Sammelthread AMD Ryzen

Sammelthread
Den Energiesparplan von Windows würde ich noch auf "Höchstleistung" stellen, und die minimale Leistungszustand des Prozessors -> steht unter erweitert-> auf 5% stellen,
dann taktet die CPU auch dann runter, wenn Firefox läuft und wird dementsprechend im Idle auch nicht so warm.
(Idle Temperatur mit Ryzen Balace Powerplan sind meistens höher weil der minimale Leistungszustand bei 90% eingestellt wird)

Auf "Höchstleistung" war der minimale Leistungszustand der Prozessors bei 100% ! :lol:
Hab ich jetzt auf 5% gesetzt.
Danke
 
Passt ja mit den neuen agesa Versionen die bis Ende nächste Woche alle rauskommen sollen.
Agesa 1001 Combo ist bei ASRock bei einigen schon verfügbar.

Darunter das b450 steel Legend. ASRock > B450 Steel Legend

Gab ja in der Kommentar Sektion von der alten News aus der Woche, dass man sich nicht sicher sei ob der geleakte 16c ebenfalls zur gleichen Zeit released wird oder nicht - da man nicht wusste, aus welchem Zeitraum das geleakte ES Sample war. Ich schätze, wenn man jetzt sowohl den 12c als auch den 16c den OEMs präsentiert, darf man wohl davon ausgehen, dass der 16c auch gleichzeitig released wird?

Andere Frage: Würdet ihr davon ausgehen, dass sich dann alle Chip gleich gut übertakten lassen (unabhängig mal vom Stromverbrauch/Wärme) - oder glaubt ihr, dass es da Unterschiede geben wird? Weiß gar nicht wie das bei den HCC CPUs von Intel ist...?
 
Zur Frage bezüglich des OC.

Da wird es mit Sicherheit Unterschiede geben. Ist ja heute auch schon so.
Einige 2700x schaffen ihren singlecore Boost auf allen Kernen, andere nicht mal 4.1GHz.

Und das ist nicht nur bei AMD der Fall, Intel ist genauso.
 
Ich denke , dass die Streuung mit fortlaufender Fertigung geringer wird. Siehe Nvidia, die schaffen jetzt die Non A Chips ab.
 
Hat jemand Erfahrungen mit Karhu RAM Test? Ab wann kann ich von einem stabilen RAM-OC ausgehen, 1.000% oder 10.000% Coverage?
 
Wohl ab ca 10000%

Danach System abkühlen lassen und dann nochmal 10000%

Dann ein quer Test mit AIDA (Cache und memory) für eine Stunde. Sollte es in allen drei keinen Fehler geben sollte das soweit stabil sein.

Zum Abschluss dann nochmal karhu über Nacht, falls du willst ;)
 
Zur Frage bezüglich des OC.

Da wird es mit Sicherheit Unterschiede geben. Ist ja heute auch schon so.
Einige 2700x schaffen ihren singlecore Boost auf allen Kernen, andere nicht mal 4.1GHz.

Und das ist nicht nur bei AMD der Fall, Intel ist genauso.

Das heißt dann aber letztendlich, dass die größeren Modelle (12c/16c) die besseren Chips bekommen als die 6c/8c Versionen?
 
Jain.

Da AMD die nicht so guten Chips der epic Cores nutzt und diese dann in die kleineren Varianten der ryzen und threadripper setzen (davon gehe ich einfach mal aus weil es sonst von der Fertigung zu teuer wäre) muss das nicht heißen, dass diese schlechter Takten.

Es sind nur nicht alle Cores gleich gut.
Ähnlich ist es ja jetzt schon bei den 2700x wo immer ein oder zwei Kerne besser Takten als andere (mit ryzen Master Tool am goldenen und silbernen Stern zu erkennen)

Wird wohl auch bei zen2 so weiter geführt.
 
Alles unter 8 Kernen pro Chiplet kann immer bedeuten, dass Kerne bedingt durch einen Defekt auf dem Chip deaktiviert wurden. Also 12 Kerner (6 + 6 pro Chiplet), 8 Kerner (4 + 4), 6 Kerner (3 + 3 oder gar 6 + 0) usw. können entsprechend so selektiert sein. Das macht AMD nun seit Ryzen 1XXX so, was ja auch nicht falsch ist, weil so jedes auch so qualitativ schlechte Stück verwendet werden kann.
 
Da AMD die nicht so guten Chips der epic Cores nutzt und diese dann in die kleineren Varianten der ryzen und threadripper setzen (davon gehe ich einfach mal aus weil es sonst von der Fertigung zu teuer wäre) muss das nicht heißen, dass diese schlechter Takten.
Den "Abfall" kriegen eher die Serverprozessoren. Denn gerade dort spielt (hoher) Takt nämlich keine Rolle. Es gibt eine Ausnahme und das ist der EPYC 7371 der mit bis zu 3.8GHz boostet, der Rest liegt bei 3.2GHz und darunter. Gerade dafür kann man den Abfall nehmen, der sich eben nicht so gut takten lässt, weil's auf letzteres im Serverumfeld schlicht nicht ankommt. Da geht's in der Hinsicht mehr um Core Count und Effizienz.

Grundsätzlich lassen sich bei Ryzen bisher die X-CPUs besser takten, insofern ist man mit denen eher auf der sicheren Seite, wenn man noch manuelles OC will. Ich denke nicht, dass AMD in der Hinsicht zwischen 8C/12C/16C unterscheiden wird. Wenn ja, muss man sowieso bis zum Release warten und es selbst in Erfahrung bringen. ;)
 
Gerade dafür kann man den Abfall nehmen, der sich eben nicht so gut takten lässt, weil's auf letzteres im Serverumfeld schlicht nicht ankommt. Da geht's in der Hinsicht mehr um Core Count und Effizienz.

Da die Taktbarkeit und die Energieeffizienz (und die Zuverlässigkeit) der Chips zu großen Teilen auf den gleichen material- und fertigungsbezogenen Kriterien beruhen, würde ich das so nicht unterschreiben.

Meines Wissens wird, sofern selektiert wird, für Server-CPUs das Beste genommen und die Qualität der Chips und daraus resultierende Eigenschaften lässt man sich auch entsprechend bezahlen.
Der Grund, warum Server-CPUs in alle Regel nicht so hoch takten ist *nicht* der, dass sie es nicht könnten, sondern dass sie ab Werk den Sweet Spot von Leistung und Leistungsaufnahme der jeweiligen Architektur gesetzt werden - und/oder auf Werte, unter denen die Erfordernisse (wie z.b. das Einhalten einer bestimmten TDP) exakt erfüllt werden.

Ich denke, der "Abfall" landet tatsächlich einfach in niedrigeren Modellreihen. Zumindest für Ryzen und Ryzen 2 lässt sich das in der Summe bestätigen: Kleinere Modelle sind nicht nur mit geringeren Basis-/Boosttaktraten versehen, sondern erreichen im Durchschnitt auch bei OC geringer Taktraten als höhere Modelle, obwohl sie aufgrund geringerer Kernanzahl mehr Spielraum in Sachen Temperatur und Leistungsaufnahme haben. Das wird kein Zufall sein.
 
Zurück