9800X3D Temperatur hoch

Auch wenn alles mit der Kühl-Paste Richtig gemacht wurde und die Lüfter
arbeiten ,
Euer häufiges Problem ist ,
ihr habt die Lüfter falsch positioniert :wall:so das es im PC einen Hitze-Stau gibt
heiße Luft nicht abziehen kann !
Wind Kanal Test es muss immer alles in gleiche Richtung gehen
heiße Luft steigt bekanntlich immer nach oben .
Da wo beim Lüfter das Hersteller Logo ist in diese Richtung geht die Luft .



 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch wenn alles mit der Kühl-Paste Richtig gemacht wurde und die Lüfter
arbeiten ,
Euer häufiges Problem ist ,
ihr habt die Lüfter falsch positioniert :wall:so das es im PC einen Hitze-Stau gibt
heiße Luft nicht abziehen kann !
Hier geht es um eine Wasserkühlung mit nem MoRa
Da wo beim Lüfter das Hersteller Logo ist in diese Richtung geht die Luft .
Nein, das zeigen zB die Pfeile auf dem Lüfter an.
 
Mein grundsätzlicher Tipp:

System neu aufsetzen und nur die grundlegenden Dinge installieren.

Davor gehst Du zu jemanden, der sich mit Wakü auskennt und Dir das ganze System noch einmal neu macht bzw. komplett reinigt. Am Geld scheint es ja nicht zu scheitern. Also investiere es in jemanden, der im Zweifel die Gewährleistung für seine Arbeit übernimmt.
 
Hauch dünn das die Oberfläche gleichmäßig gedeckt ist mit einem Plastik Sprachel auftragen so mache ich das immer , da läuft dann auch nichts raus an den Seiten raus .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Macht das bloß nicht so wie das in den YouTube Anschau Clips gezeigt wird ,
Wärmeleitpaste per X drauf machen und wie ein Butterbord dann zusammen drücken
das ist Dau , an den Seiten kommt dann das zu viel raus , oder wenn zu wenig fehlt was. Hauch dünn das die Oberfläche gleichmäßig gedeckt ist mit einem Plastik Sprachen auftragen so mache ich das immer , da läuft dann auch nichts raus aus den Seiten .
Ich mach seit jahren den dickeren klecks in die mitte und fertig, und hatte und habe nie Probleme, allerdings ist es meist auch egal.
Wenn es links und rechts rausläuft , ist egal 99% alle Wärmeleitpasten sind nicht Leitend.
 
Ich mach seit jahren den dickeren klecks in die mitte und fertig, und hatte und habe nie Probleme,
Dito, das mache sogar ich. Man muss dazu allerdings wissen, wie dick der Klecks sein soll. Man kann dazu ja auch den Kühler einmal verschrauben und gleich wieder abnehmen und nachsehen. Aufwendig verstreichen mache ich schon ewig nicht mehr, ist vergebene Lebenszeit.
 
Ich mach seit jahren den dickeren klecks in die mitte und fertig, und hatte und habe nie Probleme, allerdings ist es meist auch egal.
Wenn es links und rechts rausläuft , ist egal 99% alle Wärmeleitpasten sind nicht Leitend.

Ja genau der Eine macht einen viel zu Großen Klecks der andere einen zu kleinen weil das nicht Richtig abschätzen kann .

Stimmt überhaupt nicht Kupfer Paste ist Leitfähig wenn man nicht aufpasst
MB oder CPU kaputt .
 
Ich lebe da nach dem Motto lieber etwas mehr als weniger, leitet ja so oder so nicht.
Verstrichen habe ich damals nur Liquid Metall aber dort muss man ja auch vorsichtig sein.
Stimmt überhaupt nicht Kupfer Paste ist Leitfähig wenn man nicht aufpasst
MB oder CPU kaputt .
Deswegen schreibe ich ja 99% aller Wärmeleitpase.
Such dir eine Aus MX4, MX5 Alphacool Subzero alle nicht leiten. Die liste geht weiter.
Es gibt natürlich welche die Leiten, diese sind aber eigentlich immer gesondert gelistet und steht auch dick und fett auf der Verpackung.
 
Ich lebe da nach dem Motto lieber etwas mehr als weniger, leitet ja so oder so nicht.
Verstrichen habe ich damals nur Liquid Metall aber dort muss man ja auch vorsichtig sein.

Deswegen schreibe ich ja 99% aller Wärmeleitpase.
Such dir eine Aus MX4, MX5 Alphacool Subzero alle nicht leiten. Die liste geht weiter.
Es gibt natürlich welche die Leiten, diese sind aber eigentlich immer gesondert gelistet und steht auch dick und fett auf der Verpackung.
Ja bei der einen ist sogar einen Spachtel bei naja ich hatte mir den damals selber .gemacht
 
Dito, das mache sogar ich. Man muss dazu allerdings wissen, wie dick der Klecks sein soll. Man kann dazu ja auch den Kühler einmal verschrauben und gleich wieder abnehmen und nachsehen. Aufwendig verstreichen mache ich schon ewig nicht mehr, ist vergebene Lebenszeit.
Selbst das mache ich nicht. Der Anpressdruck sorgt eh dafür dass alles was nicht benötigt wird zur Seite rausgedrückt wird. Theoretisch kannst du auch 100g auf die CPU ballern, ist dann zwar eine Sauerei aber an den Temperaturen macht das nichts.
 
