Phenom II X4 965 Black Edition im Test: AMDs neues CPU-Topmodell

Wenn du dann bitte mal erklären magst, was zum Teufel die Southbridge überhaupt irgendwie mit mit dem Speichersystem zu tun hat? Meinst du deine USB Ports und die SATA Controller sind über den RAM angebunden :ugly:
Du meinst vielleicht die AMD800 Chipsatzserie, da könnte vielleicht was wahres dran sein, wenn der Speichercontroller noch wie bei antiken Prozessoren in der Northbridge stecken würde... :schief:

Ich weis nur eins, das hat auch AMD geschrieben, das die geschwindigkeit mit dem chipsatz RD890 und SB850 deutlich besser und schneller werden soll, auch beim RAM. Und ich weis, das der RAM-Controller in die CPU steckt. Und wo es bei 8GB-RAM mit 1333(oder höher) probleme gibt, wenn man 4 Module drin hat. Zurück zum RAM, der neue Chipsatz unterstützt HT3.0(oder höher) und daher soll die geschwindigkeit mit dem RAM deutlich zunehmen.
 
so nach einigen test muss ich sagen ...ich bekomm ihn mit LuKü nicht weiter wie 4,1GHz...schade hab mir mehr erhofft..wenn man bedenkt das ich meinen 720X3 mit vierten kern auf 4GHz bekam ist das ergebniss mit dem 965 doch sehr ernüchternt.

@PCGH hoffe ihr macht einen PCGH Print Test und bringt ih Höher :-P ohne ein PCGH in Gefahr draus zu machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zeiten sind vorbei in denen man behaupten kein meiner schlägt deinen um Längen.

Viel zu Anwendungsspefzifisch sind die einzelnen Vorteile der CPU's, selbst zwischen dem C2Q und dem i7 liegen oft große Distanzen. Aber nicht nur pro i7 sondern auch oft für den C2Q.

Der i7 ist imo der schnellste am Markt erhältliche Prozessor. Mit dem i7 975 EE hat Intel den besten und schnellsten Prozessor auf dem Martk plaziert. Jedoch lässt sich dies Intel eine Stange Geld kosten, was vieleicht auch an der komplizierten Struktur des i7 liegt.

Aber AMD ist mit der Phenom II Serie wieder seh nah aufgeschlossen und kommt durchaus an den kleinen i7 heran, wobei AMD's Topmodell ja auch nicht mehr als der kleinste i7 kostet.

AMD dagegen hat seine CPU's in anderen Segmenten plaziert, sie haben vieleicht gar keinen Anspruch mehr auf die Leistungskrone, aber dafür haben sie meistens das bessere Preisleistungsverhältnis.

Was ich krass finde , schau dir mal die Preise für ein halb wegs vernüftiges i7 Board an ... da biste mit 250 Taler dabei .. dazu kommen noch die DDR 3 Spreicherlinge ... 4 GB solten es schon sein ... naja sollen sich die das kaufen die eben die Kohle ausgeben wollen und können , ich würd mir auch nen i7 kaufen , aber allein schon Board + CPU kosten 500 Taler dazu die Speicher + 80 .. dann haste aber noch keine Grafikarte und nen gutes Netzteil solls ja auch sein , dann lieber den Pehnom gekauft vllt nicht das Modell sondern den kleinen Bruder und dafür die 200 Euro die man sich da sparen tut ne bessre Grafikarte dazu , ich denke das is die beste Kombi .

Und wer noch etwas Zeit hat wartet einfach mal , auch Intels Preise fallen .
Also ich muss schon selber zugeben das ich nun seit 3 Jahren nen Core 2 Duo besitze und davor hatte ich immer AMD ... XPs und eben AMD 64er Singel Core , mir kommt es so vor als wenn Intels CPUs länger ne vernünftige Leistung bringen und auch halten , kann aber auch sein das ich das nicht anders wissen kann da ich nie nen Mehrkerner von AMD bis jetzt hatte ?

klärt mich auf :)?
 
lol
nur den multi anheben das kann wo jeder.
Wenn im Test steht, dass ein Referenztakt von 390 MHz erreicht wurde (der sogar noch für kurze Benchmarks stabil war), dann ist es naheliegend, dass eben nicht nur über den CPU-Multiplikator übertaktet wurde.

Und ich habe immer STABILE Taktraten hinbekommen, denn ich mache vorher immer ein superPI test. Und ich weis wovon ich spreche, denn ich habe jeden AMD prozi mit guten werten übertaktet.
Ich benutze auch sehr gerne Super Pi Mod v1.5 um mich schrittweise ans Limit heranzutasten, würde das Programm allerdings nicht als Ersatz für beliebte Programme wie z.B. Prime 95 empfehlen (wenn auch als Ergänzung wegen der IMC/NB-Lastigkeit speziell von "32M"). Problematisch ist einerseits, dass dieser Benchmark nicht multi-threaded ausgelegt ist und andererseits die Laufzeit selbst bei der Berechnung des "32M"-Tests mit aktueller Hardware relativ gering ist. Gegen zweiteres helfen auch mehrere Instanzen oder Hyper Pi nicht.

Um ein AMD gut zu übertakten, benötigt man vorallen viel zeit, viel geduld und ein sehr gutes BIOS.
Das gilt eigentlich für jede Hardware-Komponente wie Marc schon erwähnt hat.

so nach einigen test muss ich sagen ...ich bekomm ihn mit LuKü nicht weiter wie 4,1GHz...schade hab mir mehr erhofft..wenn man bedenkt das ich meinen 720X3 mit vierten kern auf 4GHz bekam ist das ergebniss mit dem 965 doch sehr ernüchternt.
Die 4,1 GHz gelten für alle vier Kerne und Prime 95 oder ein vergleichbarer Stabilitätstest? Welches OS?

@PCGH hoffe ihr macht einen PCGH Print Test und bringt ih Höher :-P ohne ein PCGH in Gefahr draus zu machen
Klar, ein Print-Test ist angedacht (in der PCGH Extreme Print auch mit Northbridge-OC ;)), aber am OC-Potenzial mit Lukü ändert sich daran nichts.

Was ich krass finde , schau dir mal die Preise für ein halb wegs vernüftiges i7 Board an ... da biste mit 250 Taler dabei .. dazu kommen noch die DDR 3 Spreicherlinge ... 4 GB solten es schon sein ... naja sollen sich die das kaufen die eben die Kohle ausgeben wollen und können , ich würd mir auch nen i7 kaufen , aber allein schon Board + CPU kosten 500 Taler
250 Euro muss man eigentlich nicht für ein vernünftiges Sockel-1366-Mainboard ausgeben. Als Beispiel nenne ich das Foxconn Flaming Blade GTI bzw. das Flaming Blade, die sehr OC-freudig sind und brauchbare Spannungen liefern. (siehe Test in der PCGHX #0409) Solange es nicht gerade exquisite Features wie SAS oder Quad-SLI a la Classified E759 sein müssen, sollte man im Bereich von 130-170 Euro fündig werden.

Lässt der sich auch höher OCen als der 955er? Oder wurde da einfach nur ein 955er genommen und der Takt erhöt?
So wie es derzeit aussieht, lassen sich die 965er nicht besser übertakten als die 955er. Vielmehr hängt es vom einzelnen Exemplar ab. Mit einem guten Phenom II X4 955/965 BE scheinen luftgekühlt stabile 4,0-4,2 GHz machbar zu sein, die breite Masse pendelt sich allerdings bei 3,7-4,0 GHz ein.
 
Achso... naja, also kann ich als Schluss erstmal ziehen, dass die rund 60€ Aufpreis wenn überhaupt nur für nicht-OCer was bringen und wenn man Übertaktet, sollte man noch zum 955er greifen.

Korrigiere mich, wenn ich falsch liege ;)
 
Ich würde auch den Phenom II X4 955 empfehlen, zumal die 200 MHz Mehrtakt in Spielen eh nicht spürbar sind. Im Zweifelsfall kann man den Multi ja selber um eins hoch setzen. Mir wären die 200MHz jedenfalls keinen Aufpreis von über 50€ wert ;)
 
Der 955er hat ja eine Standardspannung von 1,32V, der 965er 1,4V. Hat sich da Hardwareseitig irgendetwas getan, damit diese Spannungserhöhung ohne dauerhafte Schäden betrieben werden kann oder kann man ganz sicher sein, dass der 955er auch auf 1,4V keine Schäden nimmt?
 
Das beantwortet jetzt nicht wirklich meine Frage:what:

Ich würde gerne wissen, ob der 955er durch eine Soannungserhöhung auf 1,4 Volt seine Lebensdauer stark verkürzt und das nur bei dem 965er unschädlich ist oder ob die von der Hardware her absolut gleich sind.
 
Mehr Spannung verkürzt die Lebensdauer in der Regel immer, nur um wie viel kann dir keiner hier genau sagen ;)
 
Der wird ja auch speziell selektiert sein. Ich würde jedoch lieber auf das nächste Stepping warten, dann wird der 965er bestimmt auch mit weniger als 1,4 Volt laufen, oder du nimmst einen 955er und setzt den Multiplikator einen höher, das sollte dann auch ohne Spannungserhöhung gehen ;)
 
Also ehrlich gesagt, ich hab noch nie eine CPU gesehen die ausgefallen wäre, ob erhöhte Spannung oder nicht, bei mir hat bisher jede CPU die Lebensdauer des zugehörigen PCs überschritten...
 
Das beantwortet jetzt nicht wirklich meine Frage:what:

Ich würde gerne wissen, ob der 955er durch eine Soannungserhöhung auf 1,4 Volt seine Lebensdauer stark verkürzt und das nur bei dem 965er unschädlich ist oder ob die von der Hardware her absolut gleich sind.

