Xilence Diskusionsrunde

@Erzbaron
Der Wandel soll erst jetzt langsam anfangen. Diese eine Reihe soll quasi der Startschuss sein. Das ist alles. Es war ein erster Schritt, mehr nicht. Man muss eben abwarten was noch kommt. Aber verdient nicht jeder Hersteller eine Chance? Augen auf und abwarten.

Auf der anderen Seite und mal ganz abseits von Xilence. Ich persönlich finde das man langsam aber sicher bei NTs ein bisschen übertreibt. Da wird jedes Elko drei mal umgedreht und bewertet, Effizienzangaben die sich nur um 1-2% unterscheiden werden hart Disskutiert u.s.w.! 99% der User, selbst hier im Forum, können mit den meisten technischen Details gar nichts anfangen. Ich selbst auch nicht wirklich. Ein NT muss günstig sein, eine gute Effizienz liefern, brauchbare Leistung und leise sein. Ob ich am Ende eine Effizienz von (im Schnitt) 85% oder 83% habe, macht Rechnerisch kaum was aus beim Stromsparen. Das kann man an anderen Stellen deutlich Effektiver. Und ob ich am Ende 600W auf der 12V Leitung habe oder 620W, macht in der Praxis auch keine wirklichen Unterschied. Aber es wird um solche eher kleinen Unterschiede gefochten ohne Ende.

Sicher, ob ein 800W NT auf der 12V Leitung 650W oder 750W liefern kann, ist schon ein starker Unterschied. Aber insgesamt gesehen drehen manche bei NTs ja wirklich durch.

Und das hat dir ein Promoter erzählt? :what:Naja über die Glaubwürdigkeit solcher Leute lass ich mich jetzt mal nicht aus aber wenn Xilence ein Produkt an den Markt bringt welches mich in allen Belangen überzeugen kann kauf ich es mir ... ABER das dieser Fall eintritt halte ich für ziemlich ausgeschlossen ...

Was die Technik angeht, da hat sich in den letzten Jahren vieles getan, Computer werden anspruchsvoller und die Technik in den Netzteilen deutlich komplexer z.B. DC-to-DC die Effizienz ist da nur ein Teil des Ganzen und ob du am Ende 400W auf der 12V Rail oder 500W hast kann beim Einsatz einer GTX480 zum Beipsiel schon ein k.o Kriterium sein :D Der Markt ist groß und wenn einige Leute wie unser guter Stefan da den Überblick behalten ist das schon richtig gut ... es hilft allen
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Promoter war "privat" bei mir, nicht weil er Werbung machen wollte. Hatte mich gut mit ihm verstanden wegen anderen Dingen und da kam das Thema eben auch auf. Er weiß selbst das Xilence nicht das Beste ist und auch mit der starken Konkurrenz nicht mit halten kann. Aber er meint das sich derzeit was tut. Bei Kühlern will man demnächst wieder oben mit spielen. Also in der Mittelklasse.
Er regt sich aber auch selbst ein wenig über die Manager auf. Grade weil ich ihn angesprochen hatte das diese ja sehr kuriose Namen bei Kühlern verwenden. Findet er auch *******. Aber die wollen das so weil Namensfindung eine menge Geld kosten kann.
 
Wie gesagt, was das Thema Kühler angeht glaube ich dir jedes Wort weil das nicht mein Thema ist :P aber ich persönlich halte es für sehr unwahrscheinlich das Xilence sein Netzteilangebot perspektivisch hochwertiger gestalten wird ... LC und MS Tech scheinen ja auch noch mehr als genug zu verdienen und wirklich reich wird man mit dem vermarkten von Netzteilen sowieso nicht ... dafür sind die Gewinnmargen einfach zu klein, es sei denn man hat einen Namen wie BeQuiet!
 
Naja, Kühler und Lüfter sind da mehr mein Bereich als NTs. Mal sehen was die noch machen im NT Bereich.

Aber über eines bin ich recht erstaunt. Ich hatte nicht erwartet das hier eine recht sachliche Diskussion über das Thema geführt wird und es kein riesiges Geflamme gibt.
 
Wir sind hier nicht 3DC :lol:

Spaß bei Seite, wieso nicht ist doch interessant wenn was passiert.

Wenn die einen ernsten Einstieg wollen sollten es aber eine Strickte Trennung geben zwischen den guten und denn Minderwertigen Produkten also zB durch serie!

Der Aufkleber sollte dringend überarbeitet werden.

Auch das rumgehöpfe von Hersteller zu Hersteller bei einer Serie verbessert das ansehen nicht grade ;) (siehe rev 1 zu Rev 2 XQ Serie)

Ernsthafte reviews : Planet3d, 3Dmax, Jonnyguru, Hardwaresecrets usw von mir aus PC-expirence

Das mit denn Lüftern klingt interessant, bin aber auch scythe fan

was sagst eigentlich als Lüfter / Kühler Fan zu denn Tests?

http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&task=view&id=5247&Itemid=85&limit=1&limitstart=4

http://www.frostytech.com/articles.cfm?startrow=45
 
@poiu
Was mich bisher an jedem Kühler Test extrem stört ist die Tatsache das viele tolle Bilder verwendet werden, viel über die Technik geschrieben wird und am Ende mit nur einer und dazu meist einer hohen TDP Klasse getestet wird, fertig. Das finde ich bei allen Tests *******. Es wird auch nie was darüber gesagt in wie weit der Kühler über den Sockel ragt, wie hoch die Rams sein dürfen u.s.w.! Kurz, die wichtigsten Dinge fehlen. Ich kenne keinen Kühlertest der mich überzeugt.

Mein Test ist anders aufgebaut. Keine vielen Worte zur Technik, denn es ist am Ende nur wichtig wie gut der Kühler ist. Keine großartigen Bilder, davon gibts sehr viele im Netz. Aber, 4 TDP Klassen werden getestet (65W, 89W, 125W, 140W). Dazu kommt eine Zeichnung die genau beschreibt wie weit der Kühler über den Sockel ragt und wie hoch er ist. Bei der Lautstärke wird einmal nach 5V, 7V und 12V gemessen. Da das aber am Ende eigentlich uninteressant ist da eh alles über PWM und damit Temperaturgesteuert läuft, wird auch die Lautstärke bei einer Target Temperatur gemessen die sich auf 55° beläuft. Da kann jeder Kühler zeigen wie leise er wirklich in der PRaxis läuft. Wie gesagt, 300 Tests bei 20 Kühler. Aber eben kein Schnick Schnack fürs Auge.

Aber Orthy ist eine leicht verkannte Seite, die testen eigentlich immer sehr gut. Der Lüftertest sieht interessant aus, nur wie messen die das "Brummniveau"?
 
ja da hast recht viele tests verschweigen wichtige punkte, dann pakt man das teil zuhaus aus und es past nicht^^

Der Orthy test deckt sich auch mit meinen persönlichen Erfahrungen, wie die das Brummnievau testen, gute frage subjektiv mit Hand & Ohr :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin mal gespannt wie du meinen Test findest. Bin grade am Hoch laden. Hoffe mal das er am Sonntag oder Montag raus kommt.
 
Xilence Technologie Hey Marcus!
Da wir uns bei diesem Thema sehr tief in die Materie begeben, versuche ich, Dir eine möglichst verständliche Antwort zu geben. In Foren wird sehr oft das Thema Ripple/Noise angesprochen. Auf Deutsch bedeutet „Ripple/Noise“ ganz einfach „Restwelligkeit“. Diese bezeichnet den nicht erwünschten Wechselspannungsanteil in der vom Netzteil ausgegebenen Gleichspannung. Diesen Wechselspannungsanteil geht man bei Netzteilen mit Kondensatoren oder Drosseln an den Kragen. Diese Bauteile „glätten“ die Spannungen, sodass der Betrieb von Gleichstrombauteilen (was PC-Komponenten nun mal sind) problemlos möglich ist. Natürlich gibt es, wie bei fast allen technischen Geräten, auch bei PC-Netzteilen Normen. Die Norm, nach der sich seit vielen Jahren alle Komponentenhersteller richten, heißt ATX-Norm. In dieser werden nicht nur die Abmaße, sondern auch Werte wie maximale Spannungsabweichung oder auch die Restwelligkeit geregelt. Die besagte ATX-Spezifikation lässt eine maximale Restwelligkeit der Ausgangsspannungen von 50 beziehungsweise 120 mV auf den zugehörigen Leitungen zu. Was man daraus leicht erkennen kann ist, dass sich jeder Netzteilhersteller an diese Werte halten muss! Natürlich liegen auch unsere Xilence-Netzteile innerhalb dieser Tolleranzen
 
1. Gibts Netzteile, die derb über der Spec sind
2. Mögen sies schaffen, die Frage ist nur wie lange...
Es gibt billigste Kondensatoren, die degenerieren schneller als du aufs Klo rennen kannst...
3. Gibts noch andere Dinge, die ein Netzteil ausmachen, die man nicht 'mal eben' testen kann...
 
@Stefan
Na ja das schlimme an der Sache ist, die Xigmatek sind schon was besseres, die Restwelligkeit von so einen billigen 20€ Crap will keiner sehen^^

Außerdem können sich die Leute gar nicht vorstellen das so ein Netzteil dann Hardware zerstören kann!
 
Frage ich mich auch ....finde die Antwort auch ein bissel Dürftig ....
Seid Neustem Spackt mein PC auch rum Hoffe mal nicht das es an dem NT von Xilence liegt ....
http://extreme.pcgameshardware.de/grafikkarten/101712-gtx-260-bildproblem-hilfe.html#post1825844

Die Fehlerquelle kannst du im Normalfall ausschliessen. Mit 99 prozentiger Sicherheit kann das NT dort keine Fehlerquelle sein. Das hört sich für mich ganz einfach nach den falschen Grafikeinstellungen an.
 
Die Fehlerquelle kannst du im Normalfall ausschliessen. Mit 99 prozentiger Sicherheit kann das NT dort keine Fehlerquelle sein. Das hört sich für mich ganz einfach nach den falschen Grafikeinstellungen an.

Sehe ich auch so. Vielleicht auch einer etwas sehr heißen Grafikkarte. Netzteilfehler führen bei der sensiblen Elektronik eher zu kompletten Abstürzen, als Grafikfehlern. Lass dich wegen dem Xilence Netzteil nicht weiter unnötig verunsichern... bei den Ripple&Noise Tests, die ich bisher von Xilence gesehen habe, sah es doch etwas besser aus als bei dem oben gelinkten Xigmatek ;)
 
Hi ich halte von Xilence nichts und meine Hardwrae ist mir einfach zu schade und zu teuer um so eine Zeitbombe auszuprobieren . Habe mir ein Be queit Dark power Pro P8 750W für stolze 130€ gekauft dafür habe ich VorOrtservice gute PFC , Effizienz , Kühlung , Verarveitung , Kondensatoren .
 
Hi ich halte von Xilence nichts und meine Hardwrae ist mir einfach zu schade und zu teuer um so eine Zeitbombe auszuprobieren . Habe mir ein Be queit Dark power Pro P8 750W für stolze 130€ gekauft dafür habe ich VorOrtservice gute PFC , Effizienz , Kühlung , Verarveitung , Kondensatoren .


Kann man so nicht sagen.
Klar gibt es von Xilence billig Schrott Netzteile, die kosten aber auch dementsprechend. Und wer glaubt um 40€ bekommt man ein gutes NT für einen High End PC der kennt sich halt nicht aus. Ich habe auch eines von Xilence das hat mich 90€ gekostet und liefert sehr stabile Spannungen in allen Bereichen und bei den Tests steht es den vermeintlich besseren in nichts nach. Im gegen Teil, so ein P8 steckt es in die Tasche.
Also nicht einfach nur nach Namen gehen, von BeQuiet gibt es einige Serien die auch schlecht sind.
 
Und wer glaubt um 40€ bekommt man ein gutes NT für einen High End PC der kennt sich halt nicht aus.

dazu sag ich mal nix^^

Ich habe auch eines von Xilence das hat mich 90€ gekostet und liefert sehr stabile Spannungen in allen Bereichen und bei den Tests steht es den vermeintlich besseren in nichts nach. Im gegen Teil, so ein P8 steckt es in die Tasche.

nur weil es teuer war heißt es nicht das es auch gut ist und die P8 mögen zwar überteuert sein aber du glaubst wohl nicht wirklich das so ein Xilence linear Power besser ist als ein P8, das ist ein äpfel mit Birnen vergleich!

du kannst dein XQ damit vergleichen

Sharkoon Rush Power C SHA-R600C 600W ATX 2.31 Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland

Upps das ist ja billiger XD
 
Kann man so nicht sagen.
Klar gibt es von Xilence billig Schrott Netzteile, die kosten aber auch dementsprechend. Und wer glaubt um 40€ bekommt man ein gutes NT für einen High End PC der kennt sich halt nicht aus. Ich habe auch eines von Xilence das hat mich 90€ gekostet und liefert sehr stabile Spannungen in allen Bereichen und bei den Tests steht es den vermeintlich besseren in nichts nach. Im gegen Teil, so ein P8 steckt es in die Tasche.
Also nicht einfach nur nach Namen gehen, von BeQuiet gibt es einige Serien die auch schlecht sind.

Hast du ein XQ der ersten Generation? Oder das 750W "Gaming Edition" Modell?

Ich muss dich aber trotzdem enttäuschen, für 90€ hättest du ein deutlich besseres Netzteil bekommen können ... Hast du die Spannungen mal mit nem Multimeter nachgemessen oder vertraust du auf die Angaben von Everest und Co.?

Sorry aber ganz so großkotzig brauchst du nicht sein... dein Netzteil gehört genauso zum üblichen Xilence Programm ... wenn überhaupt mittelmaß und dafür noch deutlich zu überteuert ...
 
Zurück