Selbst das mache ich nicht. Der Anpressdruck sorgt eh dafür dass alles was nicht benötigt wird zur Seite rausgedrückt wird. Theoretisch kannst du auch 100g auf die CPU ballern, ist dann zwar eine Sauerei aber an den Temperaturen macht das nichts.
In der Theorie schon, weil umso dicker die schicht umso höhere der Wärmewiederstand, in einer Perfekten welt nimmt man eine Schichtdicke die dick genug ist um alle Unebenheiten auszugleichen, und kein µ dicker.
In der Praxis ist der Unterschied zu gering
 
In der Theorie schon, weil umso dicker die schicht umso höhere der Wärmewiederstand, in einer Perfekten welt nimmt man eine Schichtdicke die dick genug ist um alle Unebenheiten auszugleichen, und kein µ dicker.
In der Praxis ist der Unterschied zu gering
Wenn du die exakte Dicke triffst ist das natürlich noch besser, aber das will ich mal sehen :haha:

Da ist es besser 0,5 Grad mehr in Kauf zu nehmen und dafür immer die gleiche Leistung zu haben.
 
Dito, das mache sogar ich. Man muss dazu allerdings wissen, wie dick der Klecks sein soll. Man kann dazu ja auch den Kühler einmal verschrauben und gleich wieder abnehmen und nachsehen. Aufwendig verstreichen mache ich schon ewig nicht mehr, ist vergebene Lebenszeit.
Hm, das kommt aber schon auch auf die Viskosität der verwendeten Paste an, oder?

Bei WLP, die sich super leicht verstreichen lassen, also bei den meisten "Standardpasten", macht das sicher keinen Unterschied. Wenn ich aber eine extrem viskose Paste nehme, die ich im besten Fall vor dem Auftragen sogar noch erhitzen müsste, dann würde ich persönlich eher verstreichen.
 
Ich hätte (und habe) ja an Stelle des TE statt mit einem >100Euro teueren Kühler-Trumm mit was Günstigerem, aber ähnlich leistungsfähigen (was die Kühlung betrifft) die Versuche gestartet. Ich habe aktuell ein ähnliches Problem in Verbindung mit einem jahrzehnte alten Noctua NH-U14 auf meinem 9800X3D und dem neuen MSI-X670E Carbon-Board. Irgendwas passt da nicht, ich hab es noch nicht eindeutig rausfinden können, mit Paste (Thermalright TF8) sieht das Bild auf Kühler und IHS eigentlich gut aus, so wie immer auch bei den Vorgänger-CPU's: Alles dünn u nd gleichmäßig benetzt nur wenig hervorquellen an den Seiten, Aufgetragen als Wurst am IHS von oben nach unten und dann nur durch den aufgedrückten Kühler verteilen lassen.

Hab das Ganze dreimal wiederholt, immer wieder zerlegt, alte PAste gründlich runter nach Inspektion des Verteilbildes, neue PAste aufgetragen, Kühler sorgfältig montiert, getestet usw.

Idle war zw. 40 und 45, aber unter hoher Last (CB R23, Prime95) dann Temps zw. 90 und 95 mit reichlich throtteln des Boosttaktes (logisch). Komischerweise wird der Kühler nicht mal handwarm.

Gegenmaßnamen mit der meisten Wirkung waren CO auf -15 (mehr geht leider nicht bei gleichbleibender Stabilität, hab da wohl 'ne Niete in der Lotterie gezogen) und staatt PAste das alte KryoSheet wieder als TIM zwischen IHS und Kühlerboden. Jetzt bleiben die Max-Temps unter Cinebench R23 während eines 30min-Durchgangs bei 21°C Raumtemp bei unter 83°C und der Boosttakt liegt ununterbrochen auf Anschlag bei 5225 MHz.

Ich hab jetzt eher zu "Forschungszwecken" und zum Vergleich mit dem altgedienten NH-U14S für 20,55 Euro (einem Fünftel des Preises dieses BQ-Monsters) einen Arctic Freezer 36 bestellt, bin mal gespannt, ob sich da was ändert...Im schlimmsten Falle opferte ich durch Fehlkauf 20,- "für die Wissenschaft" ;)

Edit: das restliche System ist thermisch eigentlich unkritisch, Dark Base Pro 900 (allererste Gen), GraKa ist AiO-wassergekühlt, 240er Radiator oben im Dach ausblasend mit 2x Arctic P12, Fontseitig und im Boden jew. 2x 140er Silentwings einblasend, hinten hinterm CPU-Kühler einmal 120 ausblasend. Im Inneren herrscht ein guter Durchzug und keinerlei Wärmestau o.ä. im Prinzip seit Jahren unverändert und bewährt... seit Intel I7-4770K über AMD 3900X und 5800X3D gab es nie so hohe Temps unter Last...irgendwas passt da nicht mehr seit dem Wechsel auf AM5, ich weiß nur noch nicht genau was...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück