WaKue fuer Broadwell-E und GTX 1080/1070

Einer der schönsten Tests dazu vom lieben Narbennarr, der mMn sehr gute Rezensionen und Tests schreibt...u.A. auch der Test zu den eLoops ist sehr gelungen: http://extreme.pcgameshardware.de/e...en-im-vergleich.html?highlight=roundup+pumpen

Dieser Test hat überzeugt. :daumen:

Was genau ist denn der Unterschied zwischen einer AC D5 PWM und einer AC D5 mit aquabus-Schnittstelle? 90 Euro sind mir definitiv zu viel für einen Alarmausgang und Tempsensoreingang.. dafür hab ich ja den Aquaero. Die 10 Euro Unterschied zwischen der Single- und PWM-Version sind mir ja noch eher egal.
 
So, der Warenkorb wurde aktualisiert --> Warenkorb | Aquatuning Germany

Die verschiedenen Aufsätze nehmen sich laut nichts, jedoch ist der Alphacool HF nachbearbeitet und 2. Ware.. also hab ich das Watercool Heatkilller D5 Top reingeschmissen, 3 Euro mehr als das nächstbilligere und sieht mMn auch besser aus. Bei Caseking wird ein Mayhems Ultra Clear bestellt, evtl auch die Anschlüsse (kosten nur 4,90 pro Stück statt 6 bei AT). Brauch ich noch einen Überbrückungsstecker zum Befüllen? :)
 
Werd das wohl mit meinem (noch) aktuellen Netzteil machen müssen, das Überbrücken funktioniert mit neueren wegen zu niedriger Last nicht... Für den Kühlkörper der GraKa muss ich anscheinend mit 100-120 Euro rechnen. Gibts hier Hersteller, welche man meiden sollte oder nehmen sich die versch. Kühlkörper nicht viel? :) Sobald das geklärt ist, kann ich anfangen einzukaufen :D
 
Alphacool hat nur GPU Kühlung und Semi die Spawas ^^

Die anderen Hersteller wie EKWB kühlen das mit
 
Alphacool hat nur GPU Kühlung und Semi die Spawas ^^

Die anderen Hersteller wie EKWB kühlen das mit

Ich übersetze mal: Alphacool kühlt gem. xtrame90 nur den Chip der GPU aktiv mit Wasser, aller weitere wie z.B. die Spannungswandler werden nur passiv gekühlt via Kühlrippen.
Ob das stimmt weiß ich persönlich allerdings nicht...
Bei (z.B.) EKWB weiß ich, dass bei Fullcover Kühlern alles mit Wasser gekühlt wird bzw. das Wasser fast durch den kompletten Kühler gejagt wird. Ich bin selbst sehr angetan von den EKWB, wobei es durchaus andere hochqualitative Kühler gibt.
 
Die Optik überzeugt schon mal :daumen: Wie schaut es mit den Temperaturen der EKWB Kühler aus? Eine EVGA GTX 1080 (wegen der Garantie bei Kühlerwechsel) vom Standardtakt auf das Niveau einer Superclocked zu bringen sollte da auf jeden Fall drin sein oder? :)
 
Seitens der Temps sind (gem. meiner persönlichen Erfahrung) die EKWB bei entsprechender Montage gut.
Die Übertaktbarkeit ist immer ein wenig Glückspiel und von deinem Chip abhängig und bei Pascal bisher eher vom Powertarget als vo den Temps limitiert.
 
Hab gerade gesehen, dass man mit den EKWB die SLI HB Bridge nicht mehr verwenden kann. Jetzt ergibt sich die Frage, wie groß der Unterschied zwischen der alten und neuen Bridge beim Gamen schlussendlich sein wird. Weiters ist fraglich ob bei einer GTX 1080 SLI bei 1440p notwendig ist..
 
Ich sage nein... eine einzelne 1080 reicht eigentlich für WQHD bestens. Hau bissl OC drauf und gut... mit meiner 980 Ti komm ich besten zurecht @WQHD und ziemlich hohen Details etc.
Und ohne all zu große Kenntnisse zu haben sehe ich aber doch recht deutlich, dass die 1080 eine 980 Ti relativ deutlich übertrifft in Sachen Leistung.
 
Anscheinend hat EVGA vor, eine 1080er mit vorinstalliertem Kühlkörper herauszubringen. Weiß jemand, wie sich die bisherigen Hydro Copper Modelle gegen selbst installierte Kühlkörper hinsichtlich Preis und Leistung geschlagen haben? Soweit ich weiß werden dort auch EKWB Kühler verbaut.
 
Anscheinend hat EVGA vor, eine 1080er mit vorinstalliertem Kühlkörper herauszubringen. Weiß jemand, wie sich die bisherigen Hydro Copper Modelle gegen selbst installierte Kühlkörper hinsichtlich Preis und Leistung geschlagen haben? Soweit ich weiß werden dort auch EKWB Kühler verbaut.
Selber auf WaKü umbauen ist in der Regel deutlich günstiger.
 
Die ELoops kann ich persönlich nicht empfehlen. Hatte davon vier Stück im Einsatz und die haben alle(!) mit den Rotorblättern am Rand geschliffen. Ich musste die Schrauben so weit lösen, dass ich Angst hatte mir fällt gleich der Radi ab, damit das aufgehört hat.
 
Hab gestern die Bestellung aufgegeben, statt dem Aquaero 5 Pro hab ich nun doch die LT Version mit Passivkühler und Einbaumaterial gekauft.. die 40 Euro investier steck ich in ein anderes Teil für meinen neuen PC. Als Schlauch kommt nun der Primochill LRT zum Einsatz.

Ich würde sagen, fürs Erste wars das. Vielen Dank für die vielen Hilfestellungen :daumen:
 
Zurück