Das ist nicht schwer in der Hinsicht. Praktisch jedes Board hat heutzutage mehr als ausreichende Spawa-Kühlung. Da kann man nichts falsch machen. Mein Threadripper damals lief zeitweise mit passiv gekühlten Spawas bei 380W.
Ich denke du hast recht.
Ich habe zwar mit dem Gedanken gespielt mir einen passenden CPU-Kühler zu holen, dessen Kühlblock die SW gleich mitkühlt...aber das scheint unterm Strich unnötig zu sein.
Vor allem weil durch die Demontage des SW-Kühlers ja auch die Garantie vom Board erlischt...
(Aber schick sieht sowas allemal aus...)
In der Hinsicht kann man immer weiter gehen. Klar kannst du jetzt bei der Pumpe aufs Ganze gehen (und ganz ehrlich, würde ich machen), du könntest auch direkt auf zwei Pumpen setzen und all das, aber lohnt sich das zum jetzigen Zeitpunkt? Das kostet halt alles Geld und man muss eben abwägen, wo die Kohlen sinnvoll investiert sind. Bringt ja nix, wenn jetzt dein ganzes Geld für Erweiterungs-Grundlagen drauf geht, aber dafür der eigentliche Basiskreislauf zu sehr leidet. Solange das vom Budget her alles klappt, spricht aber nix dagegen, jetzt schon im Bereich Pumpe und auch Steuerung Vorbereitungen für einen größeren Kreislauf zu treffen.
So und nicht anders sieht es aus.
Allerdings hasse ich es aus einem vorhandenen System eine Komponente ausbauen zu müssen weil ihr die Leistung für mehr Power fehlt (da sind wir wieder bei der Pumpe), durch eine stärkere ersetzt wird und dann zuhause in der Gegend rumfliegt oder verstaubt.
Was meinst du denn Beispielsweise zu dem Angebot oben, welches Chris mir verlinkt hatte:
https://www.caseking.de/aqua-comput...-mit-d5-next-pumpe-waau-612.html?sPartner=110.
Meinste diese Kombi ist stark genug, um im Härtefall 2 x 420mm Radis, einen 480mm-Radiator CPU und GPU zu versorgen...?
Im Allgemeinen möchte ich sagen, dass ich mir jetzt das Corsair 7000 Airflow in schicken Designerweiß gekauft habe.
Morgen sollte mein einer 420mm-Radiator kommen.
Den verschraube ich dann mal in der Front, und dann sehe ich ob dann in die Seitenwand u.U. ein 480mm-Radiator hinpasst.
Falls ja, dann werde ich es Radiatorentechnisch wohl so machen, dass ich dann alle 3 verbauen und verschlauchen werde, allerdings anfangs nur an den Radiator an der Gehäusedecke 3 RGB-Lüfter verbauen (da bin ich mir auch gerade noch unschlüssig welche ich verbaue.)
Der Hintergrundgedanke ist, dass ich ehrlichgesagt keine Lust habe, mehrmals die Schläuche neu zu verlegen.
Und die Radiatoren sind zu meiner Überraschung mit 30mm Dicke ja gar nicht mal so teuer.
Dafür haben mich die Preise der RGB-Lüfter ein wenig von den Socken gehauen was da an Kohle verlangt wird.

Die im Gehäuse 3 mitverbauten Corsair Gehäuselüfter werde ich erst einmal an ihrem Platz lassen und sie können vorne und hintem im Gehäuse ihre Arbeit verrichten.
Jetzt suche ich in erster Linie nur noch eine vernünftige Kombination aus Pumpe und Ausgleichsbehälter (welche ich hoffentlich durch den Link oben gefunden habe es sei denn jemand von euch hat was besseres im Angebot), ein CPU-Kühler mit netten Displayspielereien, gute Schläuche und der Kleinkram, welcher die Schlauchenden mit der jeweiligen Wakü-Komponente hoffentlich DICHT verschließt.
Da noch gar keine Hardware verbaut ist, kann anfangs bei den Experimenten ruhig was daneben gehen, man kann da ja noch keinen Kurzschluss verursachen...
Ich werde mir jetzt also in kleinen Schritten erst einmal nur die Wakü nach und nach ins Gehäuse verbauen.
Das überbrückt mir ein wenig die Zeit, bis ich genug Geld für die richtige Hardware habe.
Aber ich bin guter Dinge, dass spätestens Ende März alles fertig gestellt ist.
(Mit Ausnahme von der Grafikkarte.)