Intel Sandy Bridge im CPU-Test: Core i7-2600K, Core i5-2500K und Core i5-2400 auf dem Prüfstand

AW: Intel Sandy Bridge im CPU-Test: Core i7-2600K, Core i5-2500K und Core i5-2400 auf dem Prüfstand

@PCGH: Erst einmal danke für den wirklich guten Test der Sandys. Ich habe mir bereits einen 2500K & einen 2600K gesichert und hätte jetz noch ein paar Fragen... Und zwar, kann man auch mit dem H67 Chipsatz übertakten, da ich jetz öfters gelesen habe, dass der eingestellte Multipliaktor nicht übernommen wird???
Außerdem würde mich interessieren wie sich die HD2000/3000 in einem HTPC macht.... z.b. ob diese auch 1080p Container problemlos wiedergeben kann und auch mit BluRays gut zu recht kommt oder ob da sinnvoller wäre eine dedizierte Grafikkarte einzubauen???
 
AW: Intel Sandy Bridge im CPU-Test: Core i7-2600K, Core i5-2500K und Core i5-2400 auf dem Prüfstand

H67 erlaubt maximal den höchsten Turbomulti, so wie ich das bisher gesehen habe (auch bei einer K-CPU!). 1080p kann die IGP, aber wir sind noch am Testen.
 
AW: Intel Sandy Bridge im CPU-Test: Core i7-2600K, Core i5-2500K und Core i5-2400 auf dem Prüfstand

Danke dir, dann muss ich wohl mit der Entscheidung des Mainboards noch auf den IGP-Test warten... Aber denkt ihr, dass die Multiplikator-Übertaktung der K Modelle mit dem H67 durch ein BIOS Update möglich gemacht werden kann/wird?
 
AW: Intel Sandy Bridge im CPU-Test: Core i7-2600K, Core i5-2500K und Core i5-2400 auf dem Prüfstand

Mhm...danke für den Test.
Bin mal gespannt auf was sich die Preise wirklich einpendeln :)
 
AW: Intel Sandy Bridge im CPU-Test: Core i7-2600K, Core i5-2500K und Core i5-2400 auf dem Prüfstand

@PCTom: Les mal ordentlich, der Grund für die schlechte Übertaktbarkeit findet sich auf Seite 2 und
ist auch am Ende des Fazits zu lesen und der Bug ist außerdem schon behoben worden
(nur weil die Mainboard-Hersteller VOR offiziellem Release kein Update bringen ist Sandy nicht gleich ne "Krücke") -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel Sandy Bridge im CPU-Test: Core i7-2600K, Core i5-2500K und Core i5-2400 auf dem Prüfstand

@PCTom: Les mal ordentlich, der Grund für die schlechte Übertaktbarkeit findet sich auf Seite 2 und
ist auch am Ende des Fazits zu lesen und der Bug ist außerdem schon behoben worden
(nur weil die Mainboard-Hersteller VOR offiziellem Release kein Update bringen ist Sandy nicht gleich ne "Krücke") -.-
lass ihn doch jammern ;)
 
AW: Intel Sandy Bridge im CPU-Test: Core i7-2600K, Core i5-2500K und Core i5-2400 auf dem Prüfstand

schaut man sich den screenshot an sieht, man dass man mindestens eine gtx 460 1gb bzw. hd 6850 braucht drunter bringt sandy bridge nichts.

Stimmt nicht ganz . Deine Aussage ist jetzt auf das reine Benutzen für Grafikintensieve Anwendungen (Spiele) bezogen.


Ich hab irgendwo gehört das die K-Modele noch irgendwelche Abzüge, bei irgendwelchen (meisten nur für Unternehmen wichtige) Techniken machen müssen ? Stimmt das ? Welche wären das ?

Edit:
(Seite 4 Oben)
Mit unserem Core i7-2600K und dem Asus P8P67 Deluxe sowie einer Kernspannung von 1,35 Volt erreichen wir 4,6 GHz, für einen höheren Takt muss die Spannung weiter angehoben werden. Mit 1,425 GHz sind 4,8 GHz möglich


also brauchen wir 1,425 GHz um 4,8GHz zu erreichen. Ich hab zwar 0 Ahnung von OC aber "Volt" währe hier passender, oder?
 
AW: Intel Sandy Bridge im CPU-Test: Core i7-2600K, Core i5-2500K und Core i5-2400 auf dem Prüfstand

@PCTom: Les mal ordentlich, der Grund für die schlechte Übertaktbarkeit findet sich auf Seite 2 und
ist auch am Ende des Fazits zu lesen und der Bug ist außerdem schon behoben worden
(nur weil die Mainboard-Hersteller VOR offiziellem Release kein Update bringen ist Sandy nicht gleich ne "Krücke") -.-

ähm Jungs bevor ihr mich abwatscht solltet ihr vielleicht noch einmal genau durchlesen was auf Seite 2 steht und was ich gemeint haben könnte ;)

sonst geht die Abwatsche voll nach hinten los :D

http://www.overclockers.at/articles/intel-sandy-bridge-overclocked/page_3
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel Sandy Bridge im CPU-Test: Core i7-2600K, Core i5-2500K und Core i5-2400 auf dem Prüfstand

Ich hab irgendwo gehört das die K-Modelle noch irgendwelche Abzüge, bei irgendwelchen (meisten nur für Unternehmen wichtige) Techniken machen müssen ? Stimmt das ? Welche wären das ?

Ja, das stimmt. Die K-Modelle haben kein vPro, SIPP, VT-d und kein TXT.
Computerbase hat da eine schöne Feature Tabelle erstellt.

edit: @PCTom: du meinst die "schlechte" Übertaktbarkeit des BCLK? Kein Wunder, weil an dem ja Prozessor + Grafik + Verbindungen zu den PCIe Slots + DMI + PCH + FDI dranhängen und du dann praktisch all das damit übertaktest. OK, wahrscheinlich keine wirklich gute Idee das nicht in mehrere Clocks aufzuspalten aber was solls? Kommt dann vielleicht mit Haswell, sonst hätte sich Sandy wohl noch weiter hinausgezögert. Übertakten per Multi geht außerdem (besonders aufgrund des hohen Multis und der somit viel stärkeren Auswirkung schon leichter Erhöhungen des BCLKs) wunderbar (jetzt schon 5.5GHz) und wenn dann erst bessere BIOSe/(U)EFIs rauskommen, sowie das/die nächste(n) Steppings kommen sind die 6GHz wohl kein Problem mehr. (und nicht zu vergessen das alles was jetzt anfang 2011 rauskommt ist mainstream, das high-end zeugs kommt ja erst im sommer)

edit2: übrigens gibts schon die ersten BIOS/UEFI updates für den Overclocking-Bug.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel Sandy Bridge im CPU-Test: Core i7-2600K, Core i5-2500K und Core i5-2400 auf dem Prüfstand

ähm Jungs bevor ihr mich abwatscht solltet ihr vielleicht noch einmal genau durchlesen was auf Seite 2 steht und was ich gemeint haben könnte ;)

sonst geht die Abwatsche voll nach hinten los :D

Sandy Bridge overclocked - Overclocking ohne "K": Core i5-2400 - o.v.e.r.clockers.at


hab mich auch kurz gefragt, was die wissen, was die restliche oc-welt noch nicht gesehen hat.
naja, immerhin is der wichtigste grund für normalübertakter den bclk zu erhöhen wegefallen, der l3-cache is im core-bereich. damit kann ich leben. weltrekorde schaffen die 2600er aber wohl nicht allzuviele.
 
AW: Intel Sandy Bridge im CPU-Test: Core i7-2600K, Core i5-2500K und Core i5-2400 auf dem Prüfstand

hab mich auch kurz gefragt, was die wissen, was die restliche oc-welt noch nicht gesehen hat.
naja, immerhin is der wichtigste grund für normalübertakter den bclk zu erhöhen wegefallen, der l3-cache is im core-bereich. damit kann ich leben. weltrekorde schaffen die 2600er aber wohl nicht allzuviele.

jep das dachte ich auch :(

nun ja extrem OCler dürften Intel ziemlich egal sein und ein Mindestmaß an OC ist ja möglich damit die Boardhersteller auch ihr Zeug weiterbringen
 
AW: Intel Sandy Bridge im CPU-Test: Core i7-2600K, Core i5-2500K und Core i5-2400 auf dem Prüfstand

Gelungenes Tock von Intel, was ich aber, neben der Beschränkung der Übertaktung auf K-Modelle, nicht nachvollziehen kann ist die Verteilung der Grafikeinheiten auf den Modellen: Der HD3000er in den K-Modellen während alle anderen Desktop-Modelle mit der HD2000er auskommen müssen...?

Dabei wären doch gerade diese als einfache HTPC, Office- und Multimediarechner interessant und würden von HD3000 absolut profitieren. Wer sich als ambitionierter Benutzer einen K kauft wird in seinem System in der Regel auch eine dedizierte Graka verbaut haben:schief:
Meiner Meinung nach klassisch an den Wünschen und Bedürfnissen des durchschnittlichen Verbrauchers vorbei!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel Sandy Bridge im CPU-Test: Core i7-2600K, Core i5-2500K und Core i5-2400 auf dem Prüfstand

Laßt sich (auf einem H67 Mobo) die IGP problemlos mit einer zusätzlichen Graka betreiben? Also gleichzeitig? Oder schaltet sich die IGP bei Verwendung einer Graka automatisch ab?
 
AW: Intel Sandy Bridge im CPU-Test: Core i7-2600K, Core i5-2500K und Core i5-2400 auf dem Prüfstand

Letzteres, schaltet automatisch ab.
 
AW: Intel Sandy Bridge im CPU-Test: Core i7-2600K, Core i5-2500K und Core i5-2400 auf dem Prüfstand

Das hohe Taktpotential unter Luft(und die daraus resultierende relativ niedrige Wärmeentwicklung) ist natürlich unbestritten,will jetzt auch nicht mein i7-870 schönreden,meines Erachtens ist bei gleichem Takt Lynnfield/Bloomfield zu Sandy Bridge der Sprung nicht sooo gross IMO.
Natürlich reizt es mal eben auf die Schnelle 4.5-6-7-8 GHz ohne Probs einzustellen.
Anderseits gefallen mir persönlich nicht die noch? "begrenzten" Speicherteiler.
Ausserdem gibt es auch Leute bei denen bei 4.4-4.5 GHz Schluss ist(soweit,vielleicht richten es noch ein paar Biosupdates).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel Sandy Bridge im CPU-Test: Core i7-2600K, Core i5-2500K und Core i5-2400 auf dem Prüfstand

Wie gut, sonst könnte man sie ja fast sinnvoll einsetzen...

Jap, schon dämlich irgendwie. Die K-Serie ist ja eher für OCer gedacht, also auch für Leute mit zusätzlicher Graka - aber die IGP ist dann quasi nie "benutzbar" (und wenn nur für Multi-Monitor). Die immerhin 20% Chipfläche hätte man sich dort auch sparen können (oder Cache "reinlöten"*g*).

Bleibt die Frage ob es an der Anbindung/an den verfügbaren Lanes liegt (das die IGP wie eine Graka über PCIe angebunden ist), bzw was passiert wenn statt einer Graka zb. eine (oder mehrere) PCIe-SSD im System steckt. Schaltet die IGP dann grundsätzlich ab, oder nur bei einer zusätzlichen Graka?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück