[Projekt] Extreme Highflow System Laing D5--->1000 L/h? JA....ZIEL ERREICHT....PROJEKT BEENDET

AW: [Projekt] Extreme Highflow System Laing D5--->1000 L/h?

Zum drosseln der pumpen im case: ich vermute mal, du wirst die pumpen stapeln, so dass die drehschalter hinten in einer ebene und in einer linie verlaufen (durch die dualtops 2 reihen)
Also könntest du dir passende bits besorgen (keine bytes :D ) an denen du hebel befestigst, die hebel werden wiederum über ein gestänge mit einem servo verbunden (oder einem einfachen drehgriff) mit dem du dann alle gleichzeitig schalten kannst

Wenn ichs zu doof formuliert hab mal ich dir heut abend ein bild, aber im prinzip sollte es dann funktionieren wie bei einem motor mit mehreren vergasern
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Projekt] Extreme Highflow System Laing D5--->1000 L/h?

Falls die Pumpen per Molex mit Strom versorgt werden, kannst du ja die Pins so belegen, dass die Pumpen nur mit 5/7V laufen.
So habe ich das zumindest bei meiner Laing gemacht.

Dann würden die Pumpen aber die ganze Zeit mit dieser Spannung laufen, wodurch ein schnelles umswitchen nicht möglich wäre.

Yeah seehr geil!! Barney würde sagen ''Das wird Legendär!!''

:lol:

wegen Geldprobs keinen 980X

Jeder hat mal finanzielle höhen und tiefen ;)

Zum drosseln der pumpen im case: ich vermute mal, du wirst die pumpen stapeln, so dass die drehschalter hinten in einer ebene und in einer linie verlaufen (durch die dualtops 2 reihen)
Also könntest du dir passende bits besorgen (keine bytes :D ) an denen du hebel befestigst, die hebel werden wiederum über ein gestänge mit einem servo verbunden (oder einem einfachen drehgriff) mit dem du dann alle gleichzeitig schalten kannst

Das wäre natürlich möglich. Die Idee find ich Klasse. Leider weiß ich noch nicht wie ich die Pumpen in mein Case einbauen werde. Mal schauen in wie weit sich deine Idee in meinem Projekt realisieren lässt :)

Heut stand großer Basteltag an.

Momentan warte ich bis mein Wasser kocht damit ich den Schlauch in mein Testkreislauf verbauen kann. Es werden nur 8 Pumpen eingebunden da eine noch in meinem PC werkelt und mir sowieso noch Modkits fehlen.

Nunja hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack.

Radi nach Cilit Bang Prozedere...

k-img_2002-jpg.386891


k-img_2003-jpg.386888


Die Roten Tüllen sehen nicht schlecht aus, wenn sie nicht aus Alu wären...

k-img_2004-jpg.386885


Die Pumpen...

k-img_1998-jpg.386886


k-img_1997-jpg.386887


k-img_2000-jpg.386889


k-img_1999-jpg.386892


k-img_2001-jpg.386884


Der Testaufbau....

k-img_2006-jpg.386890



Jetzt wird es ernst....:schief:
 

Anhänge

  • k-IMG_2001.JPG
    k-IMG_2001.JPG
    99,8 KB · Aufrufe: 4.038
  • k-IMG_2004.JPG
    k-IMG_2004.JPG
    85,7 KB · Aufrufe: 3.000
  • k-IMG_1998.JPG
    k-IMG_1998.JPG
    123,7 KB · Aufrufe: 2.982
  • k-IMG_1997.JPG
    k-IMG_1997.JPG
    108,2 KB · Aufrufe: 2.965
  • k-IMG_2003.JPG
    k-IMG_2003.JPG
    129,8 KB · Aufrufe: 2.972
  • k-IMG_2000.JPG
    k-IMG_2000.JPG
    111 KB · Aufrufe: 2.969
  • k-IMG_2006.JPG
    k-IMG_2006.JPG
    79,2 KB · Aufrufe: 2.960
  • k-IMG_2002.JPG
    k-IMG_2002.JPG
    86,1 KB · Aufrufe: 2.963
  • k-IMG_1999.JPG
    k-IMG_1999.JPG
    113,4 KB · Aufrufe: 3.880
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Projekt] Extreme Highflow System Laing D5--->1000 L/h?

Sieht sehr vielversprechend aus ! Du bräuchtest die Pumpen garnicht einbauen, das sieht so schon krass aus :D
 
AW: [Projekt] Extreme Highflow System Laing D5--->1000 L/h?

Interessant ,aber trotzdem billiger zu erreichen die 1000 L/h. Eine einzige Pumpe die aus dem Aquariumbereich oder irgendeine Industripumpe, die gibt es auch schon in klein und mit viel Power. Dazu Schauchschellen wegen dem Druck und lass laufen...

P.S. Hast ein Hammer-Board ;)
 
AW: [Projekt] Extreme Highflow System Laing D5--->1000 L/h?

Danke euch..

@Dr. House: Da geb ich dir völiig. Aber ich finde ein Aquariumpumpe in einem PC nich anschaulich. Soll ja auf Lans ein hingugger werden ;)

Aquariumpumpe gehöhrt zu einem Aquarium...D5 zu einem Wakü PC.


Problem Strom....Ein billig PC reicht nicht um 8 Pumpen zu starten. Fluchs den meiner Schwester gehohlt. Jetzt wird erst mal befüllt :)

k-img_2007-jpg.386918



Achja da sieht man mal was DP Rot alles anrichten kann :(
 

Anhänge

  • k-IMG_2007.JPG
    k-IMG_2007.JPG
    89,5 KB · Aufrufe: 2.520
AW: [Projekt] Extreme Highflow System Laing D5--->1000 L/h?

NT überbrücken?

Wäre um einiges einfacher :ugly:
und normalerweise sollte man schon ein ersatz NT um die 500-600 Watt haben :ugly:

MfG
 
AW: [Projekt] Extreme Highflow System Laing D5--->1000 L/h?

Dann würden die Pumpen aber die ganze Zeit mit dieser Spannung laufen, wodurch ein schnelles umswitchen nicht möglich wäre.
Hä?
Kannst die doch ähnlich wie Lüfter machen.
Also die Pumpen auch an Steuergeräten anschließen, die an 5.25 LW-Schächten montiert sind und wo du dann einfach mit draufdrücken die Spannung regeln kannst ;)
Sowas könnte man im Ehfall doch auch noch selber bauen.


Aber sieht echt mal wieder heftigst bei dir aus :what:
 
AW: [Projekt] Extreme Highflow System Laing D5--->1000 L/h?

Wenn dir die Aquaeros zu teuer sind, würde ich eine ganz einfache Regelung über einen FET realisieren. Diese verkraften je nach Typ Verlustleistungen um die 200 Watt und mehr, die du aber mit deinen Pümpchen niemals erreichen wirst. :P Ein Operationsverstärker zum vollständigen Durchsteuern des Transistors wird aber auch noch benötigt. Die gesamte Schaltung kannst du dir hier angucken. TR1 kannst du einfach in einem Slotblech aus dem Gehäuse herausführen und fertig wäre ein Regler. Wenn du jetzt jeweils zwei Pumpen zusammenfasst, brauchst du nur fünf Regler, was mit ca. 30€ zu Buche schlägt.
 
AW: [Projekt] Extreme Highflow System Laing D5--->1000 L/h?

Was ein Aufwand um die Pumpen überhaupt ans Laufen zu bekommen :D

Besser wäre es, wenn du ein gesondertes Netzteil nimmst du das mit der Startmethode (Kontakte überbrücken) startest ;)
 
AW: [Projekt] Extreme Highflow System Laing D5--->1000 L/h?

@Kuppy: Du meinst mit Schaltern, so dass man z.B. zwischen 12 und 7 Volt umschalten kann?

@Zaucher: Geniales Projekt!:daumen:
Wenn du jetzt schon soo viel Geld ausgibtst, dann sind die ~700€ auch angebracht - wenn schon, denn schon:ugly:
 
AW: [Projekt] Extreme Highflow System Laing D5--->1000 L/h?

Lach, ist schon geil, das man für ein Test-Lauf 2 Rechner braucht :D
siegt richtig gut aus , wird auf jeden fall ein Hingucker, ist es ja jetzt schon :daumen:

lg

crank
 
AW: [Projekt] Extreme Highflow System Laing D5--->1000 L/h?

Echt geil die Pumpen, hoffe die werden auch schön in Szene gesetzt :)
 
AW: [Projekt] Extreme Highflow System Laing D5--->1000 L/h?

@Kuppy: Du meinst mit Schaltern, so dass man z.B. zwischen 12 und 7 Volt umschalten kann?
Joar, anders machen dass die Lüftersteuerungen sicherlich auch nicht ;)

Müsste man sich dann haltdem mal genauer belesen, ob dass mit einfachen Widerständen geht, die man dann auf Grund der Schalter in die Leitung benutzt oder nicht, so in der Art. Bin da eigentlich nicht so der Experte in dem Gebiet, sry.



Edit: Hab mal ein Bild angehange, wie gesagt kenn mich da jetzt nicht so gut aus, aber so wäre es von mir aus zumindestens logisch ;)
Schalter kann man dann ja wieder über verlagerten Wippschlater an einer 5.25 LW Blende verwirklichen.
Da könnte man dann sogar alle 7V bzw. 5V Schalter zu einem Wippschalter zusammenschließen. Somit hätte man dann mit einem klick alle Pumpen von 12V auf 7V und mit einem weiteren Klick auf 5V ;)

Achja, brauch die Pumpe eigentlich noch was anderes außer der Masse?
 

Anhänge

  • Bsp.jpg
    Bsp.jpg
    30,3 KB · Aufrufe: 92
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Projekt] Extreme Highflow System Laing D5--->1000 L/h?

Einfach geil...immer wieder geil wie gestört man als PC-Fan sein kann...HAMMER!
 
AW: [Projekt] Extreme Highflow System Laing D5--->1000 L/h?

NT überbrücken?
Besser wäre es, wenn du ein gesondertes Netzteil nimmst du das mit der Startmethode (Kontakte überbrücken) startest ;)

Die beiden Rechner wurden via überbrücken gestartet. Hatte 1. keine Lust dafür meinen Benchtable abzubauen und 2. keine Lust nach jedem mal anmachen an den Sicherrungskasten zu laufen ;)

Kannst die doch ähnlich wie Lüfter machen.
Also die Pumpen auch an Steuergeräten anschließen, die an 5.25 LW-Schächten montiert sind und wo du dann einfach mit draufdrücken die Spannung regeln kannst ;)

Achso...ok das wäre natürlich eine Überlegung wert. Danke :)

Wenn dir die Aquaeros zu teuer sind, würde ich eine ganz einfache Regelung über einen FET realisieren.

Deine Idee ist auch super. Mit einem Aquaero sieht das ganze halt doch geiler aus :)



@Zaucher: Geniales Projekt!:daumen:
Wenn du jetzt schon soo viel Geld ausgibtst, dann sind die ~700€ auch angebracht - wenn schon, denn schon:ugly:

Danke...du hast völlig recht...mal schauen...ich hab ja geschrieben ich lass es mir nochmal durch den Kopf gehen :D

Lach, ist schon geil, das man für ein Test-Lauf 2 Rechner braucht :D
siegt richtig gut aus , wird auf jeden fall ein Hingucker, ist es ja jetzt schon :daumen:

Danke dir :daumen:


Nun zurück. Mittlerweile liegt alles in Einzelteile zerlegt neben mir. Was vor einer halben Stunde eben passiert ist lässt sich kaum beschreiben. Ich versuche es mal :)

21:00-alles lag verschlaucht vor mir. Alle Teile die ich bis dato verschlauchen wollte waren verschlaucht. Alles noch mal auf den richtigen Sitz geprüft und die Kabelbinder richtig fest angezogen.
In und Out der Pumpen überprüft. Sah soweit alles bestens aus und war bereit zum starten.

21:15-Rechner meiner Schwester gehohlt, da der alte Pentium 3 Rechner nicht alle Pumpen verpackt. Somit jeweils 4 Pumpen pro Rechner. Noch schnell im Keller einen Überbrückungsdraht gebogen und an die jeweiligen ATX Stecker angepasst.

21:20-erste Mischung vorbereitet ( G48/Dest. Wasser)

21:22-Agb mit Mischung befüllt und mit Hilfe meines Mundes das Wasser in den Kreislauf gedrückt.

21:24-2. Ladung Wasser nachgefüllt.

21:25-Es war so weit. Puls war niedrig da keine Hardware im Spiel. Beide Rechner wurden zeitgleich gestartet. Verwundert sah ich wie schnell sich der AGB leerte. War wohl kaum Luft im Kreislauf. Bis dato hatte ich immer
immense Probleme mit entlüften. Schon bei einer einzigen D5.

21:27-Nochmal etwas Wasser nachgefüllt.

21:28-Ich hatte noch nie zuvor so heftige verwirbelungen im AGB gesehen. Das Wasser schoss aus dem Steigrohr bis dan den Deckel des 400mm AGBs. Die Mischung begann sofort zu schäumen. Die Schläuche fingen an
zu wackeln. So fasziniert wie ich war war mir gar nicht klar was gerade passiert. Kleinste Partikel knallten gegen irgendwelche Teile. Dies höhrte man sehr deutlich. Ich musste leicht grinsen, ka. warum :)

21:30-Gerade als ich zur Kamera greifen wollte passierte es. Der Schlauch von der letzten Duallaing zur ersten Komponente, dem Radi, löste sich samt Kabelbinder. Es schoss eine Föntäne aus dem Kühler was ich nicht zu
glauben wusste. Innerhalb kürzerster Zeit strömten ca. 1,5 Liter Richtung Decke (von Bodern zur Decke 2,40m!!). So schnell hatte ich meinen Kreislauf noch nie entleert. Ich sprang über meinen kompletten Testaufbau um die beiden laufenden PCs
abzuschalten. Als alles vorbei war schaute ich zuerst an die Decke und staunte. Ich sah einen riesigen Fleck mit einem Durchmesser von ca. 1/2 m. Wäre die Decke nicht im Weg wäre es wohl noch höher gegangen.

Soweit so gut...
Zeitangaben ohne Gewähr.....

Nun lass ich nur noch Bilder sprechen. Ich bin immer noch baff was gerade abging. Mit Sicherheit werden die Fittings verkauft...
Sry für die verwackelten Bilder aber ich konnte zu dem Zeitpunkt keine besseren Bilder schießen.

k-img_2008-jpg.387029


k-img_2009-jpg.387024


k-img_2010-jpg.387022


k-img_2013-jpg.387023


k-img_2012-jpg.387025


k-img_2014-jpg.387027


k-img_2015-jpg.387031


k-img_2019-jpg.387026


k-img_2018-jpg.387030


Bei den Bildern wurden sämtliche Kabelbinder entfernt.
 

Anhänge

  • k-IMG_2010.JPG
    k-IMG_2010.JPG
    71,3 KB · Aufrufe: 5.072
  • k-IMG_2013.JPG
    k-IMG_2013.JPG
    94,8 KB · Aufrufe: 3.341
  • k-IMG_2009.JPG
    k-IMG_2009.JPG
    61,7 KB · Aufrufe: 3.420
  • k-IMG_2012.JPG
    k-IMG_2012.JPG
    86,4 KB · Aufrufe: 3.366
  • k-IMG_2019.JPG
    k-IMG_2019.JPG
    56,4 KB · Aufrufe: 3.354
  • k-IMG_2014.JPG
    k-IMG_2014.JPG
    28,1 KB · Aufrufe: 3.334
  • k-IMG_2011.JPG
    k-IMG_2011.JPG
    90,6 KB · Aufrufe: 52
  • k-IMG_2008.JPG
    k-IMG_2008.JPG
    60,6 KB · Aufrufe: 3.417
  • k-IMG_2018.JPG
    k-IMG_2018.JPG
    71,9 KB · Aufrufe: 3.356
  • k-IMG_2015.JPG
    k-IMG_2015.JPG
    94,9 KB · Aufrufe: 3.384
AW: [Projekt] Extreme Highflow System Laing D5--->1000 L/h?

:D:D VIDEOOOO!! So geil da wäre ich zu gerne dabei gewesen!

Eigentlich ist ja nichts passiert, ging keine Hw kaputt. Und nun weißt du zumindest das der gewünschte druck vorhanden ist :)

Ein Tipp von mir alle Laings ganz runterregeln und mal low beginnen :)

Ich hoffe Schraubtüllen halten dem ganzen Stand, an deiner Stelle würde ich direkt auf einen größeren IN umsteigen bei dieser Gelegenheit.
 
AW: [Projekt] Extreme Highflow System Laing D5--->1000 L/h?

ihr habt was von 24/7 Tauglich geschrieben :ugly:

Ganz ehrlich dieses Geschütz würde ich NIE in die nähe meines Rechner lassen den auf dauer kann das nicht gut gehen!

Hattest du immerhin Durchflusswerte auf dem Aquaero? (Ein Tipp nimm eine Cam und filme den Display dea Aquaero's das du dich ganz auf den versuch konsentrieren kanst :P)

MfG
 
Zurück