vielen Spielen ein problem, vor allem wenn es weniger als 4 threads nützt (wo der großteil eher nur 1-2 threads nimmt).

Heute wahrscheinlich.
Aber wie gesagt ich hab meine CPUs das letzte Jahrzehnt aufgerüstet wegen der Anwendungsleistung (Q6600 --> i7 920 --> i7 3930K --> i7 5960X).
Das sind zugegeben ja immer dicke CPUs gewesen für ihre jeweilige Zeit aber auch da schon nie die "Spiele-CPU". Trotzdem gabs an der Front wie gesagt nie ein fps-Problem. Selbst wenn ich jetzt im Lotto gewinne und mir nen 7980XE kaufe (das würde ich tatsächlich wenn ich 3000€ irgendwo finden würde und meine Frau mich nicht umlegen würde^^)... spielen kann der auch. Auch wenn mir dann die letzten 10 maxfps fehlen. :ugly:
 
Das Imperium schlägt zurück. Dass der 8700K in Spielen schneller sein, wird als Ryzen 7 war mir irgendwie klar, aber dass er sich in Anwendung teilweise mit dem R7 1700 anlegt ist schon erstaunlich.

Vermisse irgendwie die Vergleichswerte für den i7 7800X wäre jetzt mal für mich interessant gewesen, ob der 8700K den auch verbläst. Wenn ich vom i7 6800K ausgehe sieht es aber schwer danach aus. Das lässt imho die X299 Plattform noch einwenig absurder erscheinen auch vor dem Hintergrund, dass nächstes Jahr auch bei Intel der 8 Kerner in den Mainstream kommen soll. Da wird die Luft im Desktopsegment für den Coffeelake?! X (Kaby Lake XR oder wie der Nachfolger heißen wird) wirklich dünn. Es sei denn es gebe eine 8+X Kernunterstützungswelle bei der Spielen und Anwendungen, die ich momentan noch nicht sehe.
 
Coffee Lake schneidet performancetechnisch ja gar nicht mal schlecht ab, sehr gut eigentlich sogar. Was den Schein etwas trügt ist der Unterbau mit dem Z370 und die Zahl der PCIe-Lanes.
Interessant wird es dann erst mit dem Z390 und dem Achtkerner, wobei ich den Coffee Lake Achtkerner gerne auf dem 2066er Sockel mit Quadchannel RAM und 44 PCIe-Lanes sehen würde. Im Grunde wäre das dann ein besserer i7 7820X.
Es sei denn man würde dem kleinen 1151er-Sockel mit dem Z390 dann 32 PCIe-Lanes spendieren. 16 für eine Grafikkarte und dann noch mal mindestens acht für PCIe-SSDs und den Rest. Aber mal sehen wie das Zen-Refresh wird bzw. dann später Zen 2. So bald werde ich wohl erst mal nicht aufrüsten, bei den Preisen für Arbeitsspeicher, Grafikkarten und SSDs. Der Markt ist gerade total überhitzt und die Produktion von DRAM hinkt kräftig nach.
 
Na dann kann man ja endlich Abschied vom i7-3700K nehmen und auf i7-8700K wechseln......da kommt mittlerweile doch einiges bei rum. Noch bis Ende des Jahres warten und dann stimmt auch alles mit den Preisen und Verfügbarkeit.
 
Der Test ist okay, und es ist schön zu sehen das doch was passiert ist seit Sandy / Ivy. Für alle 3570(K) / 3770(K) Besitzer ist nun doch mal ein Aufrüstzeitpunkt gekommen. Gut gemacht Intel :daumen:

Ryzen sieht in den Tests auch nicht schlecht aus - nur so zum Vergleich. IPC schwangt zwischen Broadwell und Skylake, wird Zeit das AMD Mhz hinterher wirft damit das Patt wieder hergestellt wird.

Fairerweise muss noch gesagt werden das die Frametime Messungen deutlich zeigen das 4c4t und 4c8t inzwischen wirklich überholt sind. Beim 8600K vs. 8700K sieht es ein wenig anders aus. Teils hat der 8700K schlechtere Frametimes ( wohl in diesem Fall SMT geschuldet ), über alle Tests hinweg sind sie aber doch besser als beim 8600K. Der 1800X sieht da teilweise doch noch besser aus, Kerne sind halt nur durch Kerne zu ersetzen :ugly:

AMD hat mit Zen+ alle Zügel in der Hand. Bringt vergleichbare Taktraten und Coffee Lake ist nur was für Hardcore Fanbois :devil:

Zen+ in 2018 wird nur ein kleiner Refresh. Ryzen erhält ein Shrink und eine bessere ausgereiftere Fertigung, was letztendlich im Schnitt 300-400mhz mehr übertaktbarkeit bringt, und das macht das Kraut auch nicht mehr fett.
Die 3,8ghz-Marke scheint bei allen Ryzenmodelle wohl ein Sweetspot zu sein. Viele laufen mit 3,8ghz@stock vcore oder mit maximal 1,35v Vcore. Aber sobalt man auf 4,0ghz übertaktet, reichen selbst 1,40v nicht aus. Dann muss ne Wakü her. Und das wegen 200mhz mehr? Nein lass mal.

Meine Vermutung: Mit Zen+ bekommt man ihn auf 4,1-4,2ghz mit einer Luftkühlung. Beim aktuellen Ryzen ist bei 3,8ghz Feierabend.
 
Hätte eine Frage bezüglich der Starcraft-FPS. Wie zur Hölle bekommt ihr diese Werte zusammen?

Weil mir die Werte Spanisch vorgekommen sind hab ich das Spiel runtergeladen und den Riva-Tuner im Hintergrund laufen lassen. Einstellungen wie laut eurem Test: Win 10, 1280x720 mit maximalen Details, Postprocessing auf Niedrig.

Dabei komm ich mit Ausnahme des Menüs eigentlich immer jenseits von 120 FPS in x-beliebigen Kampagnen-Missionen. Und es fällt mir schwer zu glauben, dass es im Multiplayer zu riesigen Einbußen kommt. Im Menü dropt es wirklich unter 20 FPS aber ich gehe mal nicht davon aus, dass ihr diese Werte mit rein nehmt. Habt ihr so eine rechenintensive Szene oder wie geht das?

Meine Konfiguration ist ja bis auf den RAM-Takt deutlich schwächer als bspw. der 1600X oder 1800X bzw. auch der 8700K :
R5 1600@3.7 GHz
16GB @2933 C16
GTX 760@1150MHz
 
Hätte eine Frage bezüglich der Starcraft-FPS. Wie zur Hölle bekommt ihr diese Werte zusammen?

Weil mir die Werte Spanisch vorgekommen sind hab ich das Spiel runtergeladen und den Riva-Tuner im Hintergrund laufen lassen. Einstellungen wie laut eurem Test: Win 10, 1280x720 mit maximalen Details, Postprocessing auf Niedrig.

Dabei komm ich mit Ausnahme des Menüs eigentlich immer jenseits von 120 FPS in x-beliebigen Kampagnen-Missionen. Und es fällt mir schwer zu glauben, dass es im Multiplayer zu riesigen Einbußen kommt. Im Menü dropt es wirklich unter 20 FPS aber ich gehe mal nicht davon aus, dass ihr diese Werte mit rein nehmt. Habt ihr so eine rechenintensive Szene oder wie geht das?

Meine Konfiguration ist ja bis auf den RAM-Takt deutlich schwächer als bspw. der 1600X oder 1800X bzw. auch der 8700K :
R5 1600@3.7 GHz
16GB @2933 C16
GTX 760@1150MHz
Ist aber so, im Singleplayer wirst nie ans Limit kommen dass ist aber im Multiplayer locker möglich. Geh mal in ein 4 Spieler Match, macht erstmal SimCity, masst Einheiten bis zum Limit und geht dann mit Zerg angreifen.
Bye bye Durchschnitts-PC. Gewinner durch technisches KO -> wer seine Einheiten noch steuern kann :devil:
 
Eigentlich schon...nur halt nicht tief.:ugly:

Doch, wenn du sie schälst :ugly:

Ist aber so, im Singleplayer wirst nie ans Limit kommen dass ist aber im Multiplayer locker möglich. Geh mal in ein 4 Spieler Match, macht erstmal SimCity, masst Einheiten bis zum Limit und geht dann mit Zerg angreifen.
Bye bye Durchschnitts-PC. Gewinner durch technisches KO -> wer seine Einheiten noch steuern kann :devil:

Ist aber schwer so einen einheitlichen/neutralen Benchmark abzuhalten :P

Technisches KO ist aber wirklich eine geile Wortwahl in dem Fall :D
 
Zen+ in 2018 wird nur ein kleiner Refresh. Ryzen erhält ein Shrink und eine bessere ausgereiftere Fertigung, was letztendlich im Schnitt 300-400mhz mehr übertaktbarkeit bringt, und das macht das Kraut auch nicht mehr fett.
Die 3,8ghz-Marke scheint bei allen Ryzenmodelle wohl ein Sweetspot zu sein. Viele laufen mit 3,8ghz@stock vcore oder mit maximal 1,35v Vcore. Aber sobalt man auf 4,0ghz übertaktet, reichen selbst 1,40v nicht aus. Dann muss ne Wakü her. Und das wegen 200mhz mehr? Nein lass mal.

Meine Vermutung: Mit Zen+ bekommt man ihn auf 4,1-4,2ghz mit einer Luftkühlung. Beim aktuellen Ryzen ist bei 3,8ghz Feierabend.

Nichts anderes habe ich gesagt. Zen+ wird 10 % mehr Takt baseline bringen, OC wird mal sehen. Dafür kommt ja noch eine optimierung vom IMC was AMD gesagt hat + paar Kleinigkeiten. Realistisch gesehen wird AMD mit diesem kleinen Refresh 15 % gegenüber dem 1800X zulegen bevor dann die Zen2 Cores kommen.

Und viel mehr als diese 15 % brauch es auch nicht. Wenn der IMC höhere Taktraten schafft ist eh alles gut.

Und naja ich kenne einige 1700 die 4 Ghz bei 1,325v schaffen. Bis 1,4v brauchst du auch keine Wakü, das ist mit nem Mugen 5 machbar.
 
Zurück