Intel Cannon Lake: Angeblich neue Kernaufstockung in einem Jahr

Mitte 2014 ist er das erste Mal auf der Roadmap aufgetaucht und von Kernen war auf jeden Fall noch nicht die Rede. Du kannst mich natürlich widerlegen. Wäre mir aber neu.
Dann hab ichs vermutlich nicht aus einer Roadmap, sondern aus einer Spekulation oder irgendwelche mehr oder weniger internen Dokumenten, jedenfalls war meine Info schon immer: Cannonlake bringt 8 Kerne für den Konsumenten.. Ergibt aber sowieso sinn, dass man mit den kleineren Prozessen und nicht mehr gesteigerter IPC davon ausging, dass mehr Kerne kamen, im größeren Sockel gabs ja damals schon längst mehr als 4 Kerne.

Und wie oben nochmal editiert - hab die Aussage zu 10nm nochmal umgeschrieben.
 
Wenn man von den massiven Probleme bei der 10nm-Fertigung hört, dann glaube ich eher an 1. Halbjahr 2019 und dann kann man auch gleich Ice Lake bringen. Für ausreichende Stückzahlen muss Intel eigentlich schon einige Zeit vor der Veröffentlichung die Produktion hochfahren und das wird schon sehr sehr knapp.
Bin auch auf AMD gespannt, ob die annähernd ihre Ziele erreichen können. Klingt irgendwie zu phantastisch.
 
Wenn man von den massiven Probleme bei der 10nm-Fertigung hört, dann glaube ich eher an 1. Halbjahr 2019 und dann kann man auch gleich Ice Lake bringen. Für ausreichende Stückzahlen muss Intel eigentlich schon einige Zeit vor der Veröffentlichung die Produktion hochfahren und das wird schon sehr sehr knapp.
Bin auch auf AMD gespannt, ob die annähernd ihre Ziele erreichen können. Klingt irgendwie zu phantastisch.
Die habens noch dazu nicht in der Hand (Produktion).
Umgekehrt steckt im Zen Design sicher noch viel Potential. IPC + 10-20% und Takt +10ß-15% schon hat man einiges draufgelegt.
 
Sehr gut. 8 Kerne sind zwar jetzt nicht der neue Mainstream, aber das sinnvollste Maximum tür eine Mainstream Plattform. Das kann dann von mir aus auch die nächsten 5 Jahre so bleiben.
Freue mich schon auf die neuen CPU Releases von AMD und Intel, das könnte dank mehr Kernen bei Intel und höherem Takt beim AMD noch spannender werden als Ryzen.
 
Aber selbst mit paar % mehr IPC und paar % mehr Takt wird Ryzen vermutlich weiterhin hinter coffee lake bleiben, hinter cannon lake dann erst recht...

Ob Intel wohl schafft 5GHz auf 8 Kernen zu halten? :O
 
Aber selbst mit paar % mehr IPC und paar % mehr Takt wird Ryzen vermutlich weiterhin hinter coffee lake bleiben, hinter cannon lake dann erst recht...

Ob Intel wohl schafft 5GHz auf 8 Kernen zu halten? :O
Naja, dass ist eine äußerst rhetorische Frage, wenn man sich mal die Verfügbarkeit anschaut. Was nutzt einem mehr Leistung, wenn man diese nicht erwerben kann? ;) Davon ab kommt ja auch bald? der Ryzen refresh, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Schauen wir mal wie es da aussieht.

MfG
 
Aber selbst mit paar % mehr IPC und paar % mehr Takt wird Ryzen vermutlich weiterhin hinter coffee lake bleiben, hinter cannon lake dann erst recht...

Ob Intel wohl schafft 5GHz auf 8 Kernen zu halten? :O
Kommt drauf an - wenns 10% mehr IPC und 10% mehr Takt sind, macht das in Summe 21% mehr Leistung.
Steigert man die IPC um 15%, was angesichts einer neuen Architektur nicht unrealistisch ist (auch 20+ sind in manchen Szenarien sicher drin, vorallem in Kombination mit schnellerem RAM,)+ 15% mehr Takt (also knappe 4 Ghz) sind drin. Dann bist du schon bei 32% mehr theoretischer Leistung. Also ein Drittel - das klingt nicht so schlecht.

Im selben Zeitraum wird man bei Intel wieder nur 3-5% IPC drauflegen und ob beim Takt viel geht, wenn man die Kernanzahl erneut erhöht und nicht beim Verbrauch durch die Decke gehen will bleibt abzuwarten. Erwarte ich eher erst mit Ice Lake
 
Gab aber auch viele Preisnachlässe und Rabattaktionen. Weiß nicht, ob AMD da so viel Gewinn macht oder einfach nur Marktanteil erobern will.

Wenn man die Berichte der Ausbeute zugrunde legt, kommt AMD auf Produktionskosten von unter $30 pro R7 CPU.
Da ist ne menge Spielraum für Preisnachlass Aktionen.
AMD hat eher Probleme, genug defekte Dice zu finden, um R5 und R3 zu bedienen.
 
Hört sich gut an.
2019 lohnt sich dann sicher endlich ein Umstieg vom 3770k, und mit Glück ist dann auch der Speichermangel und deren Preise vom Tisch.
16GB guten OC Speicher für 120 Euro kann man sicher derzeit nirgends finden. ^^
 
Wenn man die Berichte der Ausbeute zugrunde legt, kommt AMD auf Produktionskosten von unter $30 pro R7 CPU.
Da ist ne menge Spielraum für Preisnachlass Aktionen.
AMD hat eher Probleme, genug defekte Dice zu finden, um R5 und R3 zu bedienen.

Es gibt aber noch sehr viele andere große Preisbrocken, die addiert werden müssen.
Sonst würden die Prozis ja immer nur 50 Euro kosten.
Wenn AMD 2 Euro Rabatt gibt (nach dem Motto "wir klammern heute mal die Entwicklungskosten aus dem Preis aus"), kann das ja bei Versand, Steuern, mehrern Händernaufschlägen schnell ein höherer Endbetrag dabei herauskommen, den Endkäufer "einsparen" können.
 
damals war übrigens Sockel 775 der langlebigste, vorallem wenns vernünftige BIOS Updates gab
Das ist aber nicht Intel zu verdanken sondern den Mainboard-Herstellern. Natürlich war Intel damals zu großzügig und hat (fast) unverändert den Sockel 775 verwendet (ich meine die erste Generation 775er Mainboard konnte tatsächlich physisch die neueren Core 2 Prozessoren nicht ansprechen). Die Unterstützung an sich kam aber von den Mainboard-Herstellern, weil sie auf eigene Kosten die Unterstützung für ältere Prozessoren im BIOS umgesetzt haben. Von Intel war nur die Vorgabe die aktuelle und maximal eine Generation älter zu unterstützen. Dass ein P45 Mainboard also auch mit den Pentium 4 Singlecore der ersten Generation arbeiten konnte haben wir hauptsächlich den Mainboard-Herstellern zu verdanken.
 
Es gibt aber noch sehr viele andere große Preisbrocken, die addiert werden müssen.
Sonst würden die Prozis ja immer nur 50 Euro kosten.
Wenn AMD 2 Euro Rabatt gibt (nach dem Motto "wir klammern heute mal die Entwicklungskosten aus dem Preis aus"), kann das ja bei Versand, Steuern, mehrern Händernaufschlägen schnell ein höherer Endbetrag dabei herauskommen, den Endkäufer "einsparen" können.

Natürlich gibt es andere Preisbrocken, aber bei dem vergleichsweise kleinen R&D Budget von AMD sind die bei den aktuellen Preisen relativ schnell abgearbeitet.

Dazu kommt noch, dass AMD diese Angabe schon kurz nach Launch der R7 CPUs machte.
Die Bulldozer CPUs waren meines Wissens nach nie bei einer so guten Ausbeute.
 
Aldi bietet übrigens jetzt ein Fertig PC an mit dem i7-8700. Das ist schon der zweite Kaffee PC den ich im Handel gesehen hab. Hält Intel bewusst die nackten CPU's zurück oder herrscht tatsächlich eine Knappheit? Der Entschluss, dass Intel dem Coffeelake 6 native Kerne verpasst, wurde sicherlich nicht erst im März beschlossen. So schnell kann man dass doch garnet vorbereiten...

Coffee Lake tauchte direkt als Sechskerner in der Gerüchteküche auf, war also vermutlich von Anfang an so konzipiert. Eine vierte 14-nm-Vierkerner-Generation wäre auch eine zuviel gewesen. Der Launch-Zeitpunkt für Coffee Lake hat sich aber im Laufe der Zeit von Oster/Frühsommer 2018 auf letztlich Herbst 2017 verschoben. Es wird allgemein angenommen, dass dies auch die schlechte Liefersituation erklärt – meist produziert Intel schon vor einem Launch "auf Lager". Bei Coffee Lake hat man scheinbar keine Reserven und noch nicht einmal alle Fabriken voll eingefahren. In Kombination mit dem technisch durchaus überzeugenden Produkt kann man jetzt die nach jahrelangen Tippelschritten hohe Nachfrage nicht erfüllen. Zusätzlich ist es gut möglich, dass ein Großteil der Produktion direkt an die OEMs geht, die dieser Tage das Weihnachtsgeschäft vorbereiten.


Wenn man nur ein Design braucht um CPUs von 4 bis 16 Kernen zu produzieren, dann hat man auf jeden Fall einen Kostenvorteil. Nur so kann AMD überhaupt gegen Intel bestehen. Umsatz und Gewinn sind auch gestiegen im letzten Jahr.

Kostenvorteile durch weniger Modelle sind in der IT relativ. Der Entwicklungsaufwand um ein bestehendes Design zu skalieren sind zum Teil sehr klein. Grafikkartenhersteller bieten beispielsweise selten mehr als zwei Modelle pro GPU an, fertigen aber teilweise vier oder gar fünf verschiedene Dies innerhalb einer Generation, um alle Marktbereiche zu bedienen. Intel seinerseits arbeitet mit drei verschiedenen Dies im Enthusiast- und Serverbereich und hatte zeitweilig bis zu vier verschiedene Designs für die Einsteiger- und Mittelklasse in Fertigung – zuzüglich der Atom basierten Low-End-Produkte, dem ultra-mobile-Markt, Beschleunigerkarten und der hochintegrierten Xeon-D-Reihe. Für einen Hersteller mit großen Stückzahlen, die ohnehin zahlreiche Fertigungsstraßen erfordern, lohnt es sich mehrgleisig zu fahren. Setzt man dagegen nur geringe Stückzahlen ab, kann es günstiger sein teildeaktivierte, höherwertige Chips in großer Stückzahl unter Wert zu verkaufen, anstatt getrennt für verschiedene Märkte zu produzieren.


Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die neuen CPUs auf z370 Brettern laufen?

Das kann niemand sagen. Technisch ist es sehr wahrscheinlich, dass sie laufen – aber Intels Kompatiblitätsvorgaben entsprechen nicht immer den technischen Möglichkeiten, sondern hängen stark von der Markt- und Produktpolitik ab. Letztere kann sich sehr kurzfristig ändern. Einige Mainboard-Hersteller hatten beispielsweise schon neue Z270-Designs für den Sommer vorbereitet, in der Annahme, diese wären Coffee-Lake-kompatibel.


Dann hab ichs vermutlich nicht aus einer Roadmap, sondern aus einer Spekulation oder irgendwelche mehr oder weniger internen Dokumenten, jedenfalls war meine Info schon immer: Cannonlake bringt 8 Kerne für den Konsumenten.. Ergibt aber sowieso sinn, dass man mit den kleineren Prozessen und nicht mehr gesteigerter IPC davon ausging, dass mehr Kerne kamen, im größeren Sockel gabs ja damals schon längst mehr als 4 Kerne.

Und wie oben nochmal editiert - hab die Aussage zu 10nm nochmal umgeschrieben.

Cannonlake tauchte als Generation bereits vor dem Skylake-Launch in Roadmaps auf. Auch nach dem Einschub von Kaby Lake wurde allgemein von 10-nm-Quadcores als nächster Generation ausgegangen und selbst als sich die Anzeichen für eine vierte 14-nm-Generation erhärteten, wurde noch eine Parallelexistenz hochtaktender Cannon- und kernreicher Coffee-Lakes angenommen.


Das ist aber nicht Intel zu verdanken sondern den Mainboard-Herstellern. Natürlich war Intel damals zu großzügig und hat (fast) unverändert den Sockel 775 verwendet (ich meine die erste Generation 775er Mainboard konnte tatsächlich physisch die neueren Core 2 Prozessoren nicht ansprechen). Die Unterstützung an sich kam aber von den Mainboard-Herstellern, weil sie auf eigene Kosten die Unterstützung für ältere Prozessoren im BIOS umgesetzt haben. Von Intel war nur die Vorgabe die aktuelle und maximal eine Generation älter zu unterstützen. Dass ein P45 Mainboard also auch mit den Pentium 4 Singlecore der ersten Generation arbeiten konnte haben wir hauptsächlich den Mainboard-Herstellern zu verdanken.

Die Abwärtskompatiblität schränkte Intel erst in der P35-Generation ein, P45 unterstützte dann offiziell nur noch Core 2. Allerdings trauert wohl kaum jemand Prescott und Smithfield hinterher :-).
Umgekehrt war es ärgerlicher:
i915/i925 waren nach wenigen Monaten (offiziell) nicht zum Pentium 4 EE 3,46 kompatibel, weil Intel den FSB anhob.
Ebenso wie der dann nachgeschobene i925XE unterstützten sie dann ein halbes Jahr später nicht die neuen Dual-Core-Pentium D – vermutlich wegen künstlicher Sperren, denn die alten i865/i875-Designs aus Sockel-478-Tagen waren kompatibel (Asrock hat sogar Core-2-Quad-Mainboards damit gebaut)
Die dann folgende i945/i955-Generation war ihrerseits nach einem Jahr veraltet, als der Core 2 erschien und neue Spannungswandler mitbrachte – diese Einschränkung gilt auch inoffiziell.
Die offizielle Aufrüstbarkeit der ersten Core-2-MCHs i975X und i965 wurde durch einen erneut gesteigerten FSB-Takt begrenzt, auch wenn es da inoffiziell nie Probleme gab.
Zusammengefasst hatte der Sockel 775 in seiner sehr langen Lebenszeit also genauso viele (FSB-)Aufrüsthindernisse, wie der Sockel A und zusätzlich noch eine harte technische Sperre in Form der geänderten Stromversorgung und eine künstliche bei den Dual-Cores. Verglichen mit heute sehr positiv war aber die einseitige Kompatiblität: Besitzer eines Precotts konnten ein defektes Mainboard auch vier Tick-Tocks später gegen ein aktuelles Modell austauschen und ihre alte CPU weiternutzen. (Wollte nur niemand. :-)) Sandy-Bridge-Besitzer dagegen suchen heute händeringend nach Restbeständen kompatibler Plattformen für ihre immer noch brauchbaren Prozessoren.
 
Also wird es wie die letzten 3 Jahre sein, mehr Kerne, keine IPC Steigerung mehr Intel.

AMD kann nachziehen mit noch mehr Kernen und wohl noch mehr Takt. Ryzen mit 12 Kernen wäre möglich und machbar und TR mit dann mit 24 Kernen und mehr.

Wenn das so weiter geht, haben wir bald 8 Kerner als einstiegs CPU, mich würde es nicht stören, dann hat wirklich jeder Leistung satt für alles.

Schön das AMD endlich den Markt wieder bewegt hat!

Aber eines sieht man aktuell aber sehr deutlich, Intel kann nicht wirklich gut Kontern und ist weitestgehend am Ende der Fahnenstange! Ice Lake ist die nächste Architktur von denen, Cannon Lake ist ein Refresh vom Refresh vom Refresh! An der IPC hat sich seid Skylake absolut nichts getan (<5%) was nun mehr 3 Jahre sind. Nur der Takt ist gestiegen weil die einfach über nichts, sonst mehr Leistung heraus holen können. Und nun mit Coffee Lake kommen einfach mehr Kerne dazu, aber wirklich was verbessert wurde nicht. Gleiche CPU nur eben mit 2 Kernen mehr. Wie damals beim C2Q was einfach nur 2 Dual Coras auf einem PCB waren. Auf Ice Lake bin ich sehr gespannt, aber so wie Intel die letzten Jahre es gehandhabt hat, wird das nichts! 5% mehr IPC oder so, werden nicht reichen! AMD dagegen ist sehr gut inzwischen wieder aufgestellt. Mehr Kerne fürs Geld, erste Generation der neuen Ära bei denen und da muss man einfach sehen wie es wird. Pinnacle Ridge ist zwar nur ein Refresh, aber 6 Monate später etwa kommt Ryzen 2/Zen2 wie auch immer der heißen wird und legt wieder etwas oben drauf.

So wie es aktuell aussieht, sind wir bald am Ende was die x86 CPUs angeht. Schließlich bringen einem 16 Kerne zum Zocken nichts. Und an der IPC tut sich bei Intel seid nun mehr 6 Jahren nicht viel! Denn was sind bitte 35% in 6 Jahren? Nichts! Bei AMD weiß man nicht wie es aussieht, aber so wie ich das einschätze, wird es auch da vielleicht mit Ryzen 2 noch einen größeren Sprung geben, aber dann wird es auch abflachen und es wird sich nicht mehr viel tun, außer vielleicht der Takt und die Kerne erhöht.

Es ist schön das wir wieder Konkurrenz haben, aber sowohl Intel als auch AMD müssen sich was einfallen lassen, sonst haben wir bald gar keinen Fortschritt mehr.
 
Und weil 16Kerne beim zocken nichts bringen ist X86 am Ende? Sorry aber selten so einen Schwachsinn gehört :ugly:
Bei der IPC hat sich die letzten Jahre bei Intel nicht viel getan weil es dazu auch gar keinen Grund gab, die Konkurenz war ja deutlich langsamer, das ist jetzt eben anders.
8 Kerne werden auch in den nächsten 2-3 Jahren nicht zum Mainstream werden, von daher lehne ich mich mit meinem alten Haswell i7 zurück und beobachte den Markt. Anfang 2019 lohnt es sich dann evtl wieder aufzurüsten.
 
Und weil 16Kerne beim zocken nichts bringen ist X86 am Ende? Sorry aber selten so einen Schwachsinn gehört :ugly:
Bei der IPC hat sich die letzten Jahre bei Intel nicht viel getan weil es dazu auch gar keinen Grund gab, die Konkurenz war ja deutlich langsamer, das ist jetzt eben anders.
8 Kerne werden auch in den nächsten 2-3 Jahren nicht zum Mainstream werden, von daher lehne ich mich mit meinem alten Haswell i7 zurück und beobachte den Markt. Anfang 2019 lohnt es sich dann evtl wieder aufzurüsten.

Intel hat keine Konkurrenz? Wo das denn? Ich sage nur ARM, IBM und Nvidia! Die welt schnellsten PCs baut Intel nämlich nicht! Und da spielt Kernanzahl und Effizienz die größte Rolle!

Und wo sind 8 Kerner kein Mainstream? Bei AMD seid dem 2.3.17 schon und bei Intel dauert es noch ein Jahr dann ist der 8 Kerner ein Mainstream Prozessor! Denn nichts anderes ist Sockel AM4 und 1151!

In einem Jahr haben wir 6 Kerner i5 und 8 Kerner i7 auf dem kleinen Sockel und der i3 hat 4 Kerne + SMT. Die Zeit bis die kleinen "Ryzen 3" oder i3 6 oder 8 Kerner sein werden, ist nicht mehr weit.

Problem ist da einfach nur, dass die Software oft nichts mit so vielen Threads anfangen kann. Das zeigen die TR4 und 2066 CPUs sehr gut, wo die Kerne später nur noch unproportional an Leistung dazu bringen.

Aber x86 ist am Ende. Sieht man am Besten auch daran, dass bei Intel einfach nichts heraus bringt was wirklich noch mehr Leistung bringt. Und damit meine ich nicht einfach nur Kerne dazu klatschen, sondern IPC technisch weiter nach vorne gehen. Denn die Konkurrenz ist da! Und die ist nicht nur beim kleinen Heim PC, sondern auch im Server bereich, wo hunderte Prozessorkerne drin stecken. Und ist da Intel sehr weit ab von der Spitze.
 
Intel hat keine Konkurrenz? Wo das denn? Ich sage nur ARM, IBM und Nvidia! Die welt schnellsten PCs baut Intel nämlich nicht! Und da spielt Kernanzahl und Effizienz die größte Rolle!

Und wo sind 8 Kerner kein Mainstream? Bei AMD seid dem 2.3.17 schon und bei Intel dauert es noch ein Jahr dann ist der 8 Kerner ein Mainstream Prozessor! Denn nichts anderes ist Sockel AM4 und 1151!

In einem Jahr haben wir 6 Kerner i5 und 8 Kerner i7 auf dem kleinen Sockel und der i3 hat 4 Kerne + SMT. Die Zeit bis die kleinen "Ryzen 3" oder i3 6 oder 8 Kerner sein werden, ist nicht mehr weit.

Problem ist da einfach nur, dass die Software oft nichts mit so vielen Threads anfangen kann. Das zeigen die TR4 und 2066 CPUs sehr gut, wo die Kerne später nur noch unproportional an Leistung dazu bringen.

Aber x86 ist am Ende. Sieht man am Besten auch daran, dass bei Intel einfach nichts heraus bringt was wirklich noch mehr Leistung bringt. Und damit meine ich nicht einfach nur Kerne dazu klatschen, sondern IPC technisch weiter nach vorne gehen. Denn die Konkurrenz ist da! Und die ist nicht nur beim kleinen Heim PC, sondern auch im Server bereich, wo hunderte Prozessorkerne drin stecken. Und ist da Intel sehr weit ab von der Spitze.

Gerade im Serverbereich ist IPC beinahe egal. Da geht es um Performance/Watt, unabhängig von der Anzahl der benötigten Kerne – Threads hat man sowieso genug. ARM und insbesondere Nvidia setzen auch auf noch höhere Parallelität als Intel. Power8 kommt an aktuelle x86-Modelle ebenfalls nicht heran, auch wenn die Pro-Kern-Leistung durch die höheren Taktraten (bei entsprechenden Verbrauch) zum Teil besser ausfällt. Blieben noch Sparc und IA64. Beide müssten eine höhere IPC als IA32-EM64T als solches haben, aber gegen AVX512 wird es vermutlich schon schwerer. Und beide werden nicht mehr weiterentwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD Athlon XP 1800+
AMD Athlon XP 2800+
AMD x2 3800+
AMD Phenom X4 955

Also ich hatte auch immer AMD vorher, nur fahre ich momentan besser mit Intel ich möchte halt meine 144hz / fps erreichen und bis jetzt klappt das ganz gut.
Und so teuer ist der i7 7700K auch nicht wenn man ihn vergleicht mit den Ryzen der in Spielen die gleiche Leistung bringt.
Bin kein AMD Feind finde es gut wenn die wieder auf dem Vormarsch sind aber ich bin eben kein harter Fanboy wollte damit nur sagen ich kaufe nache Leistung für mich ;-)
 
Zurück