Shantyboost
PC-Selbstbauer(in)
AW: WaKü***Quatsch***Thread
@Pelle0095: weißt du in welcher Ausgabe die Kühler getestet wurden ?
@Pelle0095: weißt du in welcher Ausgabe die Kühler getestet wurden ?
... bei Kunststoff gilt mehr denn je die Regel: nach fest, kommt lose
Zur Not kann man eine Tülle mit 2k Kleber einkleben. Dann passt das wieder![]()
Ich stehe vor ähnlichen Überlegungen 1080/1070 kaufen und dann Wakü...
Ich tendiere zu einem Custom PCB + einem passenden Fullcover Block. Komplett Pakete sind meist zu teuer... Selbstbau ist billiger
die MSI 1080 8G OC kostet 700 €, der Kühler ~110 € -> 810€
das Komplettpaket aber 949 -> 139 mehr als selber bauen
Klar hast du bei den andern Garantie, aber selber bauen macht Spaß und viel kaputt machen kannst du da nicht (wenn man ordentlich arbeitet und nicht 2 linke Hände hat)
@KillercornyX: Warum hast du nach der Erfahrung eigentlich nicht auf den preisgleichen Acetal (POM) Deckel (Version 1, weil Version 2 auch bloß ein billiger Spritzgussdeckel ist) oder den Messingdeckel für den NexXxos XP³ gewechselt? Das tut man sich doch nicht noch mal an, sobald man diese Lehre daraus gezogen hat - zumal auch die Plexi-Version nicht mal Vollmaterial, sondern nur ein Spritzguss-Teil ist.
Was kannst du mir den als PCB empfehlen? Eine Strix ist da zu teuer. Und welchen Kühler? Leider bin ich beim Kühler Hersteller aufgeschmissen da ich mich leider 0 auskenne.
Zwei Linke Hände habe ich nicht nur eher keine Erfahrung darin und was man beachten muss. Schon beim Kauf tue ich mich schwer.
Und zusätzlich was alles brauche ich noch zusätzlich? Gibt es komplett Pakete?
Was kannst du mir den als PCB empfehlen? Eine Strix ist da zu teuer. Und welchen Kühler? Leider bin ich beim Kühler Hersteller aufgeschmissen da ich mich leider 0 auskenne.
Zwei Linke Hände habe ich nicht nur eher keine Erfahrung darin und was man beachten muss. Schon beim Kauf tue ich mich schwer.
Und zusätzlich was alles brauche ich noch zusätzlich? Gibt es komplett Pakete?
Klar der Rest muss auch gekühlt werden passiv oder mit zusätzlichen Kühlern, aber der cuplex wäre halt über! Wie sieht das mit den Temps aus ? Werden die eher besser oder eher schlechter ausfallen als mit einem "richtigen" GPU Kühler
Bei den Temperaturen wird der Cuplex das Nachsehen haben
Alleine deshalb weil er für einen großen Heatspreder gebaut ist und die GPU Kühler für die kleine Oberfläche einer GPU :jaja:
Die Bodenplatte des Heatkiller Core entspricht der vom Heatkiller 3.0 LC, welcher ebenso für große Heatspreader gebaut ist. Ob ein Betrieb auf einem Die mit Pins oder Kanälen besser performt müsste man einfach testen, wahrscheinlich geht das wie immer in der Messtoleranz unter.n.
Auf dem Chip genauso gut, wird ja direkt gekühlt. Das Problem sind halt wirklich die anderen heißen Bauteile auf der Karte. Die Frage ist doch erst einmal, welche Karte soll denn gekühlt werden?
Glaube ich nicht. Der Heatkiller für die GPUs entspricht so ziemlich genau dem Heatkiller 3.0 LC, dass der besser als der Kryos ist, glaube ich nicht.
Die Bodenplatte des Heatkiller Core entspricht der vom Heatkiller 3.0 LC, welcher ebenso für große Heatspreader gebaut ist. Ob ein Betrieb auf einem Die mit Pins oder Kanälen besser performt müsste man einfach testen, wahrscheinlich geht das wie immer in der Messtoleranz unter.
Gesetzt dem Fall man bekommt den Rest der Karte passiv gekühlt und braucht somit nicht die Core LT Version, würde ich jederzeit zum Kryos raten. Wozu das Teil günstig verkaufen, um was anderes, genauso gutes, gebraucht zu kaufen.
Hmm sieht seltsam aus, v.A. da die "Wände" gerade sind und nur die Lamellen verbogen. rechts ein sehr großer Spalt, links ein zu kleiner...
Andererseits sind die schon wirklich extrem symmetrisch verbogen... ich bin jetzt mal so mutig und sage, dass das keinen Einfluss auf die Kühlleitung hat, nachdem die Spalte immernoch ordentlich groß sind. Wenn es aber Neuware ist: Sofort zurück und Ersatz verlangen.
Aber vielleicht hat den ja jemand im Einsatz bzw. schon mal aufgemacht und kann das bestätigen oder negieren.
Es ist definitiv nicht normal. Wo hast Du den Kühler denn gekauft?Der Kühler ist nagelneu. Kann ja sein, dass sich durch die Deckplatte, die oben draufgeschraubt wird, die Lamellen verbiegen - keine Ahnung ob das so gewollt ist.
Hat hier zufällig jemand einen Heatkiller IV Pro mal irgendwann aufgeschraubt? Finde auch bei Google nirgends Bilder.
Caseking. Ich werde ihn umtauschen lassen, finde das schon krass bei einem neuen Kühler.Wo hast Du den Kühler denn gekauft?
Es ist kein Defekt im technischen Sinne, da die Funktion nicht eingeschränkt ist. Caseking wird daher eine Reklamation möglicherweise ablehnen. Allerdings entspricht dieser Boden so nicht den Ansprüchen von WATERCOOL. Du kannst dich per Mail an support@watercool.de wenden, um die Bodenplatte gegen eine einwandfreie auszutauschen.