Richland A10-6700: Deutlich flotter als A10-5800K und sehr viel flotter als Core i5-3570K

Ich kann mit dem HTPC natürlich auch Office Arbeit erledigen, aber es ist nicht die primäre Aufgabe, genausowenig wie zocken :) FIFA, Streetfighter und F1 lasse ich wegen der Gamepadunterstützung noch durchgehen, aber Crysis ist mit Maus/Tastatur am Couchtisch echt nicht so toll.
Mal abgesehen davon sehe ich diesen Bereich vom Konsolenmarkt abgedeckt, viel wird sich AMD hier nicht vom Kuchen abschneiden können.

Daher frage ich mich immer noch welche "Masse" AMD denn nun mit einem A10 bedienen will. Evtl. lassen sich diese gut in "Mediamarkt"-PCs verkaufen, aber wie hier die Verteilung ist kennen wir ja aus der Vergangenheit.

Wer mich bezüglich AMDs Strategie erleuchten kann möge dies bitte tun, denn ich sehe aktuell keine klares Ziel.

Dann ist Intels Strategie ebenfalls nicht zu begründen. Denn grad mit Haswell und Broadwell blasen die ihre iGPU auch auf, machen die leistungsfähiger. Laut Intelmitarbeiter wollen die AMD sogar überholen mit Broadwell.
Solche Produkte zielen nicht auf Hardcoregamer, aber mit ausreichned starker CPU und GPU werden dedizierte Grafikkarten grad in HTPC, Office PC überflüssig. Was ich sagen will, diese CPU´s mit kombinierter Grafik schon ihre Berechtigung haben. Vielen, wie mir auch stört die nicht veränderbare Bauweise der Konsolen. Sie können Vieles, aber eben nicht Alles. Mein HTPC z.B. ersetzt bei mir Videorekorder dank zwei TV-Karten, auch Radioempfang, ist meine Musikbibliothek samt Soundanlage, Alles in Einem. Eben nicht nur zum zocken oder Filme schauen. Crysis 1 war übrigends nur ein Versuch obs läuft. Am HTPC bevorzuge ich Games die von Mehreren gleichzetig gespielt werden können bzw wo man gegeneinander antreten kann.
Ausserdem sind die Bemühungen von AMD sowie auch Intel erkennbar. Neben der CPU auch die Rechenkraft der Grafik zu nutzen. Beide stellen Programme dafür bereit. Genauso wie NVidia mit ihrem Cuda.
 
Intel will sich schlichtweg nicht das Wasser abgraben lassen für die Zukunft, daher will/muss man hier gleichziehen. Zumal ja, wie du schon richtig erkannt hast, die CPU und GPU in Zukunft noch weiter miteinander verschmelzen und die Nutzung aller möglicher Ressourcen durch die Software in den Vordergrund rückt. So weit ist es allerdings noch nicht. Der GPU Teil wird sich größtenteils immer noch langweilen und ist daher in meinen Augen zu groß ausgelegt (siehe hierzu meinen vorherigen Beitrag).
 
Wer einen preiswerten Office/Multimedia-PC benötigt mit einem Monitor benötigt kann sich gerne einen i3 mit der HD4000 zulegen.
Diese Anforderungen z.B. mit 2 oder 3 Monitoren ist aktuell prätestiniert für den FM2-Sockel. Zumal ein i3 mit beispielsweise einer 7750 für Multimonitoring nicht nur ungefähr die gleiche Leistungsaufnahme besitzt, sondern auch mehr kostet.
 
Also die Idee is ja nicht neu. Solche SoC´s sind ja förmlich überall drin, ob Smartphone oder Tablets. Ich weiß schon was meinst. Geht zwecks der Ausgewogenheit. Erreicht man bei normalen PC´s schon schwer, irgendwo bremst da immer was, sei es bei einem die CPU, oder beim anderen die GPU. Für mich wäre wichtig, das die APU mit ihrer Grafik nen Full HD TV mit vernünftigen Details flüssig darstellt. Und dennoch energiesparend arbeitet. Denke mal das werden die kommenden Kaveri-APU´s mit GCN-Grafik schon können. Und dabei 100 Watt weniger aus der Dose ziehen wie mein jetziger HTPC. Dann isses für mich ok.
Aber wie es eben so ist, für Jeden zählen andere Werte, manch wer will nicht mal spielen mit dem HTPC.
 
@Schaffe89: Daher nochmal die Frage, Wo will AMD hin bzw. Wen will man bedienen?

Was wohl einige vergessen! Intel ist mit ABSTAND und zwar mit riesigem Abstand, Marktführer in Sachen verkaufter Grafikchips! Intel hat deutlich über 50% Marktanteil aber die Zahlen sinken, nicht schnell aber dennoch.
Und vor allem AMD trägt fleißig dazu bei.
Ich glaub da wollen die hin ;-) also zu mindest ein Stück weit.
Und ich geb dir Recht, für einen HTPC zu viel aber für einen brauchbaren (NICHT vorrangig Game-) Dektop bestimmt keine schlechte Wahl. Gamer sind doch im globalem PC-Markt eher eine Randgruppe, na zumindest nicht all zu bedeutend. (Wie gesagt Intel ist bei Grafiklösungen Marktführer)
 
ist das nicht auch die Technologie(Streamroller) die in die Konsolen Einzug halten soll??

Und in meinen PC, HTPC,Smartphone und Konsole wird niemals ein Intel Einzug halten, das steht zu 1000% fest.
Selbst wenn ich dafür Geld bekommen sollte, niemals Intel!!!
 
Was wohl einige vergessen! Intel ist mit ABSTAND und zwar mit riesigem Abstand, Marktführer in Sachen verkaufter Grafikchips! (..)

Woher hast du deine Zahlen? Meine Quelle sagt was anderes: NVidia klarer Marktführer

Die Quelle ist zwar ein Jahr alt (etwas neueres fand ich nicht) - aber innerhalb von einem Jahr wird Intel wohl kaum NVidia mit ihrer marktbeherrschenden Stellung von 2/3 Mehrheit vom Thron stoßen. Intel befindet sich unter den 0,3% "anderen" Herstellern.
 
Es geht um verkaufte grafikchips, nicht um verkaufte Grafikkarten! Dabei ist zu bedenken, dass in einem Großteil aller netbooks und Unterklasse-Notebooks (teilweise auch in nittelklassegeräten und ultrabooks etc) Intel-grafiklösungen verbaut sind, auch bei den ganzen Atom-Geschichten. Insgesamt kommt Intel so zu ca. 50% Marktanteil.
 
Woher hast du deine Zahlen? Meine Quelle sagt was anderes: NVidia klarer Marktführer

Die Quelle ist zwar ein Jahr alt (etwas neueres fand ich nicht) - aber innerhalb von einem Jahr wird Intel wohl kaum NVidia mit ihrer marktbeherrschenden Stellung von 2/3 Mehrheit vom Thron stoßen. Intel befindet sich unter den 0,3% "anderen" Herstellern.
verkaufte Grafikchips != verkaufte Grafikkarten

Die ganzen igps (ob genutzt oder nicht) zählen ja als Chip, jedoch nicht als Karte.

EDIT: Mist, zu lahm. :motz:
 
Löschzwerg schrieb:
Wer richtig Leistung will im Hinblick auf Grafik holt sich eine dedizierte Grafikkarte.

Richtig Leistung braucht aber nur die Minderheit, ich werd mir selbst ein Richland Notebook zulegen, damit ich im Ulraub bequem zocken kann.

bei dem A10 haben wir allerdings ein Produkt welches in eine bestimmte Nische will und aus meiner Sicht nicht 100%ig passt.

Die Nische sind eigentlich die schnellen Grafikkarten.:ugly:
0815 sind Multimedia PC´s die Spieletauglich sind.
 
Wie sieht es denn jetzt eigentlich mit dem Anstieg der CPU Leistung aus?

Kann man aus den benchmarks irgendetwas ableiten?
 
Da mich integrierte GPUs (aus der Sicht eines Spielers) eher wenig interessieren, ist die News auch nicht so prickelnd für mich.
Das Amd mit den integrierten Grafikeinheiten vorne ist, ist auch keine Überraschung, im gegensatz zu Amd hat Intel hat auch keinen der beiden besten Grafikkartenhersteller gekauft.
Bei der CPU Leistung ist Amd noch immer weit hinter Intel.
 
ΔΣΛ;5156145 schrieb:
Da mich integrierte GPUs (aus der Sicht eines Spielers) eher wenig interessieren, ist die News auch nicht so prickelnd für mich.
Das Amd mit den integrierten Grafikeinheiten vorne ist, ist auch keine Überraschung, im gegensatz zu Amd hat Intel hat auch keinen der beiden besten Grafikkartenhersteller gekauft.
Bei der CPU Leistung ist Amd noch immer weit hinter Intel.

APUs sind schon lange auch Spieltauglich, es gibt ein paar Benchmarks auch von PCGH bei denen Spiele mit den APUs getestet wurden und siehe da, die Spiele laufen flüssig und dann noch mit Akzeptablen Grafikeinstellungen.
Bitte kein Vergleich mit Highend-Grafikkarten machen die deutlich mehr kosten das bringt nichts.
 
Woher hast du deine Zahlen? Meine Quelle sagt was anderes: NVidia klarer Marktführer

Die Quelle ist zwar ein Jahr alt (etwas neueres fand ich nicht) - aber innerhalb von einem Jahr wird Intel wohl kaum NVidia mit ihrer marktbeherrschenden Stellung von 2/3 Mehrheit vom Thron stoßen. Intel befindet sich unter den 0,3% "anderen" Herstellern.

Hi hi dann wechsle mal deine Suchmaschine! Google zeigt dir nur was Google dir zeigen will;)
(Jetzt stelle man sich noch vor die basteln ein BS, ach tu ... duck und weg :-))
Die Grafikchip- und Grafikkarten-Marktanteile im vierten Quartal 2012 | 3DCenter.org
Genau Grafikchips gibt es nicht nur auf Grafikkarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ?! Was ?! 80% schneller als 3570k ? :wow: Her damit :hail:




...ach soooo, ist nur die GPU-Performance... :wayne:
 
die Spiele laufen flüssig und dann noch mit Akzeptablen Grafikeinstellungen.
Liest sich wie eine Rezension von einer Spielekonsole :P:schief:

Meine Reaktion auf den Titel hat in etwa so ausgesehen wie Nightlight's Beitrag.
Der Titel ist schon sehr reißerisch gewählt, wenn nicht sogar auf viele Klicks angelegt, man könnte sogar so weit gehen das er irreführend ist.
Der bessere bzw klarere Titel wäre gewesen : " Amd's HD8670D ist 80% schneller als Intel's HD4000 "
 
Ich frage mich warum kein L3 Cache in den APU's verbaut wird?
Zu teuer?
Müsste doch nochmal sinn für die CPU machen, und wenn die HSA konsequent mit jeder neuen Generation (oder Refresh) weiterbringen möchten, wäre der L3 Cache doch auch für die GPU praktisch oder nicht? Denn man strebt ja einen gemeinsamen Adressraum, und einen gemeinsamen Speicher an oder irre ich mich?
 
Wie sieht es denn jetzt eigentlich mit dem Anstieg der CPU Leistung aus?

Kann man aus den benchmarks irgendetwas ableiten?

Von den Benches meines Wissens nicht, allerdings ist schon mal gewusst dass alle Chips gegenüber ihren Vorgängern je 300Mhz Basis- und Turbotakt hinzugewinnen werden, was wohl schon alleine für 8-10% Leistungszuwachs gut sein dürfte. Zusätzlich eventuell dann auch noch Verbesserungen am Chip selbst. 10-15% sind realistisch, bis 20% könnten aber drin sein.

Ich frage mich warum kein L3 Cache in den APU's verbaut wird?
Zu teuer?
Müsste doch nochmal sinn für die CPU machen, und wenn die HSA konsequent mit jeder neuen Generation (oder Refresh) weiterbringen möchten, wäre der L3 Cache doch auch für die GPU praktisch oder nicht? Denn man strebt ja einen gemeinsamen Adressraum, und einen gemeinsamen Speicher an oder irre ich mich?

Zu teuer an Platz und Abwärme. Der Gros der Chipfläche heutiger Chips wird durch L3/Last Level Cache besetzt, und ist auch nicht unerheblich an der Abwärme schuld. Mit L3 Cache würde der Chip wohl die 100W TDP sprengen und auch deutlich teurer werden, da man deutlich weniger auf einem Wafer produzieren könnte
 
Zuletzt bearbeitet:
A10-6800K 2 / 44,1 GHz4,4 GHz4 MiByteHD 8670D844 MHz / 384 100 Watt
A10-6700 2 / 43,7 GHz4,3 GHz4 MiByteHD 8670D844 MHz / 384 65 Watt
A8-6600K 2 / 43,9 GHz4,2 GHz4 MiByteHD 8570D844 MHz / 256 100 Watt
.
Ich würde mich über ein PCG-H "Spezial" für APUs freuen.
Ich blicke bei den ganzen Internennamen nicht mehr durch :ugly:
Am besten nach Sockel sotiert.
AM3+ = ?
FM2 =?
Sockel ? =

Im Urlaub konnte ich schon mit der Grafik des i5 2500 ein paar Spiele sehr gut zocken.
Ich finde den Fortschritt sehr gut was in den letzen Jahren da bei Intel & AMD passiert ist.

Frage
Ich finde keine Info warum der A10-6800K im Vergleich des A10-6700 so viel mehr TDP hat.
Soll das nur auf die ~10% mehr CPU Mhz zurückzuführen sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück