Sammelthread AMD Ryzen

Sammelthread
Rechnet man das mal zurück, kommt man auf 32 MB beim 12- & 16-Kerner mit 2 Chiplets.

Epic-Cache pro Chiplet : 2 = Threadripper-Cache pro Chiplet = Ryzen-Cache pro Chiplet.
Also 256:8 Chiplets = 32 : 2 = 16 pro Chiplet bei Threadripper/Ryzen

Wenn es mit 2 Chiplets bei 16 MB bleibt, dann wäre die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Level 3-Cache im IO-Die sitzt. Das würde nach dem AMD-Prinzip aber bedeuten, dass dies auch bei Threadripper und Epic so kommt.

Anderenfalls müssten die Ryzen-Chiplets anders designed sein als bei Threadripper/Epic, und das macht AMD aus Kosten-/Effizienzgründen nicht. Und den Cache per Laser zu beschneiden wäre vermutlich genauso Quatsch, wenn überhaupt technisch machbar.


Edit: 256 MB bei 64 Kernen Epic, also 32 MB x 8 Chiplets, als Beispiel genommen. Ich hoffe, man versteht, was ich meine. Das passiert eh selten genug. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage an die Experten hier: was würde passieren wenn AMD einfach mal noch einen L4 Cache einführt? Also in den nächsten Generationen?
Vielleicht auch aufn I/O Chip?

Bei Intel hat man ja gesehen das man damit ordentlich was reissen kann bei "Broadwell" z.B. Da war die CPU bei geringeren Takt genauso schnell wie andere Modelle mit deutlich mehr Takt.
Oder kann man das nicht vergleichen... weil die Architekturen völig unterschiedlich sind?
Der Kostenfaktor wäre bestimmt auch noch zu berücksichtigen.

Aber anbieten würde sich das noch, oder nicht? :)
Gerade dann wenn man mit den Taktfrequenzen irgendwann am Limit ist.
 
Mal eine Frage an die Experten hier: was würde passieren wenn AMD einfach mal noch einen L4 Cache einführt? Also in den nächsten Generationen?
Vielleicht auch aufn I/O Chip?

Bei Intel hat man ja gesehen das man damit ordentlich was reissen kann bei "Broadwell" z.B. Da war die CPU bei geringeren Takt genauso schnell wie andere Modelle mit deutlich mehr Takt.
Oder kann man das nicht vergleichen... weil die Architekturen völig unterschiedlich sind?
Der Kostenfaktor wäre bestimmt auch noch zu berücksichtigen.

Aber anbieten würde sich das noch, oder nicht? :)
Gerade dann wenn man mit den Taktfrequenzen irgendwann am Limit ist.

Ich finde das broadwell die interessanteste cpu der letzten Jahre war bei Intel!
 
Es ist ja sehr wahrscheinlich, dass sich tatsächlich Cache auf dem I/O-Chip befindet. Je nach Betriebsmodus kann man den einfach als L4 einsetzen. Warum nicht? Das würde die RAM-Zugriffe im Mittel verbessern. In der nächsten Generation kann man den I/O-Chip in 7nm herstellen und den Cache weiter vergrößern.
 
@ Gauss
Ja ist richtig, war auch bei Rome von 128 Kernen ausgegangen, aber das war ja die Dual Plattform.
(Cross reading Intel und AMD)

Intel bot die Dual Plattform und AMD hat mit einem Rome den geschlagen. So nun wird ein Schuh draus.

Also halten wir fest, EPYC Rome = 256MB L3 und damit 32MB pro Chiplet.

64:8 = 8 x 32 MB = 256MB

Danke, manchmal ist man aber auch irgendwie bleeeed im Kopf bei sowas "kleinem" ;)

@ Headcrash
Brot well hat aber den Nachteil gehabt, dass die L4 Cache's eigentlich eDram war und somit viel zu teuer.
Vielleicht ist genau das im I/O Die von AMD, was aber die Prozessoren wesentlich teurer machen würde.
 
@ Headcrash
Brot well hat aber den Nachteil gehabt, dass die L4 Cache's eigentlich eDram war und somit viel zu teuer.
Vielleicht ist genau das im I/O Die von AMD, was aber die Prozessoren wesentlich teurer machen würde.
Das ist wohl die Erklärung warum sich das nicht durchgesetzt hat.
Kann man dafür nicht normalen Speicher verwenden?:what:
 
Cache kostet halt kostbare Wafer Fläche. Vielleicht ist das bei dem I/O-Die nicht so tragisch, aber vielleicht ist es ein zwingend notweniger Schritt, wegen der schlechteren RAM-Latenzen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es ist ja normaler Ram nur dass dieser direkt mit dem IC verbunden war (also embedded DRam)

Und das wird gerade gemunkelt dass der I/O Die genau das bekommt.

Sollte dem so sein, werden die CPU's allerdings weitaus teurer als zunächst angenommen (299$ für den 3600x) da kannst du dann gerne nochmal 100$ drauflegen, wenn das mal hinkommt
Und wer kauft sich denn dann einen 8 Kerner für 399$ ?

Letzteres hätte ich dann eher von dem 12 Kerner erwartet oder sogar vom 16 Kerner (je nach Produktionskosten mit dem Chipletdesign)
 
Sollte dem so sein, werden die CPU's allerdings weitaus teurer als zunächst angenommen (299$ für den 3600x) da kannst du dann gerne nochmal 100$ drauflegen, wenn das mal hinkommt
Und wer kauft sich denn dann einen 8 Kerner für 399$ ?
Ja mal abwarten ob das überhaupt so kommt.

