AMD Polaris 30: 12-nm-Refresh soll noch erscheinen

Die MSI 580 Gaming X war kurz nach start zwischen 280€ und 290€ angesiedelt...

An diesen Preis kann ich mich nicht erinnern gerade wenn man von der MSI RX 580 Gaming X 8G ausgeht. Es gab ja auch die 4GB Varianten und heute kostet ein beliebtes Modell wie die Sapphire RX 580 Nitro+ Special Edition immer noch satte 289€ und Asus übertreibt es mal wieder mit der neuen AREZ-Reihe und ruft 349€ ab für ein Modell das nicht schneller taktet als die Nitro+. Zumal AMD auch nicht die Verbreitung hat wie die Karten von Nvidia denn manche Modelle des Polaris 20 gibt es schon nicht mehr gerade das Modell von MSI während Pascal schon über 2 Jahre den Markt beherrscht und einige Hersteller keine Vegas bauen.

Da wette ich darauf das wenn eine RX 585 kommt gerade von Asus, MSI und Sapphire dann 349€ fällig sein werden.
 
An diesen Preis kann ich mich nicht erinnern
Aber Geizhals kann ;)
MSI Radeon RX 580 Gaming X 8G | Preisvergleich geizhals.eu EU
Einfach auf das Chart Symbol klicken ^^

Über gerechtfertigte Preise brauch man eigentlich nicht diskutieren :D ASUS macht da schon ewig sein Ding. MSI genauso.
Wobei man wissen sollte, dass die GamingX+, die ASUS TOP, und die Red Devil GS den XTR getauften selektierten Chip verbaut haben. Die Special Edition glaube ich auch, aber da gab es glaube 2 Versionen...

Jo, die zig Pascal Varianten sind schon ein Witz. Die gibts bei AMD zwar auch, aber nur bei den RX550/60 :ugly:
 
Ich frage mich nur warum man eigentlich noch auf Polaris setzt wenn man doch schon Vega hat. Dass Vega im Low-End Bereich gut funktioniert zeigen ja die Ryzen APUs und im "High-End" sind sie sowieso zu Hause. Warum nicht auch in der Mittelklasse?

Weil AMD momentan außer Polaris und Vega nichts fertiges hat. Also das bestehende verbessern und verkaufen. Finde ich jetzt nicht schlimm. Die RX 580 8 GB sind doch recht gut und aus Vernunftssicht ein Kompromiss zur GTX 1060 mit nur 6GB. Die GTX 2060 wird das Blatt vorerst (wieder) wenden, wobei ich nach wie vor glaube, dass Nvidia die Karte wieder künstlich kastrieren muss, damit sie ja nicht genug Vram hat. Erst künstlich die SLI Finger der 1060 und der 2070 entfernen und die 2060 weiterhin mit nur 6GB aufstellen. (und vermutlich sogar nur GDDR5)
 
Weil AMD momentan außer Polaris und Vega nichts fertiges hat. Also das bestehende verbessern und verkaufen. Finde ich jetzt nicht schlimm. Die RX 580 8 GB sind doch recht gut und aus Vernunftssicht ein Kompromiss zur GTX 1060 mit nur 6GB. Die GTX 2060 wird das Blatt vorerst (wieder) wenden, wobei ich nach wie vor glaube, dass Nvidia die Karte wieder künstlich kastrieren muss, damit sie ja nicht genug Vram hat. Erst künstlich die SLI Finger der 1060 und der 2070 entfernen und die 2060 weiterhin mit nur 6GB aufstellen. (und vermutlich sogar nur GDDR5)
Das beantwortet aber nicht meine Frage, denn wie du schon sagst ist Vega ja schon fertig :)
 
Vega wurde mit einer Rumpftruppe zusammengelötet. Wichtige Features dieser Technologie funzen bis heute nicht. Ich denke das da wieder wirtschaftliche Gründe dahinter stecken könnten. Bei Polaris funzt alles, evtl weniger Silizium nötig. Jedenfalls wist die PCI-ID klar darauf hin, diese GPU wird eine Polaris. Mehr weiß wirklich niemand, nur das alles durchaus Sinn ergeben könnte.
 
Das beantwortet aber nicht meine Frage, denn wie du schon sagst ist Vega ja schon fertig :)

Vega ist zwar fertig und so langsam kommen die Vega 56 und Vega 64 in bezahlbare Regionen was aber nicht hinwegtäuscht das Vega ineffizient ist im High-End-Bereich und man das nicht mit einer APU vergleichen kann. Vega ist ein High-End-Chip in dem teurer HBM2-Ram verbaut ist und alleine deswegen wird Vega NICHT im Mittelklasse-Segment antreten.

Eine kommende RX 585 macht für mich auch Sinn aus wirtschaftlicher Sicht denn die RX 580 ist schon seit April 2017 auf dem Markt. Man könnte das Weihnachtsgeschäft mitnehmen und die Spekulationen über die Navi-Karte "680" besagen das diese wohl Ende 2019 kommen wird.
 
