KFZ Wasserkühler als Radiator geeignet?

AW: KFZ Wasserkühler als Radiator geeignet?

Auch nicht schlecht aber zu spät..ebay..

Ich las das Autokühler nen geringen Widerstand haben sollen.. naja für 25 eu nen Corsa B Kühler, denke das geht. Wollte noch keine 130 eu für nen 1080er ausgeben..
 
AW: KFZ Wasserkühler als Radiator geeignet?

Naja ölkühler sind ziemlich untauglich, da deren kühleistung nicht der überhammer ist.

Die anschlüsse hab ich einfach realisiert, ich da mein Kühler oben und unten eine Plastikappe hat hab ich einfach die original anschlüsse verschlossen mit nem stopfen und dichtmasse, in das plastik hab ich einfach löcher reingebohrt, gewinde reingedreht, und normale Push In anschlüsse reingeschraubt. Funktioniert perfekt.

Bei meinem Wärmetauscher hab ich 2 Adapterplatten aus Makrolon gebaut, die vor die original anschlüsse geschraubt und mit silikon abgedichtet, ins markolon wieder 2 löcher, gewinde reingedreht, und normale push ins reingeschraubt.
 
AW: KFZ Wasserkühler als Radiator geeignet?

Ich betreibe seit 7 Jahren nen Alu - Kupfermix inner Wakü und es gibt keine Ablagerungen und keine Probleme.

Das Wasser wurde insgesamt 2 mal getauscht, einmal kurz nach dem Start und dann nach ca. 5 Jahren, bis auf ein paar Blasen war das Wasser ASTREIN.
Damals mit etwas G30 (rosa) versetzt.

Ob ein KFZ - Kühler was bringt ist fragwürdig?! Und ob es so viel günstiger/sinnvoller/besser ist; auch!?

Falls Du natürlich ein KFZ - Liebhaber bist, wieso nicht!

Diese weitere positive Erfahrung über einen Alu-Kühler in einem Kühlsystem mit Kupferelementen lässt meine Zuversicht wachsen.

KFZ Wasserkühler haben eine enorme Oberfläche, 600 x 500 mm sollten schon drinnen sein. Wenn die gesamte Fläche dann auch noch mit leisen und regulierbaren Lüftern bestückt ist, erhoffe ich mir doch gute Leistungen.

KFZ Liebhaber bin ich, ja. Das ist ein weiterer Grund, weswegen ich mit so einer Lösung ins Auge fasse.

Wie bekommt ihr vom Autokühler die großen Durchmesser- Anschlüsse auf PC Kühlschlauchgröße?

Hab mir da nen Adapter bestellt, aber kann nicht sagen wies klappt, da auch der Kühler noch nich da ist.
Und ich hab keine Erfahrung damit..

Prinzipiell werde ich statt PVC-Schläuche großteils Kupferrohre mit 12mm (innerhalb des Gehäuses) und 28mm (außerhalb des Gehäuses) Außendurchmesser verwenden. Dazwischen werde ich mit Reduziermuffen die entsprechenden Anschlüsse herstellen. Bei dem Anschluss des KFZ Kühlers werde ich genauso verfahren. Reduziermuffen aus Kunststoff und eben aus Kupfer gibt's im Baumarkt und in Sanitär-Fachgeschäften in verschiedenen Durchmessern. Zwischen Kupferrohrleitung und Alu-Kühler wird natürlich ein paar cm Abstand sein, welcher mit PVC Schlauch überbrückt wird, damit nicht beide Materialien aneinander anstoßen.

PVC Schläuche werden lediglich als Verbindungsmuffen zwischen den einzelnen Kupferrohrsystemen eingesetzt (wo das System als ein ganzes Stück nicht verbaut werden kann) und mittels Schlauchklemmen fixiert.


Jetzt bin ich nur noch auf der Suche nach einem Grafikkarten-Komplettkühler für eine Zotac GTX 275 GT200b mit 1.792 MB. Garnicht mal so einfach mit diesen modifizierten PCB ... :motz:
 
AW: KFZ Wasserkühler als Radiator geeignet?

Ok, danke. So viel Kupfer wäre mir nun zu viel aufwand fürs erste. Email bestätigungen bekam ich und meine Teile sind auf dem Postwege.

Die idee mit den Kühleranschlüssen zuverschließen ist gut.. ich fand nun aber diese großen Adapter..

Köpenicker Zoohandlung Hagen Teich Zubehör


Auf ein Bild. ka jetzt wo, sah ich auch ein mit so festen Plexirohren und Kupfer, Silber-verbindungsstücke,-Winkel und so, hat auch was..
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: KFZ Wasserkühler als Radiator geeignet?

Kühler ist angekommen, 2 Öffnungen mit denen ich nich gerechnet hatte.

Eine mit Gewinde(Wärmetauscher), im Baumarkt gibs kein gut passenden Verschluß, das es Opel spezielle größe ist, aber ein Heizkörperverschluß+ Dichtungsmasse und Silikon, funktionieren.

Die andere längliche 6mm Öffnung, ebefalls mit Dichtungsm. und mit Lötkolben das Ende verstümmelt.

-Wie auch alle Halterungen mit dem Lötkolben abgebrutzelt. +eine Halterung versetzt, das ich das Teil an die Wand hängen kann.

Bleiben meine 2 großen Öffnugen wo ich den Adapter einsetzten werde..

Die Lüfter 6stk. ,14 cm werde ich mit Spanplatten schrauben (m3oder m4) durch die Lüftungslamellen bohren, passt gut und hinterlässt kaum Schaden da sie sehr dünn sind.

Der Kühler ist 54*27 cm Groß..


Nun frag ich mich was besser ist, meiner Logik nach -das der Kühler von unten nach oben Kühlt, so also das Wasser so fließt.

Alle Kühlrohre sind frei, und es ist keine fortlaufende Strecke, sie enden alle in den großen Seitenrohren..
Ich dachte es erst anders.. also eine Schlangenlinie.. mit langer Kühl strecke..
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück