?? Welcher move?Schade das AMD wieder den gleichen move macht wie mit der 4000er Serie.
Würde da eher auf Windows tippen.Cool, Danke. Habe den Artikel von Dave damals mal überflogen. Hatte bis dahin den 7950x und nun den 7950X3D.
Und ich hab mich gewundert warum das System manchmal einige slow downs in Anwendungen hat.
Muss ich wohl das OS Neuinstallieren.
Ich freue mich schon auf den 9950X3D Wenn AMD cool ist, bringen sie einen Ryzen 9 9999X mit 6 GHz oder so. Aber das wäre zu geil, um wahr zu werden.
Meinem Kenntnisstand nach soll AM5 bis 2025 bestehen bleiben. Verlängerung um ein Jahr war mal angedacht, aber mehr habe ich dazu nicht gehört.Wie kommt man bitte auf so etwas
*seidWir sind gerade auf der ersten Generation einer neuen Plattform, ihr redet vom ende davon, puhh, da seit ihr mehrere Jahre zu früh dran.
Falls ich es dir in Erinnerung rufen darf, AMD wollte auch einen auf Intel machen und die neueren CPUs auf den alten Chipsätzen anfangs nicht unterstützen. Das wäre vergleichbar mit Intels 1151v1 vs. 1151v2 gewesen.AM4 hat vier Generation hinter sich, wo heute noch neue CPUs dafür auf dem Markt kommen.
Wenn ihr immer schneller neue Plattformen wollt, müsst ihr zu Intel wechseln
Intel macht Intelsachen. Nichts neues. Die 13. und 14. Gen sind eigentlich nur Refreshs, teils einfach nur Brechstange.Obwohl selbst die gemerkt haben das dies überholt ist, obwohl man die 14000er Generation nicht gerade als Paradebeispiel nennen sollte
Hab auf einer zweiten MVE schon Linux Mint drauf. Mache die Tage noch ein Backup meiner Daten und wechsel komplett auf Linux.Würde da eher auf Windows tippen.
Hatte ~knapp 3 Wochen unten rechts auf dem Desktop den Hinweiß das ich Windows akt. soll.
War gestern wieder weg.
Man was freue ich mich wenn ich auf Windows 11 downgraden müss.
9000er sollen am liebsten jetzt kommen damit AMD danach mit AM6Platform startet. Meine PCs wollen AM5 aufjedenfall überspringen
habe nur gehofft. deswegen musst du nicht durchdrehen oder versuchen was zu erzählen. was AMD vor hat , weisst du genau so wenig wie ichWie kommt man bitte auf so etwas
Wir sind gerade auf der ersten Generation einer neuen Plattform, ihr redet vom ende davon, puhh, da seit ihr mehrere Jahre zu früh dran.
AM4 hat vier Generation hinter sich, wo heute noch neue CPUs dafür auf dem Markt kommen.
Doch. Denn alle, die jetzt einen 7950X3D nutzen, und dann auf Zen 5 aufrüsten (oder Zen 5 3D) werden das Problem haben, dass das zweite CCD unter Last gar nichts mehr macht, egal, welche CPU verbaut ist. AMD löst es hoffentlich damit, dass sich schlicht nur noch einen CCD verbauen, statt zwei, das wäre dann eine elegante Lösung.Ich sehe da jetzt auch nicht die Notwendigkeit oder Dringlichkeit, einen "fix" zu liefern.
Ich tippe auf das Nomenklaturchaos zwischen Mobile und Desktop.?? Welcher move?
Falls es wirklich 16er-CCDs werden, würde mich das persönlich nicht treffen, aber ich fand das bei der aktuellen Gen auch irgendwie ungünstig.Wichtig wäre, das beide CCDs den Cache bekommen beim 9950X3D.
Ich schiele zwar aus Performancegründen auch eher auf ein Modell mit nur einem CCD, aber das ist doch keine allgemeine Lösung. Da dieses Problem scheinbar auch nach einer Neuinstallation des verantwortlichen Treibers nicht behoben ist, weiß ich auch gar nicht, ob das überhaupt ein AMD-Problem ist.AMD löst es hoffentlich damit, dass sich schlicht nur noch einen CCD verbauen, statt zwei, das wäre dann eine elegante Lösung.
Es geht ja um den PPM-Bereitstellungsdatei-Treiber, den AMD im Paket des Chipsatz-Treibers anbietet. Der Treiber kommt somit von AMD und es liegt in deren Verantwortung dafür zu sorgen, dass der macht, was er soll. Ich habe mich einen ganzen Arbeitstag damit beschäftigt, Einfluss auf diesen Treiber (und das Windows) zu nehmen und war selbst in der Registry unterwegs. Nichts hat funktioniert, das zweite CCD wird weiterhin geparkt, sogar bei einem 5900X oder 3950X. Ich stehe mit AMD in Kontakt mit der Sache, aber das zieht sich leider wie Kaugummi.Da dieses Problem scheinbar auch nach einer Neuinstallation des verantwortlichen Treibers nicht behoben ist, weiß ich auch gar nicht, ob das überhaupt ein AMD-Problem ist.
Schon. Nur wundert mich, dass der selbst nach einer Neuinstallation nicht korrekt arbeitet. Als würde er bei der Installation oder auch allgemein keine aktuellen Informationen über die verbaute CPU bekommen. Auf der anderen Seite ist es ja offensichtlich kein Ding der Unmöglichkeit, an diese Informationen ranzukommen.Es geht ja um den PPM-Bereitstellungsdatei-Treiber, den AMD im Paket des Chipsatz-Treibers anbietet. Der Treiber kommt somit von AMD und es liegt in deren Verantwortung dafür zu sorgen, dass der macht, was er soll.
Naja, ich drücke mal die Daumen. Ist zwar für den Endnutzer nur in Ausnahmefällen ein direktes Problem, aber für Tester natürlich schon.Ich stehe mit AMD in Kontakt mit der Sache, aber das zieht sich leider wie Kaugummi.
Ich sehe das nicht so dramatisch.Doch. Denn alle, die jetzt einen 7950X3D nutzen, und dann auf Zen 5 aufrüsten (oder Zen 5 3D) werden das Problem haben, dass das zweite CCD unter Last gar nichts mehr macht, egal, welche CPU verbaut ist. AMD löst es hoffentlich damit, dass sich schlicht nur noch einen CCD verbauen, statt zwei, das wäre dann eine elegante Lösung.
Für Hardware-Tester ist das jedoch aktuell eine Katastrophe und eines verspreche ich euch: Viele Werte von Ryzen-CPUs werden aufgrund dieses Bugs falsch sein, die man in diversen Reviews auf der ganzen Welt findet. Denn niemand installiert jedes Mal Windows neu, nachdem man den 7950X3D getestet hat. Das ist dann AMDs Problem, wenn die eigenen CPUs schlechter dastehen, als sie eigentlich sollten
eher die Tester, denn die Käufer, oder? Denn ich kenne nicht so viele Käufer die ein Downgrade verbauen und die meisten werden selbst bei einem Upgrade auch neu installieren.sämtliche Tester und Käufer mit dem Core Parking Bug zu quälen
Naja, was heißt riesig. Man wird einen IPC Gain haben, wenn dieser wieder im Bereich 10% liegt ist das schon ein Erfolg. Dazu wird man vermutlich einen Effizienzgain haben (zumindest sollte man), ob aber ein Taktgain ebenso dazu kommt, darf zumindest angezweifelt werden. Denn neue Fertigungen sind sehr empfindlich was Takt angeht und dieser Umstand scheint sich von Gen zu Gen eher zu verschärfen. Insofern wäre ich bei einem Leistungsplus von 10% bis 15% und das ist gar nicht soviel, wenn man die letzten Generationen sieht.Bin mal gespannt, ob der Sprung wirklich so riesig sein wird.
Naja, Intel will ja mit 20A Fertigung dagegen halten und sollte demnach einen massiven Vorsprung im Node haben. Insofern muss die Runde zwangsweise eigentlich an Intel gehen, wenn sie es (sofern der Node funktioniert) damit nicht schaffen haben sie an der Arch ganz andere Probleme.Eigentlich hat es AMD nicht nötig.
Warum? Grds. eine sehr gute und zukunftsfähige Plattform.Meine PCs wollen AM5 aufjedenfall überspringen
Zen 4 war leistungsmäßig der Burner und daher hat sich das ganze gut verkauft, man hat damals erstmals Intel in allen, wirklich allen Belangen deklassiert und daher war Zen 4 grds. gut verkauft. Wobei es dort gerade an der Plattform und deren Kosten oftmals gescheitert ist. Daher kann Zen 5 sich meines Erachtens nach zwar auf der Leistungseite niemals so platzieren wie Zen 4, aber Plattformmäßig ist jetzt eine ganze Menge passiert, wenn die User es noch in ihre Köpfe bekommen, dass es nicht immer X670E mit 400Quadrillionen PowerStages sein müssen, kommt man heuer eben auch sehr günstig an die Plattform und bekommt dafür wahnsinnig viel Leistung.Das das wird hoffentlich AMD auch klären,weil sonst halten sich die Menschen zurück und Zen 5 wird sich auch nicht so gut verkaufen wie Zen 4 zu Anfang.
