Ich hätte (und habe) ja an Stelle des TE statt mit einem >100Euro teueren Kühler-Trumm mit was Günstigerem, aber ähnlich leistungsfähigen (was die Kühlung betrifft) die Versuche gestartet. Ich habe aktuell ein ähnliches Problem in Verbindung mit einem jahrzehnte alten Noctua NH-U14 auf meinem 9800X3D und dem neuen MSI-X670E Carbon-Board. Irgendwas passt da nicht, ich hab es noch nicht eindeutig rausfinden können, mit Paste (Thermalright TF8) sieht das Bild auf Kühler und IHS eigentlich gut aus, so wie immer auch bei den Vorgänger-CPU's: Alles dünn u nd gleichmäßig benetzt nur wenig hervorquellen an den Seiten, Aufgetragen als Wurst am IHS von oben nach unten und dann nur durch den aufgedrückten Kühler verteilen lassen.
Hab das Ganze dreimal wiederholt, immer wieder zerlegt, alte PAste gründlich runter nach Inspektion des Verteilbildes, neue PAste aufgetragen, Kühler sorgfältig montiert, getestet usw.
Idle war zw. 40 und 45, aber unter hoher Last (CB R23, Prime95) dann Temps zw. 90 und 95 mit reichlich throtteln des Boosttaktes (logisch). Komischerweise wird der Kühler nicht mal handwarm.
Gegenmaßnamen mit der meisten Wirkung waren CO auf -15 (mehr geht leider nicht bei gleichbleibender Stabilität, hab da wohl 'ne Niete in der Lotterie gezogen) und staatt PAste das alte KryoSheet wieder als TIM zwischen IHS und Kühlerboden. Jetzt bleiben die Max-Temps unter Cinebench R23 während eines 30min-Durchgangs bei 21°C Raumtemp bei unter 83°C und der Boosttakt liegt ununterbrochen auf Anschlag bei 5225 MHz.
Ich hab jetzt eher zu "Forschungszwecken" und zum Vergleich mit dem altgedienten NH-U14S für 20,55 Euro (einem Fünftel des Preises dieses BQ-Monsters) einen Arctic Freezer 36 bestellt, bin mal gespannt, ob sich da was ändert...Im schlimmsten Falle opferte ich durch Fehlkauf 20,- "für die Wissenschaft"
Edit: das restliche System ist thermisch eigentlich unkritisch, Dark Base Pro 900 (allererste Gen), GraKa ist AiO-wassergekühlt, 240er Radiator oben im Dach ausblasend mit 2x Arctic P12, Fontseitig und im Boden jew. 2x 140er Silentwings einblasend, hinten hinterm CPU-Kühler einmal 120 ausblasend. Im Inneren herrscht ein guter Durchzug und keinerlei Wärmestau o.ä. im Prinzip seit Jahren unverändert und bewährt... seit Intel I7-4770K über AMD 3900X und 5800X3D gab es nie so hohe Temps unter Last...irgendwas passt da nicht mehr seit dem Wechsel auf AM5, ich weiß nur noch nicht genau was...