Der 955 verträgt laut AMD Spezifikation bis 1.5V
AMD Processors for Desktops: AMD Phenom?, AMD Athlon? FX, AMD Athlon? X2 Dual-Core, AMD Athlon?, and AMD Sempron? Processor

@Hünerhabicht
Vor dem C2D war AMD gleichwertig und sogar besser als Intels Pentium D. Hat AMD aber kaum was gebracht, da Intel den Markt für AMD Produkte eh gesperrt hat und deswegen wird es schwierig bleiben für AMD mehr Geld in Entwicklung und Kapazität zu stecken, wenn man keines verdienen kann durch die Marktsperre
FTD.de - Agenda: Intel inside Mediamarkt - Seite 1 von 3 - IT+Telekommunikation

250€ muss man nicht für ein 1366 Board ausgeben.
Ein gutes Board gibt es schon ab 150€ + 225€ für den i7 macht 375€
Für ein AM3 Brett mit einem 955 160€ reicht ein 72€ Brett (zB Gigabyte GA-MA770T-UD3P) macht 232€. DDR3 ist kein Argument mehr, denn im Hinblick auf etwas Zukunftssicherheit sollte man gleich zum Sockel AM3 greifen. Es kann durchaus sein, dass 2010 nur noch AM3 Prozessoren kommen die nur noch einen DDR3 Speichercontroller haben werden.

Somit bleibt ein Unterschied von rund 150€. Jetzt ist natürlich die Frage was man machen will. Für ein Gamer System reicht die AM3 Kombi locker und das Gesparte kann man dann in die Grafik oder TFT stecken. Wer täglich professionell Programme nutzt die von mehr als 4 Thread profitieren muss natürlich zur 1366 Plattform greifen, wird aber wohl kaum dann eine Zockergrafik einsetzen müssen.
 
Das beantwortet jetzt nicht wirklich meine Frage:what:

Ich würde gerne wissen, ob der 955er durch eine Soannungserhöhung auf 1,4 Volt seine Lebensdauer stark verkürzt und das nur bei dem 965er unschädlich ist oder ob die von der Hardware her absolut gleich sind.

Afaik kann man die meisten 955er ohne Spannungserhöhung primestable um 200MHz ocen. Ich kann mir vorstellen, dass AMD die 1.4V gewählt hat, um wirklich 100% Stabilität in allen Lebenslagen zu gewährleisten. Die Stabilitätstests der Hersteller selbst sind um einiges anspruchsvoller und gehen über ein popliges "48h primestable" hinaus. Für quasi sämtliche User sollte dies allerdings bereits ausreichend sein.
 
Guten Morgen,

schonmal schön zu sehen, dass AMD nicht kampflos aufgibt.
Nen 965BE würd ich mir nicht holen, weil das System dann nicht mehr deutlich günstiger wäre als ein I7 System. Zurzeit bieten der 955BE, 720BE und 550BE ein Top Preisleistungsverhältnis, für fast jede Leistungsklasse.
Selbst mein 940BE ist super! hab mir dazu das 70€ Gigabyteboard gekauft.
Also Prozessor + Mainboard = 220€ (RAM konnte ich aus dem alten PC übernehmen). Da liegt die Stärke einer AMD Plattform. Bei guter Gehäuselüftung ist sogar der Boxed Lüfter brauchbar (Bei Standardtakt).

Ich bin auch nicht unbedingt der Meinung, dass man bei Anno 1404 sieht wo die Reise hingeht. Man kann ja auch sagen bei GTA 4 sieht man wo die Reise hingeht. Ich denke zwischen diesen beiden Extremen liegt die Wahrheit. Und da ist ein I7 nicht so viel besser, wie er teurer ist. Das ist zumindest meine Meinung!

Der Artikel ist TOP und rückt den 965BE in das Licht, wo er wirklich steht.
Hab ihn schon vor einigen Tagen in der Printausgabe gelesen.

MfG
 
Wenn im Test steht, dass ein Referenztakt von 390 MHz erreicht wurde (der sogar noch für kurze Benchmarks stabil war), dann ist es naheliegend, dass eben nicht nur über den CPU-Multiplikator übertaktet wurde.


Ich benutze auch sehr gerne Super Pi Mod v1.5 um mich schrittweise ans Limit heranzutasten, würde das Programm allerdings nicht als Ersatz für beliebte Programme wie z.B. Prime 95 empfehlen (wenn auch als Ergänzung wegen der IMC/NB-Lastigkeit speziell von "32M"). Problematisch ist einerseits, dass dieser Benchmark nicht multi-threaded ausgelegt ist und andererseits die Laufzeit selbst bei der Berechnung des "32M"-Tests mit aktueller Hardware relativ gering ist. Gegen zweiteres helfen auch mehrere Instanzen oder Hyper Pi nicht.


Das gilt eigentlich für jede Hardware-Komponente wie Marc schon erwähnt hat.
Ich hatte bis jetzt immer glück und lasse mir immer viel zeit mit den übertakten. Meistens lasse ich die Änderung mehrere tage laufen, Spiele und teste dann eine weile ob das System abstürzt. Aber dei RAMs hatte ich immer Pech, die wollen nie bei mir. Bei MB nehme ich immer ein Beta-Bios das läuft meistens besser. Aus meiner Sicht würde ich leiber den 940er bevorzugen aber keine kohle dafür. :(
 
Zurück