AM4 war aber auch gesamt gesehen ein Einhorn, gab zwar immer mal wieder PIN Belegungen die mehrere Generationen überdauerten, aber das ein drei Gen altes Board eine neue CPU schluckt, war auch damals selten und kam ja selbst bei AM4 dann irgendwie doch über die Hintertür. der X370 konnte ja tendenziell noch Zen 3 verbauen, kam aber eben auch erst mit Zen 1 und die Unterstützung für Zen 3 kam erst auf Druck.AM4 hat vier Generation hinter sich, wo heute noch neue CPUs dafür auf dem Markt kommen.
Aber sehr wahrscheinlich!Mit Zen 5 nur einen Zen 4 mit "bis zu" 15% mehr IPC zu bekommen wäre da schon sehr enttäuschend
Warum? Bringen tut das nix; Spiele skalieren in der Regel nur mit 8 Kernen und die sind in einem CCD verbaut, da reicht der Cache für einen CCD und dann eben mehr Takt für den Zweiten. Ist schon ein gelungener Move und Gedanke gewesen, eben nur einen CCD mit StackCache zu füttern.Wichtig wäre, das beide CCDs den Cache bekommen beim 9950X3D.
Ja, aber es ist doch einfach unnötig, nur wegen eines CPU-Tauschs Windows neu zu installieren. Das hat man bei Windows XP vielleicht noch gemacht, weil es da Probleme gab. Aber wir leben nicht mehr in der Steinzeit. Ich nutze mein Windows 11 hier mit bestimmt 30 verschiedenen CPUs. Auch privat habe ich mein Windows 10 schon ewig nicht mehr neu installiert. Außer Zeitverschwendung bringt das leider nichts. Und es betrifft ja nicht nur jene, die downgraden (was ja kaum einer machen dürfte), sondern vor allem auch jene, die upgraden. Wenn Zen 5 doch wieder mit zwei CCDs kommt, wirds spannend, was AMD zu sagen hat.eher die Tester, denn die Käufer, oder? Denn ich kenne nicht so viele Käufer die ein Downgrade verbauen und die meisten werden selbst bei einem Upgrade auch neu installieren.
Ich dachte Professionell arbeitende Unternehmen haben mehrere PC Konfigurationen zum Testen vorliegen.Doch. Denn alle, die jetzt einen 7950X3D nutzen, und dann auf Zen 5 aufrüsten (oder Zen 5 3D) werden das Problem haben, dass das zweite CCD unter Last gar nichts mehr macht, egal, welche CPU verbaut ist. AMD löst es hoffentlich damit, dass sich schlicht nur noch einen CCD verbauen, statt zwei, das wäre dann eine elegante Lösung.
Für Hardware-Tester ist das jedoch aktuell eine Katastrophe und eines verspreche ich euch: Viele Werte von Ryzen-CPUs werden aufgrund dieses Bugs falsch sein, die man in diversen Reviews auf der ganzen Welt findet. Denn niemand installiert jedes Mal Windows neu, nachdem man den 7950X3D getestet hat. Das ist dann AMDs Problem, wenn die eigenen CPUs schlechter dastehen, als sie eigentlich sollten
Aus der Perspektive der Technik stimmt das wohl, aber biologisch hat sich der Mensch nicht mehr weiterentwickelt.Ja, aber es ist doch einfach unnötig, nur wegen eines CPU-Tauschs Windows neu zu installieren. Das hat man bei Windows XP vielleicht noch gemacht, weil es da Probleme gab. Aber wir leben nicht mehr in der Steinzeit. Ich nutze mein Windows 11 hier mit bestimmt 30 verschiedenen CPUs. Auch privat habe ich mein Windows 10 schon ewig nicht mehr neu installiert. Außer Zeitverschwendung bringt das leider nichts. Und es betrifft ja nicht nur jene, die downgraden (was ja kaum einer machen dürfte), sondern vor allem auch jene, die upgraden. Wenn Zen 5 doch wieder mit zwei CCDs kommt, wirds spannend, was AMD zu sagen hat.
Wenn du mit Test ein Spiel meinst, oder einen ganzen Testparcours, dann doch. Wie soll das sonst zeitlich funktionieren? Ich habe hier einen Benchtable, wo die einzelnen Systeme und CPUs nacheinander aufgebaut werden. Der Rest ist gleich: Grafikkarten, Kühler, SSDs etc.Ihr wollt mir doch nicht sagen, dass Ihr für jeden Test die Cpus tauscht.