WaKü***Quatsch***Thread

AW: WaKü***Quatsch***Thread

Die Lüfter sind wie der gesamte Schrank von APC und er hat 2 von diesen Dingern verbaut: NetShelter CX Fan Booster Kit - APC - Germany
60W für 3 Lüfter wie ich gerade sehe, also drehen die echt wie Seuche.
Die 14V habe ich vom Netzteil direkt abgelesen.

chischko, das Problem ist die Luftzu und Abfuhr.
Optimum meiner Meinung nach, alles mit Wasserkuehlern versehen, riesen Radiator extern, leise haben.
Funktioniert nur nicht ganz in dem Fall.
Zu viele verschiedene Komponenten. Selbst Switches, Router etc. erzeugen Waerme die abgefuehrt werden sollte.
Ich habe hier die Befuerchtung das keine der Loesungen wirklich kostenguenstig werden wird.
Wie hoch ist das Budget?

Wenn ich so recht ueberlege als Gedankenansatz:
.) die vorhandenen Luefter via PC Netzteil (kann ja irgendeins sein, welches 60W liefern kann) betreiben, da eventuel eine kleine Steuerung/Widerstaende davor.
Nachteil: die Luft wird sich vielleicht stauen, alles wird waermer als wirklich gut
.) Luefter gegen leise Luefter austauschen (Noctua evtl?), teuer und Erfolg fraglich
.) versuchen von den Komponenten die am meisten Hitze produzieren, die Waerme via Wasserkuehlung aus dem Schrank zu fuehren und mit einem externen Radiator kuehlen.
Ich glaube Aquacomputer und Watercool bieten Industrieloesungen an (fuer Server).
.) Kombination aus den beiden letztgenannten Maßnahmen
.) den Schrank soweit wegstellen, das die Geraeuschkulisse nicht stoert

Budget ist vergleichsweise hoch angesetzt, da er mit dem Schrank bzw. der darin befindlichen Infrastruktur Geld verdient.
AC und WC werde ich mal wg. Industrieller Lösungen kontaktieren. Erfolg aber fraglich wie Du richtig bemerkt hast!
Wegstellen kann er die Kiste nicht, weil Raum zu klein und ansonsten müsste er das Ding ins Gästezimmer stellen, da macht seine Alte nicht mit glaub ich :)
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Herkoemmliche Serverschrankluefter die mit den Halterungen genau fuer diesen Serverschrank ausgelegt sind und wo Lautstaerke absolut keine Rolle spielt.
Nicht zu gebrauchen wenn man sich irgendwo in der Naehe aufhaelt.
Von daher, sofern das Budget nicht ganz so wichtig ist, wuerde ich erstmal die Hauptwaermequellen so gut es geht eliminieren, und dann schauen ob es notwendig ist die Luefter eventuell noch zu tauschen.
Ein Lueftertausch kann auch nach hinten losgehen, wenn sich die Hitze dann nach dem Tausch staut.
Radiatoren innerhalb des Schrankes unterzubringen halte ich fuer keine gute Idee. Da arbeitet man wieder mit der vorgewaermten Luft.

Aqua Computer Homepage - RZ LOSUNGEN
Watercool Industrial Services | Watercool - Wasserkuhlung made in Germany
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Hallo, mal ein frage zum rücklauf und vorlauf.Ist es normal dass mein wasser unter moderater last (x265 recoden) vom Agb bis zum vorlaufmesspunkt 1,9 grad abkühlt ? da ist kein Radiator nichts dazwischen.
Weil zw vorlauf und rücklauf ist ein Delta von ~ 0,7 grad
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

naja - ich hab auf der cpu auslass seite auch noch einen sensor drinnen und der zeigt die fast gleiche temp an wie im Agb. Dawischen ist noch ein Magicool 360er.
Die komplette reihenfolge: AGB (27,2)--> Vorlauf(25,3) da gehts dann zum 420er & 200er --> Rücklauf (24,6) --> ab in die Grafikkarte und in den 140er(ausgang - 25,9)-- > Rein in die Cpu(ausgang - 27,5) --> dazwischen ist noch ein Magicool 360er und mündet in den AGB.

Edit: Außentemperatur zum messzeitpunkt 21.7
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Weil zw vorlauf und rücklauf ist ein Delta von ~ 0,7 grad

Der Wert ist realistisch!

Die 1,9 K jedoch nicht. Mein Tipp. Nimm ein Laptop oder zweiten PC und schließe darüber den Aquaero an. Zumindest gehe ich davon aus, dass du einen hast, wenn du schon 3 Temperatursensoren hast.

Dann kannst du alle Sensoren, die deine Wasserkühlung betreffen, auf eine Temperatur anpassen mittels Offset.

Später wieder aquaero an deinem eigentlichen Rechner anschließen, und kontrollieren ob gpu und CPU auch mindestens die Wassertemperatur haben.


Etwas einfacher geht es, wenn du den Computer lange nichz benutz hast und so "kalt" startest, dann sofort die Sensoren anpassen. Das Wasser ist eigentlich hinreichend träge.
Die pumpenleistung vorher noch auf das Maximum stellen, dass hilft die Wassertemperatur einheitlich zu halten.

Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ich muss zugeben alle sensoren bis auf dem im Agb sind von Aquacomputer. Im agb nutze ich einen, den man in den Anschluss reinschraubt, mit Messspitze. Hersteller hatte der keinen drauf, also no name.
Wenn ich morgen von der Arbeit heim komme, mache ich die temperatur Eichung - Thx ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Bei niedrigen Temperaturen (ca. 20 - 25C°) zeigt mir meine GPU oft eine leicht niedrigere Temperatur an,
als der Sensor für die Wassertemperatur im Loop. Jetzt ist nur die Frage, welcher von beiden ungenauer ist :D.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Das "Problem" habe ich auch. Ich würde mich eher auf die Wassertemperatur verlassen, denn die GPU Temperatur wird noch verrückter wenn sie unter 20°C fällt. Ist mir aufgefallen als ich mal die Wohnung gelüftet habe und durch den Mora das Wasser recht schnell bei ~18°C war und die GPU bei 16°C.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Hab heute die Temperaturkalibrierung gemacht. Da meine Uhren auch über ein Temperaturfunktion verfügen, habe ich zwei in das Zimmer gestellt. Leider sind auch diese ungenau. Hatte dann noch zusätzlich ein digitales Thermometer genommen. Schlussendlich hatte ich drei verschiede Temperaturwerte - 21. 5, 21.9,21.6 (Raum)
Ich hab dann die Sensoren auf 21,6 grad eingestellt (mit den offsets) Weil wenn ich den Pc länger nicht im betrieb hatte, dann müsste doch überall die gleiche Temperatur herrschen?

Was ich auch noch gelesen habe, alle Sensoren dem Eis test unterziehen.(Welche werte werden bei 0 grad angezeigt und dann die offsetzt notieren) Nur das wird erst gemacht wenn ich die Wakue mal von Grund auf zerlege/reinige......

Darf man fragen, welchen du da nutzt?
Suche solch einen, oder vielleich hat einer noch einen Tubemeter rumliegen :hail:

Schaut so aus wie im unten angeführten Link. Nur ich hab meinem von Amazon damals bekommen, da war er als "Temperatursensor G1/4" angegeben.
Aquacomputer Temperatursensor G1/4 fur VISION | Sensor Temperatur | Uberwachung | Wasserkuhlung | Aquatuning Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Hab heute die Temperaturkalibrierung gemacht. Da meine Uhren auch über ein Temperaturfunktion verfügen, habe ich zwei in das Zimmer gestellt. Leider sind auch diese ungenau. Hatte dann noch zusätzlich ein digitales Thermometer genommen. Schlussendlich hatte ich drei verschiede Temperaturwerte - 21. 5, 21.9,21.6 (Raum)
Ich hab dann die Sensoren auf 21,6 grad eingestellt (mit den offsets) Weil wenn ich den Pc länger nicht im betrieb hatte, dann müsste doch überall die gleiche Temperatur herrschen?

Was ich auch noch gelesen habe, alle Sensoren dem Eis test unterziehen.(Welche werte werden bei 0 grad angezeigt und dann die offsetzt notieren) Nur das wird erst gemacht wenn ich die Wakue mal von Grund auf zerlege/reinige......



Schaut so aus wie im unten angeführten Link. Nur ich hab meinem von Amazon damals bekommen, da war er als "Temperatursensor G1/4" angegeben.
Aquacomputer Temperatursensor G1/4 fur VISION | Sensor Temperatur | Uberwachung | Wasserkuhlung | Aquatuning Austria

Kleiner Tipp zu deiner Eis Messung:

Wenn du das wirklich mal durchführen willst gehst du wie folgt vor um sicher zu stellen, dass auch 0° herrschen:

Schüssel mit kaltem Wasser vorbereiten und solange Eiswürfel nachfüllen bis diese nicht mehr (bzw. kaum noch) schmelzen.
Hast du diesen Punkt erreicht, hast du eine annähernde Temperatur von 0° erreicht.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Was ich auch noch gelesen habe, alle Sensoren dem Eis test unterziehen.(Welche werte werden bei 0 grad angezeigt und dann die offsetzt notieren) Nur das wird erst gemacht wenn ich die Wakue mal von Grund auf zerlege/reinige......

Generell nicht verkehrt, aber auch nicht optimal. Ein Temperatursensor (einfacher Widerstand) arbeitet nicht vollständig linear. Deshlab möchte man möglichst genau an der Temperatur die später vorherrscht anfangen zu kalibrieren.

So hast du nur die Gewissheit, dass bei 0*C die Temperaturen gleich sind. Bis sie deine Wassertemperatur von ~ 30-35*C erreicht haben, können da schon wieder Differenzen enstanden sein.

Ich weiß nicht ob es ein nennenswerten, quantitativen Unterschied macht, aber qualitativ sollte die "Kalibrierung" immer am AP gesetzt werden.

Ansonsten, soooo wichtig ist es auch wieder nicht. Nimm die Methode, die dir am einfachsten erscheint.

Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Moin eine Frage, da ich gerade mal wieder mit dem Gedanken spiele mir eine Wakü einzubauen.

Da auf meinem Schreibtisch rechts kein platz ist, links aber noch n Beistelltisch möglich wäre, brauche ich n Gehäuse mit invertierbarem Mainboard Tray. Man will die Wakü ja dann sehen, wenn man schon so viel Geld ins Hobby steckt. Welche Gehäuse mit Tempered Glass und invertierbarem Mainboard Tray würden sich für eine interne Wakü anbieten? System siehe Signatur. Grafikkarte wird vermutlich mitte/ende 2018 aufgerüstet.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Moin eine Frage, da ich gerade mal wieder mit dem Gedanken spiele mir eine Wakü einzubauen.

Da auf meinem Schreibtisch rechts kein platz ist, links aber noch n Beistelltisch möglich wäre, brauche ich n Gehäuse mit invertierbarem Mainboard Tray. Man will die Wakü ja dann sehen, wenn man schon so viel Geld ins Hobby steckt. Welche Gehäuse mit Tempered Glass und invertierbarem Mainboard Tray würden sich für eine interne Wakü anbieten? System siehe Signatur. Grafikkarte wird vermutlich mitte/ende 2018 aufgerüstet.

Hast du dir mal die Dark Base Gehäuse von bqQuiet! angeschaut?
DARK BASE leise PC Gehause fur Ihren PC von be quiet!
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ja hab ich. Auch das Dark Base 700, was mir von denen bis jetzt am besten gefällt. Nur ist da die Frage wie gut sich da eine Wakü realisieren lässt, aufgrund des Deckels.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ich fand das Dark Base 700 ursprünglich sehr spannend, allerdings ist die Problematik mit dem Airflow noch viel schlimmer als beim Dark Base (Pro) 900.
Durch den geschlossenen Deckel eignet es sich das Gehäuse ohne Modifikationen eigentlich nur für Luftkühlung.
Das Mounting für Radis/Lüfter ist sehr gut aber der Airflow ist es nicht.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

:wall: Ich habs befürchtet.
Beim DBP900 würde sich dann ja 420er radi in der front intake anbieten mit nem 280er/360 oben outtake wenn man den hinteren silent wings einblasen lässt, richtig? (der ist invertiret dann ja weiter unten.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ansonsten würde mir als invertiertes Gehäuse nur noch das Coolermaster C700P einfallen
Die 2 die es von Corsair gibt haben kein temp. Glass
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

mmmh ok danke, da sind die darkbase 100mal schöner.
Noch eine Frage: Wenn ich den Loop mit Primochill Vue befülle, wie lang kann man das dann drin lassen, bzw wie wäre der Wartungsintervall?

Sonstige Wakü geeignete Gehäuse mit tempered glas ohne invertriertes Mainboard? Vielleicht lässt sich das Gehäuse ja irgendwie parallel zur langen Kante des Schreibtisches hinter den Monitor stellen irgendwie.
 
Zurück