War nur eine fixe Idee von mir mit dem L4, weil ihr gerade über Caches usw gesprochen habt.;)
 
Es ist ja normaler Ram nur dass dieser direkt mit dem IC verbunden war (also embedded DRam)

Und das wird gerade gemunkelt dass der I/O Die genau das bekommt.

Sollte dem so sein, werden die CPU's allerdings weitaus teurer als zunächst angenommen (299$ für den 3600x) da kannst du dann gerne nochmal 100$ drauflegen, wenn das mal hinkommt
Und wer kauft sich denn dann einen 8 Kerner für 399$ ?

Letzteres hätte ich dann eher von dem 12 Kerner erwartet oder sogar vom 16 Kerner (je nach Produktionskosten mit dem Chipletdesign)

Die Leute würden auch etwas mehr als MSRP bezahlen, wenn die Performance stimmt.
Warum? Na weil Intel noch mehr kostet. AMD-Boards sind günstiger, dazu gibt es einen vernünftigen Boxed-Kühler, was man vom Intel-Boxed nicht behaupten kann.
 
Eigentlich ist das gesamte Zen-Design auf Effizienz getrimmt. Jeder Wafer wird bis aufs letzte ausgenutzt, um aus jedem auch so defekten Silizium noch ein vekaufbares Produkt zu machen. Das Binning tut das Übrige dazu. Ich halte es daher für unwahrscheinlich, dass sie sich in so eine Kostenfalle mit embedded RAM manövrieren. Da gäbe es kostengünstigere Möglichkeiten, die Latenzen zu senken.
 
...dazu gibt es einen vernünftigen Boxed-Kühler, was man vom Intel-Boxed nicht behaupten kann.....

9900k -> welcher Boxed Kühler *hust*

Ja aber kann gut sein. Solange Intel die Preise nicht anpasst, sollte das der Fall sein, als Reaktion auf den Release im Sommer bzw davor schon, dann wirds eng.
Ich würd mir trotzdem einen 12 / 16 Kernen kaufen, einfach weil ich den Rest des Systems weiter nutzen kann und nicht dort auch noch aufrüsten muss ;)
 
9900k -> welcher Boxed Kühler *hust*

Ja aber kann gut sein. Solange Intel die Preise nicht anpasst, sollte das der Fall sein, als Reaktion auf den Release im Sommer bzw davor schon, dann wirds eng.
Ich würd mir trotzdem einen 12 / 16 Kernen kaufen, einfach weil ich den Rest des Systems weiter nutzen kann und nicht dort auch noch aufrüsten muss ;)

Naja gugg mal wieviele Besitzer von Ryzen 1xxx so unterwegs sind, mit brauchbaren X370/X470 Boards. Ich hab mir auch 1700er im Sale geholt mit dem Crosshair VII Hero X470 (Signatur gnadenlos veraltet, muss ich ma ran).
Warum? Na weil ich mir recht sicher war das ich in das besagte Board einen dicken Ryzen 3xxx reinstecken werde und der 1700 wandert in meinen StreamingPC (2400G drin, das fliegt raus, muss halt nur noch ne olle GPU rein, die 1070 zu ersetzen ist mir aktuell zu teuer).
Ich erwarte also einen massiven Umschwung von Leuten die einen Ryzen 5 oder Ryzen 7 aus der 1000er Reihe haben, das die umsteigen. Wie das halt bei AMD üblich war, Board + Kühler + RAM bleibt, CPU tauschen. Bei Intel muss das Board oft mit raus und wenn der Kühler nicht reicht (9900k ist ein verdammter Hitzkopf), wirds auch unangenehm :D
 
Ich bleibe ebenfalls bei 8Core/16Threads mit meinem X370 Board falls möglich. PCIe 4.0 brauche ich nicht wirklich und der 8 Kerner tut's für mich vollkommen.
 
@Duvar

Hab mir das adored Video mal angeschaut und irgendwie hat er das gleiche gesagt was Gauss und ich hier ausgerechnet haben. Kann ich den verklagen? :D

Ne Spaß bei Seite. Wenn der ebenfalls der Ansicht ist und sich das so bestätigen sollte, dann sollten wir unser eigene leakgruppe bilden.. Spekulieren und errechnen scheint dann ja zu klappen...

@ cryon
Ich hätte hinter meinen ersten Satz eher ein :D machen sollen als ein *hust*

Aber wir sind uns wenigstens einig, dass man als am4 Besitzer nur noch die neue CPU kaufen muss und fertig. Für neu Käufer muss man abwarten ob Intel kontert und wenn, ob das über den Preis kommt oder sie etwas aus dem Hut zaubern.
Letzteres glaube ich eher weniger, aufgrund der Probleme in der Fertigung. Die 10nm dualcores sind ja auch nicht so der Bringer. Klar haben sie damit ein lauffähiges Modell in 10nm aber es ist halt etwas anderes als ein 8 Kerner mit Möglichkeit auf 16 Kerne durch "ankleben" zu kommen.

Ich freue mich jedenfalls das Bewegung in den Markt kommt.

Wenn nun noch die Playstation only Games mal auf den PC kommen würden. So wie Horizon zero dawn oder Detroit become human, hätte man auch wieder Spaß am Spielen. (Wenn man denn mal Zeit dazu hat)

Nächstes Spiel welches mich wirklich interessiert ist Cyberpunk 2077 und da wird Hardware gebraucht.
 
Zurück