Wasserkühlung neuer Versuch^^

AW: Wasserkühlung neuer Versuch^^

Vermutlich egal, das hab ich ja schon auf den vorherigen Seiten öfters mal dargelegt. Auf jeden Fall kann man sich bei serieller Verbindung im Ergebnis sicherer sein, da so gut wie jeder Wakünutzer alles seriell verbunden hat (von 2 identischen Grafikkartenkühlern mal abgesehen, da ist es eher 50:50). Funktionieren wird seriell garantiert, ob es am Ende besser ist als parallel, kann man ohne Test nicht wissen, aber selbst wenn wird der Unterschied wahrscheinlich nicht groß sein (wie ich gestern geschrieben habe). Mach es einfach wie du willst, paar °C sind den Komponenten sowieso wurst.
 
AW: Wasserkühlung neuer Versuch^^

Ok ich überlege mir das jetzt noch ob parallel oder eben anders danke dir für die ausführlichen Antworten:) denke aber Eher ich mache es seriell
 
AW: Wasserkühlung neuer Versuch^^

Hallo ich hätte da noch mal eine Frage und zwar habe ich das wichtigste vergessen xd und zwar welche Lüfter für die Radiatoren? ich habe momentan 8 corsair ml pro 140 rgb. Diese wollte ich eigentlich weiter nutzen

Allerdings habe ich momentan 2 commander pro dafür im pc ( kann man das rgb auch anders anschließen als mit den commandern?) ich meine es würde mit 2 lightning nodes und 2 rgb Hubs auch gehen oder? 4 Rgb streifen habe ich auch von corsair.

Wobei ich ein Lightning node habe aber als ich daran einen rgb hub angeschlossen hatte mit den Lüftern wurde dieses zwar angezeigt und Ich konnte Die LEDs einstellen aber die Lüfter blieben dunkel.

Und gerade eben habe ich was gesehen was mir gar nicht gefällt fast jeder der Lüfter hat mindestens in einem Rotor Blatt einen Riss wie kann das sein? Es sind zum Teil neuere Lüfter dabei die diese Macken haben und ich habe die nur eingebaut und nicht mehr angefasst

Nun die Frage andere Lüfter nehmen und wenn ja gibt es gute mit RGB oder sollte ich einfach Noctua Chromax nehmen

Die commander pro würde ich gerne ausbauen da ich ja ein aquaero habe
 

Anhänge

  • 5B9B9D62-5A73-47DB-8463-7E4E4A0890BB.jpeg
    5B9B9D62-5A73-47DB-8463-7E4E4A0890BB.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 29
  • C85E443E-60AB-41F8-9050-06F51F0AB143.jpeg
    C85E443E-60AB-41F8-9050-06F51F0AB143.jpeg
    1.024 KB · Aufrufe: 18
AW: Wasserkühlung neuer Versuch^^

Die Corsair ML sind die besten Rgblüfter, an Noctuas kommen sie natürlich nicht ran, der Temperaturunterschied am Ende würde aber bei deiner Radiatorfläche ohnehin zu vernachlässigen sein und im Rahmen der Messtoleranz liegen, du kannst es also so lassen. Wie RGB bei deinen Lüftern gesteuert wird weiß ich nicht genau, ich vermute ganz normal über 4 Pins, warum das dann nicht funktioniert hat kann ich nicht sagen, ohne mir was zu den Teilen selber durchzulesen.
 
AW: Wasserkühlung neuer Versuch^^

Danke dann ersetze ich nur die Lüfter wo die Blätter diese Risse haben sind doch nur 2 Stück
 
AW: Wasserkühlung neuer Versuch^^

Wie RGB bei deinen Lüftern gesteuert wird weiß ich nicht genau, ich vermute ganz normal über 4 Pins, warum das dann nicht funktioniert hat kann ich nicht sagen, ohne mir was zu den Teilen selber durchzulesen.

https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/kuehlung/44897-corsair-ml140-pro-rgb-im-nachtest-magnetlager-und-rgb-beleuchtung-kombiniert.html?start=2 schrieb:
Corsair nutzt für den Lüftermotor einen 4-Pin-PWM-Stecker und für die Beleuchtung einen eigenen Steckertyp, der nicht zu regulären RGB-Anschlüssen kompatibel ist.
Dafür ist dann wieder ein RGBx Splitty4 gedacht oder aber ein passender RGB Controller von Corsair. -.- Ich würde mir den Splitty ziehen, weil dann die Steuerung über den Farbwerk 360 erfolgt.

Das mit diesen ganzen eigenene Anschlüssen für RGB kann einem so richtig auf den Sack gehen. :wall:
 
AW: Wasserkühlung neuer Versuch^^

Bei RGB kann man echt das kotzen bekommen, da ist selber bauen noch leichter, als die ganzen Produkte und deren Funktionen in den Kopf zu bekommen.
 
AW: Wasserkühlung neuer Versuch^^

Hm dann müsste ich für 10 Lüfter 3 solche splittys kaufen und an das farbwerk 360 anschließen oder? Packt das soviel? 3 ports wären Dann mit splittys belegt der 4. dann mit dem kryographics 2080ti kühler
 
AW: Wasserkühlung neuer Versuch^^

Probiere es einfach mal on the fly. Der Farbwerk360 kann ja dank Gummiumhülle keinen Kurzschluss verursachen und kommt mit genug Kabellänge daher.

Was mir noch einfällt. Wenn du auf der Frontseite des Boardes etwas mehr Ordnung haben und weniger USB 2.0 Kabel von den Aqua Computer und sonstigen Sachen haben möchstest, dann schau dir mal den Hubby von denen an. Dieser interne USB 2.0 Hub ist echt Klasse dafür. Siehe dazu...

vorher...
DSC01478.jpg

... und nachher.
DSC01530.jpg

Der Hubby sitzt dazu auf der Rückseite des MB Panels.
 
AW: Wasserkühlung neuer Versuch^^

Danke ja das hubby wollte ich auch kaufen da zu wenig USB 2.0 header verfügbar sind und ich später auch nicht mehr so gut an die Ports am Mainboard komme da die Grafikkarte vertikal verbaut werden soll.

Bin gestern nur auf ein Problem gestoßen der 520er black ice nemesis gts passt nicht ganz in das Gehäuse. Das Teil ist 3-4mm zu breit.

Jetzt muss ich die 4mm abschneiden damit der reinpasst xd

Und zwar von diesem Steg wo das LEd Band liegt jemand eine Idee wie man das sauber hinbekommt ohne die Hardware komplett ausbauen zu müssen?

Habe dort 15cm Platz der radiator hat 15,3cm
 

Anhänge

  • EE801DF6-E01B-4219-8F7B-7FC468CDFD9D.jpeg
    EE801DF6-E01B-4219-8F7B-7FC468CDFD9D.jpeg
    1.019,2 KB · Aufrufe: 23
AW: Wasserkühlung neuer Versuch^^

Hm mal ne Frage darf man radiatoren etwas drücken? An der Stelle wo der hinkommt ist der nur 1mm zu breit aber ob man die etwas quetschen kann?

Dann noch eine Frage was mich seit gestern verrückt macht ich habe jetzt schon öfters gesagt bekommen mit meinem loop könnte der Durchfluss zu knapp werden auch wenn ich die distro plate seriell anschließe

Da ich später ungern direkt wieder alles zerlegen muss überlege ich nun direkt 2 Pumpen einzubauen

Würde dann den heatkiller AGB wieder zurück bauen auf basic und ein Dual top für die Pumpen kaufen.

Was meint Ihr? Testen mit einer oder doch gleich 2.
 
AW: Wasserkühlung neuer Versuch^^

Hm mal ne Frage darf man radiatoren etwas drücken? An der Stelle wo der hinkommt ist der nur 1mm zu breit aber ob man die etwas quetschen kann?

Da wird sich ohne Werkzeug oder rohe Gewalt nicht viel drücken lassen, da gibt eher das Gehäuse nach. Versuch ihn einfach mit etwas Kraftaufwand unterzubringen, bei mir musste ich auch stellenweise etwas drücken, dass es passt. Aber Vorsicht bei sowas.

Dann noch eine Frage was mich seit gestern verrückt macht ich habe jetzt schon öfters gesagt bekommen mit meinem loop könnte der Durchfluss zu knapp werden auch wenn ich die distro plate seriell anschließe

Blödsinn, eine D5 reicht locker aus. Ich meine, was hast du im Kreislauf? Ein 560er, 2 420er, Cpu und Gpu, einen Filter, die Distroplate und das übliche an Anschlüssen und Rohren. Beispiel von mir:
Ich hatte dieses Frühjahr noch eine D5 im Kreislauf. Der bestand aus: 5 560er, 1 420er, 1 360er, 2 Gpus, 1 Cpu, 3 Schnelltrenner, 2 Filter, ein Haufen Anschlüsse und etwa 4m Schlauch. Das ging auf Stufe 5 problemlos.

Da ich später ungern direkt wieder alles zerlegen muss überlege ich nun direkt 2 Pumpen einzubauen

Würde dann den heatkiller AGB wieder zurück bauen auf basic und ein Dual top für die Pumpen kaufen.

Was meint Ihr? Testen mit einer oder doch gleich 2.

Das wird sowieso funktionieren, macht also keinen Sinn da groß Aufwand zu betreiben und sich extra mehr Pumpen zu kaufen. Ich hab das bei mir nur gemacht, weil ich einen wirklich großen Kreislauf habe, der noch etwas gewachsen ist, die 2080tis parallel eingebunden habe und damit weit mehr Durchfluss brauche, um die ideale Kühlleistung zu erreichen und weil ich es lustig finde.
 
AW: Wasserkühlung neuer Versuch^^

Danke dir dann hast du auch so filter im Kreislauf? Und 5 560er radiatoren oder nur einen?

Der wo das meinte hat 3 360er radiatoren (auch hw labs gts) eine gpu und eine CPU im Kreislauf und musste anscheinend die Pumpe auf 70% stellen damit die Grafikkarte auf 70° blieb. Eventuell ein Fehler unterlaufen? Oder sind 3 360er zu wenig?

Weil 70° finde ich für eine wakü viel das packt ein luftkühler auch.

Aber wenn ich wiederum den pcgh Test sehe wo 9 kühler im Kreislauf waren und die Pumpe das immer noch stemmt.

Hätte jedoch noch eine Frage zum heatkiller tube AGB ich habe nun 2 Halterungen beide sind entkoppelt. Entweder könnte ich den an meine 120er Fans montieren oder auf eine Acryl Platte die ich mir noch basteln möchte, damit das case dann richtig Clean aussieht. Was hilft hier besser gegen Vibrationen der Pumpe?
 
AW: Wasserkühlung neuer Versuch^^

Gerade im Moment habe ich keine Filter drin, als 4 der damals 5 560er neu waren, hatte ich allerdings 2 drin, weil ich zu faul zum durchspülen war. Derzeit sin es 6 560er (ja, wirklich 6), dafür sind die anderen Radiatoren geflogen. Wer auch immer 70°C auf der Gpu hat, hat irgendwas extrem falsch gemacht. Unter Wasser läuft eine 2080ti je nach Oc, Powerlimit und Wärmeleitpaste zwischen 10 und 20°C über der Wassertemperatur, selbst im schlimmsten Fall müsste er also 50°C Wasser gehabt haben, was mit 3 360ern und guter Belüftung niemals geschehen wird. Der Fall sieht eher nach massiver Verstopfung aus, wie gesagt, das ging bei mir mit weit mehr Zeug im Kreislauf.

Was die Entkopplung angeht, es ist ziemlich egal, wo man ihn befestigt. Selbst wenn der Lüfter über Gummis entkoppelt ist, macht das keinen Unterschied, du kannst auch einfach Gummiunterlegscheiben beim Mountingkit verwenden, ich weiß jetzt nicht mehr aus dem Kopf, ob da welche dabei sind.
 
AW: Wasserkühlung neuer Versuch^^

Gerade im Moment habe ich keine Filter drin, als 4 der damals 5 560er neu waren, hatte ich allerdings 2 drin, weil ich zu faul zum durchspülen war.
Genau diese Faulheit war auch mein Grund eine Filter einzubauen. ;) Geholfen hat es trotzdem nicht. Die Radis waren nämlich sauber, das Wasser aber wegen zu wenig Fläche zu warm und schwupps gab es Weichmacherschleim aus den Schläuchen im CPU Block. Ab da habe ich mir dann mit dem Filter gespart. Ich habe mir stattdessen eine Doppelnippelverjüngungstück (geiles, typisch deutsches Wort :lol:) von G1/2" auf G1/4" zugelegt und spüle jetzt die Radis vor Einbau erstmal munter am Duschschlauch vor und mit dest. Wasser nach.
 
Zurück