Ivy Bridge wird 73 Grad heiss bei 1,136 Volt und 93 Grad bei 1,28 Volt

ne, leicht verschroben was meine vorstellung vom meinem pc angeht, die 480 bringt da auch nicht mehr so die leistung und die 580 und 680 waren nicht die karten um sie zu ersetzen (meine meinung halt ...), ausserdem zu viel geld seit dem letzten mitarbeitergespräch und damit ist sie es mir wert :ugly:
unabhängig vom preis hat sie die technischen daten die ich von einer high end graka erwarte, nen guten unterbau wie ati high-end aktuell und ne nette gpu, aktuell nvidia halt ;)
genug davon :)
 
so ich gebs jetzt auf ... habe nochmal gebastelt und den CPU Kühler in verschiedene Richtungen gedreht. Da war tatsächlich noch einiges an Luft drin, die schön in den AGB gewandert ist. Dann nochmal alles gut gereinigt, WLP sauber aufgetragen und den Kühler fest aber wie ich denke nicht zu fest montiert. Dachte schon jetzt müsste es besser sein aber: wieder genau die alten Werte wie in meinem ersten Post.

Scheinbar wird mein 3570k einfach besonders heiss. Der Wasserkreislauf an sich scheint zu stimmen, den obwohl ich meine 7950 GPU-Only kühle und folglich noch ein extra Kupferplättchen zwischen Kühler und GPU habe sind die Werte von der Grafikkarte mit etwas über 60 Grad einwandfrei.
 
ok hier 2 Fotos ... ist noch provisorisch, da mein Stand noch nicht fertig ist. Den AGB hatte ich zum entlüften auch auf den Radiator gestellt

IMG_20130228_231041.jpg IMG_20130228_231148.jpg
 
Ich weiß ja nicht ob das schon einmal angesprochen wurde bzw. sehe ich das nicht auf den Bildern: Sind Ein- und Auslass bei dem Kühler richtig herum angeschlossen?

Bei einem Kühler wie diesem ist das nicht egal und kann durchaus ein paar Grad ausmachen...

Wenn sonst die Pumpe schnellgenug läuft wüsste ich auch sonst keine Lösung.
 
Die Position des AGB ist sicher nicht perfekt aber er ist fast 100%mit Wasser voll und der Durchlauf zur Pumpe ist ein gutes Stück unter Wasserspiegel. Ich sehe und höhre da keine Luft durch die Pumpe gehen. Außerdem müsste bei einem generellem Fehler ja auch die GraKa heisser sein. Habe daher noch ein Bild vom CPU Kühler gemacht.

Links kommt das Wasser von der GraKa und fließt und den CPU Kühler rein. Rechts kommt das Wasser wieder raus. So habe ich auch die Pfeile interpretiert. Sehr ihr das ebenfalls so ?

SDC16269.jpg
 
Die Verschlauchung vom Kühler passt. Dein AGB finde ich durch die hohe Wassermenge (mora) ein wenig klein. Du meintest Pumpe und AGB und Pumpe werden später noch versetzt. Weil der AGB (Ausgleichsbehälter) das sich bei Wärme ausdehnende Wasser ausgleicht. Dazu braucht es aber Luft im AGB. Ist'n bissl umständlich erklart
 
das heisst es ist keine gute Idee den AGB ganz voll zu machen ? Was kann sonst passieren, wenn sich das Wasser ausdehnt ? Wird das System undicht ?
 
Nein, die Druckschwankungen werden problemlos von den Schläuchen ausgeglichen. Der AGB dient primär zur einfacheren Entlüftung und sekundär zum Ausgleich von diffundiertem Wasser. Luft im AGB ist nicht zwingend nötig.
 
zum Abschluss nochmals Danke für die Tips und ein kurzes Statusupdate: Habe jetzt nach ein paar Monaten Luft CPU Kühlung mir einen Cuplex Cryos Pro gekauft. Den alten Phobya UC-2 hatte Aquatuning damals problemlos zurückgenommen. Der Cuplex Cryos Pro machte mit MX4 WLP gleiche Temperaturen wie der UC-2 und ist bisher dicht :). Allerdings habe ich jetzt die Phobyia Liquid Metal WLP verwendet und damit 6Grad bessere Temps bei 4500Mhz,1,28V,30Grad Wasser im IBT (87 statt 93). Habe auch gelesen das wirklich viel wohl nur "Köpfen" bringen würde (15-25 Grad). Das würde bei meinem billigem 4+1 Phasen Board aber auch nicht helfen, da hier alles über 1,28V zum Mainboard-throttling führt, sofern ich nicht die VRMs massiv von Lüftern anpusten lasse (was den Sinn der Wasserkühlung in Frage stellen würde :) )

Daher läuft jetzt alles sehr stabil, kühl und vor allem leise bei 4400Mhz und 1,23V :)
 
Zurück