AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

Wie wichtig das ist, kann man übrigens auch wunderbar daran sehen, wie deutlich der FX-4300 in einigen Tests dem Athlon und den Kaveri-APUs davon rennt. Zwischen gar nichts und über 30 Prozent sind in der Praxis durchaus zu erwarten, je nach Szenario.

so ganz stimmt das ja nicht die Anzahl der Threads dir für ein Programm benutzt werden soll kann von Programm selbst bestimmt werden
...muss vom Programm selbst bestimmt werden, aber wenn das Programm halbwegs skalieren will, dann wird es die Anzahl der Threads anhand der logischen Kernzahl festlegen, und nicht anhand irgendwelcher Module. Wenn man nicht gerade eine relativ aufwändige CPU-Erkennung implementiert (wobei das durchaus sinnvoll sein kann), weiß das Programm wie gesagt nichts von Modulen, Kernen, Hyperthreading und so weiter.
 
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

Ja ok stimmt aber bei Legacy of the Void gibt es auf einmal nur 10FPS ungefähr obwohl sonst ist der Athlon immer 40 bis 60 % hinten.
Wir sprachen doch von Anwendungen, nicht Spielen.

Ja, in Spielen gibt es - die Praxis widerspiegelnd - eine deutlich höhere Tendenz zu nur eingeschränkter Multicore-Nutzung. Bei SC2 speziell hat das allerdings nichts mit den Modulen zu tun, hier schlägt einfach die wesentlich höhere IPC sowie der deutlich schnellere Cache bei Intel durch. Mehr als zwei Kerne bringen hier auch nix. Wir hatten dazu mal eine ausführliche Analyse im Heft. :)

Übrigens: Aufgrund ihrer Ausreißer-Eigenschaften werden Starcraft 2 und y-Cruncher (legt mit AVX2 extrem zu!) nicht so stark gewichtet, wie die restlichen Tests.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

Danke für das Update :) Gerne hätte ich einen FX auf Excavator Basis gesehen, aber für AMD wäre das vermutlich rausgeworfenes Geld.

Weiß jemand ob noch eine "K" Variante ansteht?
 
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

Mir sind keine „K“-Pläne bekannt, leider. Zumal ja zur Computex schon die neue Carrizo-Plattform bzw. der Carrizo-Refresh Bristol Ridge kommen soll. Da werden alte Zöpfe wohl abgeschnitten werden, fürchte ich.

Falsches Richland-Ergebnis im AIDA64-GPGPU-Test ist übrigens ausgetauscht worden. :)
 
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

Auch von mir noch ein :daumen: und ein Danke für die wirklich interessante Aktualisierung.

In Sachen Preis-Leistungsverhältnis muss er sich nur dem nochmals 5 Euro günstigeren FX 4300 geschlagen geben [...]

Das stimmt, aber es gilt nur für die Tray-Variante. Da fehlt der Kühler, was sicherlich kein Beinbruch ist – die eingeschränkte Garantie von einem Jahr und die eigene Nachweispflicht bei Schaden nach sechs Monaten stören da im Vergleich zur dreijährigen Garantie der Box-Variante schon eher. Zumal unter diesen Trays auch gerne Rückläufer sind, wer weiß was die schon alles hinter sich haben.

Streng genommen müsste man preislich die beiden Box-Versionen vergleichen, die beginnt beim FX-4300 erst ab 67 Euro – noch ein Pluspunkt für den X 845.

Ich finde den X 845 als CPU für einen kleinen (Zweit-) Rechner, vorausschauend geplant für eine langjährige Office-Kiste oder einen reinen GOG-PC sehr ansprechend und habe nach Deinen Tests (Heft und Online) beschlossen mir einen zu schießen. :pcghrockt:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

Danke für das Lob!

Das stimmt, aber es gilt nur für die Tray-Variante. Da fehlt der Kühler, was sicherlich kein Beinbruch ist – die eingeschränkte Garantie von einem Jahr und die eigene Nachweispflicht bei Schaden nach sechs Monaten stören da im Vergleich zur dreijährigen Garantie zur Box-Variante schon eher. Zumal unter diesen Trays auch gerne Rückläufer sind, wer weiß was die schon alles hinter sich haben.
Das habe ich noch ergänzt, weil richtig.
 
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

Schade schade, ein Carrizo K wäre sicherlich ein nettes Spielzeug. Die Hoffnung stirbt zuletzt ^^
 
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

Optimiert bedeutet aber nicht das man ein Feature einfach abschaltet oder ? der Benchmark wurde eigentlich nur für einen Zweck geschrieben, dazu kommt auch noch dass Intel eigentlich noch verlangt hat dass Mediamarkt und Co. keine AMD Hardware verkaufen soll, der Schaden war sicher höher als eine Milliarde schon allein dadurch was Intel den Kunden abgenommen hat durch den Verkauf
Benchmarks die nur gewisse Features ansprechen, die man nur selbst hat gabs auch schon genug.
Schummeln ist außerdem nicht gleich betrügen, außerdem bedeutet nur weil es die anderen machen nicht gleich auch, dass man es selbst auch darf, die Strafen sollten sich eigentlich am Umsatz/Gewinn der Firma und an den verursachten Schaden bemessen also an der Größe der Firma, selbst früher hat Intel sehr viel Umsatz gehabt daher ist die Strafe eigentlich lächerlich
Schummeln ist nicht betrügen?
Natürlich ist es das.

Ich finde es übrigens bei BEIDEN nicht IO ist aber halt Praxis in der Industrie. Aber du tust ja so, als würde nur Intel schummeln/betrügen

@Update der News: es ist wirklich schade, dass dieser Prozessor nicht im Vollausbau auf den Markt gekommen ist. Der riesen Vorsprung ggü Piledriver würde genug Leute zum Aufrüsten ihrer bestehenden AM3 Setups bewegen. 25% mehr Leistung, wesentlich mehr Effizienz.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

Benchmarks die nur gewisse Features ansprechen, die man nur selbst hat gabs auch schon genug.

Schummeln ist nicht betrügen?
Natürlich ist es das.

Ich finde es übrigens bei BEIDEN nicht IO ist aber halt Praxis in der Industrie. Aber du tust ja so, als würde nur Intel schummeln/betrügen

@Update der News: es ist wirklich schade, dass dieser Prozessor nicht im Vollausbau auf den Markt gekommen ist. Der riesen Vorsprung ggü Piledriver würde genug Leute zum Aufrüsten ihrer bestehenden AM3 Setups bewegen. 25% mehr Leistung, wesentlich mehr Effizienz.

Umso schöner wird dann der Sprung von Piledriver/Vishera auf Zen sein :)

Aber es stimmt, würde es einen FX-8400 (Steamroller) oder FX-8500 (Excavator) geben würde AMD nicht so "brutal hinten" aussehen.
(PS: Die namen habe ich einfach so mal erfunden).

Sie haben sich halt dafür voll auf APUs und Zen in der Zeit konzentriert.

Was ich unbedingt hoffe, ein neues System für die Namen der AMD Zen CPUs! Der Schritt wird groß für sie sein, also kann man das ruhig Marketingtechnisch kombinieren.

Man sieht doch wie jeder 0815 Typ einen Intel i7 kennt - quasi ein Synonym für die beste CPU - dabei achten Sie bei Notebooks nicht einmal auf die U, M, H, Q, K Ausführungen :lol: - oder das bei Skylake-U der i7 nur eine bessere iGPU hat sonst ident mit dem i5 ist :ugly:

Mir würde sowas wie Z2, Z4, Z6, Z8, Z10 gefallen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

Umso schöner wird dann der Sprung von Piledriver/Vishera auf Zen sein :)

Aber es stimmt, würde es einen FX-8400 (Steamroller) oder FX-8500 (Excavator) geben würde AMD nicht so "brutal hinten" aussehen.
(PS: Die namen habe ich einfach so mal erfunden).

Sie haben sich halt dafür voll auf APUs und Zen in der Zeit konzentriert.
Aber es hätte auch verhindert, dass diverse FX Besitzer (mich zB. eingeschlossen) genervt auf Intel gewechselt sind weil sie keine Lust auf weitere 12 Monate Wartezeit hatten und somit als Kunden erstmals verloren seien dürften. Ich glaube kaum, dass ZEN in der Lage seien wird meinen 6700k so vernichtend zu schlagen, dass ich wieder zurück auf AMD wechseln würde.
 
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

Benchmarks die nur gewisse Features ansprechen, die man nur selbst hat gabs auch schon genug.

meistens wurde es aber offen kommuniziert, bzw. ist man irgendwann drauf gekommen was getestet wurde, hat Intel nicht gemacht


Schummeln ist nicht betrügen?
Natürlich ist es das.

Ich finde es übrigens bei BEIDEN nicht IO ist aber halt Praxis in der Industrie. Aber du tust ja so, als würde nur Intel schummeln/betrügen

Bei einer Firma die Quasi Monopol besitzt ist der Schaden weitaus größer als bei einer kleiner Firma, weil es sogar innovationshemmend ist und die Konkurrenz klein haltet.
 
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

Wir sprachen doch von Anwendungen, nicht Spielen.

Ja, in Spielen gibt es - die Praxis widerspiegelnd - eine deutlich höhere Tendenz zu nur eingeschränkter Multicore-Nutzung. Bei SC2 speziell hat das allerdings nichts mit den Modulen zu tun, hier schlägt einfach die wesentlich höhere IPC sowie der deutlich schnellere Cache bei Intel durch. Mehr als zwei Kerne bringen hier auch nix. Wir hatten dazu mal eine ausführliche Analyse im Heft. :)

Übrigens: Aufgrund ihrer Ausreißer-Eigenschaften werden Starcraft 2 und y-Cruncher (legt mit AVX2 extrem zu!) nicht so stark gewichtet, wie die restlichen Tests.

ja es stimmt, ich hab es vorher übersehen dass es ein Spiel ist sorry, wie wäre es mit Benchmarks mit Linux mal, gerade von der Anwender Seite ?
 
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

Habe schon viele Starcraft-Benchmarks gelesen, bislang waren die Intel immer 40-60 % vorn. Wäre mal interessant zu untersuchen, warum das plötzlich über 200 % sind, da kann eigentlich was nicht stimmen. Womöglich läuft das doch nur auf einem Modul (also mit einer FPU). Oder ob da der bei Excavator kleinere Cache so viel ausmacht?
 
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

40% auf Excavator klingt dem Test nach zu urteilen ja ziemlich gut :D
 
AW: AMD Athlon X 845 mit Excavator-Kern im Test: Die Messlatte für Zen

x265 Medium CRF 19 720x480
Athlon X4 845 avg fps 23,35
Xeon E3-1230v2 avg fps 23,90

Excavator ist so schnell wie Ivy Bridge
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück