Phenom II X4 965 Black Edition im Test: AMDs neues CPU-Topmodell

Hey Leude,

wollte mir in ein paar Wochen den Phenom II X4 965 BE zulegen. Meint ihr das wäre sinnvoll oder sollte ich nicht direkt zum Core i7 zugreifen da CPU Mainboard und DDR 3 sowieso gekauft werden müssen! Bin eigentlich ein AMD Fan möchte aber auch Zukunftssicher Geld ausgeben und nicht nur um momentan bei den Games mithalten zu können!

Vielen Dank
 
Ja du bist eben kein Mensch^^ Ne nur Spaß. ;)
Ich will es mal so ausdrücken, die Mehrheit verwendet in einem System mit einem i7 920 einen schnelleren RAM wie 1066er meist 1333er. Selbst in Komplettsystemen wird meist was schnelleres verwendet, gerade wenn es Gamer PCs sind. Aber genug OT..

Da ich meinen Core i7 zu dessen Release gekauft habe und DDR3 1333 (9-9-9-24) Speicher zum damaligen Zeitpunkt fast doppelt so teuer war und so gut wie keinen Performancegewinn gegenüber DDR3 1066 (7-7-7-20) bringt, entschied ich mich damals für DDR3 1066 ;)


Wohl eher Newbie als Dr. Cox? :ugly:

Wenn du dich ein wenig besser auskennen würdest, dann würdest du auch verstehen, weshalb ich damals lieber zu DDR3 1066 gegriffen habe. Andernfalls empfehle ich dir meine Erläuterung etwas weiter oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du dich ein wenig besser auskennen würdest, dann würdest du auch verstehen, weshalb ich damals lieber zu DDR3 1066 gegriffen habe. Andernfalls empfehle ich dir meine Erläuterung etwas weiter oben.
Mal nicht den Humordektor vergessen, grundsätzlich sind die Unterschiede zwischen den Ramtaktraten eher im Bereich "Messungenauigkeit" als bei "Fühlbar" einzusortieren (Spezialfälle mal ausgenommen). Daher ist es im Endeffekt auch egal, ob man den i7 mit 1066 oder 1333 betreibt...

Vorallem wenn man sich mal z.B. den Unterschied zwischen i7 und PII bei Anno 1404 anschaut....
 
Ausserdem finde ich den vergleich immer das aller letzte, denn AMD kann man nicht mit INTEL vergleichen. Die AMD boards habe noch keine richtige DDR3 unterstützung. Erst ab SB 800 ändert sich das. also finde ich diese gegenüberstellung einfach lachhaft und unprofesionell.
 
Hey Leude,

wollte mir in ein paar Wochen den Phenom II X4 965 BE zulegen. Meint ihr das wäre sinnvoll oder sollte ich nicht direkt zum Core i7 zugreifen da CPU Mainboard und DDR 3 sowieso gekauft werden müssen! Bin eigentlich ein AMD Fan möchte aber auch Zukunftssicher Geld ausgeben und nicht nur um momentan bei den Games mithalten zu können!

Vielen Dank

wenn du vor hast dir einen i7 920 zu kaufen solltest du den dann auch übertakten... andernfalls bietet der x4 965 die bessere Performance zumindest bei Games. Kommt auch sehr auf das Einsatzgebiet an. Spielst du nicht dann empfehle ich dir auf jeden Fall den i7 920. Ist der Prozessor für Spiele und wird nicht übertaktet dann den x4 965. Ein gutes x58 Board kostet aber alleine schon an die 300€ (ASUS Rampage 2 Extreme). Dazu kommt dann auch noch ein RAM Riegel mehr als bei AMD zum Einsatz und am besten ein 64Bit Betriebssystem :). Musst halt schauen was du ausgeben willst... Spielt Geld keine Rolle und übertaktest du dann würde ich den Core i7 920 vorziehen.
 
Hey Leude,

wollte mir in ein paar Wochen den Phenom II X4 965 BE zulegen. Meint ihr das wäre sinnvoll oder sollte ich nicht direkt zum Core i7 zugreifen da CPU Mainboard und DDR 3 sowieso gekauft werden müssen! Bin eigentlich ein AMD Fan möchte aber auch Zukunftssicher Geld ausgeben und nicht nur um momentan bei den Games mithalten zu können!

