Meinem Kenntnisstand nach soll AM5 bis 2025 bestehen bleiben. Verlängerung um ein Jahr war mal angedacht, aber mehr habe ich dazu nicht gehört.
Zwischenzeitlich hat AMD mal präzisiert, dass die Nutzung bis 2025 bedeutet, dass bis mindestens dahin neue CPU-Technologien erscheinen und nicht auf einen anderen Sockel gewechselt wird; dass also mehr hinter dem Versprechen steckt als z.B. beim Sockel AM3+, der 5,5 Jahre lang AMDs Top-Plattform war und sogar >8 Jahre bis EOL gehabt haben müsste, der aber schon nach 1,5 Jahren keine Updates mehr erhielt. Allerdings würde dieses Versprechen auch mit Zen-5-APUs erfüllt, deren Erscheinen nach der 8000G-Vorstellung nicht vor Anfang 2025 erwartet wird. Für mehr CPU-Leistung als Ryzen 9000 gibt es also nur das "+" an AMDs Aussage "2025+". Dahinter kann sich alles und nichts verbergen.
Vom Sockel AM4 würde ich nicht unbedingt Rückschlüsse ziehen, denn AMD hat damals den Wert einer weitergeführten Plattform in einem harten Aufholwettkampf (Zen+ hinter Coffee Lake => Zen 2 im Schnitt auf Augenhöhe mit CFL-R) erkannt und einige Anstrengungen in Kauf genommen, damit die zweite Hälfte der CPUs überhaupt auf einem für Carrizzo designten Sockel läuft. Wenn dagegen der AM5 2-3 Jahre nach Launch an den Punkt kommt, an dem Implementation neuer Techniken mit einem angepassten Sockel leichter wäre, dann könnte sich AMD mit Zen 5 bereits in Führungsposition gegenüber Arrow Lake befinden und diese mit Zen 6 weiter ausbauen. Wer das deutlich bessere Produkt hat, muss keine Rücksicht mehr auf Kundenbefindlichkeiten nehmen. Auch AMD schickt Sockel sehr schnell in Rente, wenn sie sich das erlauben können und aktuell könnten sie das beim AM5.
Mal zur Orientierung: Die kurzlebigsten CPU-Formate, an die ich mich erinnern kann
- Sockel 940 (FX): Leistungsfähigste Desktop-CPUs – nach 6 Monaten abgelöst
- Sockel 754: Sehr konkurrenzstarke Desktop-CPUs – nach 7 Monaten abgelöst
- Sockel TRX4: Mit Abstand leistungsfähigste Workstation-CPUs – nach 8 Monaten abgelöst
- Sockel FM1: Leistungsfähigste IGPs – nach 14 Monaten abgelöst
- Sockel 423: ummm. Größtes Werbebudget? – nach 14 Monaten abgelöst (Nachfolger nach 9 vorgestellt, aber parallel gepflegt)
- Slot A: Sehr konkurrenzstarke Desktop-CPUs – abgelöst nach 15 Monaten (Nachfolger nach 11 vorgestellt, aber parallel gepflegt)
- Sockel 1200: die älteste Architektur und dann die heißeste – nach 17 Monaten abgelöst
(Gewertet jeweils vom Release der ersten neuen CPU, die nicht von einer anderen Plattform übernommen wurde, bis zum ersten schnelleren Modell, dass nur auf einem Nachfolger released wurde)
Vier der Flop-5-Plattformen stammen von AMD und wären die CPUs für den ersten Pentium-4-Sockel auch nur einen Tick besser gewesen, würde AMD die Liste der Wegwerf-Sockel sogar komplett alleine anführen. Und die Dauerbrenner Sockel A (39 Monate) und AM4 (68) liegen auch nicht so weit vor Slot 1 (38 Monate + Adapterlösungen) und Sockel 775 (53), wie viele glauben. Seit Ende des gemeinsam genutzten standard Sockel 7 liefen die jeweils modernsten AMD-Desktop-CPUs in 11 Formaten, die jeweils modernsten Intels in 12. Entsprechend eng liegt die durchschnittliche Lebensdauer beieinander. (Zählt man nur als Spitzenmodell gelaunchte Modelle mit, reduziert sich die Zahl bei AMD auf 9 Sockel, da nach dem FM3+ halt nur FM1 und FM2 weiterentwickelt wurden. Allerdings verdient es imho kein Lob, wenn mehrere Jahre einfach gar nichts flottes released wird und deswegen auch kein "Sockel 3,5" zwischen AM3+ und AM4 benötigt wird. Wegen dieser schwierigen Vergleichbarkeit habe ich auch HEDT-Plattformen ausgeblendet – das wären bei Intel vier mit im Schnitt 3,75 Jahren Lebensdauer, bei AMD vier mit im Schnitt 1,25 Jahren.)
tl;dr: Auch AMD ist ein gewinnorientiertes Unternehmen und nicht die Wohlfahrt. Die Lebensdauer des AM5 wird sich an der Marktsituation ausrichten.