Sammelthread AMD Ryzen

Sammelthread
Na im Grunde funktioniert das wie bei allen anderen Ryzens auch. Curve Optimizer im BIOS anschmeißen, negativen Offset einstellen und lostesten. ;)
 
Hey :)

Ich habe mir nun doch den 5900X gegönnt. Hat jemand einen Thread oder ein Erfahrungsbericht wie gut man die CPU Untervolten kann bzw. optimieren?

Hatte mein 3700X ehrlich gesagt immer Stock laufen.

LG :)
Ich verweise mal auf den Artikel von @Darkearth27
 
Für alle 5800X3D und MSI Nutzer die Tapfer sind und sich auch trauen ein Mod BIOS zu flashen habe ich einige x570(s) und b550 Bretter gemoddet.



Nutzung auf eigene Gefahr.

BIOS in MSI.ROM umbenennen und mit Flashback flashen.

@Obiwan

Der Chipsatztreiber enthält Änderungen, die enorm wichtig sind.
1656493296228.png

1656493303613.png


Ganz besonders wichtig finde ich die Unterstützung der Benachrichtigung im Flugzeugmodus (für Desktop PCs) :D

Der USB4 Treiber ist ja auch nicht neu und die anderen 6 Treiber die hinzugekommen sind, haben auch für den Desktop Nutzer kaum bzw eigentlich keine Bedeutung.
1656493390562.png


Wer also keine Probleme hatte mit dem älteren, wird auch den neuen nicht wirklich brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider sind die Optionen ja nicht nur bei MSI ausgeblendet, AMD selbst hat dort einen Riegel vorgeschoben und die Locks sind wohl in der CPU vorhanden (bzw dem ARM Chip der für die Powerstates zuständig ist und der sitzt auch in der CPU soweit ich weiß)

Das einzige was tatsächlich hilft ist der CO mit einem negativen Voltage Offset (bei mir und dem EDGE MAX x570s).

Das 1207er BIOS hat übrigens auch viel höhere Spannungen anliegen als es z.B. AGESA 1206c macht. (agesa 1206c = 1.158v während agesa 1207 dann 1.281v anlegt stock vs. stock)

Ich weiß echt nicht was AMD / MB Hersteller dort geritten hat, aber es nervt mich schon eine Weile.

Das bis Dato bei mir am besten funktionierende BIOS ist besagtes 1206C (mit dem 3D) allerdings gibt es da einige BUGs bei meinem Board die MSI und dessen BIOS Support einfach nicht fixen will (LLC Stufen wurden seit 1205 enorm angehoben, Grundlos, und somit habe ich dann schnell höhere Voltages anliegen als noch mit dem Release BIOS - 1203c).

Leider gibt es vollen Support für den 3D erst mit 1206 (egal in welcher Revision) und ASUS hat mit 1206B die beste Performance abgeliefert - das gab es bei MSI nicht mal.


Nachtrag:

diese neue Funktion von MSI ist tatsächlich einfach nur vorgefertigte CO Profile.
Stufe 1 -10
Stufe 2 -20
Stufe 3 -30


Sind in dem neuen BIOS 7C94v1D1(Beta version) von MSI mit der neuen 5800x3d Funktion alias "Kombo Strike" noch andere Anpassungen sinnvoll neben dem Modi 1;2;3, das ja scheinbar nur dem PBO2 Tuner Werten von -10;-20;-30 allcore entspricht?

Ich erziele z.B. im R23 Benchmark bessere Werte wenn für die zwei besten Cores lt. ryzen master ein niedrigerer Wert ggü. den übrigen Cores im PBO Tuner2 eingestellt wird.

Ggf. dieses Offset nach unten anzupassen ? Wie funktioniert das im neuen BIOS bzw. ist das dort freigeschaltet ? Ist es möglich für jeden Core einen eigenen PBO Wert einzutragen ?
 
Wenn dein MB in der Liste steht die ich gemodded habe, dann kann man jeden Kern einzeln im BIOS einstellen, ja.

Der Rest ist einfach ein negativ Offset auf alle Kerne ohne Powerlimit Anpassung (in meinen mods auch freigeschaltet selbst für Boards die kein "Kombo Strike" anbieten).

Die Limits sind natürlich immer abhängig von der CPU, die eine braucht mehr Vorlage, die andere weniger und entsprechend auch höhere oder niedrigere Limits.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nochmal :D
Der 5900X ist jetzt verbaut, Bios, Chipsatztreiber und co. nochmal auf den neusten Stand gebracht.

Als Schnelltest habe ich den Cinebench R23 genommen. (10 Minuten Test)

Als Wert habe ich knapp 20200 Punkte erhalten bei max. 77 Grad.
Ist das soweit okay? Als Kühler habe ich den Dark Rock 4, beim Ram nur DDR4 3000er.

Ich persönlich bin nicht heiß auf maximale Leistung aber im Kern sollte es schon passen daher meine Frage bevor ich ans optimieren gehe ^^
 
Für "Stock" Werte ist das im Rahmen. Gibt bessere und schlechtere Sample, deines ist so eher durchschnittlich.

dann mal Happy tweaking (und Fang mit RAM OC an, bringt mehr als CPU).
 
Ich habe versucht die CPU etwas zu optimieren aber entweder ich bin nicht mehr in der Lage zu so etwas oder die Hardware ist etwas ganz "besonderes".

Stock läuft der 5900X in Games oder Anwendungen zwischen 70-80 Grad (+- 2Grad). Da ich gerne die "8" vorne vermeiden würde, wollte ich die Spannung aller Kerne etwas senken bzw. einfach mal den ECO Modus vom Asus Board testen.

Ich habe also die Anleitung Blautempel genommen und bis auf den Fakt, jeden einzelnen Kern auszuloten, einfach alle Kerne gleich behandelt. Was ist nun mein Problem?

Der Eco Modus mit "65 Watt" Angabe läuft nicht stabil und beschert mit immer einen Bluescreen.
Beim Curve Optimizer (alle Kerne) kann ich keinen negatives Offset geben ohne das ich ebenfalls ein Bluescreen in Windows oder Games erhalte. Getestet habe ich -10 und -5 und beide waren überhaupt nicht stabil :(

Am Ende habe ich mein Bios resettet da Windows überhaupt nicht mehr ordentlich hochfahren wollte.
Jetzt (3:35) läuft soweit wieder alles Stock aber die teils hohen Tempschwankungen in Windows oder in Games nerven, da ich meine Lüfterkurven für CPU Kühler und Case etwas angepasst habe. Aus dem Nichts geht die Temperatur kurz auf 65-70 Grad nur um dann wieder auf um die 40-50 Grad zu sinken. Dadurch fahren kurz die Lüfter etwas hörbar auf.

Mache ich etwas falsch oder vergesse ich etwas beim Untervolten?
 
Gegen das hoch und runter des Lüfters am besten mit Hysterese von der Lüfter Kurve arbeiten. Die schnellen Temperatur Schwankungen werden auch mit uv und/oder schmalerem Pl auftreten.

Nur Eco Modus, ohne CO führt auch schon zu bluescreens? Sollte eigentlich nicht passieren.

Das offset für alle mehr ggf instabil ist kann gut sein, meiner hat auch einen core der uv nicht mag. Auch -5 kann also schon zuviel sein.

Kommst also evtl nicht drumherum mehr Aufwand zu betreiben falls du CO nutzen möchtest.
 
Stabilität wurde in dem Fall wohl nicht korrekt getestet. Das kann nur über Stunden mit Core Cycler passieren.

Wie schon gesagt wurde, es ist absolut normal, dass die CPU auf den besseren Kernen nichtmal -1 CO schafft. -5 ist hier wie man sieht schon weit über das Ziel hinaus geschossen.

Die 5000er mit hohem Boost laufen sehr häufig schon am absoluten Limit, dass hier teilweise überhaupt kein Spannungsspielraum vorhanden ist.

Wenn du wirklich die Spannung nennenswert senken willst, musst du hier ebenfalls auf maximalen Takt verzichten. Das geht über den Core Offset. Hier kannst du beispielsweise deine CPU mit -500 auf etwa 4,5 GHz limitieren, was die maximale Boost Spannung weit unter 1,3V bringt. Das kann man dann noch mit dem Eco Mode kombinierten und schon hast du unter Voll und Teillast massive Effizienzsprünge und geringe Temperaturen.

Aufgrund des niedrigeren Boost Takt geht dann ggf. Auch ein niedriger CO. Aber hier wäre wieder langes ausloten angesagt. Bei obigen Mechanismen ist das nicht notwendig.
 
@TheOpenfield und @Dudelll

Vielen Dank für die Aufklärung und die Hilfestellung.

Ich würde ungern jeden Kern einzeln ausloten sondern einen etwas bequemeren Weg gehen so wie ihr vorgeschlagen habt.

Damit ich aber ab jetzt keine Fehler mache hätte ich noch 2 Fragen. Anbei ein Bild vom Bios zum Verständnis.

1) Weil der Eco Mode bei mir zum Bluescreen geführt hat. Sollte man beim verwenden vom Eco Mode den Precision Boost Overdrive komplett deaktivieren oder auf auto lassen?

2) Ich würde einfach mal in 100Mhz Schritten den maximalen Takt reduzieren. Ist es korrekt das ich hierbei bei dem Punkt " CPU Boost Clock Override auf negativ stelle und dann eben 100Mhz oder mehr angebe?
Wenn dem so ist, soll ich restlichen Settings auf Auto belassen (PBO Limits und co) oder gar deaktivieren?

Entschuldigt die Fragerunden, früher war Untervolten noch einfacher :D

P.S.
Bzgl. "Hysterese von der Lüfter Kurve", das stellt man sicher irgendwo im Bios ein oder? :D


90ED9C04-2080-4772-8E2C-30D338FF1511.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil der Eco Mode bei mir zum Bluescreen geführt hat. Sollte man beim verwenden vom Eco Mode den Precision Boost Overdrive komplett deaktivieren oder auf auto lassen?
Eco-Mode bedeutet doch 65W, oder? Da wird doch sicher sowieso schon weniger Spannung anliegen als üblich - die dann nochmal runterzusetzen stell ich mir da schon etwas heikel vor. Also: deaktiviere den PBO halt mal. Bei meinem Board hab ich den PBO im ECO-Mode glaube ich gar nicht mehr zu Gesicht bekommen im BIOS. ^^
 
@Blackout27

Zu 1)

Würde erstmal alles was die CPU betrifft auf Default setzen, und dann nur den Eco Mode aktivieren, das sollte eigentlich von alleine stabil laufen, hattest du das schon mal getestet?

Zu 2)

Das kann man probieren und sollte die Temperatur auch senken, auf Kosten der Leistung halt. Evtl reicht es dir auch schon nur pbo zu deaktivieren und ansonsten nichts zu ändern.

Zu der Hysterese : Ja sollte man im Bios verstellen können, musst mal etwas schauen wie das in deinem Fall heißt und wo man das findet, bzw poste nochmal welches Mainboard du hast falls du es nicht alleine findest.

Verstellen und rumspielen kann man mit den CPU settings übrigens quasi ohne Ende. Die Frage ist immer was man will. An deiner Stelle würde ich ehrlich gesagt nur die Lüftersteuerung anpassen und alles andere einfach so lassen wie es ist. 80° zwischen durch ist absolut kein Problem.
 
@Dudelll

Ich habe Variante 2 jetzt getestet und lediglich die maximale Taktrate gesenkt.

Bei -250Mhz (4,70Ghz) gab es im Cinebench bei Multi Score keine Änderung was Punktzahl und Temperatur betrifft.
Wahrscheinlich weil da kein Kern nur annährend bei 4,70Ghz kommt^^
Im Single Core lagen dann die 4,70Ghz statt 4,95Ghz an und brachten brutale 10 Grad weniger.
Hatte mich schon gefreut aber in Games dennoch wieder um die 80 Grad.

Also auf -450Mhz gestellt und wie vorher im Cinebench Multi Score Identisch, im Single Score deutlich kühler als Stock aber auch etwas langsamer.
In Games dank den 4,50Ghz und niedrigeren Spannungen kam ich nicht mal auf 70 Grad und war eher bei 63-66 Grad :hail:

Der Unterschied ist heftig wie ich finde und wegen ein paar Mhz weniger in Games mache ich mich nicht verrückt. Werde mich anschließend mal am RAM OC versuchen und vielleicht ein paar Prozente so zurück holen.

Nun läuft der 5900X angepasst deutlich kühler in Spielen (10-12 Grad) und verbraucht dabei grob 20 Watt weniger.
Damit ist er jetzt dort wo mein 3700X vorher war nur mit 12 Kernen und mehr Power :daumen:

Hoffentlich kommt kein Bluescreen dazwischen :)

Werde sofern die Settings stabil sein sollten auch mal 4,60Ghz testen und schauen wie die CPU dann ihre Spannung anlegt.

Vielen vielen Dank schonmal für die Hilfe! Ohne die Hilfe hätte ich sicher deutlich länger benötigtund der Spaß wäre wohl auch vorbei gewesen.

Danke :kuss:


P.S.
Zu der Hysterese, ich habe das Asus ROG STRIX X570 E Gaming und hatte auf die schnelle nichts gefunden bis auf die Fan Kurve die ich eingestellt habe. Die hohen Temperaturschwankungen habe ich aber jetzt mit -450Mhz im Windows nicht mehr. Ist so zwischen 38-50 Grad je nachdem was ich mache.
 
Zurück