Probleme beim Befüllen der Wakü

AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Alles aktuell.

@FlasherBasher

Der AGB läuft nach dem ausschalten voll weil sich ein DRUCK bildet beim Befüllen. ;)
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Was mir ehrlich gesagt nicht gefällt ist deine Verschlauchung im Case.

Weil ich nicht sehe wie und in welcher Reihenfolge du die Komponenten verschlaucht hast.

Es ist nicht Böse gemeint, ich möchte nur Helfen dein Problem zu lösen.

Sie dir bitte mein Sysprofil an und dir wird an der Verschlauchung was auffallen.

Eine Frage die mich noch brennend Interessiert ist, wo läuft bei dir das Wasser in den Mora Oben oder unten ?
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

mal eine andere Sache, wie oder durch was, kann sich Druck aufbauen? Druck baut sich meiner Meinung nach, durch Hitze auf und oder durch Stau. Hitzedruck wird meist durch den AGB wieder abgebaut. Druck durch Stau behebt man, wenn man den Fehler, der meist durch falsche Installation entsteht beseitigt. Bei einem normalen Durchfluss, läuft Wasser nur ins AGB zurück, wenn Luft in der Leitung ist. In meinem System kann ich die Pumpen mit offenem oder auch geschlossenem AGB laufen lassen, da läuft nix über. Problematisch wird es, wenn sich die Düse bei einigen CPU-Kühlern zusetzen, dann kommt es auch zu Verstopfungen, das geht aber langsam und ist an dem Durchfluss zu erkennen, auch das kann man schnell beseitigen, so dass das System wieder mit normalem Druck arbeitet.
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Weisst du welchen Druck zwei Laing DDC erzeugen ??

So wie es aussieht nicht :ugly:

Ich hab nen Durchfluss von fast 190 Litern bei nem Druck von ca. 0,6 Bar .
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Was erkennen ??
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

ob ich weiß, wieviel Druck zwei DDC aufbauen. Im übrigen habe ich auch zwei Laing laufen, aber nur einen Durchfluss von 114l/h. Was hat das mit Druck in einem Kreislauf zutun und vor allem, wie erkennst Du den Druck?
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Hatte mir mal rein aus Interesse an ein Luftdruckmanometer eine G1/4 Verschlussschraube dran gelötet und an die Befüllung des AGB angeschraubt :D

Du hast im Post 64 in deiner Ausführung nicht Unrecht, aber ich glaube das er irgendwo ein Luftblase drinen hat die Ihm nach dem ausschalten den AGB volldrückt.
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

abschließend zu sagen, Druck muss da sein, sonst würde sich im Schlauch nix bewegen. Überschüssiger Druck nur durch Hitze oder Stau verbunden mit Verstopfung. Egal wieviel Durchfluss, Druck oder nicht, das System muss kühl bleiben und funktionieren, dann macht eine Wakü auch Spass, meine Meinung.
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

In dein System kann man wirklich etwas schwer rein schauen.
Warscheinlich werde ich nun wieder etwas sagen was du schon längst versucht hast , aber ich kann nicht wiederstehen :)

Hast du mal geschaut ob sich nicht die Schläuche am Radi oder an den Waterblocks verdreht haben ? So das ein knickt
entstanden ist ? Dann wäre es auch klar warum du das Problem hast. Ich habe gesehen das du deine Schläuche mit einem
Knickschutz gesleevt hast . Mal das komplette sleeve bzw. den Schlauch da runter kontrolliert ? Ob da nicht ein knick i-wo
zwichen ist ?


Grüsse Loki

PS: Auf diesen Pic ist mein linker AGB auch komplett voll . Das ist aber wenn die in Reihe geschaltet werden normal.
Und glaubt mir da kann was über laufen :)
 

Anhänge

  • IMG_1954.JPG
    IMG_1954.JPG
    150,4 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Wo will die Luft den hinsteigen?:what:
Nach oben, von wo die Pumpen normal ansagen, also entgegen der Pumprichtung. :schief:

Das heißt ich habe 0 Chance festzustellen ob es an der Luft liegt. Oder ob ich Luft in der Pumpe habe. Es gibt immer nur Vermutungen. Und selbst wenn die Pumpe schon einen Liter Wasser angsaugt hat kann noch immer Luft in ihr sein.......... Auf die Luft könnte man also so ziemlich alles schieben und es gibt keine Chance ihr zu entkommen. :what:
Wenn das System nicht zu 100% verstopft ist, dann liegt es an Luft im System, das wurde aber auch schon mehrfach geschrieben.
Ja, auch wenn etwas Wasser durch die Pumpe geflossen ist, heißt das noch lange nicht, dass die Pumpe luftleer ist. Einige Möglichkeiten die Luft aus der Pumpe zu bekommen wurden auch schon genannt. Vermutlich macht die 2. Laing das Befüllen aber nicht leichter sondern noch schwieriger.

Was mir gerade einfällt. Es kann keine Luft in der Pumpe sein. Warum? Weil das Wasser wieder zurück in den AGB schießt/gedrückt wird. Wenn das der Fall ist, dann muss sich im System ein Druck aufgebaut haben und der baut sich nur auf wenn die Pumpen ordentlich funktionieren.

Hab mich nämlich gerade daran erinnert, dass mir einmal beim Abschalten des PC´s der AGB übergelaufen ist. :D
Achso, die Pumpen bauen einen so starken Druck auf, dass sich die Schläuche so weit dehnen, dass beim Ausschalten der Pumpen so viel Wasser zurückgedrückt wird, dass der AGB überläuft. Meinst du nicht auch, dass aufsteigende und komprimierte Luft eine bessere Erklärung sind?

btw: Bitte keine Doppelposts, wenn dir noch etwas einfällt, dann klick bitte auf "Bearbeiten".
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Hi Loki,
erklär mir doch mal bitte, den Sinn von 2 AGB's in einem System, die in Reihe geschaltet sind. Das einer davon voll und überlaufen kann, sollte jedem klar sein.
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Wo will die Luft den hinsteigen?:what:

Sie steigt gar nicht, sie bleibt einfach in der Mitte der Pumpe sitzen, während diese primär das Wasser bewegt (davon aber halt nur wenig bis gar nicht, weil sie mit soviel Luft im Rotor kaum Leistung hat.)

Das heißt ich habe 0 Chance festzustellen ob es an der Luft liegt. Oder ob ich Luft in der Pumpe habe. Es gibt immer nur Vermutungen. Und selbst wenn die Pumpe schon einen Liter Wasser angsaugt hat kann noch immer Luft in ihr sein.......... Auf die
Luft könnte man also so ziemlich alles schieben und es gibt keine Chance ihr zu entkommen. :what:

Also erstmal hört man es normalerweise, wenn auch nur geringe Mengen Luft in einer Pumpe sind. Dann hast du auch noch einen transparenten Deckel und solltest demnach nachgucken können. Zu guter letzt müsste es bei zwei Pumpen theoretisch möglich sein, mit der einen die Luft aus der anderen zu strömen. Das Problem bei einer zu entlüftenden Kreiselpumpe ist, dass sie eben mit Fliehkraft arbeitet - und dichtes Wasser wird stärker nach außen gedrückt (und damit gepumpt), als leichte Luft (die bleibt sitzen). Im perfekten Idealzustand würde so gar keine Luft entweichen, in der Praxis wird sie halt noch relativ gut durch Verwirbelungen,... mitgerissen. Trotzdem muss man die Pumpe meist ein paar mal ein-/ausschalten. Dabei passiert folgendes: Durch Anhalten des Rotors fehlt das trennenden Moment, dass die Luft bislang im inneren der Pumpe konzentriert hat und so verhinderte, dass sie zum Auslass kam. Zeitgleich ist das Wasser im Kreislauf aber noch in Bewegung und kann die Pumpe so durchspülen. (Zusätzlich bekommt die Luft die Möglichkeit, sich zu sammeln und wird dann ggf. beim anlaufen auf einen Schlag rausgedrückt.)
Mit zwei Pumpen müsste man den Effekt eigentlich ins extreme steigern können, in dem man eine zeitlang nur eine laufen lässt und dann nur die andere.


Wusste gar nicht, dass man da was falsch anschließen kann?:what:

Find ich auch merkwürdig. Aus Sicht des Kreislaufes besteht ein Mora aus ein paar Metern paralleler Rohrschlaufen - und Rohr hat keine Vorzugsrichtung.

Was mir gerade einfällt. Es kann keine Luft in der Pumpe sein. Warum? Weil das Wasser wieder zurück in den AGB schießt/gedrückt wird. Wenn das der Fall ist, dann muss sich im System ein Druck aufgebaut haben und der baut sich nur auf wenn die Pumpen ordentlich funktionieren.

Hab mich nämlich gerade daran erinnert, dass mir einmal beim Abschalten des PC´s der AGB übergelaufen ist. :D

Das ist in der Tat eine interessante Information, denn das würde wirklich auf ein Luftpolster vor einer Verstopfung hinweisen.
Frage:
- Wie lange hast du der Pumpe Zeit gegeben, weiter zu versuchen, Wasser in der Kreislauf zu pumpen?
- Hast du eine Möglichkeit, den Durchfluss zu messen?


Weisst du welchen Druck zwei Laing DDC erzeugen ??

So wie es aussieht nicht :ugly:

Ich hab nen Durchfluss von fast 190 Litern bei nem Druck von ca. 0,6 Bar .

Messwert? :)
Endlich mal was handfestes, als immer nur anhand von Diagrammen rumraten. (wobei die wohl ganz gut passen: 0,3 bar für eine DDC bei 200 l/h)
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Ja, ist ein Messwert .

Wie Du in Post 68 lesen kannst hab ich damals etwas rumgebastelt aus Neugierde :D aber Fotos hatte ich leider keine gemacht :(


Ich würde Sniper Vorschlagen neu zu verschlauchen und zwar so :

AGB-Pumpen-GPU-CPU-Mora und mit dem Wasser unten am stehenden Radi rein, oben raus (ZwangsKühlung) und zurück zum AGB.

Edit:

In dieser Reihenfolge entlüftet sich das System fast von alleine.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

@ Santos natürlich erkläre ich dir den sin.

Und zwar ....... es gibt keinen :) sieht gut aus ! War ein reines design Projekt meiner seitz .
Da ich eine Motto WaKü * Fallout 3 * gebaut habe. Wenn du das Bild dahinter sehen könntest, würde man evtl. drauf schließen das dies das jetpack vom Saldaten ist :)


Lg Loki
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

hätte ja sein können, das Du da was zusammen gestellt hast, was ich nur nicht erkenne. Nö, das wäre mir zu frickelig, immer drauf achten, das nix überläuft. Ich hatte auch erst den AGB aussen, hab dann nen kleineren genommen, den innen verbaut, weil ich endlich den Füllstandanzeiger verbauen wollte. Leider funktioniert der nicht, deshalb kommt der alte 45 cm Röhren-AGB wieder dran und wieder nach draussen. Sch.... Technik.
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Sie dir bitte mein Sysprofil an und dir wird an der Verschlauchung was auffallen.
Was sollte mir da dran auffallen?

Egal wieviel Durchfluss, Druck oder nicht, das System muss kühl bleiben und funktionieren, dann macht eine Wakü auch Spass, meine Meinung.
Inwiefern hilft mir die Aussage jetzt bei meinen Problem weiter?


Ob da nicht ein knick i-wo
zwichen ist ?

Keine Knicks zu erkennen.

Achso, die Pumpen bauen einen so starken Druck auf, dass sich die Schläuche so weit dehnen, dass beim Ausschalten der Pumpen so viel Wasser zurückgedrückt wird, dass der AGB überläuft. Meinst du nicht auch, dass aufsteigende und komprimierte Luft eine bessere Erklärung sind?
Hab ich etwa irgendwo erwähnt das der Druck durch die Dehnung der Schläuche entsteht? Natürlich entsteht er durch die komprimierte Luft. Auch Druckluft genannt.

Aufsteigende Luft wars mit Sicherheit nicht. ;)

Dann hast du auch noch einen transparenten Deckel und solltest demnach nachgucken können.
Leider nicht, weil die Pumpe in einer Dämmbox ist.

Das ist in der Tat eine interessante Information,
Dass Wasser in den AGB zurückläuft hab ich übrigends schon im Startpost erwähnt.

Wie lange hast du der Pumpe Zeit gegeben, weiter zu versuchen, Wasser in der Kreislauf zu pumpen?
Nicht lange. Vermutlich so 10 Sekunden.

Hast du eine Möglichkeit, den Durchfluss zu messen
Nein, aber ich sehe, dass im AGB ordentlich viel Wasser reinschießt.

AGB-Pumpen-GPU-CPU-Mora und mit dem Wasser unten am stehenden Radi rein, oben raus (ZwangsKühlung) und zurück zum AGB.
Was genau ist an der Reihenfolge jetzt besser? Du musst das ganze schon etwas genauer erläutern bevor ich mir jetzt eine 6 Stündige Arbeit anfange. ;)
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

Dass Wasser in den AGB zurückläuft hab ich übrigends schon im Startpost erwähnt.

"zurücklaufen" und "rausschießen" ist nicht das Gleiche ;)

Nicht lange. Vermutlich so 10 Sekunden.

Nein, aber ich sehe, dass im AGB ordentlich viel Wasser reinschießt.

Hmm - ist beides reproduzierbar? D.h. hast du bei mehreren Wasserwechseln eindeutig einen Druckaufbau festgestellt, der für mindestens 10 Sekunden konstant ist und anschließend trotzdem mehrfach einen hohen Durchfluss gehabt?

Irgendwie wollen eine Pumpe, die hohen Druck mit Luft aufbaut, und ein hoher Durchfluss von Wasser nicht zusammenpassen. Für Druck muss sie gegen einen Widerstand arbeiten und für Durchfluss freie Bahn haben, aber es gibt keine Verstopfung, die luftdicht und zugleich wasserdurchlässig ist.
 
AW: Probleme beim Befüllen der Wakü

"zurücklaufen" und "rausschießen" ist nicht das Gleiche

Kann man gelten lassen. Ob laufen oder schießen, auf jedenfall hat sich das Wasser entgegen der Schwerkraft nach oben bewegt.

Hmm - ist beides reproduzierbar? D.h. hast du bei mehreren Wasserwechseln eindeutig einen Druckaufbau festgestellt, der für mindestens 10 Sekunden konstant ist und anschließend trotzdem mehrfach einen hohen Durchfluss gehabt?

Ja, aber dieses Mal war es besonders schlimm. Vermutlich weil ich den Radiator zum ersten mal mit entleert hatte. Davor wurde nur immer der PC entleert.

Irgendwie wollen eine Pumpe, die hohen Druck mit Luft aufbaut, und ein hoher Durchfluss von Wasser nicht zusammenpassen. Für Druck muss sie gegen einen Widerstand arbeiten und für Durchfluss freie Bahn haben, aber es gibt keine Verstopfung, die luftdicht und zugleich wasserdurchlässig ist.
Jetzt weißt du warum ich die Profis hier im Forum fragen wollte. :D


Was wenn du jetzt einfach nur einen Rechenfehler hast und die Sache mit der Nettoförderhöhe berechnet sich ganz anders?
 
Zurück