AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

wenn man das als Maßstab nehmen würde, könnte man sicher auch eine finden, in der ein 8350er einen 6700er schlagen würde!

Du hast insgesamt zwar Recht, auf dieses explizite Beispiel wäre aber dennoch sehr gespannt... ;)
Es gibt zwar Anwendungen die dem FX sehr gut liegen aber selbst da kenne ich spontan keine wo er einen 6700 schlägt.

Insgesamt sehe ich hier dass AMD wirklich das Maximum rausquetscht was mit ihrer uralten Fertigung noch möglich ist. Von den Ausgangsbedingungen her ists also gar nicht mal so schlcht (wäre ein 6700K in 28nm gefertigt hätte er die gleichen Probleme wie der FX). Dennoch wirds sehr sehr schwierig mit ZEN da wieder ganz oben mitzuspielen.
Die Mittelklasse von INtel (6600/6700) halte ich für erreichbar, die Oberklasse (5820K/5960X/6900er) wird wohl weiterhin die AMDs locker schlagen.
 
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

100% vorne liegen=Doppelte Leistung.
Also wenn Intel=1, ist AMD=0,5.
Die Aussage von manimani89 ist aber natürlich trotzdem Bullshit, soweit liegt AMD wenn dann nur in ausgesuchten Anwendungen hinten---und wenn man das als Maßstab nehmen würde, könnte man sicher auch eine finden, in der ein 8350er einen 6700er schlagen würde!

100-100=0. Aber naja, vielleicht bin ich zu kleinlich.

Es geht doch um die ipc leistung und um sonnst gar nichts. Andere werte weiß man von zen ja auch nicht. Also rede ich keinen bullshit den ein 6700k mit 4 ghz ist sicher doppelt so schnell wie ein fx 8350

Hmm, 46% in Anwendungen laut PCGH, beide 4-4,2 Ghz. Von 8C kann man beim FX nicht wirklich sprechen, wie wir ja erst vor ein paar Wochen/Monaten gelernt haben.
Ergo 4c(m)/8t.

Nun gut, anderes Beispiel:
Intel I7 6700K single core passmark Score : 2326.
AMD FX 8350 single core passmark score : 1525.
53% höhere Singlecore Performance beim i7.
Und damit es richtig absurd wird legen wir jetzt die, von mir großzügig aus den Fingern gesaugten, 25% von Vishera auf Excavator oben drauf:
Excavator: 1906
Nochmal 40% ausgehend von Excavator um die Verwirrung perfekt zu machen:
Zen: 2669.
Ick werd bekloppt! Nach meiner Milchmädchenrechnung hat Zen eine grob 15% höhere IPC als Skylake :ugly:
Intel wird in 10 Jahren das neue AMD sein! Tiefrot!! (aufm Konto)


beim single core und excavater ist nicht wirklich schneller als der fx. Deshalb bin ich von den 40% ausgeganhen. Und das reicht eben niemals. Rechnet mal bevor ihr mich beschimpft

Ok, IPC pro Modul oder pro Kern? Den fehlenden L3 Cache des X4 kannst du auch im Kopf mit in deine Rechnung einbeziehen?


Was ich sagen möchte: Anhand des X4 jetzt Rückschlüsse auf Zen ziehen zu wollen ist imho so ziemlicher Schwachfug.
 
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

100-100=0. Aber naja, vielleicht bin ich zu kleinlich.

Vielleicht solltest du nochmal was über Prozentrechnung lesen. Das ist nicht kleinlich, du liegst schlichtweg grob falsch.
100% Mehrleistung bedeutet:
"Schnellerer Chip ist 2x so schnell wie langsamer Chip" --> 100% Leistung x2 = 200%
und
"Langsamer Chip ist halb so schnell wie schneller Chip" --> 100% Leistung /2 = 50%

Die Rechnung funktioniert in verschiedene Richtungen verschieden, das hat Prozentrechnung so an sich.
Wenn Zen 40% schneller ist als Excavator dann wäre ZEN im Leistungsvergleich bei einem Benchmarkbalken von 140%.
Setzt man diesen als 100 fest dann liegt Excavator aber eben NICHT bei 60% wie du rechnest sondern bei 71,4% (100/1,4).

Wunder der Mathematik.
 
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

Es geht doch um die ipc leistung und um sonnst gar nichts. Andere werte weiß man von zen ja auch nicht. Also rede ich keinen bullshit den ein 6700k mit 4 ghz ist sicher doppelt so schnell wie ein fx 8350 beim single core und excavater ist nicht wirklich schneller als der fx. Deshalb bin ich von den 40% ausgeganhen. Und das reicht eben niemals. Rechnet mal bevor ihr mich beschimpft
Man kennt auch die IPC-Leistung von Zen nicht, dass einzige was man hat ist ein extrem grober Anhaltspunkt für die Erwartungen.

Wenn Single-Core grob der Maßstab sein soll, dann liegt bei Anno 2250 der i3 6100 Skylake mit 3 MB L3$ und 3,7 Ghz im Schnitt 43% vor dem X845 ohne L3$ und mit 3,5-3,8 Ghz (praktisch gleich).
40% drauf und schwups ist man schon direkt neben Skylake.
Das ist alles Milchmädchen Unsinn, aber wir können es ja grob weiter führen.

Bei Anno ist der FX4300 ein gutes Stück schneller als Excavator.
Der Prozessor hat 5-9% mehr Takt leistet im Schnitt aber 14% mehr.
Anno reagiert vermutlich auf den höheren NB-Takt und/oder noch den vorhandenen L3$.
(Vielleicht wird auch häufiger der Turbo-Takt gehalten vs. Excavator)

Zen launched zuerst nur als CPU mit L3$ und höherem NB-Takt als 1,1 Ghz und schwups ist Zen schon schneller als Skylake, Milchmädchen sei dank.

Machen wir das gleiche bei Assassins Creed Syndicate.
Da ist Excavator brutal abgeschlagen, selbst vom alten FX4300 (+30%).
Wir wissen ja Zen kommt zuerst mit L3$, also nehmen wir mal lieber den als Ausgangspunkt, da ist Skylake 32% schneller, 40% auf den FX4300 und ole wup, Zen ist pro Takt schneller als Skylake.

Crysis 3: +43% im Schnitt für den Skylake, oh Zen schafft das mit seinen 40% drauf.

DAI: +65%, dass schafft das Milchmädchen leider nicht mehr. 25% abgeschlagen.

F1 2015: +48% für Skylake, Zen ist also nah dran.

FC4: +44% , fast ein Gleichstand später dann.

Starcraft 2: + 232%, uhhh da wird Zen trotz 40% nichts reißen können bei dem Spiel.

TW3: +46%, nah dran.

Ja, mir ist langweilig und es ist Sonntag.

Edit: Soulsnap Milchmädchen war schneller. :ugly:
 
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

100-100=0. Aber naja, vielleicht bin ich zu kleinlich.

Könnte man meinen, wenn die Grundaussage wäre, AMD liege 100% hinter Intel zurück. Die Aussage war aber, Intel liegt gegenüber AMD mit 100% in Front. Somit gilt hier nicht 100%-100%=0, sondern 100%+100%=200%

Edit: Incredible Alk war schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

Die teilweise geringere Leistung dürfte sich mit den teilweise verkleinerten chaches erklären lassen, ansonsten recht gutes Produkt, allerdings sabotiert sich AMD auch in diesem Falle wieder selbst.
Hier hätte man vielleicht doch eine neue Serie BUlldozer CPU´s bringen können, oder zumindest APU´s um im Gespräch zu bleiben. BUlldozer done right.
Das hätte man bereits zum Start 2011 gebraucht.
 
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

sehe schwarz für zen wenn die nur 40%ipc vor dem liegt. dann ist intel noch immer meilenweit vorraus

Kann es nicht sein, das du eher nur blau siehst (oder sehen willst) ?
Ansonsten ist schon alles gesagt. Selbst wenn man grob die +40% drauf schlägt, dann ist ZEN verflucht nahe dran an Intel. Und dann tritt genau das ein, was viele niemals erwartet haben.
Die nächsten Monate werden sicherlich Aufschluss geben.
 
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

...
Die Mittelklasse von INtel (6600/6700) halte ich für erreichbar, die Oberklasse (5820K/5960X/6900er) wird wohl weiterhin die AMDs locker schlagen.
Naja beim 5820k wäre ich mir nicht so sicher, ein AMD Zen 8-Kerner(mit 16 Threads) gegen einen Intel 6-kerner (mit 12 Threads) sollte noch in Konkurrenz stehen dürfen, ansonsten gebe ich dir sicher recht.
 
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

Man kennt auch die IPC-Leistung von Zen nicht, dass einzige was man hat ist ein extrem grober Anhaltspunkt für die Erwartungen.

Wenn Single-Core grob der Maßstab sein soll, dann liegt bei Anno 2250 der i3 6100 Skylake mit 3 MB L3$ und 3,7 Ghz im Schnitt 43% vor dem X845 ohne L3$ und mit 3,5-3,8 Ghz (praktisch gleich).
40% drauf und schwups ist man schon direkt neben Skylake.
Das ist alles Milchmädchen Unsinn, aber wir können es ja grob weiter führen.

Bei Anno ist der FX4300 ein gutes Stück schneller als Excavator.
Der Prozessor hat 5-9% mehr Takt leistet im Schnitt aber 14% mehr.
Anno reagiert vermutlich auf den höheren NB-Takt und/oder noch den vorhandenen L3$.
(Vielleicht wird auch häufiger der Turbo-Takt gehalten vs. Excavator)

Zen launched zuerst nur als CPU mit L3$ und höherem NB-Takt als 1,1 Ghz und schwups ist Zen schon schneller als Skylake, Milchmädchen sei dank.

Machen wir das gleiche bei Assassins Creed Syndicate.
Da ist Excavator brutal abgeschlagen, selbst vom alten FX4300 (+30%).
Wir wissen ja Zen kommt zuerst mit L3$, also nehmen wir mal lieber den als Ausgangspunkt, da ist Skylake 32% schneller, 40% auf den FX4300 und ole wup, Zen ist pro Takt schneller als Skylake.

Crysis 3: +43% im Schnitt für den Skylake, oh Zen schafft das mit seinen 40% drauf.

DAI: +65%, dass schafft das Milchmädchen leider nicht mehr. 25% abgeschlagen.

F1 2015: +48% für Skylake, Zen ist also nah dran.

FC4: +44% , fast ein Gleichstand später dann.

Starcraft 2: + 232%, uhhh da wird Zen trotz 40% nichts reißen können bei dem Spiel.

TW3: +46%, nah dran.

Ja, mir ist langweilig und es ist Sonntag.

Edit: Soulsnap Milchmädchen war schneller. :ugly:

Also willst du jetzt ernsthaft nen i3 mit zen vergleichen der das maxinum von amd darstellt?? Nihm nen mitteklasse 6700 oder eben den high end 10 kerner mit 20 threads den das wäre dann ein fairer vergleich
 
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

Insgesamt sehe ich hier dass AMD wirklich das Maximum rausquetscht was mit ihrer uralten Fertigung noch möglich ist. Von den Ausgangsbedingungen her ists also gar nicht mal so schlcht (wäre ein 6700K in 28nm gefertigt hätte er die gleichen Probleme wie der FX). Dennoch wirds sehr sehr schwierig mit ZEN da wieder ganz oben mitzuspielen.
Die Mittelklasse von INtel (6600/6700) halte ich für erreichbar, die Oberklasse (5820K/5960X/6900er) wird wohl weiterhin die AMDs locker schlagen.

Wenn Zen bei der Singlethread-Performance halbwegs auf Skylake aufschließen würde, sollte zumindest der 5820k/6800k schlagbar sein - immerhin soll Zen mit max. 8C/16T für den Desktop kommen. Schafft er es nicht, 5820k/6800k zu schlagen, wäre entweder die Singlethread-Performance so schwach, dass Zen zumindest für Spieler keine brauchbare Alternative darstellt, oder SMT wäre schlecht integriert bzw. umgesetzt. Wenn Zen mit 8C/16T nur an den 6600 rankommt, können sie´s gleich sein lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

Also willst du jetzt ernsthaft nen i3 mit zen vergleichen der das maxinum von amd darstellt?? Nihm nen mitteklasse 6700 oder eben den high end 10 kerner mit 20 threads den das wäre dann ein fairer vergleich

IPC!!!! Was nun. Multicore oder Singlecore IPC?
 
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

Ein Tausendkerner hat die gleiche IPC wie ein Einkerner, manimani89 ;) [Vorausgesetzt sie basieren auf der gleichen Architektur]
Zen soll nicht GESAMT 40% mehr Leistung haben, sondern PRO KERN.

Zusätzlich gibts natürlich noch eine Verdopplung der Kerne und SMT obendrein.
 
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

Diese Milchmädchenrechnungen gefallen mir sehr gut, bitte mehr davon:daumen:

Für 1,1GHz NB und ohne L3 schlägt sich der kleine spitze! Schade das er nicht für AM1 kommt, würde ihn herzlich willkommen in meinem System heißen.
 
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

Ein Tausendkerner hat die gleiche IPC wie ein Einkerner, manimani89 ;) [Vorausgesetzt sie basieren auf der gleichen Architektur]
Zen soll nicht GESAMT 40% mehr Leistung haben, sondern PRO KERN.

Zusätzlich gibts natürlich noch eine Verdopplung der Kerne und SMT obendrein.
ein i3 ist trotzdem deutlich langsamer als ein i7 auf einem kern. oder ist ein intel atom auch gleichzusetzen mit dem kern eines 5960x? Gut zu sehen bei starcraft das nur 2 kerne nutzt. Also vergleicht jetzt bitte nicht den i3 mit zen. Wenn wie gesagt haswell e oder skylake i7. Und natürlich auf einem kern.
 
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

ein i3 ist trotzdem deutlich langsamer als ein i7 auf einem kern. oder ist ein intel atom auch gleichzusetzen mit dem kern eines 5960x?

Taktbereinigt ist ein Skylake-i3-Kern vergleichbar schnell wie ein Skylake-i7-Kern. Unterschiede sollten auf die verschieden großen L3-Caches (i3: 3MB, i7: 8MB) zurückzuführen sein. Die Architektur des Atom (-Kerns) ist nicht vergleichbar mit der eines Core i, die Kerne von i3 und i7 sind dagegen (innerhalb derselben Generation) identisch.
 
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

Taktbereinigt ist ein Skylake-i3-Kern vergleichbar schnell wie ein Skylake-i7-Kern. Unterschiede sollten auf die verschieden großen L3-Caches (i3: 3MB, i7: 8MB) zurückzuführen sein.

Dann kuck dir mal nen srarcraft benchmark an und dann wirstcsehen das der i3 trotzdem kein land sieht
 
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

ein i3 ist trotzdem deutlich langsamer als ein i7 auf einem kern.

wat

Wusst gar nicht, dass i3 und i7-Prozessoren der selben Generation auf anderen Architekturen basieren. :daumen:

EDIT: Aber mal ernsthaft, Taktbereinigt stimmt das absolut nicht. Außer wir sprechen hier vom i3 540 und dem i7 6700K. :lol:
 
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

wat

Wusst gar nicht, dass i3 und i7-Prozessoren der selben Generation auf anderen Architekturen basieren. :daumen:

EDIT: Aber mal ernsthaft, Taktbereinigt stimmt das absolut nicht. Außer wir sprechen hier vom i3 540 und dem i7 6700K. :lol:

nein ein i3 hat weniger cache und andere sachen die der i7 hat deswegen. oder dachtest du das ein 6700k ein doppelter i3 wäre?? ghz mal aussen vor gelassen
 
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

Dann kuck dir mal nen srarcraft benchmark an und dann wirstcsehen das der i3 trotzdem kein land sieht

Finde gerade keinen Benchmark, in dem Starcraft auf i3 und i7 bei gleichem Takt (!) und auf nur einem Kern (!!) getestet wird. Link bitte. Dass der i7 insgesamt (!) deutlich schneller ist als der i3, steht außer Frage. Darum geht es aber hier nicht.
 
Zurück