32-Kern-CPU mit Zen

PrivateCeralion

Freizeitschrauber(in)
Laut Fudzilla gibt es neue Informationen über Die Server Version von ZEN. So soll der doppelte ZEPPELIN-DIE Codename Nales lauten und zwischen 35 und 180 Watt verbrauchen. Da es sich um ein Muli-Chip-Modul handeln soll, verdoppelt sich alles, was das 16-Kern-Modell bieten soll:
32Kerne
64 Threads
512 KByte Le Cache pro Kern
8MByte L3 Chache pro 4 Kerne also 64MByte insgesamt
8Kanal Speicherinterface
128! PCIe-3.0-Lanes
32 SATA/NVMe-Laufwerke sollen unterstützt werden
16 10-Gbit-Ethernet-Anschlüsse

Natürlich sind alle Informationen mit Vorsicht zu genießen.
LG PrivateCeralion

Quelle: AMD Opteron „Naples“: 32-Kern-CPU mit Zen und extremer Ausstattung - ComputerBase
 
Also 3.85*10^215 PCIe Lanes sind ja schon eine ganze Menge...:ugly:
Bin mal gespannt wie IPC und Effizienz sind, wenn so gut wie bisher beworben dürfte Intel einige Marktanteile verlieren.
 
Rechnerisch könnten es (bei 128 Lanes / 32 Kerne) für den 8-Kern ZEN ja 32 PCI-E Lanes werden, womit man ebenbürtig mit Skylake-E ist und 2 Grafikkarten mit voller Bandbreite anschließen kann.
Allerdings frage ich mich, wie man 128 Lanes auf dem Board sinnvoll verteilen will, so groß sind ja auch die Serverboards nicht.
 
Allerdings frage ich mich, wie man 128 Lanes auf dem Board sinnvoll verteilen will, so groß sind ja auch die Serverboards nicht.

Gibt von Supermicro für Sockel 2011-3 ein Barebone mit custom Board, das hat 10x PCIe 3.0 x16 (8x x16, 2x x8). Sowas in die Richtung wäre ne Möglichkeit die 128 Lanes wirklich auszulasten :D
 
Allerdings werden nur wenige 10GBit fähige Kabel im Haus verlegt haben. Vom Internet braucht man gar nicht erst anfangen.

Am besten eine Version für die FX-Serie raushauen. Wer braucht denn schon 10 Kerne wenn man 16 haben kann :)

Die würde dann aber wohl auch bei über 2000€ liegen.
 
32 Kerne.....ein echtes Träumchen, dann muss aber der Takt noch stimmen. ich bezweifle das 32 kerne mit 1,8Ghz mit bei (heutigen) Spielen mehr bringt als ein echter Intel 4 Kerner bzw. ein Zen mit 8 Kernen und 4Ghz.
 
Ein Quad-Board mit haufenweise PCI-E wär doch was für die Faltergemeinde. 128C/256T und "unendlich viel" Grafikkarten wär doch was. :ugly:
 
Ich hab einfach so Bock darauf, mir ein Zen-Arbeitstier mit mindestens 16 Kernen zusammenzustellen... :-)

Grüße

Micha
Kann ich nachvollziehen! Allein die Vorstellungen rechts auf dem Desktop den Auslastungsverlauf von 16 oder gar 32 "Kernen" zu sehen wäre der Hammer. Aber für aktuelle Spiele wird es nix bringen. Die wollen 2-4 Kerne mit viel pro Takt Leistung.

Aber ZEN könnte ggf. mein nächster Prozi werden.Zusammen mit einer -zum Jahresende hoffentlich günstigen- Fury Nano. Auf jeden Fall liegt das Geld dafür angespart seit einem Jahr bereit, nur momentan tut es mein FX noch und wenn ich umsteige dann will ich immer einen richtigen Sprung machen den man auch merkt!
 
Kann ich nachvollziehen! Allein die Vorstellungen rechts auf dem Desktop den Auslastungsverlauf von 16 oder gar 32 "Kernen" zu sehen wäre der Hammer. Aber für aktuelle Spiele wird es nix bringen. Die wollen 2-4 Kerne mit viel pro Takt Leistung.

Aber ZEN könnte ggf. mein nächster Prozi werden.Zusammen mit einer -zum Jahresende hoffentlich günstigen- Fury Nano. Auf jeden Fall liegt das Geld dafür angespart seit einem Jahr bereit, nur momentan tut es mein FX noch und wenn ich umsteige dann will ich immer einen richtigen Sprung machen den man auch merkt!

... Spiele... Ja, dafür tut es sogar mein aktueller FX 8320E. Aber Videoschnitt, Bluray-Ripps etc... Leistung kann man NIE GENUG haben, und schon gar nicht, wenn diese (hoffentlich) mit Zen in bezahlbare Bereiche ankommen wird :-)

Grüße

Micha
 
Naja, 8-Kanal Ramanbindung mit sagen wir mal 64-128GB dualranked Ram, Quad-Crossfire mit jeweils 16 Lanes pro Graka und ein 8-faches SSD-Raid mit je 1TB mit 32 Kernen und 64 Threads.. wäre zwar ne ziemlich finanzielle Belastung in der Anschaffung, aber die nächsten 4-5 Jahre wäre schonmal keine Aufrüstung mehr nötig, wenn nicht länger.
Da könnte jedes i7-basierte System aber garantiert einpacken. :daumen:
 
Naja, 8-Kanal Ramanbindung mit sagen wir mal 64-128GB dualranked Ram, Quad-Crossfire mit jeweils 16 Lanes pro Graka und ein 8-faches SSD-Raid mit je 1TB mit 32 Kernen und 64 Threads.. wäre zwar ne ziemlich finanzielle Belastung in der Anschaffung, aber die nächsten 4-5 Jahre wäre schonmal keine Aufrüstung mehr nötig, wenn nicht länger.
Da könnte jedes i7-basierte System aber garantiert einpacken. :daumen:

Tja nun... Ich benutze noch immer den phenom ii x4 955 be, Baujahr 2009... Die Aussage mit den 5 Jahren finde ich relativ relativ :-D
 
Tja nun... Ich benutze noch immer den phenom ii x4 955 be, Baujahr 2009... Die Aussage mit den 5 Jahren finde ich relativ relativ :-D
Naja, ich wollte eben auch nicht zu dick auftragen in der Zeitfrage. Mein X4 965 ist erst seit etwa 9 Monaten außer Betrieb, hat leider die Graka (da eine 270X) schon zu sehr ausgebremst.
 
Zurück