Böhser Cabal
Komplett-PC-Aufrüster(in)
Hallo Leute.
Der neue PC von mir und meiner Freundin ist fast komplett fertig zusammengestellt, und der will natürlich auch stylisch gekühlt werden.
In der ersten Baustufe fehlt eine Grafikkarte, dementsprechend soll damit nur die CPU, ein Core i5 13600k (und deren integrierten Grafikeinheit) mit Wasser gekühlt werden.
Erst einmal habe ich eine AIO in Betrachtgezogen...aber ich will dann doch lieber was aufrüstbares haben.
Ein 360er Radiator mit 3 Lüftern, Pumpe und Ausgleichsbehälter sind dafür mal eingeplant.
Dann kommt im Laufe des Jahres die zweiten Baustufe...(Vorrausgesetzt eine vernünftige Grafikkarte der nVidia 4000er Serie wird mal unser Budget nicht zu sehr sprengen), und die will dann natürlich auch wassergekühlt werden.
Da kommt man wahrscheinlich um einen zweiten 360er Radiator samt Lüftern ebenfalls nicht herum.
Die dritte Baustufe kommt dann u.U. nächstes Jahr, wenn man aus der Grafikkarte und CPU mehr Leistung herauskitzeln will, und dann wohl noch ein dritter 360er Radiator samt Lüftern in die Wakü integrieren will.
Als Gehäuse wurde mir beim Erstellen des PCs das Lian Li LANCOOL III empfohlen; und nachdem ich mir ein paar Tests darüber durchgelesen habe, scheint das für mein Vorhaben durchaus eine angenehme Basis zu sein.
Man kann die 3 360er Radiatoren darin problemlos an der Decke, an der Front und auf dem Boden des Gehäuses installieren.
Ich habe auch das Corsair 7000D Airflow Gehäuse ins Auge gefasst, welches ich optisch und technisch wirklich gut finde...allerdings deutlich mehr kosted als das Lian Li LANCOOL III.
Oder gibt es noch einen speziellen Geheimtip was Wasserkühlungsgehäuse betrifft?
Da ich mich in den letzten 15 Jahren nicht mehr wirklich mit Wasserkühlungen befasst habe, muss ich mich erst mal wieder nach und nach in die Thematik reinarbeiten...oder die nette PCGH-Community kann mir helfen..gif)
Es geht mir um die passende Auswahl des Gehäuses, der Radiatoren, der Pumpe, des Ausgleichsbehälter und der Schläuche (keine ROHRE!).
Man fängt verhältnismäßig klein an, behaltet aber jederzeit die Option nach und nach aus seinem Rechner ein schön leuchtendes Kühlmonstrum zu bauen.
Das Festlegen auf die 360mm-Radiatoren ist natürlich nicht bindend...wenn es das Gehäuse zulässt, dann bin ich durchaus auch mit 480mm-Radiatoren oder 420mm-Radiatoren und den entsprechenden Lüftern glücklich...oder man muss u.U. wegen Platzmangel sich nur mit 240mm oder 280mm Radiatoren begnügen.
Was würdet ihr mir denn für den Anfang für ein Gehäuse empfehlen und welche Wasserkühlung sollte die solide Basis bilden...?
Das Budget für die erste Ausbaustufe für Gehäuse und Wakü beträgt übrigens ca. 500-600€.
Vielen Dank
Ich bin da für alle Vorschläge offen.
Der neue PC von mir und meiner Freundin ist fast komplett fertig zusammengestellt, und der will natürlich auch stylisch gekühlt werden.
In der ersten Baustufe fehlt eine Grafikkarte, dementsprechend soll damit nur die CPU, ein Core i5 13600k (und deren integrierten Grafikeinheit) mit Wasser gekühlt werden.
Erst einmal habe ich eine AIO in Betrachtgezogen...aber ich will dann doch lieber was aufrüstbares haben.
Ein 360er Radiator mit 3 Lüftern, Pumpe und Ausgleichsbehälter sind dafür mal eingeplant.
Dann kommt im Laufe des Jahres die zweiten Baustufe...(Vorrausgesetzt eine vernünftige Grafikkarte der nVidia 4000er Serie wird mal unser Budget nicht zu sehr sprengen), und die will dann natürlich auch wassergekühlt werden.
Da kommt man wahrscheinlich um einen zweiten 360er Radiator samt Lüftern ebenfalls nicht herum.
Die dritte Baustufe kommt dann u.U. nächstes Jahr, wenn man aus der Grafikkarte und CPU mehr Leistung herauskitzeln will, und dann wohl noch ein dritter 360er Radiator samt Lüftern in die Wakü integrieren will.
Als Gehäuse wurde mir beim Erstellen des PCs das Lian Li LANCOOL III empfohlen; und nachdem ich mir ein paar Tests darüber durchgelesen habe, scheint das für mein Vorhaben durchaus eine angenehme Basis zu sein.
Man kann die 3 360er Radiatoren darin problemlos an der Decke, an der Front und auf dem Boden des Gehäuses installieren.
Ich habe auch das Corsair 7000D Airflow Gehäuse ins Auge gefasst, welches ich optisch und technisch wirklich gut finde...allerdings deutlich mehr kosted als das Lian Li LANCOOL III.
Oder gibt es noch einen speziellen Geheimtip was Wasserkühlungsgehäuse betrifft?
Da ich mich in den letzten 15 Jahren nicht mehr wirklich mit Wasserkühlungen befasst habe, muss ich mich erst mal wieder nach und nach in die Thematik reinarbeiten...oder die nette PCGH-Community kann mir helfen.
.gif)
Es geht mir um die passende Auswahl des Gehäuses, der Radiatoren, der Pumpe, des Ausgleichsbehälter und der Schläuche (keine ROHRE!).
Man fängt verhältnismäßig klein an, behaltet aber jederzeit die Option nach und nach aus seinem Rechner ein schön leuchtendes Kühlmonstrum zu bauen.
Das Festlegen auf die 360mm-Radiatoren ist natürlich nicht bindend...wenn es das Gehäuse zulässt, dann bin ich durchaus auch mit 480mm-Radiatoren oder 420mm-Radiatoren und den entsprechenden Lüftern glücklich...oder man muss u.U. wegen Platzmangel sich nur mit 240mm oder 280mm Radiatoren begnügen.
Was würdet ihr mir denn für den Anfang für ein Gehäuse empfehlen und welche Wasserkühlung sollte die solide Basis bilden...?
Das Budget für die erste Ausbaustufe für Gehäuse und Wakü beträgt übrigens ca. 500-600€.
Vielen Dank
Ich bin da für alle Vorschläge offen.