Probleme beim Befüllen der Wakü

AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Hab ich etwa irgendwo erwähnt das der Druck durch die Dehnung der Schläuche entsteht? Natürlich entsteht er durch die komprimierte Luft. Auch Druckluft genannt.
Und wie kommst du dann darauf, dass die Pumpen komplett luftfrei sind? Wenig Luft in der Pumpe hört man beim Befüllen nicht unbedingt und ein gewisser Druckverlust muss bei 2 Laings auch nicht gleich auffallen.

Aufsteigende Luft wars mit Sicherheit nicht. ;)
Hast du keinen absteigenden Schlauchabschnitt nach der Pumpe?
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Was wenn du jetzt einfach nur einen Rechenfehler hast und die Sache mit der Nettoförderhöhe berechnet sich ganz anders?

Da gibt es nichts zu rechnen, das ist basale Physik. Die maximale Förderhöhe ist der Gegendruck (in Metern Wassersäule angegeben), der entstehen muss, damit der Durchfluss auf 0 sinkt.


Und wie kommst du dann darauf, dass die Pumpen komplett luftfrei sind? Wenig Luft in der Pumpe hört man beim Befüllen nicht unbedingt und ein gewisser Druckverlust muss bei 2 Laings auch nicht gleich auffallen.

Hast du keinen absteigenden Schlauchabschnitt nach der Pumpe?

Wenn er mehr Wasser in den Kreislauf pumpen kann, als ein obenliegender AGB hinterher wieder aufnehmen kann, dann müssen die Pumpen mehr Druck aufbauen respektive Gegendruck überwinden, als mit Schwerkraft alleine erklärbar ist. Deswegen messe ich der Schilderung auch soviel Gewicht bei. Ein gewisser Rückfluss ist bei scheiternder Füllung normal:
Man hat etwas Wasser reingedrückt und dabei die Wasserreste im Kreislauf soweit in Bewegung gesetzt, dass sie jetzt alle in aufsteigenden Ästen hängen und Gegendruck aufbauen.
Aber die maximale Strecke, die man Wasser auf diese Art in den Kreislauf reinpumpen kann, entspricht eben dem Schlauchvolumen zwischen dem Tiefpunkt, an dem sich Wasserreste gesammelt hatten und dem nächsten Hochpunkt - wenn man es schafft, weiter zu pumpen, hat man schließlich gewonnen, denn es geht wieder abwärts. Da AGBs deutlich dicker sind, als Schläuche, reicht ein Rückfluss dieses beschränkten Volumens aber nie aus, um einen oben liegenden AGB überlaufen zu lassen (es sei denn, man füllt ihn randvoll, nachdem man das maximal mögliche reingepumpt hat :ugly: )
Dafür muss man mehr Wasser reinpumpen und höheren Gegendruck generieren - und das geht dann nur noch über Kompression.
 
Und wo liegt jetzt mein Problem. :ugly:

Was vielleicht auch noch hilfreich ist.

Als die Wakü schon so ca bis 80% gefüllt war, riss es plötzlich das ganze Luft-Wassergemisch durch die Leitungen, und der AGB wurde innerhalb 1-2 Sekunden leer. Da enstand zum ersten Mal ein richtiger Wasserkreislauf. :D:wow:

Edit: Sorry wollte eigentlich meinen oberen Beitrag bearbeiten. Ich bin es von anderen Foren gewohnt das ein Post automatisch an den letzten gehängt wird und somit ein Doppelpost gar nicht möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Was genau ist an der Reihenfolge jetzt besser? Du musst das ganze schon etwas genauer erläutern bevor ich mir jetzt eine 6 Stündige Arbeit anfange. ;)
Was sollte mir da dran auffallen?
Durch das Verschlauchen von unten nach oben entlüftet sich der Kreislauf um vieles leichter als vorher. Deshalb auch mit dem Wasser unten rein und oben raus.

Bei mir läuft das Wasser ohne Pumpen beim befüllen fast bis zum CPU-Kühler.

Was dauert da 6 Stunden ?? :D Ich brauch dafür nicht mal 2 Stunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Als die Wakü schon so ca bis 80% gefüllt war, riss es plötzlich das ganze Luft-Wassergemisch durch die Leitungen, und der AGB wurde innerhalb 1-2 Sekunden leer. Da enstand zum ersten Mal ein richtiger Wasserkreislauf.
jau kenn ich, da entweicht Luft aus dem Radi!
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Wenn er mehr Wasser in den Kreislauf pumpen kann, als ein obenliegender AGB hinterher wieder aufnehmen kann, dann müssen die Pumpen mehr Druck aufbauen respektive Gegendruck überwinden, als mit Schwerkraft alleine erklärbar ist.
Wenn man einen unendlich großen Kreislauf mit auf- und absteigenden Schläuchen hat und in den aufsteigenden Wasser und in den absteigenden Luft ist, dann kann der Kreislauf durch die Schwerkraft einen unendlich großen Gegendruck aufbauen. Überlaufen kann der AGB trotzdem natürlich nur durch Nachfüllen.

Ein gewisser Rückfluss ist bei scheiternder Füllung normal:
Man hat etwas Wasser reingedrückt und dabei die Wasserreste im Kreislauf soweit in Bewegung gesetzt, dass sie jetzt alle in aufsteigenden Ästen hängen und Gegendruck aufbauen.
Aber die maximale Strecke, die man Wasser auf diese Art in den Kreislauf reinpumpen kann, entspricht eben dem Schlauchvolumen zwischen dem Tiefpunkt, an dem sich Wasserreste gesammelt hatten und dem nächsten Hochpunkt - wenn man es schafft, weiter zu pumpen, hat man schließlich gewonnen, denn es geht wieder abwärts.
Oder nach dem Hochpunkt läuft das Wasser runter ohne die Luft mitzubewegen, es entsteht also praktisch ein kleiner Wasserfall, der, im Gegensatz zu den steigenden Abschnitten, keinen Einfluss auf den Nettohöhenunterschied hat. Dazu kommt, dass die teilweise noch luftgefüllten Pumpen nicht genug Druck aufbauen können.

Als die Wakü schon so ca bis 80% gefüllt war, riss es plötzlich das ganze Luft-Wassergemisch durch die Leitungen, und der AGB wurde innerhalb 1-2 Sekunden leer. Da enstand zum ersten Mal ein richtiger Wasserkreislauf. :D:wow:
Klingt stark nach dem von mir genannten plötzlichen Entlüften der Pumpen. Ich bleib dabei, es ist Luft in den Pumpen und dem Kreislauf.
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Und wo liegt jetzt mein Problem. :ugly:

Was vielleicht auch noch hilfreich ist.

Als die Wakü schon so ca bis 80% gefüllt war, riss es plötzlich das ganze Luft-Wassergemisch durch die Leitungen, und der AGB wurde innerhalb 1-2 Sekunden leer. Da enstand zum ersten Mal ein richtiger Wasserkreislauf. :D:wow:

Klingt für mich nach "da hat sich die Verstopfung in Bewegung gesetzt".


Wenn man einen unendlich großen Kreislauf mit auf- und absteigenden Schläuchen hat und in den aufsteigenden Wasser und in den absteigenden Luft ist, dann kann der Kreislauf durch die Schwerkraft einen unendlich großen Gegendruck aufbauen.

Da musst du dann aber deine Restwassermengen sorgfältig kalibrieren, denn bei durchgereichtem Druck von weiter hinten werden die Luft gefüllten Abschnitte ziemlich klein werden ;)

Oder nach dem Hochpunkt läuft das Wasser runter ohne die Luft mitzubewegen, es entsteht also praktisch ein kleiner Wasserfall, der, im Gegensatz zu den steigenden Abschnitten, keinen Einfluss auf den Nettohöhenunterschied hat. Dazu kommt, dass die teilweise noch luftgefüllten Pumpen nicht genug Druck aufbauen können.

Wenn das Wasser auf diese Art auf die andere Seite der Luftblase wechselt, kann es aber nicht wieder von dieser rausgedrückt werden. Solches Wasser hat man effektiv in den Kreislauf eingefüllt.
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Klingt für mich nach "da hat sich die Verstopfung in Bewegung gesetzt".
Für mich auch, aber welche Verstopfung?

Ich bleib dabei, es ist Luft in den Pumpen und dem Kreislauf.
Klar ist Luft im Kreislauf. Normal, wenn man ihn befüllt. ;)

Wenn ich Zeit habe, dann werde ich die Wakü neu befüllen. Allerdings lasse ich das Wasser vom AGB-PUmpe- PUmpe- bis zur Schnellkupplung drinnen. Dann ist die Pumpe zu 100% luftfrei und die ganze Sache ist endlich geklärt.
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

und was ist das für eine Verstopfung die nur beim Befüllen vorhanden ist? Wie sucht man sowas?

Beim Entleeren der Wakü baue ich die Schnellkupplungen ab und blase in einen der beiden Schläuche und ich kann keinen übermäßigen Widerstand endecken. Das Wasser lässt sich schön rausblasen. :D

Durch das Verschlauchen von unten nach oben entlüftet sich der Kreislauf um vieles leichter als vorher. Deshalb auch mit dem Wasser unten rein und oben raus.
Bei mir ist Wakü von unten nach oben verschlaucht.
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Wenn ich mir das Foto im Sysprofil von der Seitenansicht mit geschlossenem Seitenteil ansehe, sieht das nach Schlauchgewusel aus.

Man kan da nicht sehen wie du Verschlaucht hast. :D

Also bitte ein Foto ohne Seitenteil damit man die Verschlauchung sieht :D
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Hab im Profil ein neues Foto reingetan.

Es scheint tatsächlich an der Luft gelegen zu haben. Kann es zwar selbst kaum glauben, aber naja. Das Zusammendrücken der Schläuche scheint auch gut zu funktionieren.

Jetzt hab ich nur noch ein Problem. Wie fülle ich so schnell das Wasser nach wie die Laing es wegsaugt....... :D. Aber ich vermute ich werde mit einer Schläuchklemme den Durchfluss manuell etwas reduzieren, dann dürfte ich genügend Zeit haben zum Nachfüllen.

Danke für eure Hilfe.
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Da musst du dann aber deine Restwassermengen sorgfältig kalibrieren, denn bei durchgereichtem Druck von weiter hinten werden die Luft gefüllten Abschnitte ziemlich klein werden ;)
Wenn das Luftvolumen vorher entsprechend größer ist, dann kann die komprimierte Luft ein beliebiges Volumen ausfüllen. Limitierend ist höchstens der kritische Punkt des Gases.

Es scheint tatsächlich an der Luft gelegen zu haben. Kann es zwar selbst kaum glauben, aber naja. Das Zusammendrücken der Schläuche scheint auch gut zu funktionieren.
:P :D

Jetzt hab ich nur noch ein Problem. Wie fülle ich so schnell das Wasser nach wie die Laing es wegsaugt....... :D. Aber ich vermute ich werde mit einer Schläuchklemme den Durchfluss manuell etwas reduzieren, dann dürfte ich genügend Zeit haben zum Nachfüllen.
Drosseln? Wenn du 2 Laings hast und es leise magst, dann ist das (neben dem Ausbau einer der Pumpen) die logische Lösung.

Bei mir ist Wakü von unten nach oben verschlaucht.
Von wegen. Da sind einige absteigende Schlauchabschnitte.
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Drosseln? Wenn du 2 Laings hast und es leise magst, dann ist das (neben dem Ausbau einer der Pumpen) die logische Lösung.

Es geht nicht um die Lautstärke sondern um genügend Nachfüllzeit.

Von wegen. Da sind einige absteigende Schlauchabschnitte.

Es ist anders auch schwierig, da ich keine engen Biegeradien machen kann. Im Großen und Ganzen ist es aber von unten nach oben.
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Lol zu geil dein Thread hat echt spass gemacht gl hf

grüsse Loki
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Jetzt hab ich nur noch ein Problem. Wie fülle ich so schnell das Wasser nach wie die Laing es wegsaugt....... :D. Aber ich vermute ich werde mit einer Schläuchklemme den Durchfluss manuell etwas reduzieren, dann dürfte ich genügend Zeit haben zum Nachfüllen.

Wie wäre es, wenn du einfach eine beim Befüllen abschaltest?


Wenn das Luftvolumen vorher entsprechend größer ist, dann kann die komprimierte Luft ein beliebiges Volumen ausfüllen. Limitierend ist höchstens der kritische Punkt des Gases.

Eben nicht. Limitierend ist die Menge an Luft, die im Kreislauf ist - und das ist in dem Fall das Volumen der Schläuche zwischen zwei mir Restwasser gefüllten Tiefpunkten. Diese Menge Luft kann man jetzt vor dem Wasser solange herdrücken, bis das Wasser kurz vor dem nächsten Höhepunkt steht. Dabei wird die Luft komprimiert. Sinkt ihr Volumen (wegen Druck von Blasen weiter hinten) soweit, dass sie den folgenden absteigenden Ast nicht mehr vollständig füllen kann, hat man zwei Optionen: Soweit drücken, dass die davorliegende Wasserblase in den absteigenden Ast eindringt oder sowenig drücken, dass die dahinterliegende Wasserblase zum Teil in besagtem absteigenden Ast bleibt. In beiden Fällen hast du keinen weiteren Druckaufbau durch Schwerkraft ;)


P.S.:
Die Verschlauchung würde ich, soweit das auf den Matschbildern zu erkennen ist, mal als Katastrophe bezeichnen.
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Wie wäre es, wenn du einfach eine beim Befüllen abschaltest?
1 Pumpe hat auch noch zu viel Leistung. ich muss mit einem Trichter durch einen G1/4 Anschluss nachfüllen. Das dauert.

Die Verschlauchung würde ich, soweit das auf den Matschbildern zu erkennen ist, mal als Katastrophe bezeichnen.
Tja, was soll man machen. Lieber ne katastrophale Verschlauchung als ständig geknickte Schläuche.
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Dann haste wohl einen schlechten Schlauchdurchmesser oder einen sehr günstigen Schlauch. Mein Primochill 16/10 bekommt Biegeradien hin die ich niemals brauchen werde. Selbst mit Spawa zu CPU mit sehr wenig Schlauch ist das kein Problem.
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Tja, ich hab wohl beides. ;)

Aber was solls. Dann ist halt evtl 1 Meter mehr Schlauch verbaut als nötig. Das bringt mich auch nicht um.
 
Zurück