Vielen Dank

Würde da eher zum Phenom II X4 955 BE, oder sogar zum Phenom II X3 720 BE tendieren. Lesterer ist P/L-mäßig absolut top. Spare lieber das Geld oder investiere es in 8 oder 16 GB RAM, eine DX-11 Graka oder eine schöne flotte SSD. I7 ist schnell, aber das Geld ist in den anderen genannten Komponenten deutlich besser angelegt.
 
Also in anderen Foren gibt es für solche Fragen meistens auch ein spezielles Unterforum und man muss nicht hier bei einem Test OT machen, ich glaube aber das es bei PCGH auch so was gibt, vielleicht ist das ja auch nur so ein Gerücht. ;)

Ein Sockel 1366 Board gibt es aber auch schon ab 130€, man muss nicht 300€ dafür bezahlen. In die Zukunft orientiert würde ich persönlich aber den Aufpreis für einen Core i7 in kauf nehmen. Das SMT sollte in Zukunft doch mehr Vorteile haben als es momentan hat.

Aber lassen wir bitte mal das OT und konzentrieren uns auf den Test. :D
 
Tja übertakten will halt gelernt sein und bei AMD ist das halt nicht einfach.
Ich habe mein Phenom 8450 auch auf 2772MHz übertaktet. Der eine kann es und der andere soll es lieber bei Intel probieren. Der 965 hat schon 3.4ghz von werk was sind da 600MHz. :lol:
Nachdem ich mir in all den Jahren, in denen ich Overclocking betreibe, angewöhnt habe, den Fehler zuerst bei der eigenen Herangehensweise zu suchen und nicht auf die Hardware zu schieben, habe ich es mir auch dieses Mal nicht nehmen lassen, nach dem Feierabend andere Reviews anzusehen. Und seltsamerweise liege ich mit dem erreichten Overclocking-Ergebnissen den CPU-Takt betreffend ziemlich genau auf Augenhöhe mit den Resultaten anderer Tester, was stabile Taktraten angeht.

Hier mal ein paar relevante Textstellen aus zwölf verschiedenen, englischsprachigen Reviews:

Anandtech
Once again, we tried XP 64-bit, Vista 64-bit, and Windows 7 64-bit and the results are always the same. As we near 4GHz, the voltage requirements increase dramatically and the clocking ability of the processor decreases in much the same manner.
PC Perspective
I was expecting to hit 4 GHz with this product on the Gigabyte board. I was sorely disappointed. I was able to hit 3.7 GHz with a pretty hefty 1.48 volts.
Tom`s Hardware
In past Phenom II reviews, we’ve stuck to AMD’s processor-in-box solution for our overclocking efforts, very consistently falling short of the 4 GHz level so many enthusiasts aim for with flagship CPUs.
[...]
Using 1.5V on Asus’ M4A79T Deluxe—already a fairly aggressive voltage setting—we were able to hit 4 GHz with the 3.4 GHz Phenom II X4 965. That setting was unstable, though, and we scaled back to 3.9 GHz. Unfortunately, crashes in a couple of our benchmarks forced us to drop back to 3.8 GHz, where we were able to complete the full suite of tests.
Hothardware
With a bump in CPU core voltage to 1.5v, we were able to take the Phenom II X4 965 Black Edition to just over 3.8GHz with complete stability--only a ~400MHz increase. 3.9GHz - 4GHz would load Windows, but no amount of voltage allowed us to maintain stability during testing.
Firingsquad
The 965 CPU topped out at 3.849GHz (19.0x202.6), which is actually 11MHz shy of what we hit with our 955 sample. Like the 955, we could clock the 965 at speeds up to 4.0GHz and even run a couple of benchmarks at that speed, but in order to obtain full stability in all our CPU tests we had to dial the clocks down to 3.849GHz. We needed just over 1.5V of juice to obtain stability at that speed.
Hexus
As with the Phenom II X4 955 Black Edition, we were able to push the quicker 965 - fitted with a Xigmatek Red Scorpion cooler - up to 3.8GHz with voltage at 1.55V.
Cluboverclocker
Just like our 955, the 965 reached 3.8GHz at 1.475V. Any further attempts to raise voltage to hit any higher speeds were met with futility.
Guru 3D
In AMD OverDrive you can simply max out the CPU voltage to 1.50V~155V and increase the multiplier. Play around with it, don't be afraid of a crash. We used a simple 35 USD OCZ Vendetta 2 air-cooler and reached 4000 MHz stable. If you use a decent cooler or even better, water-cooling really; 3800-4000 MHz should not be an issue.
Xbitlabs
Frankly speaking, the results of our overclocking experiments turned out a little disappointing. When we increased the processor Vcore by 0.175 V above the nominal, i.e. to 1.585 V, Phenom II X4 965 remained stable only at 3.8 GHz frequency. On the other hand, we can’t really expect any serious overclocking improvements. Even specially selected Phenom II X4 TWKR 42 Black Edition overclocking processors can overclock with air cooling only to 4.0 GHz. So, even if we can claim a certain improvement of the overclocking potential, this improvement is extremely insignificant.
***
I was able to get our Phenom II X4 965 chip running stable at 3.9GHz, courtesy of beaucoup cooling and 1.5V of juice.
Neoseeker
After a few hours of tweaking, I got the 965 to 3914MHz on air, which later proved to be the highest rock solid stable overclock I could achieve.
Legitreviews
With the system running the XIGMATEK HDT-S1283 heat sink (air cooling) we were able to reach 4GHz with ease. By manually increasing the voltage on the AMD Phenom II X4 965 Black Edition processor to 1.45V, we were able to reach 4.1GHz with full stability. With the CPU voltage increased to 1.475V in the BIOS, we were able to hit 4.2GHz after raising the multiplier up to x21 from x17.
Ein neutraler Beobachter sollte in der Lage sein, Rückschlüsse zwischen dem OC-Potenzial bestimmter Hardware und der Kompetenz der Tester zu ziehen. Zu dem inhaltsschweren Spruch
Der eine kann es und der andere soll es lieber bei Intel probieren.
erlaube ich es mir, ein weiteres Zitat zu stellen:
einfach lachhaft und unprofesionell.


Ausserdem finde ich den vergleich immer das aller letzte, denn AMD kann man nicht mit INTEL vergleichen.
Beide Hersteller bieten die besten Prozessoren an, die für PC-Spieler momentan erhältlich sind. Das kann man natürlich nicht miteinander vergleichen. Nachher ergeben sich noch produktspezifische Vor- und Nachteile, die von Relevanz sein könnten. Zum Glück gibt es genug objektive Leser, die gar keine Benchmarks und Vergleichswerte benötigen, da sie sowieso nur zu einer Marke greifen.
Die AMD boards habe noch keine richtige DDR3 unterstützung.
Gut erkannt! Aus diesem Grund müssen alle Tester auch immer zwei DDR2-Module zusammenlöten, um sie in AM3-Mainboards einsetzen zu können. Handelsüblicher DDR3-Speicher wird natürlich nicht unterstützt, auch wenn AMD diesbezüglich stets etwas anderes propagiert.
 
Ich denke mal AMD stößt mit dem 965 an die Grenzen der PII-Architektur, viel mehr wird da nicht gehen. Dafür spricht auch die 140W TDP und wenn man sich HT4U anschaut, ist der Stromhunger des 965er auch nicht ohne.

Ob es ihn überhaupt jemals mit 125W TDP geben wird? Ich bin gespannt....
 
Ich denke nicht, dass das Ende der Fahnenstange schon erreicht ist. Denke viel eher, dass der PII 965 sogar noch auf dem alten 945er Stepping läuft, ansonsten wäre der Abstand im Verbrauch zu hoch. Denke, es wird bald ein PII 955 mit 95W und ein 965 mit 125W folgen. Das wird nur ein internen Stepping erledigen.

Mit den richtigen Steppings und der aktuellen Fertigungsstruktur denke ich aber, dass die 4Ghz nicht zu knacken sein werden in einer Serien CPU.
 
lol
nur den multi anheben das kann wo jeder.
Und ich habe immer STABILE Taktraten hinbekommen, denn ich mache vorher immer ein superPI test. Und ich weis wovon ich spreche, denn ich habe jeden AMD prozi mit guten werten übertaktet.
Um ein AMD gut zu übertakten, benötigt man vorallen viel zeit, viel geduld und ein sehr gutes BIOS.
Es wurde 1000mal beschrieben das mit der SB 800 dann endlich DDR3 unterstützung kommt.
Desweiteren gibt es ein unterschied zwischen, es funktioniert und beste Perfomance.
 
Ausserdem finde ich den vergleich immer das aller letzte, denn AMD kann man nicht mit INTEL vergleichen.

Wieso, weil die eine Firma ein grünes und die andere Firma ein blaues Logo hat?

Klär uns doch mal bitte auf, warum man deiner Meinung nach angeblich AMD nicht mit Intel vergleichen kann...


Die AMD boards habe noch keine richtige DDR3 unterstützung. Erst ab SB 800 ändert sich das.

Dir ist doch hoffentlich bekannt, dass der Speichercontroller bei AMD seit dem ersten Athlon 64 in der CPU und nicht mehr in der Northbridge sitzt? Somit gibt die CPU letztendlich vor mit welchem Speicher sie umgehen kann und nicht der Chipsatz.

also finde ich diese gegenüberstellung einfach lachhaft und unprofesionell.

Lachhaft sind viel eher deine abenteuerlichen Behauptungen, welche du hier zum Besten gibst.
 
Gordon-1979 schrieb:
Um ein AMD gut zu übertakten, benötigt man vorallen viel zeit, viel geduld und ein sehr gutes BIOS.
Wir wollen man nicht übertreiben. Eine CPU zu übertakten kostet immer Zeit, Knowhow und entsprechende Hard- und Software. Egal ob AMD oder Intel.
 
lol
Es wurde 1000mal beschrieben das mit der SB 800 dann endlich DDR3 unterstützung kommt.

Wenn du dann bitte mal erklären magst, was zum Teufel die Southbridge überhaupt irgendwie mit mit dem Speichersystem zu tun hat? Meinst du deine USB Ports und die SATA Controller sind über den RAM angebunden :ugly:
Du meinst vielleicht die AMD800 Chipsatzserie, da könnte vielleicht was wahres dran sein, wenn der Speichercontroller noch wie bei antiken Prozessoren in der Northbridge stecken würde... :schief:
 
Im Kurztest heißt es doch man kann den II X4 965 nicht stabil auf 4 Ghz bekommen.

Wie sieht es denn mit dem II X4 955 aus ? Bekommt man den stabil auf 4 Ghz ? Wie stark leidet die Lebensdauer drunter ?

Und kann man die CPU auch übertakten, ohne dass der Ram mitübertaktet wird ? Ich hab selbst schon meinen Prozessor über den FSB übertaktet, da wurde der Ram mitübertaktet und irgendwie kommt mir den Rechner jetzt etwas langsamer vor :D

(P.S: Falls jemand der das liest, das NZXT Tempest hat, wäre es nett wenn er mir etwas zur Lebensdauer der Lüfter sagen könnte.)
 
Jetzt kann sich AMD dann voll und ganz auf die neuen i5 und i7 stürzen da sie ja die C2Qs geschlagen haben!

Sie sind jetzt mit den besten gleich auf (den QX9770 mal ausgenommen), Intel könnte sie ja auch locker noch mit den C2Qs in Schach halten, im E0 Stepping würde die CPU ja für die Serienproduktion auch fast an die 4GHZ gehen, was das heißen würde kann sich jeder denken. Ich glaube nicht das es da für Intel mit den Lynnfield schwer werden wird gegen die Phenom 2 anzutreten, vor allem im Stromverbrauch sollen die doch ganz gut sein, was ich bis jetzt gehört habe. Aber mal abwarten in einem Monat wissen wir mehr.
 
Ich frag mich echt warum man sich aktuell ein Intel System kaufen sollte. Ich hab nen Phenom 2 940 und ein Kumpel ein Q9550. Er hat fast das doppelte von mir gezahlt, und wird etz auch noch von meim AMD verblasen. Für mich sieht Intel gerade alt aus!
 
Die Zeiten sind vorbei in denen man behaupten kein meiner schlägt deinen um Längen.

Viel zu Anwendungsspefzifisch sind die einzelnen Vorteile der CPU's, selbst zwischen dem C2Q und dem i7 liegen oft große Distanzen. Aber nicht nur pro i7 sondern auch oft für den C2Q.

Der i7 ist imo der schnellste am Markt erhältliche Prozessor. Mit dem i7 975 EE hat Intel den besten und schnellsten Prozessor auf dem Martk plaziert. Jedoch lässt sich dies Intel eine Stange Geld kosten, was vieleicht auch an der komplizierten Struktur des i7 liegt.

Aber AMD ist mit der Phenom II Serie wieder seh nah aufgeschlossen und kommt durchaus an den kleinen i7 heran, wobei AMD's Topmodell ja auch nicht mehr als der kleinste i7 kostet.

AMD dagegen hat seine CPU's in anderen Segmenten plaziert, sie haben vieleicht gar keinen Anspruch mehr auf die Leistungskrone, aber dafür haben sie meistens das bessere Preisleistungsverhältnis.
 
Zurück