Xilence Diskusionsrunde

Wenn man es so sieht, zum Beispiel, sagt einer zu dir ich hab mir einen "nomalen" neuen Golf gekauft für 250 000€, was sagst du dann " mensch für 250 000€ ist das aber ein ganzschöner Schrott". Obwohl es ein recht gutes Auto ist aber nich für das Geld, darum gehts!!!
 
@poiu
Durchschnittlich. Weder teuer noch besonders günstig. Allerdings sind diese, wie gesagt, derzeit eher unterstes Segment. Hier kommt Xilence erst mal wieder aus dem OEM Bereich raus. Der 4All.R3 (Furchtbare Namen) kommt für ca. 20€ daher und ich würde ich bendenkelos empfehlen für Leute die einen Boxedkühler Ersatz haben wollen. Allerdings muss man eine gute Lüftersteuerung haben. Und für CPUs über 95W TDP würde ich ihn auch nicht empfehlen, eher für kleine Rechner mit 45-65W TDP, da kann man das Ding lautlos betreiben. 89-95W ist auch ok und kann man sehr lese betreiben, insgesamt sehr dem Scythe Katana 3 ähnlich, außer das er etwas besser verarbeitet ist.
 
ist der denn besser, oder schlechter als die CM hyper 212 / TX3, AC frezzer extreme , Xigmatek HDT-S1283 usw ?

@hulkhardy1 ja so kann man es sehen :) bzw so sehe ich das auch!
 
Den Hyper 212 hatte ich noch nicht da. Der TX3 ist ja Vergleichbar mit dem Katana 3, also etwa gleich gut. Der AC Freezer ist definitiv schlechter, der Freezer Extrem besser. Der Xigmatek Balder ist von den hier genannten der Beste Kühler.
Aber warte mal bis nächste Woche, vielleicht auch schon am Wochenende, da werd ich endlich (nach 4 Monaten Arbeit und 300 Tests insgesamt) ein Kühlerroundup mit 20 Kühlern auf P3Dnow rein stellen. Die Hersteller steinigen mich derzeit schon weil es so lange gedauert hat. Aber jetzt ist er fertig, morgen kommt er zum Korrekturlesen und dann muss ich nur warten bis der Artikel frei gegeben wird.
Da ist der Xilence dabei, auch der XigmateK, der Katana 3 und noch viele andere.
 
Mir gehts darum dass Xilence so langsam gute Netzteile herstellt. Wenn die jetzt noch was am Preis machen, wäre das doch sehr interessant.
Aber man kann auch kaum erwarten dass ein Unternehmen von heute auf gleich von billig und schlecht auf billig und hochwertig umstellt.
 
Xilence wird auch weiter Schrott herstellen. Allerdings sind diese eigentlich für den OEM Markt gedacht, direkt Office PCs. Da wird in der Regel eh keine Leistung benötigt und Lautstärke ist hier auch zweitrangig solange sie nicht laut wie ein Föhn sind, was ja mittlerweile bei keinem NT mehr wirklich der Fall ist.
 
Mir gehts darum dass Xilence so langsam gute Netzteile herstellt. Wenn die jetzt noch was am Preis machen, wäre das doch sehr interessant.
Aber man kann auch kaum erwarten dass ein Unternehmen von heute auf gleich von billig und schlecht auf billig und hochwertig umstellt.

Was nützt es aber, wenn sie langsam bessere Netzteil bauen als früher, wenn diese dann zu teuer werden?
Außerdem schläft die Konkurrenz nicht, die legen auch zu.
Und bevor ich mir ein durchschnittliches Xilence für 80€ kaufen soll, dann nehme ich eher ein gutes Silent Pro für 70€.
 
@Kaktus danke, hab die kühler nur genannt weil die alle so um die 20€ kosten, kenne nur paar davon und hab selbst denn alten Hyper 212, nicht denn günstigen hyper 212 Plus.

ja der TX3 erscheint mir auch besser als der alte frezzer.

bin da mal auf dein Test gespannt :)

Zu schrott in der Produktionsliste

ich mqg solche Hersteller nicht, da muss man dann fünf mal hin schauen ob man kein Fehlkauf macht, auch Cooler MAster nervt in diesen Punkt da ist aber wenigstens eine Serie durchgehend gut^^
 
Mir gehts darum dass Xilence so langsam gute Netzteile herstellt. Wenn die jetzt noch was am Preis machen, wäre das doch sehr interessant.
Aber man kann auch kaum erwarten dass ein Unternehmen von heute auf gleich von billig und schlecht auf billig und hochwertig umstellt.

Xilence ändert garnix ... nur weil sie jetzt mal eine gute Serie von Enhance eingekauft haben heisst das noch garnix, die "Oberklasse" in Form der XQ Serie ist unteres Mittelmaß zu lächerlichen Preisen und der Rest der übliche Schrott ... und mit OEM Markt hat das ganze auch nix zu tun, selbst in Medion PCs findet man Delta oder FSP Netzteile und auch alle anderen großen Systemintegratoren verbauen mehr oder weniger gute Netzteile ... ok, Buschfirmen wie one und Co. und auch viele andere "Kleine" setzen auf solche Billigprodukte wie z. B. die Xilence Redwing Serie und Xilence verdient damit ein Schweinegeld, wofür also was ändern?

Xilence ist ein Wirtschaftsunternehmen, die haben sich über lange Jahre ihr "Billigimage" erarbeitet und es gibt genug Leute die mit ihrem Xilencenetzteil zufrieden sind und die kaufen auch wieder Xilence oder Aufrüster ohne Ahnung, die sehen nur ein fettes 850W Netzteil für 140€ und denken sich das kann nur gut sein ... so verdienen die ihr Geld und solange der Rubel rollt ist alles super ... und wenn man ab und zu auch noch was "gutes" veröffentlicht kommt man sogar noch an besser informierte Käuferschichten
 
@Erzbaron
Xilence ist derzeit im Wandel, weil sie wissen das ihr eher bescheidener Ruf sie langsam Geld kostet.
 
Sie sind nicht die einzigen, die im Wandel sind super Flower, LC Power, usw. denn billig kann jeder ;)

Die Konkurrenz ist groß bei Netzteilen und man muss schon Marktlücken finden!

Wie schon gesagt wurde warum soll man Xilence kaufen, wenn man für denn gleichen Preis ein andres bekommt und da rächt sich eben der Ruf denn man über die Jahre "erarbeitet" hat.

Trotzdem spricht nichts dagegen die Firma in auge zu behalten so oder so ^^
 
Pcgh hat Xilence mal getestet!
Die Effizienzwerte waren Spitze , sie waren die besten die es gab. ich glaube bis zu 89%

Allerdings muss ich den Anderen hier auch Recht geben , zum gleichen Preis gibt es auch gestandene Top-NTs (Corsair , BQ , Enermax usw.)
 
Als Fabian bei mir zu Besuch war hatte er am PCGH Test eines echt zu meckern gehabt. Und ich kann das auch nachvollziehen. PCGH testet die NTs bei 20% überlast. Hier schaltet das Xilence aber ab. Das wird negativ bewertet. Warum?
Ist es nicht sinnvoller das ein NT eben bei Überlast abschaltet als wenn es doch noch weiter läuft? Auch wenn es die Last abfangen kann? Da verstehe ich im Nachhinein wirklich nicht den Sinn dieses Testes. Das betrifft ja nicht nur Xilence, alle NTs die abschalten werden negativ bewertet.
 
Allerdings muss ich den Anderen hier auch Recht geben , zum gleichen Preis gibt es auch gestandene Top-NTs (Corsair , BQ , Enermax usw.)

Das geilste daran ist das Enermax selber Xilence Lüfter verbaut :lol::lol::lol:


Edit:
Als Fabian bei mir zu Besuch war hatte er am PCGH Test eines echt zu meckern gehabt. Und ich kann das auch nachvollziehen. PCGH testet die NTs bei 20% überlast. Hier schaltet das Xilence aber ab. Das wird negativ bewertet. Warum?
Ist es nicht sinnvoller das ein NT eben bei Überlast abschaltet als wenn es doch noch weiter läuft? Auch wenn es die Last abfangen kann? Da verstehe ich im Nachhinein wirklich nicht den Sinn dieses Testes. Das betrifft ja nicht nur Xilence, alle NTs die abschalten werden negativ bewertet.

Das hat den einfachen Grund das teure NTs halt mehr leisten können.
z.B. das Enermax Revulotion mit 850 Watt leistet Locker 1000Watt.
Aber das hat natürlich auch seinen Preis ;)
 
Die Lüfter von Xilence sind auch sehr gut, also warum nicht. Wobei mir neu wäre das Enermax Xilence Lüfter verbaut.
 
Mir gehts darum dass Xilence so langsam gute Netzteile herstellt.
Eine Serie war brauchbar, mehr nicht!

Die Linear Power 1 sind auch nicht der weißheits letzter Schuss, denn sie mögen keine hohen (Gehäuse) Temperaturen und schalten entsprechend recht schnell ab (typisch für Enhance made), dazu kommt noch die sehr geringe +12V Gesamtleistung.

Bedenke: so langsam sind im 750W Bereich Netzteile mit VRMs für die kleineren Leitungen üblich, die quasi 100% der Leistung auf der (wichtigen!) +12V Leitung bereitstellen.
Mit 10A auf den kleineren Leitungen kann man momentan auch sehr gut leben, entsprechend kann man Netzteile auch (fast) ausschließlich nach der +12V Leitung bewerten - und die ist beim 850W Linear Power mit 732W einfach erbärmlich schlecht, vorallen bei dem Preis, so dass man hier auch wieder von Schrott sprechen kann...

Bei der LinearPower 2 (R2) Serie sind sie auch zu einem deutlich schlechterem Hersteller gegangen, um genau zu sein Sirfa (auch bekannt als HighPower), so dass man hier nicht davon sprechen kann, das Xilence besser geworden ist.

Wie Poiu schon sagte, steigt die Qualität bei anderen Geräten auch stark an, so dass der Abstand nicht kleiner wird sondern eher größer!

@ATi-Maniac93
eine Serie ist brauchbar, der Rest ist einfach nur chinesischer Billigmist, der von irgend einer Hinterhof Klitsche zusammengeschustert wird!
 
@Erzbaron
Xilence ist derzeit im Wandel, weil sie wissen das ihr eher bescheidener Ruf sie langsam Geld kostet.

Was wandelt sich denn bei Xilence? Ok, Kühler und Lüfter spreche ich jetzt bewusst nicht an da ich dazu nix sagen kann ... aber Xilence hat zur Zeit laut geizhals.at/de 45 Netzteilmodelle in Deutschland am Markt, davon ist eines brauchbar aber überteuert ... ganz großer Wandel :schief: Ich würd mich ja gerne überraschen lassen wenn Xilence was oberaffengeiles an den Markt bringen sollte, ich kauf das Ding sogar wenn ich davon überzeugt ein gute Produkt zu bekommen aber hallo? Ein brauchbares Netzteil und 44x Schrott ... Ok, LC-Power kanns noch besser, die haben garnix brauchbares am Markt :D aber Super-Flower hat unter anderem die Amazon Serie am Markt und die ist ziemlich gut und garnicht mal sooooo teuer und ganz ehrlich Superblümchen spielt in einer anderen Liga als Xilence und LC-Power

Aber was meint ihr? Wie groß ist der Anteil an Usern die sich bewusst für bestimmte Netzteile entscheiden? Vielleicht 1% des Marktes? Sind es vielleicht sogar 2%? Butter bei die Fische, (fast) jeder kennt BeQuiet! als "tollen Netzteilhersteller" aber wer als Ottonormaluser weiß das Xilence nur ein gutes Modell am Markt hat? Der Ottonormaluser sieht 3 Xilence 550W Netzteile, eines kostet 30€, das nächste 70€ und eines dazwischen 50€ ... welches nimmt Ottonormaluser wohl? Und in 99 von 100 Käufen läuft der PC dann tadellos und Ottonormaluser kauft beim nächsten mal wieder Xilence ... so kommen die ganzen tollen Amazon und Alternatebewertungen für LC und Co. Zustande ... da braucht keiner Marketing, diese "Anbieter" verkaufen über den Preis und die meisten Produkte von Xilence sind versammt billig und als "besondere" Marketingstrategie gibt es dann supertolle "Gamer"netzteile die 5€ mehr kosten und nen roten Lüfter haben ...
 
@KaktusAber Enermax hat aus eigenen Hause um einiges bessere Lüfter ;)
Und ich finde die nicht sonderlich toll...

Ausserdem sind diese ganzen durchsichtigen Lüfter in Enermax NTs von Xilence.
 
@Erzbaron
Der Wandel soll erst jetzt langsam anfangen. Diese eine Reihe soll quasi der Startschuss sein. Das ist alles. Es war ein erster Schritt, mehr nicht. Man muss eben abwarten was noch kommt. Aber verdient nicht jeder Hersteller eine Chance? Augen auf und abwarten.

Auf der anderen Seite und mal ganz abseits von Xilence. Ich persönlich finde das man langsam aber sicher bei NTs ein bisschen übertreibt. Da wird jedes Elko drei mal umgedreht und bewertet, Effizienzangaben die sich nur um 1-2% unterscheiden werden hart Disskutiert u.s.w.! 99% der User, selbst hier im Forum, können mit den meisten technischen Details gar nichts anfangen. Ich selbst auch nicht wirklich. Ein NT muss günstig sein, eine gute Effizienz liefern, brauchbare Leistung und leise sein. Ob ich am Ende eine Effizienz von (im Schnitt) 85% oder 83% habe, macht Rechnerisch kaum was aus beim Stromsparen. Das kann man an anderen Stellen deutlich Effektiver. Und ob ich am Ende 600W auf der 12V Leitung habe oder 620W, macht in der Praxis auch keine wirklichen Unterschied. Aber es wird um solche eher kleinen Unterschiede gefochten ohne Ende.

Sicher, ob ein 800W NT auf der 12V Leitung 650W oder 750W liefern kann, ist schon ein starker Unterschied. Aber insgesamt gesehen drehen manche bei NTs ja wirklich durch.


@Gamer_95
Enermax hat auch keine Suer tollen Lüfter. Die sind im Schnitt nicht besser als sehr viele andere Lüfter auch. Und manchmal glaube ich das viele nur noch nach den Namen rennen. Z.b. sind Noctua Lüfter für mich eine echte Enttäuschung gewesen. Ich hatte da viel erhofft und am Ende waren sie nur guter Durchschnitt die zudem einen sehr schlechten Regelbereich haben. Die Enermax in meinem Lian Li sind auch keine Leisetreter. Gut, die Red Wings von Enermax kenne ich nicht, aber auch ansonsten muss ich gestehen das ich derzeit ein extremer Fan von den BeQuiet Lüftern und Scythe Lüftern bin. Und der kommende Xilence Lüfter hat mich jetzt schon als Prototyp ziemlich überzeugt, dabei ist das Lager derzeit ein altes und noch nicht das Neue.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück