WaKü***Quatsch***Thread

AW: WaKü***Quatsch***Thread

@gordon:

"Kühlpower" hast du damit deutlich mehr ;) aber kühl und leise bekommst du damit locker die 600W geschafft.

@chinadingens:

Die temps sehen für nicht gut aus. Besser geht natürlich noch, aber ich würde sagen, das ist schon gut.
Radiatorkapazität erhöhen ist mMn nicht nötig
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

kann man den radiator meiner corsair noch für wakü verwenden oder sind die fest verbaut?
weiter habe ich hier noch 2x akasa viper 120mm und 6x noctua nf-a14 rumliegen,die kann ich ja auf jednefall einbauen.

bin momentan am grübeln zwischen den beiden kits
Alphacool NexXxoS Cool Answer 360 DDC/XT - Set | Interne Sets | Sets und Systeme | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Alphacool NexXxoS Cool Answer 360 D5/XT - Set | Interne Sets | Sets und Systeme | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

wenn jemand ne bessere idee hat,bitte her damit.ich komme nicht richtig in das thema rein:ugly:
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Da ich meine alten WaKü Teile testweise an mein Aquaero 5 LT gehangen habe, um zu testen, ob noch alles dicht ist - wollte eigentlich verkaufen - wurde ich ziemlich angefixt. Das einzige, was ich eigentlich brauchen würde, wäre ein GPU-only Kühler (gibt keinen Fullcover für die GTX 760 Gaming), Mounting-Material für den Heatkiller 3, Durchführungen für das Case und ein anderer AGB. Damit wäre ich für ca. 60 - 70 Euro back to business.

Ich gehe davon aus, dass mein alter Magicool 480 XTREME Quad mit 4 120ern meinen i7 2600 k mit GTX 760 mehr als nur problemlos packen wird, da mache ich mir also gar keine Sorgen, gerade weil das Ding im Mo-Ra-Style extern laufen wird.

Aber mein Case hat leider kaum möglichkeiten, einen AGB zu befestigen und 45 Euro für einen Laing-Top-AGB würde ich ungerne raushauen. Es ist jedoch ein alter EK Deckel für die Laing vorhanden.
Wäre es möglich, mit einem Doppelnippel AGB und Pumpe zu verheiraten oder wäre das eine ganz bescheidene Idee? Auf dem Papier sieht das locker möglich aus. Man nehme den Doppelnippel und drehe damit den AGB einfach auf die Pumpe. Technisch definitiv problemlos. Stehen würde beides entkoppelt auf einem Shoggy, daher wird das auch nicht groß rumvibrieren und durch die Masse des Wassers tendenziell sogar Schwingungen wegnehmen....
Nur das eigentliche Problem: Hält das? Oder muss ich angst haben, dass durch die Mechanische Belastung irgendwas abbricht? Wäre echt garnicht schön sowas. Was haltet ihr von der Idee? Gut? Schlecht? Fahrlässig?

Wobei ich wohl nochmal drüber schlafen werde. Wenn der Geist erst einmal aus der Flasche ist...
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Das Problem bei dieser Methode ist eher ein strömungstechnisches. Du gibst der Pumpe mit dem zentralen nicht umgelenkten Einlass aus dem AB die Möglichkeit im AB einen Strudel zu erzeugen, über den ständig Luft angesaugt werden könnte. Natürlich kommt es darauf an ob die Strömung dafür ausreicht, aber eine Laing (egal ob DDC oder D5) hat mächtig power, so dass dies leider häufig der Fall ist. Früher war es mal ne Zeit lang Mode den AB per Doppelnippel auf den AB zu schrauben, aber aus dem genannten Grund sieht man solche Kombis heute nur noch selten, und wenn dann nur mit ABs in denen effektive Maßnahmen zu Verhinderung der Strudelbildung eingebaut sind. Ein Strudel im AB mag spektakulär aussehen, aber eine dauerhaft laute, weil niemals entlüftete, Wakü geht den meisten Leuten dann doch sehr schnell auf den Geist und ist auch kühltechnisch nicht zu empfehlen.

Was die Mechanik angeht, ist so ein Konstrukt zwar nicht das stabilste, aber es wird ja nicht belastet. Im Übrigen kann man die Verbindung auch stabilisieren, indem man Spalt zwischen Pumpendeckel und AB-Boden mit passenden Kunststoffplättchen o. Ä. ausfüllt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Würde ein "bubble down" von alphacool gegen die strudelbildung nicht helfen? Gedacht ist das ja eigentlich, um beim Einlass in den agb die luftblasen zu zerschlagen.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

So hab es nun doch mal gewagt und mir ne Delphi ddc28-vc 52417828 dc12v 18w 1.5a ip32 für schlappe 23€ bestellt. Der Stecker sieht etwas gewöhnungsbedürftig aus, sollte aber ein simpler pwm Stecker sein. Geh ich richtig davon aus das ich die dann einfach wie ne ddc 1t plus pwm umkabeln kann? Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem ddc pumpenklon gemacht? Will die erstmal testweise für mein bench Setup verwenden.
uploadfromtaptalk1437652371617.jpg uploadfromtaptalk1437652431775.jpg
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

@VJoe2max:

Du hattest mir ja geraten bei Ikea mal nach nem AGB fähigen behältnis zu suchen und siehe da, ich habe eins gefinden, das perfekt un den PC V351 passt :lol:
Als wäre es dafür gemacht worden :P
Wo ich gerade in meinem Kopf ein wenig theoretische PLanung vollzogen habe ist mir aufgefallen, dass man im v351 enorm viel PLatz für ne Wakü hat, so lange man den Radiator extern verbaut :D

Was ich eigentlich sagen wollte: Nochmal danke für den Tipp (:
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Jo teste mal die delphi.

*Update delphi*

Delphi, a globally active company from the automotive sector
with a wealth of experience in the field of electronic cooling,
and Laing, a specialist in the compact pump market, have
co-developed a new water-cooling system for computers.
The Laing DDC pump is used in this system.
http://www.laing.cz/info/DDC/Laing_DDC_pumps_english.pdf

volumecompensator.jpg

Und DDC-VC kommt von delphi und nicht von Laing.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Dürfte in etwa sein wie mit der ddc 310. Das original kommt von laing, alphacool hat es angepasst.
Delphi hat zusätzlich noch einen eigenen Stecker verwendet. Die Belegung sollte spätestes mit einem Blick auf die Platine klar sein.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Jo teste mal die delphi.

*Update delphi*

http://www.laing.cz/info/DDC/Laing_DDC_pumps_english.pdf

Und DDC-VC kommt von delphi und nicht von Laing.

Naja - nicht ganz. Zunächst wurde Laing vor einigen Jahren übernommen, weshalb die Firma inzwischen der Xylem-Gruppe angehört und unter dem Namen Lowara firmiert ;).
Delphi hat nie Pumpen hergestellt, aber sie brauchten damals für ihre Workstations/Server eine Wakü-Pumpe und haben sich an Laing (damals noch eigenständig) gewandt, die für Delphi eine konstruiert haben, welche sich speziell für diesen Zweck besonders gut eignet. So entstand die DDC-Baureihe. Aufgrund dieser ursprünglichen Zusammenarbeit landete der Delphi-Schriftzug auch als Negativ in der Spritzguss-Form des Originals Laing DDC-Deckels. So kommt es, dass die gesamte DDC-Serie (inkl. der VC) den Delphi-Schriftzug auf dem Originaldeckel trägt, sofern sie mit diesem ausgeliefert werden. Wenn mich nicht alles täuscht wurde die VC-Version in alten wassergekühlten Power-Macs von Apple eingesetzt. Bei neueren Varianten wie der Alpahcool DDC310 fehlt der Deckel mit dem Delphi-Schriftzug zwar im Lieferumfang, aber die eigentliche Pumpe stammt nach wie vor von Laing/Lowara - hier jedoch wirklich nur die Innereien, da auch das äußere Gehäuse gegen ein Metallgehäuse ersetzt wurde.

Den Original-DDC-Deckel und damit alle DDCs die ohne Veränderung aus dem Hause Laing/Lowara stammen, ziert jedenfalls schon immer der Delphi-Schriftzug und die Spritzgussform wurde diesbezüglich soweit ich weiß bis heute nicht geändert. Als Swiftech auch DDCs unter eigenem Label anbieten wollte, wurde der Schriftzug mit einem Swiftech-Schriftzug überklebt, aber auch diese Pumpen wurden von Laing/Lowara hergestellt. Alle DDC-Pumpen egal welcher Version wurden und werden afaik bis heute in allen Versionen von Laing/Lowara hergestellt. Das Patent auf den halbkugelförmigen Rotor, der auf einer Keramikkugel als selbstnachstellendes Kalottenlager läuft, stammt von Laing und wird auch in anderen Pumpen-Baureihen von Laing/Lowara genutzt - auch in deren eigentlichem Geschäftsfeld, der Heizungstechnik. Übrigens ist auch das alte Laing-Logo von diesem Lager-Design abgewandelt, welches offenbar den Kern des Firmen-Know-Hows darstellt(e). Bei der D5-Baureihe wurde zum Beispiel derselbe technische Aufbau und die Lagerung wie bei der DDC gewählt. Allerdings wurde diese Baureihe nicht als Wakü-Pumpe, sondern als Zirkulationspumpe für Solarkreise und kleinere Heizkreise konstruiert und dimensioniert. Auch von der D5 gibt es heute diverse Derivate für den Wakü-Markt, die unter anderen Markennamen (z.B. unter den Labels von Alphacool, AquaComputer und Thermaltake) erhältlich sind, aber auch diese Pumpen basieren genau wie alle DDC-Versionen auf diesem grundlegenden Design von Laing und werden, zumindest was den Pumpenkorpus und den Rotor angeht, auch weiterhin von Laing/Lowara produziert.

Das ist ganz ähnlich wie bei den diversen Wakü-Pumpen auf Basis der Eheim 1046. Auch da stammt die Pumpe an sich nach wie vor von Eheim. Nur bei der elektrischen Ansteuerung, der verbauten Spulen, und einigen weiteren Details gibt es Unterschiede. Korpus und grundlegendes Design stammen aber nicht nur von Eheim, sondern werden afaik auch nach wie vor ausschließlich von Eheim produziert. Eine AS-XT ist zwar ein Produkt der Firma AquaComputer, aber das Vorprodukt in Form des Pumpenkorpus stammt weiter von Eheim. Ähnliches gilt für die HPPS-Pumpen von Innovatek.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Hast du eigentlich schon einmal in Betracht gezogen ein eigenes Lexikon zu veröffentlichen? Ich würde es auf jeden Fall kaufen :daumen: (sicher auch manch anderer hier) - auch wenn es am Ende wohl in einer Enzyklopädie ausartet :ugly:

Wenn mich nicht alles täuscht wurde die VC-Version in alten wassergekühlten Power-Macs von Apple eingesetzt.

korrekt :daumen:
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

zumindest ein Kompendium über wasserkühlungen könnte Joe schreiben. :-)

Hatte die pumpe hier jemand schonmal?

werd die ggf. morgen mal zerlegen.
In Betrieb werde ich sie wohl nicht vor Anfang nächsten Monats nehmen. mir fehlen noch AGB und Universial Intelkühler.
nen 480er Radi mit 11/8 schraubis und schlauch hab ich schon.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Leute ich will meine Gtx 980 Ti wasserkühlen. Ich hab mir da schon mal den Radi von Alphacool angesehen 280mm und iregendein Kühlblock. Kann mir jemand eine Pumpe und Agb empfehlen die halt nicht so teuer ist aber auch recht gut.
Gehäuse Enthoo Pro
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

@Liquid-Cooling: Die Pumpenserien unter dem Dach von Xylem, die aus der Übernahme von Laing stammen, tummeln sich eher nicht in den von dir angeführten Bereichen. Es ging aber um Laing - nicht davon, was Xylem sonst noch für Pumpentypen anbietet (deshalb auch ausdrücklich Laing/Lowara) ;).
Von Laing wurde insbesondere die Technik mit dem selbstnachstellenden Kalottenlager eingebracht, die neben der DDC-Serie für Waküs nach wie vor vor allem bei den Heizungspumpen/Zirkulationspumpen zum Einsatz kommt.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Von wegen Technik... Ich bin mal gespannt, was alphacool da so mega revolutionäres bringen will. Die haben da ja schon ein wenig geteasert.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

@Smorfar: Die Magicool DCP450 würde genau deinen Ansprüchen enstprechen. Falls du AGB und Pumpe getrennt haben möchtest (und es auch etwas teurer sein darf) würde ich dir einen Aqualis Eco 150 + Alphacool Laing DDC310 empfehlen!
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Die sollen wohl eine ganz neue Technik nutzen. Und dadurch sehr leise sein und zudem auch kleiner.
Wobei klein war ja auch die dc-lt schon.
 
Zurück