Intel Cannon Lake: Angeblich neue Kernaufstockung in einem Jahr

Bei der Intel-Marge geh ich mal von einem Tippfehler aus?
ja, 60%, nicht 6%.

Falls es dir entgangen ist, habe die Quartalszahlen der CPU und GPU Sparte des letzten Jahres aufgelistet. Wurde nur beflissentlich ignoriert.
Die Marge aus dem Bericht zu übernehmen ist relativ sinnbefreit, wenn man sich rein auf CPU/GPU bezieht. Denn die beinhaltet das gesamte Geschäftsfeld, also bspw. auch Konsolen.
Leider sind die Cost of sales nicht auf die Sparten aufgeteilt, dann könnte man es genauer rechnen. Aber Fakt ist, dass im CPU/GPU Bereich eine Umsatz- sowie Gewinnsteigerung erzielt wurde. Sowohl im Vergleich zum Q2 als auch zum Vorjahr. Und das relativ wie prozentuell.
Dank Polaris und Miningboom kam man in dem Geschäftsfeld aus den roten Zahlen raus, dank Ryzen macht man mittlerweile etwas Gewinn. Relativ zu Intel ist man natürlich immer noch ein kleiner Fisch.

ist egal welches Umfeld man nimmt- die margen sind bei AMD im großen und ganzen (auch wenn amn scih die genaueren Statistiken ansieht) gleich geblieben. Der Gewinn kommt rein durch die Masse.



Deine Argumentation ist in sich überhaupt nicht schlüssig.
Dabei habe ich es doch schon runter gebrochen so das es auch 12 jährige verstehen können.

Bei höheren Verkäufen steigen die Kosten doch nicht automatisch um den gleichen Wert an. Bei gleichbleibenden Preisen und höheren Verkäufen würde also die Marge steigen.

Erstens hat das keiner behauptet und zweitens sind das die offiziellen Angaben aus AMDs Finanzbericht - ich glaub die wissen mehr über ihre eigenen Finanzen und haben davon mehr Ahnung als du.
 
Könnte also sein, dass die 9000er Serie dann den Z390 Chipsatz zwingend voraussetzt und man Z370 wieder wegwerfen kann.


Ich befürchte, das stimmt.
Spornt nicht gerade dazu an, jetzt in Coffee Lake einzusteigen, wenn man später auf den 8kerner aufrüsten will.

Ich meine, mit dem 8400 hätte man ja schön Zeit überbrücken können.
Aber wenn man dann auch wieder ein neues Board braucht !?

Hm ... :hmm:

Ich glaube nicht, dass ich noch bis Ende 18 warten möchte.
Tendiere dann also eher dazu meine Seele an den 8700k zu verkaufen :devil: und dann damit leben zu müssen.
(Naja, hab gehört ... es gibt schlimmeres. :lol: )
 
Dabei habe ich es doch schon runter gebrochen so das es auch 12 jährige verstehen können.
Sehr von sich überzeugt? Nicht schlüssig und nicht verstehen sind für dich Synonyme?

Erstens hat das keiner behauptet und zweitens sind das die offiziellen Angaben aus AMDs Finanzbericht - ich glaub die wissen mehr über ihre eigenen Finanzen und haben davon mehr Ahnung als du.

Gibt es da irgendeinen logischen Zusammenhang? Logik scheint nicht gerade deine Stärke zu sein.
Interessanter wären die internen Finanzberichte, weil die öffentlichen Finanzberichte meist nur sehr wenig Informationen preisgeben und daraus lässt sich nur bedingt Sachen ableiten. Deine Ableitungen daraus sind reine Wahrsagerei und auch argumentativ ähnlich sinnvoll begründet.
 
Zweites Halbjahr 2018?
Also genau dann, wenn der Z390 Chipsatz kommen soll.
Könnte also sein, dass die 9000er Serie dann den Z390 Chipsatz zwingend voraussetzt und man Z370 wieder wegwerfen kann.
Mal sehen.

Selbst die 8 Kern Coffee Lake CPUs sollen doch schon den Z390 Chipsatz zwingend benötigen und nicht auf den jetzt gerade neuen Z370 Brettern laufen.
Damit wird immer klarer, das der Z370 mindestens genauso schnell, wenn nicht gar noch schneller, wieder Elektronik-Schrott wird.

Genau wegen dieser inflationärer und geradezu verschwenderischerPlattform Fluktuation bei Intel hab ich mich für einen AMD Ryzen entschieden, da hier auf dem AM4 Sockel selbst Ryzen 2 noch beheimatet sein wird.
Wenn man bedenkt, wie lange der legendäre Intel BX oder auch der Sockel 775 mit CPUs versorgt wurde, kann man ob des heutigen Plattform Wechsel-Spiel bei Intel nur noch das Kotzen bekommen.
 
AMD hat es provoziert und Intel zieht es gnadenlos mit Hengen un würgen nach. Tja . Mehr Kerne halt. Danke AMD.

Mhhh. Wenn AMD bald 8 und 16 Kerner mit 4,5 - 5 Ghz Cpus raushaut ,könnte AMD gefährlich werden.

Aber ich denke das es eher bei 4 - 4,5Ghz bleibt . Intel wird Dominieren und mit ihren Mondpreisen und Mainboardpreisen viel Teurer sein.

Intel Wird sogar die 5,2 ghz brechen .

Seit wann sind 4,5-5ghz bei intel Standard:what:
Standard bei intel sind bei mehr als 4 Kernen 3,5-4ghz @stock
vor ryzen hat das niemand behauptet das man allcore hexa 5ghz normal sind
Wenn man das erreichen will braucht man eine costum wakü mit Ausgleichsbehälter und muss die cpu köpfen
Und selbst dann läuft man ins tjunction limit und hat dazu noch ein avx bremse eingesetzt was den Takt effektiv auf 4,3ghz senkt
tjunction limit ist die grenze wo die cpu schaden nimmt. Und so 90°c würde ich keine cpu 24/7 antun

Bleibt mal realistisch die cfl werden maximal in 4,3ghz ohne avx laufen und mit 3,7 so wie von intel vorgeben
Und das bei einer K cpu
cpu OC der 8th gen lohnt sich gar nicht. maximal ist der turbotakt drin mit einer high End wakü
Mit high end Lukü kann man froh sein wenn es @stock gut läuft
geköpft verschiebt sich das was und eine 300-400€ cpu köpfen damit diese @stock mit einen normalen 25€ Kühler läuft ich bitte euch.
Intel hat einfach den Vorschlaghammer genutzt anstatt die preise der so1151 zeitnah um 50% zu reduzieren und x99 um 25% billiger zu verkaufen lässt man die nachfolge gen gut nah an die kotzgrenze @stock betreiben und erzwingt eine permanente Drosselung weil man auf einmal tdp und temp limits ins bios uefi setzt


keiner hat 2016 erwartet das ein hexacore @stock 4,7ghz macht

was amd angeht ab ryzen + wird die 4,4ghz das maximum sein ab ryzen 2 wird die ipc um 10% steigen was ein gleichstand bedeutet und ab ryzen2+ ist amd schneller also ab 2020
Und das ist eine Pessimistische Einschätzung
Intel wird nicht aufholen können bis eine neue arch kommt ab 2021 man kann nur die core Anzahl erhöhen was am home desktop recht wenig bringt.
Oder anders gesagt die preise werden fallen.
ich sehe schon die 120€ gaming cpu (r5 1450) mit einer potente gpu ab Mittelklasse (bsp gtx1150ti preislich 150€) für 1080p gaming ab 2019
Wo alle Welt dann schon auf 4k wechseln werden, was ich aus einfachen displaygründen für unnütz halte.
 
Das würde dann hoffentlich mal dafür sorgen, dass Games in Zukunft endlich mal vernünftig mehrkernoptimiert werden.

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk
 
Seit wann sind 4,5-5ghz bei intel Standard:what:
Standard bei intel sind bei mehr als 4 Kernen 3,5-4ghz @stock
vor ryzen hat das niemand behauptet das man allcore hexa 5ghz normal sind
Wenn man das erreichen will braucht man eine costum wakü mit Ausgleichsbehälter und muss die cpu köpfen
Und selbst dann läuft man ins tjunction limit und hat dazu noch ein avx bremse eingesetzt was den Takt effektiv auf 4,3ghz senkt
tjunction limit ist die grenze wo die cpu schaden nimmt. Und so 90°c würde ich keine cpu 24/7 antun

Bleibt mal realistisch die cfl werden maximal in 4,3ghz ohne avx laufen und mit 3,7 so wie von intel vorgeben
Und das bei einer K cpu
cpu OC der 8th gen lohnt sich gar nicht. maximal ist der turbotakt drin mit einer high End wakü
Mit high end Lukü kann man froh sein wenn es @stock gut läuft
geköpft verschiebt sich das was und eine 300-400€ cpu köpfen damit diese @stock mit einen normalen 25€ Kühler läuft ich bitte euch.
Intel hat einfach den Vorschlaghammer genutzt anstatt die preise der so1151 zeitnah um 50% zu reduzieren und x99 um 25% billiger zu verkaufen lässt man die nachfolge gen gut nah an die kotzgrenze @stock betreiben und erzwingt eine permanente Drosselung weil man auf einmal tdp und temp limits ins bios uefi setzt


keiner hat 2016 erwartet das ein hexacore @stock 4,7ghz macht

was amd angeht ab ryzen + wird die 4,4ghz das maximum sein ab ryzen 2 wird die ipc um 10% steigen was ein gleichstand bedeutet und ab ryzen2+ ist amd schneller also ab 2020
Und das ist eine Pessimistische Einschätzung
Intel wird nicht aufholen können bis eine neue arch kommt ab 2021 man kann nur die core Anzahl erhöhen was am home desktop recht wenig bringt.
Oder anders gesagt die preise werden fallen.
ich sehe schon die 120€ gaming cpu (r5 1450) mit einer potente gpu ab Mittelklasse (bsp gtx1150ti preislich 150€) für 1080p gaming ab 2019
Wo alle Welt dann schon auf 4k wechseln werden, was ich aus einfachen displaygründen für unnütz halte.


Intel wollte ja schon ein 20000 mhz Cpu haben da sie nicht uwssten da es bei 5000 mhz schluss ist .

Ich verstehe schon wo du hin willst. Dennoch habe ich schon bei Sandy Bridge immer (5000mhz) Singlecore Leistung gehabt. (4 kerne) CoffeLake sogar 6 Kerne @5 ghz

Ich besizte einen r7 1700X. der geht nur bis 4,1 ghz OC.. aber daurch 8 Kerne und über 2 K kein CPU Limit .


Bin mit AMD sehr zufrieden. muss nur die gute GTX 1080 durch AMD Vega erstzen.
 
ist egal welches Umfeld man nimmt- die margen sind bei AMD im großen und ganzen (auch wenn amn scih die genaueren Statistiken ansieht) gleich geblieben. Der Gewinn kommt rein durch die Masse.
Die Gesamt-Marge ist halt ziemlich witzlos. Wenn, dann müsste man sie für die jeweiligen Produkte vergleichen. Man darf davon ausgehen, das die Ryzen 3 und 5 nicht mit Verlust verkauft werden. Wenn wie zuletzt gemeldet also funktionierende 8-Kerner entsprechend "zurechtgestutzt" werden kann man wohl davon ausgehen, dass ein Großteil des Preisunterschieds zu den R7 Marge ist. Wenn ich tausende Chips mit 5% Marge absetze und eine Hand voll mit dreistelliger Marge lande ich in dem Fall eben bei 30-35%.

Intel ist durch ihren guten Ruf vor allem auch im höherpreisigen Segment zu finden mit entsprechend höheren Margen. Über Vorteile bei den Produktionskosten sagt das aber noch wenig aus.

Zudem wird sicher auch kein geringer Teil der geringeren Produktionskosten für die Marge von GF draufgehen.
 
Bin momentan mit meinem R5 1600 sehr zufrieden, werde mal gucken wie es mit Ryzen 2 aussieht bzw. was Intel zu bieten hat.
Bei fast gleicher Leistung wird es wieder ein Ryzen, dann aber nen 8 Kerner, nicht weil ich die Leistung brauche ist einfach nice to have, ist schon toll das die beiden sich mal bewegen.
 
Und AMD gibts dann nicht meht =)
Den bullshit hören wir seit Bulldozer... Jeder der sich einmal ernst mit AMD beschäftigt, wird verstehen das AMD viel zu wertvoll ist um pleite zu gehen... Der Intel CFL mit Vega Gpu ist ja auch eben ein klares Anzeichen, das nicht mal Intel will das AMD vor die Hunde geht.. Aber tröte schön weiter in dieses unreife persönliche Vorlieben Horn.

Gesendet von meinem Redmi Note 4 mit Tapatalk
 
Cannonlake war doch eh schon immer richtung 8 Kerne vermutet worden...
Seit ich das erste mal von ihm gelesen hab
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal sehen, wie sich die 10 nm Fertigung auf Takt und Effizienz auswirkt. Bei Broadwell ging der Takt im Vergleich zu Haswell erst mal runter.
 
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die neuen CPUs auf z370 Brettern laufen?

Die Wahrscheinlichkeit dürfte gegen Null tendieren !
Coffee Lake 6 Core CPUs (Sockel 1151) würden auch noch auf den jetzigen Z270 Brettern laufen (BIOS/UEFI Update vorausgesetzt).
Nur Intel will es nicht. Und der CL 8 Core läuft auch nicht auf den jetzt neuen Z370 Brettern, sondern wird zwingend den Z390 verlangen.
Wieso sollten also die Core i der neunten Generation auch noch auf den Z370 laufen ?


Solange man Intel die CPUs weiterhin aus den Händen reißen wird, obwohl es mit den AMD Ryzen eine fast gleichwertige Alternative gibt, wird sich an Intel Geschäftsgebahren nicht viel ändern.
Erst wenn Intel es spürbar merkt, das ihre Kunden diese Spielchen nicht mehr mitmachen, dürfte sich hier was bewegen.
 
Mal sehen, wie sich die 10 nm Fertigung auf Takt und Effizienz auswirkt. Bei Broadwell ging der Takt im Vergleich zu Haswell erst mal runter.
Tja die erste Generation von 10nm wird laut Intel erst mal weniger hohe Frequenzen zulassen (aber in Effizienz und Packdichte zulegen), erst die 2. Generation des 10nm Prozesses wird wohl von der Performance her schneller sein als der aktuelle 14nm++ Prozess
Die Wahrscheinlichkeit dürfte gegen Null tendieren !
Coffee Lake 6 Core CPUs (Sockel 1151) würden auch noch auf den jetzigen Z270 Brettern laufen (BIOS/UEFI Update vorausgesetzt).
Nur Intel will es nicht. Und der CL 8 Core läuft auch nicht auf den jetzt neuen Z370 Brettern, sondern wird zwingend den Z390 verlangen.
Wieso sollten also die Core i der neunten Generation auch noch auf den Z370 laufen ?


Solange man Intel die CPUs weiterhin aus den Händen reißen wird, obwohl es mit den AMD Ryzen eine fast gleichwertige Alternative gibt, wird sich an Intel Geschäftsgebahren nicht viel ändern.
Erst wenn Intel es spürbar merkt, das ihre Kunden diese Spielchen nicht mehr mitmachen, dürfte sich hier was bewegen.


Wird nur nicht passieren: Ganz ehrlich, mir wäre es am liebsten, wenn mein 5 Jahre altes Board aktuelle CPUS schaffen würde, ich würde eher aufrüsten. So warte ich noch. Aber so denken die wenigsten
1) weil 95% der Käufer nicht informiert sind und
2) weils von den anderen 5% den meisten egal ist: Normalerweise erneuer man beim Kauf einer CPU ja trotzdem die ganze Plattform
LOL und die Intel-Fanboys werden sich dann schon wieder ein neues Motherboard kaufen müssen
biggrin1.gif
biggrin1.gif
biggrin1.gif
biggrin1.gif
lolaway2.gif
lolaway2.gif
lolaway2.gif
lolaway2.gif
lolaway2.gif
lolaway2.gif
lolaway2.gif
lolaway2.gif
76.gif
76.gif
76.gif
76.gif
nicken.gif
nicken.gif
nicken.gif


biggrin1.gif

Also ich hatte jetzt von 2001- 2009 immer AMD, aber warum man gleich ein "Fanboy" sein muss, weil man die höchste Performance will, verstehe ich eigentlich nicht.
Zumal ich von 2003-2006 auch jedes Jahr ein anderes Mainboard kaufen musste weil AMD dasselbe Spielchen getrieben hat. Da hat aber keiner "
biggrin1.gif
biggrin1.gif
biggrin1.gif
biggrin1.gif
lolaway2.gif
lolaway2.gif
lolaway2.gif
lolaway2.gif
lolaway2.gif
lolaway2.gif
lolaway2.gif
lolaway2.gif
76.gif
76.gif
76.gif
76.gif
nicken.gif
nicken.gif
nicken.gif


biggrin1.gif
" gemacht (damals war übrigens Sockel 775 der langlebigste, vorallem wenns vernünftige BIOS Updates gab).
Ich habe übrigens immer noch irgendwo ein Sockel AM3 Board rumliegen, blöd nur, dass wenn man 2008 einen Intel i7 gekauft hat und ein "AMD Fanboy" sich den Phenom geholt hat, konnte der "AMD Fanboy" bis 2017 jedes jahr die neueste CPU in sein dolles AM3 System kaufen und trotzdem wars meist langsamer als die Intel-Plattform von 2008.

Da fragt sich dann halt in dem speziellen Fall: Kaufe ich lieber 1x ordentlich, oder kaufe ich jedes Jahr und gebe Geld aus um aufzurüsten und irgendwann näherungsweise die Performance der Konkurrenz zu erreichen.

Für mich ist das Duell Zen 2 gegen Ice Lake interessant, Cannonlake ist für mich nur ein minimales Upgrade ich hoffe mit Ice Lake kommt nochmal IPC dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cannonlake war doch eh schon immer richtung 8 Kerne vermutet worden...
Seit ich das erste mal von ihm gelesen hab

Cannonlake ist das erste Mal Mitte 2014 auf der Roadmap aufgetaucht und damals war von 8 Kernen nicht die Rede.

Tja die erste Generation von 10nm wird laut Intel erst mal weniger hohe Frequenzen zulassen (aber in Effizienz und Packdichte zulegen), erst die 2. Generation des 10nm Prozesses wird wohl von der Performance her schneller sein als der aktuelle 14nm++ Prozess

Canonlake soll in 10nm+ gefertigt werden. Wenn man mit 10nm massive Probleme hat, dann fertig man gleich in 10nm+. Macht natürlich Sinn.

(damals war übrigens Sockel 775 der langlebigste, vorallem wenns vernünftige BIOS Updates gab).

Der Sockel war zwar langlebig, aber an dem Sockel wurde ständig irgendwas geändert und somit war ein Upgrade nicht unbedingt möglich. Ich selber hatte nur einen Northwood, aber Freunde mit einem Prescott konnten nicht einfach auf einen Core2Duo upgraden. Da wurde dann gleich neues Board fällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habs sehr wohl um die Zeit schon mit 8 Kernen gelesen.

Ich habe das mit den 10nm+ für Cannonlake erst hier gelesen, war immer der Meinung, das kommt erst mit Ice Lake, aber scheinbar kommt für alle sub 15W Chips 10nm und die größeren 10nm+
Anandtech schreibts noch anders (Tabelle in der Mitte der Site)
Intel Officially Reveals Post-8th Generation Core Architecture Code Name: Ice Lake, Built on 10nm+

IPC steigerung IST am Ende - Intel hat mitlerweile einen großteil der häufig genutzten Befehle unten auf 1 Cycle/Instruction. Schneller ist einfach physicalisch nicht möglich.
Sorry, das musst du mir belegen. Selbst ein Simpler Cachezugriff dauert länger.
1 Cycle/Instruction würde nur dann möglich sein, wenn der Prozessor aus lauter fixed functions besteht. Aber ein Prozessor ist eben sehr generell designed und es ist einfach sehr unglaubwürdig für mich grade (Locuza weiß hier sicher mehr), dass die "meisten" Befehle 1 Cycle brauchen, das ist nämlich physikalisch kaum möglich.
Das wird noch ewig dauern weil es einfach extrem aufwendig zu programmieren ist und auf jedes Spiel genau angepasst werden muss - und viel einfach von mehr kernen garnicht profitiert.
Stimmt, aber im Moment ist das auch so, dass man Aufgaben bestimmten Kernen zuweist.
Irgendwann kann es sein, dass die Software generell richtung manycore Architekturen compiliert sind und die Tasks sich automatisch auf viele viele Threads (mehr als 30, geht auch gegen 100) aufteilen. Das ist aber ferne Zukunftsmusik (15+ Jahre), bis dahin werden Steigerungen der Kerne nur wenig bringen und erst wieder viele Jahre später ausgereizt. Wann kam der erste 4 Thread Prozessor? ca 2004. Und wann kamen die ersten Spiele die 4 Kerne wirklich ausreizen - ja heute etwa. Intels 8 Threader kam 2008, 2010 der 12 Threader.
Aber langsam werden Spiele von vorneherein auf mehrere Threads ausgelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habs sehr wohl um die Zeit schon mit 8 Kernen gelesen.

Und das mit 10nm+ lese ich so nun zum ersten Mal

Mitte 2014 ist er das erste Mal auf der Roadmap aufgetaucht und von Kernen war auf jeden Fall noch nicht die Rede. Du kannst mich natürlich widerlegen. Wäre mir aber neu.
Üblicherweise tauchen bei Intel auch erst die Namen auf und erst danach kommen Stück für Stück immer mehr Details ans Licht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück