Polaris-Nachfolger Vega 10, Vega 11 & Vega 20: Angeblich drei GPUs bis 2019

AW: Polaris-Nachfolger Vega 10, Vega 11 & Vega 20: Angeblich drei GPUs bis 2019

Ernsthaft? Der Eurokurs? Du hast doch bestimmt mal rechnen gelernt (hoffe ich). Schau dir den Kurs von letztem Jahr und heute an. Schnapp dir einfach eine Karte wie die EVGA SC und vergleiche die Preise.

Selbst wenn dein Notanker stimmt und Nvidia versucht ihre Karten (also z.B. 1080 und Titan) möglichst gerade so günstig wie möglich zu verkaufen, Aber die bösen Boardpartner die Preise hoch treiben, warum unterstützen die Käufer das? Komm mir nicht mit keine Alternative. Erstmal wird niemand gezwungen eine schnellere Karte zu kaufen und dann ist da noch die fury, die sehr gute Werte in 4K bringt, leise ist, Platz spart und seit langem verfügbar ist.

Die boardpartner sichern ihr Dasein indem sie versuchen den Wünschen der Kunden möglichst zeitgemäß zu entsprechen. Also ist Nvidia nett und die boardpartner nett, nur die Nvidia-Kunden sind agro (oder dumm)? Habe ich deine Erläuterung so richtig interpretiert?
 
AW: Polaris-Nachfolger Vega 10, Vega 11 & Vega 20: Angeblich drei GPUs bis 2019

Ernsthaft? Der Eurokurs? Du hast doch bestimmt mal rechnen gelernt (hoffe ich). Schau dir den Kurs von letztem Jahr und heute an. Schnapp dir einfach eine Karte wie die EVGA SC und vergleiche die Preise.

Selbst wenn dein Notanker stimmt und Nvidia versucht ihre Karten (also z.B. 1080 und Titan) möglichst gerade so günstig wie möglich zu verkaufen, Aber die bösen Boardpartner die Preise hoch treiben, warum unterstützen die Käufer das? Komm mir nicht mit keine Alternative. Erstmal wird niemand gezwungen eine schnellere Karte zu kaufen und dann ist da noch die fury, die sehr gute Werte in 4K bringt, leise ist, Platz spart und seit langem verfügbar ist.

Die boardpartner sichern ihr Dasein indem sie versuchen den Wünschen der Kunden möglichst zeitgemäß zu entsprechen. Also ist Nvidia nett und die boardpartner nett, nur die Nvidia-Kunden sind agro (oder dumm)? Habe ich deine Erläuterung so richtig interpretiert?

Ja der Eurokurs ... und wieso der vom letzten Jahr?
Wir reden vom Releasezeitpunkt ... Ich vergleiche doch keine Preise, wenn die Karte schon 1 Jahr auf dem Markt war. Ich vergleiche bei beiden Karten die Preise die veranschlagt wurden als sie Released wurden und zwar die UVP.
Die Kalkulationen der Board-Partner kenne ich nicht, also kann ich nur von dem Ausgehen was nVidia angibt.

GTX980 - 19.09.2014

09.09.2014.JPG


GTX1080 - 27.05.2016
27.05..JPG



So. Zu meinem bedauern kann ich euch ein wenig Mathematik nicht ersparen, auch wenn es nicht in eure Sicht der ungerechten Welt passt:

Unbenannt.JPG


Vielleicht geht euch jetzt mal ein Licht auf.

Selbst wenn dein Notanker stimmt und Nvidia versucht ihre Karten (also z.B. 1080 und Titan) möglichst gerade so günstig wie möglich zu verkaufen, Aber die bösen Boardpartner die Preise hoch treiben, warum unterstützen die Käufer das? Komm mir nicht mit keine Alternative. Erstmal wird niemand gezwungen eine schnellere Karte zu kaufen und dann ist da noch die fury, die sehr gute Werte in 4K bringt, leise ist, Platz spart und seit langem verfügbar ist.

Die boardpartner sichern ihr Dasein indem sie versuchen den Wünschen der Kunden möglichst zeitgemäß zu entsprechen. Also ist Nvidia nett und die boardpartner nett, nur die Nvidia-Kunden sind agro (oder dumm)? Habe ich deine Erläuterung so richtig interpretiert?

Ich habe nicht gesagt, dass die NVidia-Kunden dumm sind, dass sind deine Worte und ich lasse sie mir nicht von Dir in den Mund legen. Und nur weil jemand Geld für sein Hobby ausgiebt, gibt es dir noch nicht das recht denjenigen als dumm zu bezeichenen.

Auch sind die Boardpartner keine Preistreiber, sonder sie müssen genauso kalkulieren. Selbst in der Vergangenheit wirst du kaum Custom Designs finden, die genau der Preisempfehlung entsprechen.

Und was das warum angeht ... Das ist jeweils die Entscheidung des einzelnen. Wenn er meint die Leistung zu benötigen, dann muss er sich nicht rechtfertigen warum er das macht.
Ach ja und deine Fury / Fury X .... Ein paar Gründe warum sie eben keine Alternative mehr ist:

- Sie bringt ihre Power immer noch nicht vernünftig auf die Straße und für mich ist Hitzeentwicklung und damit die verbundene Lautstärke ebenfalls ein Thema und kein so knappes seit diesem Sommer.
- Die Fury X käme für mich nicht in frage, weil bei mir kein Wasser in den Rechner kommt.
- Wenn du eine hohe Auflösung fährst (nehmen wir mal deine 4K obwohl schon 1440P reichen würden), benötigst du inzwischen mehr als 4 Gbyte um die entsprechenden Texturen die hierfür gemacht wurden auch benutzen zu können. Hier nur mal ein paar der dieses Jahr erscheinen Titel:

20160923085743_1.jpg
20160824204838_1.jpg
Far Cry Primal2016-9-15-20-26-4.jpg
TheDivision_2016_09_11_16_41_51_960.jpg
MirrorsEdgeCatalyst_2016_09_23_09_05_50_322.jpg


Der Speicher wird jetzt schon etwas knapp und der Release der meisten Spiele für dieses Jahr steht uns jetzt erst bevor ... Meinst du da reichen die 4 GByte noch aus um alles in den gewünschten Einstellungen spielen zu können?

Aber wahrscheinlich bin ich hier beim Sparverein Oer-Erkenschwick und nicht im PCGH-Extreme Forum.
Den anscheinend ist man verpflichtet jeden Cent 10 mal umzudrehen und anschließend noch einige hier um Erlaubnis zu fragen bevor man sich neue Hardware anschafft.
Man könnte ja einigen auf die Füße tretten.

Die Entscheidung wann ich mir neue Hardware anschaffe und was sie mir Wert ist treffe noch immer ich. Ich werde mir sicherlich keine GTX1080Ti oder GTX Titan X(P) anschaffen, weil es mir diese Karten nicht wert sind.
Eben auch weil sie sehr heiß werden und damit wahrscheinlich wieder ähnlich laut wie meine GTX980Ti.

Aber ich habe mir eine GTX1080 aus mehreren Gründen gekauft:

- Lautstärke - Meine EVGA GTX980Ti SC ist mir beim Spielen auf den Zeiger gegangen. Der Kühler war zu laut und sie wurde 83°C warm und hat angefangen mächtig zu throtteln.
- Umstieg von 1080P auf 1440P. Um dort auch Reserven für zukünftige Spiele zu haben.
- VRAM, den selbst die GTX980Ti mit ihren 6 GByte VRAM ist schon teilweise in 1080P an ihre Speichergrenzen gestoßen. Siehe Rise of the Tomb Raider zum Beispiel.
Ich gehe nicht davon aus, dass bei den kommenden Spielen an VRAM-Nutzung nicht gespart wird, den Texturen haben nur einen sehr geringen Einfluss auf die Rechenpower.
Und mit der PS4 Pro und der Scorpio kommen jetzt Maschinen, die besser aufgelöste Testuren für 4 K benötigen. Umkehrschluß: Man braucht auch am PC mehr VRAM.

Btw. Bin schon mal auf deine Argumentation gespannt, wenn AMD nächstes Jahr die Preise für ihre Hardware einfordert ... Aber sicherlich ist dass dann voll Ok oder man kommt mit der glorreichen Fury noch mindestens 10 Jahre aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Polaris-Nachfolger Vega 10, Vega 11 & Vega 20: Angeblich drei GPUs bis 2019

Wieso musst du immer gleich so patzig werden? Mensch... selbst meine Töchter 4 u. 5 bleiben sachlicher wenn sie mal Gegenwind bekommen.

Ich habe dir auch nichts in den Mund gelegt. Ich habe dich gefragt ob es so ist. Ein einfaches Nein hätte also gereicht.
Wie kommst du auf die Idee, du müsstest Fragen ob und wann du was kaufen darfst? Willst jetzt du mir etwas in den Mund legen?

Schau mal auf deine Rechnung oben. Selbst wenn wir diese völlig unrealistischen Werte (1080) nehmen, will Nvidia 80 Euro Aufpreis für nichts. Die 980 kam für das in den Handel, was Nvidia auch wollte. Die 1080 für 200 Flocken zu viel. Grundsätzlich kann jeder für sein Hobby ausgeben was er möchte, da sind wir uns einig. Sollte man aber nicht immer. Manchmal sollte man längerfristig denken. Wird einfach zu jedem Preis gekauft und die Steigerung bleibt so, zahlst du beim Nachfolger von Volta bereits 800 Mäuse für die 1260. Also für maximal die Leistung, die jetzt deine 1080 bringt. Das bedeutet dass wenn du deinem Hobby treu bleiben möchtest, du selbst mit Verkauf der 1080 noch mindestens 1000 Scheine drauf legen musst um mehr Leistung zu bekommen als du jetzt hast. Klingt nach einem super Plan!
Schau dir Intel an und ihre Leistungssteigerungen. Dann weißt du was du befürwortest. Ein 2500k hat 170 Euro gekostet und ein 8320 120. Übertaktet kam er aber laut PCGH Test an einen 4770 ran und hat sich im Index am Ende über einem i5-3570 und knapp unter dem 4670 befunden, der sicherlich nicht schlechter war als ein 2500k.
Im Test zu BF1 rennt selbst eine 1080 mit dem FX-8350 ins GPU Limit. Sprich: die Leistung des FX hätte für 99% der User locker gereicht. Trotzdem wurde das teurere Produkt gekauft und Intel hat für jährlich 10 Prozent Leistung ordentlich abkassiert. Jetzt kostet der Nachfolger des 2500k gut 230 Euro. Also 60 Euro mehr. Das sind über 30% Aufpreis für? Ich erinnere dich: du würdest selbst mit einem FX von 2012 deine 1080 ins Limit rennen lassen. Demnach auch keine mehr fps für ein neue CPU, RAM und Board. DAS wünsche ich mir nicht auch noch im GPU Bereich.
 
AW: Polaris-Nachfolger Vega 10, Vega 11 & Vega 20: Angeblich drei GPUs bis 2019

Ach, jetzt kommt natürlich auch noch das böse Intel dran.

Diese Tabelle habe ich schon mal bei Release des i7-6700K gepostet, ich spar mir jetzt jeglichen Kommentar:

Preis Intel.JPG
 
AW: Polaris-Nachfolger Vega 10, Vega 11 & Vega 20: Angeblich drei GPUs bis 2019

Man schaue sich die Preisentwicklung vom 4690K an:
Preisentwicklung für Intel Core i5-4690K, 4x 3.50GHz, boxed (9999 Tage) | Geizhals Deutschland

Angefangen bei knapp 220€, relativ schnell auf unter 200€ gesunken, um dann bei einem schlechteren Eurokurs über die Jahre stark im Preis zu steigen und es kam später natürlich Skylake als Nachfolger.
Und das betrifft leider die meiste Hardware.
Entsprechend ist ein saftiger Anteil der Preissteigerungen nicht auf einen Abzockkurs der Unternehmen zurückzuführen.

Und lol @ Fury und FX.
Wie hat das Mark so gerne ausgedrückt, ausreichend ist eine 4 und der Nachbar von Mangelhaft?
Bei der Preis/Leistung glänzen die Dinger auch nicht, wenn man die Macken entsprechend gewichten würde.
Oder anders ausgedrückt, wenn der FX8 gereicht hätte, hätte das auch ein nochmals billiger i3 von Intel getan, im Spieleindex von PCGH war der glaube ich sogar noch etwas schneller.
 
AW: Polaris-Nachfolger Vega 10, Vega 11 & Vega 20: Angeblich drei GPUs bis 2019

Ach, jetzt kommt natürlich auch noch das böse Intel dran.

Diese Tabelle habe ich schon mal bei Release des i7-6700K gepostet, ich spar mir jetzt jeglichen Kommentar:

Anhang anzeigen 916205

EDIT: Ach ja, noch mal kurz zu deiner FX8350-Theorie. Limitiert also meine GTX1080 nicht. Tolle Theorie, warum limitiert sie dann schon eine Maxwell Titan X, die ja einer GTX1070 entspricht:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Edit 2: Ach ja ich vergass, es gibt ja nur 1 Spiel dass man zu spielen hat. Battlefield 1 ... dass mich nicht mal die Bohne interessiert, weil ich schon vor ein paar Jahren aus dem Multiplayer ausgestiegen bin. Maximal werde ich bei Battlefield 1 den Singleplayer spielen, wenn es dann mal so günstig geworden ist, dass es mir die Sache wert erscheint.
Auch hier habe ich ein paar interessante Ergebnisse für Dich.:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Gleichauf mit einem i5-2500k also. :what: Aber die GTX1080 ist ja 1000% schlechter als die HD7950. Denn hier läuft die HD7950 definitiv ins CPU-Limit.

Spätestens an diesem Punkt bin ich raus aus der Diskussion ... Viel Spaß noch bei wild theoretisieren ... Den komischerweise kommen aus deiner Richtung nur Ausagen (die sich belegt sogar als falsch herausstellen) aber keine Belege ... Und das ist es mir die Mühe nicht wert. :nene:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Polaris-Nachfolger Vega 10, Vega 11 & Vega 20: Angeblich drei GPUs bis 2019

Mann muss einfach den Vergleich zu AMD sehen: R9 380 199$ - RX480 4GB 199$. So muss das sein und so ist es kundenfreundlich.
 
AW: Polaris-Nachfolger Vega 10, Vega 11 & Vega 20: Angeblich drei GPUs bis 2019

- VRAM, den selbst die GTX980Ti mit ihren 6 GByte VRAM ist schon teilweise in 1080P an ihre Speichergrenzen gestoßen. Siehe Rise of the Tomb Raider zum Beispiel.

Im Grunde hast du recht. Großer Speicher wird immer mehr an Bedeutung gewinnen. Aber ... man darf den Unterschied zwischen "brauchen" und "nutzen" nicht verwechseln. ROTTR zum Beispiel "nutzt" 8GB VRam, weil deine Karte die Menge zur Verfügung stellen kann. Brauchen tut es aber keine 8GB, das würdest du merken, wenn die FPS in den Keller gehen (dann hätte man zu wenig VRam).

Ich hatte mit meinen 6GB, bis heute noch keine Probleme (egal welche Auflösung), weder in Tomb Raider, ROTTR, oder Black Ops 3 (auch bei 4K nicht). Ja ich weis künstlich erzeugen kann man alles :-).
 
AW: Polaris-Nachfolger Vega 10, Vega 11 & Vega 20: Angeblich drei GPUs bis 2019

Dann schau doch mal das ganze in US$ an:

Anhang anzeigen 916063

50 US$ pro Karte / 200 US$ pro Titan X (Geringe Auflage und wesentlich höhere Ausfallrate bei der Produktion durch größere Chipfläche). Die Preisexplosion bei uns kommt nur durch den schlechten Wechselkurs.
Da wir am Anfang eines neuen Prozesses stehen musst du die Kosten für Entwicklung, Rohstoffe etc auch wieder kompensieren.
Und wenn du das als aktiengeführtes Unternehmen nicht innerhalb kürzester Zeit machst hast du deine Aktionäre auf den Füßen stehen.

Etwas gleiches hatten wir auch beim Wechsel von 40nm auf 28nm ... Bloß hat man da den Preis halten können, weil man die Chipfläche wesentlich reduziert hat: GTX580 = 520 mm² zu GTX680 = 294 mm² = 43,5% weniger Chipfläche

Jetzt war diese Reduzierung aber eben nicht drin: GTX980 = 398 mm² zu GTX1080 = 314 mm² = 21,1 % weniger Chipfläche.
Ich rede nicht von diesem einen Generationswechsel, ich rede von der Preisexplosion in den letzten 5 Jahren, die fast durchgehend bei gleicher Fertigung stattgefunden hat und nicht mit Rohstoffen oder Produktion erklärt werden kann. Lediglich mit dem Kaufverhalten der User welches höhere Preise unterstützt.

Hört mir also jetzt auf mit euren lächerlichen Links und Tabellen, wenn selbst 3dcenter und Co schöne Artikel über den Anstieg der Preise in den letzten Jahren gebracht haben.
Rohstoffpreise und Euro erklären ja nicht, dass man früher um 200€ eine Performancekarte bekommen hat und quasi über Nacht die Preise nach und nach nach oben geklommen sind. Das war ja nicht weil man AMD oder NV gesagt hat "ups, Chips kosten jetzt doch 3x so viel in der Produktion".
Und ich rede hier wie gesagt nicht von den Einstiegspreisen, die sind logischerweise hoch für die lieben Early Adopter.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Polaris-Nachfolger Vega 10, Vega 11 & Vega 20: Angeblich drei GPUs bis 2019

Die Verbesserungen kennt man nicht, entsprechend kann man kein Urteil im Vorfeld aussprechen.
Gabs nicht vor kurzem einen Direktvergleich zwischen der letzten GCN und der aktuellen und man hat festgestellt, dass eine sehr ähnliche Konfiguration satte 10% höhere Leistung brachte für Polaris. Also sozusagen die "IPC" (bei gleicher Anzahl an Ausführungseinheiten). Das haut mich jetzt nicht vom Hocker. Das GCN Design ist nunmal ineffizient und seit Jahren ausgelutscht.

Namen sind ja bekanntlich Schall und Rauch.
Du weißt eigentlich schon was gemeint ist, und willst nur Spitzfindig sein, oder?
http://www.techporn.ph/wp-content/uploads/2016/01/AMD-Polaris-Architecture-Reveal-3.jpg
Die Geschwindigkeitsvorteile von Polaris (Seite 2) - ComputerBase

Ich würde die Verbesserungen gewiss nicht als die kleinst Möglichen einstufen.
Allerdings muss ich zugeben das ich mehr erwartet habe, nicht unbedingt bei der Leistung, aber bei der Effizienz.
Das ist jetzt eine haltlose Behauptung von mir, da ich es nicht nachgeschaut habe, aber meine Erinnerungen haben teils brutal schlechte Werte für Hawaii in Erinnerung.
Ich denke man kann behaupten das AMD mit Polaris im Vergleich zu früher den Abstand verringert hat, eben bloß nicht um soviel mehr wie man sich meist erhofft hat.
Ja, die meisten Effizienzverbesserungen könnten fast direkt vom Prozess selbst stammen.
Bezüglich Vega weiß man natürlich nichts, aber der Zeitrahmen scheint größer zu sein als früher angenommen, entsprechend könnte man auch wieder größere Erwartungen haben.
Ich gehe mal lieber nicht mehr mit hohen Erwartungen rein. Als Ende 2011 GCN vorgestellt wurde dachte ich nur: hmm ja ok, aber jetzt eigentlich gar nicht sooo toll. Seither warte ich, dass aus diesem Design mehr rausgeholt wird. Mit jeder neuen "Generation" kamen neue Hoffnungen und dennoch war ich jedesmal enttäuscht ^^.
Greenland ist ein technisch fortgeschritteneres Projekt (falls es noch lebt).
Vega gehört der gleichen technischen Basis an.
Ich lasse mich gerne eines besseren belehren und Vega ist der erhoffte Leistungs und Effizienzsprung den AMD braucht um ganz vorne mitzumischen.
Irgendwas muss man ja gearbeitet haben in den letzten Jahren.
 
AW: Polaris-Nachfolger Vega 10, Vega 11 & Vega 20: Angeblich drei GPUs bis 2019

Gabs nicht vor kurzem einen Direktvergleich zwischen der letzten GCN und der aktuellen und man hat festgestellt, dass eine sehr ähnliche Konfiguration satte 10% höhere Leistung brachte für Polaris. Also sozusagen die "IPC" (bei gleicher Anzahl an Ausführungseinheiten). Das haut mich jetzt nicht vom Hocker. Das GCN Design ist nunmal ineffizient und seit Jahren ausgelutscht.
Jep, unten beim CB-Link.
Rein von den ALUs gibt es sehr wahrscheinlich weit weniger als 10% Zuwachs, der kommt bei vielen Titeln sehr wahrscheinlich durch das doppelt so breite und verbesserte Frontend und die Delta-Color-Compression.
Und das scheint weiterhin einer der großen Probleme von GCN zu sein, weniger die ALUs, als die großen Fixed-Function-Blöcke drum herum.
Man könnte aktuell bei Pascal einwerfen, hey da ist 0% IPC-Zuwachs im Vergleich zu Maxwell bzw. überhaupt wurde an der Architektur wenig verändert, ist das Design jetzt ineffizient und ausgelutscht?

Du weißt eigentlich schon was gemeint ist, und willst nur Spitzfindig sein, oder?
Die Frage ist was man technisch mit dem Ausdruck GCN verbindet bzw. du?
Wenn Nvidia lustig gewesen wäre, hätten sie Pascal auch Fermi Gen 4 nennen können.
Technisch ist der Name natürlich gar keine Argumentation.
Die konkrete Frage ist, was genau müsste AMD ändern, um mit Nvidia mithalten zu können?
Pauschal zu sagen die GCN-Architektur fallen zu lassen, was 1.000.000 Sachen mit einschließt, ist halt nicht zielführend.

Ja, die meisten Effizienzverbesserungen könnten fast direkt vom Prozess selbst stammen.
Da kann man sich spekulativ darüber streiten, woher der größte Anteil kommt, aber es ist ersichtlich das AMD viele Verbesserungen umgesetzt hat, die unabhängig davon die Effizienz erhöhen.
Ganz pauschal genannt ist hier die Delta-Color-Compression, welche die Effizienz bei der Energie pro effektiver Bandbreite erhöht, Verbesserungen am Stromdesign wie Adaptive-Clocking (AVFS) und die Analyse der benötigten Spannungen beim Booten, um ein wenig passender die Spannung für den benötigten Betrieb auszuwählen (BTC):
The AMD Radeon RX 480 Review - The Polaris Promise | Multi-GPU Support, Power Design

Zusätzlich hilft es der Effizienz, wenn die Hardware frühzeitig Dreiecke verwirft und größere interne Buffer für die Daten hat, was beides mit Polaris an mehreren Stellen geschehen ist.

Ich gehe mal lieber nicht mehr mit hohen Erwartungen rein. Als Ende 2011 GCN vorgestellt wurde dachte ich nur: hmm ja ok, aber jetzt eigentlich gar nicht sooo toll. Seither warte ich, dass aus diesem Design mehr rausgeholt wird. Mit jeder neuen "Generation" kamen neue Hoffnungen und dennoch war ich jedesmal enttäuscht ^^.
Die Erfahrung mit AMD lehrt natürlich, dass dies die richtige Einstellung ist bzw. bei den meisten Dingen im Leben.
Ich persönlich würde dennoch nicht schon vorab postulieren das mit Vega kaum Verbesserungen gemacht werden.

Ich lasse mich gerne eines besseren belehren und Vega ist der erhoffte Leistungs und Effizienzsprung den AMD braucht um ganz vorne mitzumischen.
Irgendwas muss man ja gearbeitet haben in den letzten Jahren.
Vermutlich an Zen, da ist der größte Teil vom R&D die letzten Jahre hingeflossen, welches allgemein kleiner als von Nvidia ausfällt, dafür aber CPU- und GPU-Sparte gleichzeitig füttern muss.
Die Ergebnisse sehen wir schon lange.
Suboptimale Software, weniger Hardware-Chips pro Generation, weniger Verbesserungen als erhofft.
Ich würde auch nicht erwarten das Vega bzw. GCN Gen 5 der große Knaller wird.
Aber es könnten weiterhin größere Fortschritte bei der Energieeffizienz erzielt werden und hoffentlich auch bei den Grafik-Features, AMD fehlt weiterhin Conservative Rasterization und so etwas wie Rasterizer Ordered Views für immerhin den DX12 FL12.1 Standard.
Nach all den Jahren wird es Zeit.
 
AW: Polaris-Nachfolger Vega 10, Vega 11 & Vega 20: Angeblich drei GPUs bis 2019

Du hast (zufällig?) die 780ti, Titan, 980ti und Titan X vergessen? Die 390X (wo du über einen rebrand wenig begeistert warst) kostete was? Den Link zu einer 1080 für 599 EUR hast du ebenso noch nicht gebracht. Vergiss dabei auch nicht, dass die Fury eine Ecke flotter ans Werk geht als die 980 aus deiner Tabelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Polaris-Nachfolger Vega 10, Vega 11 & Vega 20: Angeblich drei GPUs bis 2019

Du hast (zufällig?) die 780ti, Titan, 980ti und Titan X vergessen? Die 390X (wo du über einen erstand wenig begeistert warst) kostete was? Den Link zu einer 1080 für 599 EUR hast du ebenso noch nicht gebracht. Vergiss dabei auch nicht, dass die Fury eine Ecke flotter ans Werk geht als die 980 aus deiner Tabelle.

Und ich habe noch zigtausend andere Karten in diesem Index "vergessen" ... 780Ti, 980Ti und Titan X wurden von AMD erst jeweils eine Generation später geschlagen ... Die R9 390X bewegt sich laut Leistungsindex der PCGH (aktuelles Heft) unter einer GTX980 (50,0%). Der gleiche Leistungsindex belegt, dass Fury (54,5%) und GTX980 (53,1 %) ziemlich nah beieinanderstehen.
Ich hätte ja die Nano nehmen können (53,6 %), aber dann wäre das Gezetter hier wieder groß gewesen. Die hat bei Release 649 US$ gekostet.
Aber wahrscheinlich sind jetzt die PCGH-Angaben unzuverlässig und falsch gestestet, wärend du bei Battlefield 1 noch unbedingt dauf bestanden hast.

Außerdem handelt es sich hier um die RELEASE PREISE in US$ (wie auch den verlinkten Quellen zu entnehmen ist). Das würde bedeuten, dass der Euro-Preis wie schon mal demonstriert 637,72 beträgt (Wechselkurs und Märchensteuer) ... sind dir 644,34 € nah genug dran, oder streiten wir und jetzt um 6,62€?

Wenn nicht ... hier ist dein Link: Palit GeForce GTX 1080 JetStream Preisvergleich | geizhals.eu EU

Wenn Ja: Erbsenzähler :P
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Polaris-Nachfolger Vega 10, Vega 11 & Vega 20: Angeblich drei GPUs bis 2019

Nvidia treibt die Preise schon hoch.
Hohe Gewinnsummen und Marge kommen nicht von irgendwoher.
AMD dagegen hat bei weitem nicht soviel Glück und entsprechend kann man ihnen das auch nicht so leicht wie Nvidia vorwerfen
 
AW: Polaris-Nachfolger Vega 10, Vega 11 & Vega 20: Angeblich drei GPUs bis 2019

Also Hunter....
Deine Rechnung ist zwar nicht falsch, nur hat sie eben nichts mit der uns bekannten Vergangenheit zu tun. Die 980 ist zwischen 550 und 600 Euro hier am Markt gehandelt worden. Es hat schon seinen Grund warum früher immer gern gesagt wurde, dass die Preise meist 1:1 umgemünzt werden. Selbst eine EVGA SC 980 kam zur Einfuhr gerade mal an die 600 Euro. Ignorier das nicht einfach.
 
AW: Polaris-Nachfolger Vega 10, Vega 11 & Vega 20: Angeblich drei GPUs bis 2019

Also Hunter....
Deine Rechnung ist zwar nicht falsch, nur hat sie eben nichts mit der uns bekannten Vergangenheit zu tun. Die 980 ist zwischen 550 und 600 Euro hier am Markt gehandelt worden. Es hat schon seinen Grund warum früher immer gern gesagt wurde, dass die Preise meist 1:1 umgemünzt werden. Selbst eine EVGA SC 980 kam zur Einfuhr gerade mal an die 600 Euro. Ignorier das nicht einfach.

Tue ich doch gar nicht ... :motz:

Diese Aussage zeigt mir nur eines, nämlich dass ich mir die ganze Arbeit hier schenken kann. Bitteschön die Tabelle nebst Wechselkursen auf das jeweilige Releasedatum bezogen aus Beitrag #102:
Unbenannt.JPG


Was zeigt uns dass geneigte Auge, dass die Tabelle auch mal richtig betrachtet.
Na was ... Das damals schon die Händler einen saftigen Aufschlag von 45 € genommen haben. Normal hätte sie sogar nur für 505 € in den Handel kommen dürfen.
Ich habe übrigens damals für eine Referenz Palit 549 € am Tag des Releases bei Alternate bezahlt.

Aber da ich mich hier immer im Kreis drehe (an Windmühlenflügeln), wars das jetzt für mich ... Ich bin hier raus aus diesem Thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Polaris-Nachfolger Vega 10, Vega 11 & Vega 20: Angeblich drei GPUs bis 2019

Das kannst du noch so oft sagen, ändert aber nichts daran dass du diesen Beitrag gerade doch liest.

Schau mal:
In deiner Tabelle Sieht man dass Nvidia für den Nachfolger der 980 knapp 50 flöten mehr möchte. Die Händler haben dann auf bis zu 800 Euro aufgestockt und die Käufer sich mMn dumm verhalten und dies unterstützt. Das geht aber nicht einfach an Nvidia vorbei. Die werden nächstes mal wieder erhöhen und vielleicht sogar mehr als 50 Euro. So wird das immer noch teurer und der Kunde (und zwar zu 95%) ist daran Schuld! Genau da haben wir die Diskussion angefangen und du wolltest erklären warum dem nicht so ist und dass Nvidia die Preise nicht erhöht. Die ti und Titan Modelle lässt du trotzdem außen vor.

Deine Windmühlen erschaffst du dir zum Teil selbst und ärgerst dich dann unnötig.

Von mir aus können wir es aber gut sein lassen. Unsere Standpunkte haben wir ja niedergeschrieben und damit können die anderen anfangen was sie wollen.
 
Zurück