• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Neues Gaming System geplant bis 1.400 Euro, bitte um Feedback

DrunkenJedi

Komplett-PC-Käufer(in)
Hallo zusammen,

meiner alten Kiste von 2011 hat es nun anscheinend das Mainboard zerrissen. Daher möchte ich bei meinem neuen System vor allem auf Teile mit hoher Qualität und Langlebigkeit setzen (insbesondere beim Mainboard ist mir das sehr wichtig). Ich habe mal einen Warenkorb bei Geizhals zusammengestellt.
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir eine Rückmeldung zu der Config geben könntet.
Meine höchsten Prioritäten sind: 1. Langlebigkeit, 2. Silence, 3. Staubschutz, 4. Gaming Performance (vor allem sind mir hohe fps in StarCraft 2 wichtig)

Die SSD (Crucial MX300) habe ich schon hier liegen, bei allen anderen Komponenten bin ich für Verbesserungsvorschläge offen. Insbesondere beim Netzteil und dem Gehäuse sowie den Gehäusekühlern bin ich mir nicht sicher:


Kopie von Neues Gaming System 17.05.2017, 14:21 Preisvergleich | Geizhals Deutschland



Hier noch die Fragen für die, die es interessiert:
1.) Wie hoch ist das Budget? Maximal 1400 Euro

2.) Gibt es abgesehen vom Rechner noch etwas, was gebraucht wird? (Bildschirm, Betriebssystem, ...) Gibt es dafür ein eigenes Budget? Evtl. neuer Monitor (144Hz)

3.) Soll es ein Eigenbau werden? Ja

4.) Gibt es vorhandene Hardware, die verwendet werden kann? (z.B. Festplatte, Netzteil, ... (am besten mit Modellangabe und Alter)) Welche Anforderungen erfüllt das aktuelle Systeme nicht, falls vorhanden? SSD (Crucial MX300) ist vorhanden

5.) Welche Auflösung und Frequenz hat der Monitor, falls vorhanden? (Alternativ Modellangabe) FULL HD, 60 Hz --> Will aber auf GSync und 144 Hz aufrüsten

6.) Welchen Anwendungsbereich hat der PC? Welche Spiele werden gespielt? Welche Anwendungen werden benutzt? --> Fast nur Gaming, hauptsächlich SC2, GTA, Rollenspiele

7.) Wie viel Speicherplatz (SSD, HDD) wird benötigt? --> Nur für Games und Musik (1 TB HDD und die 500GB SSD sollten reichen)

8.) Soll der Rechner übertaktet werden? Grafikkarte und / oder Prozessor? --> Beides sollte möglich sein

9.) Gibt es sonst noch Wünsche? (Lautstärke, Design, Größe, WLAN, optisches Laufwerk, ...) --> Silence und Staubschutz sind mir wichtig
 
Hey,

Mal ein bisschen Deefback zu deiner Konfiguration:
Ich würde komplett auf AMD Ryzen gehen, vor allem wenn du das System längere Zeit nutzen willst. 4 Kerne sind leider nicht mehr aktuell.
Das betrifft Board- sowie CPU-Wahl.

GraKa: Kann man nehmen, aber ist jetzt nicht soooo gut gekühlt. Für den Preis aber durchaus ok.
Lüfter: Die des Pure Base 600 reichen eigentlich aus
WLP: Brauchst nicht, ist beim Kühler dabei
NT: Kannst über Kabelmanagement nachdenken, muss man aber nicht

Ein Vorschlag mit Ryzen wäre so, Gehäuse kann man anpassen:
1200€ R5 GTX1070 OC Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 
wenn mich nicht alles täuscht, profitiert SC2 von einer flotten CPU....daher würde ich entweder einen I7 7700K nehmen oder - im Bezug auf die "Langlebigkeit" einen Ryzen 1600(X).

Die Frage ist, in wie weit profitiert es von CPU-Power? Limitiert nicht doch die GraKa irgendwann? Müsste man mal nach Benchmarks suchen.
 
Die Frage ist ob du dein Computer nur auf das Spiels konfigurieren willst oder ob du damit noch andere Games & Anwendungen drauf tust.

Ich würde mir kein 1400 Taler PC nur wegen SC zusammenbauen.
Gerade wenn du auch mit Ryzen das Spiel locker daddeln kannst.
 
SC2 ist (wie Arma3) ein Negativbeispiel für schlechte Optimierung. Da hilft nur viel Takt. Selbst die Broadwell-E liegen hinter dem i5.

In anderen Spielen sieht das aber ganz anders aus.
 
Nun musst du dir überlegen, ob du heute 350€ für 4C/8T ausgeben möchtest oder doch lieber 220€ für 6C/12T....ich war ja jetzt nie ein Überflieger in Mathe, aber das schaff auch ich :rollen: :ugly:
 
Soll ich dann besser den Ryzen 1600 oder 1600X nehmen? Der X ist ja ab Werk höher getaktet, aber kann man den 1600 genauso weit übertakten, sodass sich der Xer gar nicht lohnt?
 
Wenn du übertakten willst / kannst nimm den 1600. Den kannst du dann locker auf 1600X Niveau übertakten und sparst Geld.
 
Übertakten kann man beide.
AMD selektiert recht stark, sodass die meisten 1600 bei 3,8-3,9GHz und die meisten 1600X bei 4,0-4,1GHz am Ende ihrer Übertaktbarkeit sind.
Natürlich sind das ungefähre Werte, die jetzt ein bisschen auf den Beiträgen hier und in anderen Foren beruhen.

Wenn man nicht maximal übertakten möchte, lohnt sich ein 1600 auf jeden Fall, den Takt des X kann man gut erreichen.
 
Klingt gut, dann danke schon mal für eure Tipps.

Welches Mainboard würdet ihr mir empfehlen? Mit ASRock habe nicht so gute Erfahrungen gemacht, da sind mir schon 2 kaputtgegangen. Welche Boards halten denn besonders gut? Von Asus und MSI habe ich bisher viel Gutes gehört...
 
Von Asus und MSI habe ich bisher viel Gutes gehört...

Dann hast du in den letzten Generationen aber nicht so gut zugehört. ;)

Generell kann man die meisten großen Marken empfehlen, wobei MSI in den letzten Generationen, vor allem bei Intel, nicht ganz soooo gut war.

Solltest du ernsthaft übertakten wollen, dann kommst du um ein Board mit X370-Chipsatz nicht drum rum. Die B350-Boards sind schlechter gekühlt (Spannungswandler-Temperaturen bsi fast 100°C bei manchen) und die Spannungsversorgung ist auch nicht soooo gut ausgelegt.
Ansonsten gibt es verschiedene Boards mit recht guter Ausstattung und Preis-Leistung.
Ich schalge gerne das Asus Prime Pro und das Fatal1ty K4 vor.
ASUS Prime X370-Pro Preisvergleich | Geizhals Deutschland
ASRock Fatal1ty X370 Gaming K4 Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Ist das zu teuer, kannst du auf dieses Board gehen:
ASUS Prime B350-Plus Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Das hat immerhin die beste SpaWa-Kühlung der B350-Boards

Eigentlich wurde hier im Board in der letzten Zeit viel Asus und AsRock empfohlen, MSI weniger. Natürlich tauchen hier und da mal Probleme auf, aber generell würde ich behaupten, AsRock ist auf einen Level mit Gigabyte und Asus.
 
Zurück