Er nahm ja an das dann Vega mit GDDR 6 käme, was ich aber für sehr unwahrscheinlich halte da hier wirklich das Interface ein Problem wäre und Vega auf Bandbreite angewiesen ist.
 
Er nahm ja an das dann Vega mit GDDR 6 käme, was ich aber für sehr unwahrscheinlich halte da hier wirklich das Interface ein Problem wäre und Vega auf Bandbreite angewiesen ist.

Warum wäre das ein Problem? Schon die normale 2080 hat mit GDDR6 fast dieselbe Bandbreite wie Vega und die 2080Ti hat sogar deutlich mehr Bandbreite [emoji6]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Warum wäre das ein Problem? Schon die normale 2080 hat mit GDDR6 fast dieselbe Bandbreite wie Vega und die 2080Ti hat sogar deutlich mehr Bandbreite [emoji6]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Vega ist aber gerne Bandbreitenlimitiert. Zumindest @Stock.:D

Screenshot (317).png
 
Ich wäre ziemlich schockiert, wenn Polaris30 etwas anderes wäre, als maximal ein 12nm Refresh mit GDDR5.
Für alles andere bräuchte es höhere Fixkosten und aufwendigere Validierung und ich sehe wenig Gründe, wieso sich AMD dann die Mühe mit Polaris machen sollte und nicht gleich etwas mehr bezahlt und einen passenden Vega-Chip platziert.
 
@Locuza:
Ich vermute einmal das du hoffst das Vega sich stärker verbreitet, und so dass Featureset von Vega besser genutzt werden.
Polaris an sich war als Architektur nicht schlecht. Selbst Intel wollte lieber Polaris 22, und war von Vega nicht so beeindruckt.
Genutzt hat man nur den neueren Namen, aber nicht die Architektur.

Vega 11 als dedizierte GPU wurde ja leider gestrichen von AMD, obwohl dass in älteren Roadmaps von AMD angekündigt wurde, weil Vega 11 sich nicht genug von Polaris 10 von der Leistung her absetzen konnte. Vega in 12nm oder 7nm macht jetzt kaum noch Sinn, da AMDs Navi bald kommen wird, was wahrscheinlich großteils auf Vega basiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ matty

Da sind jetzt zwei Spekulationen mit dabei, für welche es gar keine Grundlage gibt.

1. Das Intel angeblich nicht von Vega beeindruckt war und lieber Polaris wollte, dabei kann man nicht genau abschätzen wann Vega für Intel zur Verfügung gestanden wäre und zu welchem Preis.
Die Gerüchte nannten 2016 Polaris und Intel gab bei der Hot Chips an, dass von der Entscheidung bis zum Produkt 4.5 Quartale vergangen sind, also ein wenig über ein Jahr, wobei dabei die EMIB-Fertigungstelle bereitstehen musste und ebenso ein extra Chip von AMD mit der CU/Backend-Anzahl und HBM2.
Der Grund kann primär ein zeitlicher gewesen sein.

Quartalsangabe unten bei Q&A:
Hot Chips 2018: Intel on Graphics Live Blog (11:30am PT, 6:30pm UTC)

2. Warum AMD Vega11 gestrichen hat und wie der aussah, dazu gibt es keine Informationen.
Möglicherweise war es ein HBM-Design und zusammen mit den erhöhten Kosten zu unattraktiv für AMD, aber who knows, eine seriöse Grundlage für eine Einschätzung gibt es nicht.

Das einzige was in meinen Augen noch Sinn ergibt ist bestehende Fertigungsmasken mit minimalen Aufwand für 12nm umzusetzen, was relativ einfach geht, aber neue Speichercontroller oder gar CUs würden die Kosten nach oben treiben und besonders bei Polaris würde ich den Sinn davon hinterfragen.
 
Vega ist zwar fertig und so langsam kommen die Vega 56 und Vega 64 in bezahlbare Regionen was aber nicht hinwegtäuscht das Vega ineffizient ist im High-End-Bereich und man das nicht mit einer APU vergleichen kann. Vega ist ein High-End-Chip in dem teurer HBM2-Ram verbaut ist und alleine deswegen wird Vega NICHT im Mittelklasse-Segment antreten.
Dann musst du mir aber erklären warum Vega in APUs so gut abschneidet, sowohl was Leistung als auch Verbrauch gegenüber der Konkurrenz angeht wenn es doch ein reiner High-End Chip ist. Vor allem wenn Vega im High-End noch ineffizient ist, würde es doch noch besser in die Mittelklasse passen.

Lies halt genauer was ich geschrieben habe :)

AMD hat momentan nichts außer Polaris oder Vega wo sie einen größeren Performancesprung hinlegen können.
Ich hab's nochmal gelesen, aber verstehe immer noch nicht was du mir sagen willst. Eben weil sie Vega haben würde es doch Sinn machen die neuere Architektur zu benutzen anstatt dem alten Polaris?
 
Zurück