News Bundesnetzagentur: Post wird immer unzuverlässiger

Mutzchen

PC-Selbstbauer(in)
Alles nein, das muss und kann nicht sein. Alleine z. B. bei uns, wenn wir bei Rückzahlungen Grundschuldbriefe und Löschungsbewilligungen versenden. Das muss auch weiterhin phsysich erfolgen. Oder eine neue SIM-Karte oder Kreditkarte oder oder oder.

Aber warum z. B. Kontoauszüge? Viele lassen sich diese nach wie vor zuschicken, obwohl es mittlerweile Standard sein sollte, dass diese in ein Online-Postfach gehen. Oder Werbung für einen Tarifwechsel. Letztens bei Eprimo gehabt. Online hatte ich das "Angebot" angenommen. Paar Tage später kam das zusätzlich noch per Post. Komplett unnötig.

Und ja, natürlich birgt es auch Risiken bei der Digitalisierung. Aber man sollte auch nicht in der Vergangenheit stehen bleiben. Denn das ist z. B. eine Sache, bei der ich 90 % aller Briefe wirklich digital haben wöllte. Von mir aus auch bitte das Bargeld abschaffen.
momentmal man kann fast überall mittlerweile bei den firmen. Wie strom kontoauszuge Digital beantragen, das hab selbst ich. Die meistens wissen das nur nicht oder wollen den Hacken nicht setzen. Da haste recht ist wie mit tickets sollte man Digital machen aber nur wenn sie nicht übertragbar sind als Beispiel. Das problem sind wir als Kunden meistens aber auch die Post die Spart und Spart und glaubt das Arbeit von 50 auch 25 schaffen. Wir können vieles unrelevantes Digitalsieren da hast du recht. Aber das aufkommen von Briefen an sich würde nur Marginal kleiner am Ende. Briefe sind wie Saison Ware, die Masse zu Weihnachten ist wiederlich und im Sommer einfach. Die Post würde besser funktunieren wenn sie nicht Gewinn maximierend wäre. Und zum Thema Bargeld abschaffen, das wäre mit das Gefährlichste Spiel von allem. Aber das wäre ein anderes Fass das bleibt schön zu :D
 

Schinken

BIOS-Overclocker(in)
Alles nein, das muss und kann nicht sein. Alleine z. B. bei uns, wenn wir bei Rückzahlungen Grundschuldbriefe und Löschungsbewilligungen versenden. Das muss auch weiterhin phsysich erfolgen. Oder eine neue SIM-Karte oder Kreditkarte oder oder oder.

Aber warum z. B. Kontoauszüge? Viele lassen sich diese nach wie vor zuschicken, obwohl es mittlerweile Standard sein sollte, dass diese in ein Online-Postfach gehen.
Weil diese Leute es wollen. Ich könnte jetzt individuelle Gründe aufzählen aber ehrlich gesagt, haben Andere das einfach zu akzeptieren.
Oder Werbung für einen Tarifwechsel. Letztens bei Eprimo gehabt. Online hatte ich das "Angebot" angenommen. Paar Tage später kam das zusätzlich noch per Post. Komplett unnötig.
Werbung ist immer unnötig, ja. Das ist digital aber nicht besser, nur etwas weniger Müll.
Und ja, natürlich birgt es auch Risiken bei der Digitalisierung. Aber man sollte auch nicht in der Vergangenheit stehen bleiben.
Schon die Formulierung. Man bleibt nicht "in der Vergangenheit stehen" wenn man die Risiken einer Digitalisierung höher einschätzt als den Nutzen (in bestimmten Bereichen, pauschal stimmt weder das Eine noch das Andere).

Das impliziert ja, dass Digitalisierung von allem erwiesenermaßen, quasi "natürlicherweise", die Zukunft darstellt.

Das Gefühl kann man zwar zur Zeit bekommen, aber das hat zum Großteil nur damit zu tun, dass diejenigen die von der Digitalisierung am meisten profitieren auch immer mehr den Diskurs diktieren und steuern [können]. Also die großen Tech-Unternehmen.
Denn das ist z. B. eine Sache, bei der ich 90 % aller Briefe wirklich digital haben wöllte. Von mir aus auch bitte das Bargeld abschaffen.
Genau, du würdest das wollen und von dir aus könnte man es abschaffen.

Ich hätte auch gar nichts dagegen, dir diese Optionen zu bieten, solange jeder der will weiter die Option hat es zu lassen.

D.h. ich würde dich sogar darin unterstützen auf Bargeld zu verzichten. Beispielsweise würde ich (d)eine Forderung unterstützen, man solle die Möglichkeit zur digitalen Zahlung auch überall geben wo dies bisher nicht möglich ist.

Aber warum willst du mir die Option nehmen, Bar zu zahlen?

Entweder/Oder ist halt Unsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hatuja

Software-Overclocker(in)
Finde es ja schräg ehrlich gesagt: Ich zahle poppelige Cent Beträge damit Firmen einen Brief von A nach B bringen und dann regen sich die Leute auf wenn es etwas länger dauert ... ich finde alles unter 7 Tagen sollte innerhalb Deutschlands vollkommen in Ordnung sein. Sie könnten ja eine Art Express einführen wo die Briefe nach 2 Tagen da sind ...

Nun, ein normaler Brief kostet doch Mittlerweile 85 Cent. Bei mehr als ein oder zwei Seiten sogar schon ein Euro.
Und sie haben damit Immerhin einen Gewinn von fast 1,2 Milliarden Euro gemacht!

So popelig können die Cent-Bertäge also nicht sein.

Außerdem gibt es in Deutschland die "Grundversorgung", in der die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Postverkehr festgehalten sind. Dieser hat die Deutsche Post zugestimmt, bzw. musste dieser als Voraussetzung für die Privatisierung zustimmen.

Das heißt, dass die Deutsche Post verpflichtet ist, dir täglich Post zuzustellen. Dafür dürfen sie halt auch entsprechende Entgelte verlange, um die kosten für diese Dienstleistung zu decken.

Sie halten sich nun allerdings nicht mehr an diese Grundversorgung, kassieren aber trotzdem den vollen Betrag!

Ich denke mal, es würde mit Sicherheit besser werden, wenn man nicht Milliarden an Briefen hätte, die zugestellt werden müssten.
[...]
Ganz klar, das Potential zum Einsparen ist da. Vor allem wenn ich mir anschaue, dass das Meiste doch Werbung ist die oft ungesehen im Papiermüll landet.

Aber nein, ich denke, dass es definitiv nicht besser werden würde.
Wenn drei Viertel Briefsendungen wegfallen würden, würden halt einfach drei Viertel der Beschäftigten entlassen werden!
 

Hatuja

Software-Overclocker(in)
Wo ist das denn genau geregelt?
Das hatte ich oben verlinkt:

Was ist, wenn die Deutsche Post AG ihren Betrieb schließt (Insolvenz etc.)?

Was soll dann sein?
Wenn die Deutsche Post AG Insolvenz anmeldet, dann müsste ein "Nachfolge-Unternehmen" diesen Bedingungen ebenfalls zustimmen, damit es Post befördern/verteilen/zustellen darf.

Es geht darum, dass sich jedes "Post-Unternehmen" an diese Regeln halten muss. Auch die kleinen, regionalen Anbieter.
 

Mutzchen

PC-Selbstbauer(in)
Alles nein, das muss und kann nicht sein. Alleine z. B. bei uns, wenn wir bei Rückzahlungen Grundschuldbriefe und Löschungsbewilligungen versenden. Das muss auch weiterhin phsysich erfolgen. Oder eine neue SIM-Karte oder Kreditkarte oder oder oder.

Aber warum z. B. Kontoauszüge? Viele lassen sich diese nach wie vor zuschicken, obwohl es mittlerweile Standard sein sollte, dass diese in ein Online-Postfach gehen. Oder Werbung für einen Tarifwechsel. Letztens bei Eprimo gehabt. Online hatte ich das "Angebot" angenommen. Paar Tage später kam das zusätzlich noch per Post. Komplett unnötig.

Und ja, natürlich birgt es auch Risiken bei der Digitalisierung. Aber man sollte auch nicht in der Vergangenheit stehen bleiben. Denn das ist z. B. eine Sache, bei der ich 90 % aller Briefe wirklich digital haben wöllte. Von mir aus auch bitte das Bargeld abschaffen.
Das würde schon geklärt würdes und hättes du den rest gelesen wäre dieser post nie entsanden. Und jetwas aus einem kontext zu reissen ist echt müll schäm dich dafur
 
Oben Unten