News Geldregen für den Staat: Bitcoin-Milliarden aus Filesharing

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Der deutsche Staat kann sich über einen großen Geldregen aus beschlagnahmten Krypto-Währungen freuen. Offenbar wird damit begonnen, die Bitcoin-Bestände zu verkaufen.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Geldregen für den Staat: Bitcoin-Milliarden aus Filesharing

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Geld war und ist nie ein problem gewesen aber das bitcoins dann der Allgemeinheit zugute kommt ist gut zumal dann damit endlich mal in die Zukunft investiert werden könnte aber solange wir neoliberale im Bundestag haben werden die das nie begreifen.
 
50000 BTC zu einem Kurs von 40000€ sind keine 20 sondern 2 Mrd Euro. Also entweder sollte der Redakteur nochmal einen Mathe Grundkurs an der VHS belegen oder einfach mal die Artikel auf Fehler überprüfen.
 
Davon werden wir nix sehen bei uns.
Meinst Du etwa, Du würdest das Geld (oder ein 80millionstel davon) persönlich ausbezahlt bekommen?!

Schimpf ruhig über den Staat, das ist ja derzeit absolut in Mode. Woher die Sozialleistungen, Renten und all die anderen Dinge kommen... was muss das Dich das kümmern. Für Dich ein PaL.

"Ein anderes Land als Nothilfe", my ass. Wie selbst bezogen kann man sein. Du neidest wohl auch jedem alles, was er auch immer an Zuwendung bekommt. Pass nur auf, dass Du da nicht mal selbst dazu gehörst.
 
während ein Teil bereits verkauft wurde, schlummern noch immer umgerechnet über 3 Milliarden US-Dollar in Krypto-Wallets des Staats.
Alles schön und gut, aber nur wenn es dem Land auch was nützt und nicht von der Regierung verschwendet oder zweckentfremdet wird. Wenn ich in der Regierung wäre, dann fließt das Geld in den Staat rein und würde damit viele Baustellenlöcher wie Infrastruktur & Co in Deutschland stopfen. 3 Mrd. reichen bei weitem nicht, aber es wäre ein Anfang. Mal sehen was daraus wird...
 
Gäbe ja viele Möglichkeiten das viele Geld einzusetzen. Straßenbau, Bahnausbau, Forschung, Bildung, Militär. Je nach Couleur finde das sicher jede Regierungspartei eine sinnvolle Verwendung für das Geld.
50000 BTC zu einem Kurs von 40000€ sind keine 20 sondern 2 Mrd Euro. Also entweder sollte der Redakteur nochmal einen Mathe Grundkurs an der VHS belegen oder einfach mal die Artikel auf Fehler überprüfen.
Ich. habe mich auch gefragt wo da der Rest bleibt. Aber ist doch schön dass der Staat Geld auch auf diese Weise auftreiben kann welches er dann hoffentlich auch sinnvoll einsetzen wird.
 
Gäbe ja viele Möglichkeiten das viele Geld einzusetzen. Straßenbau, Bahnausbau, Forschung, Bildung, Militär. Je nach Couleur finde das sicher jede Regierungspartei eine sinnvolle Verwendung für das Geld.

Ich. habe mich auch gefragt wo da der Rest bleibt. Aber ist doch schön dass der Staat Geld auch auf diese Weise auftreiben kann welches er dann hoffentlich auch sinnvoll einsetzen wird.
Der Staat setzt Geld sinnvoll ein? Seit wann das denn?
 
Wenn ich was zu sagen hätte, würde ich erst mal jede Menge Subventionen auf den Prüfstand stellen.
Grundsätzlich ist alles offen für Diskussionen.

Für vieles, was man eigentlich als fragwürdig ansieht, gibt es beim genauen hinschauen auf einmal gute Argumente dfafür, und dann im Detail auch wieder jede Menge Ungerechtigkeiten, da es eben kein Gesetz gibt, dass sich nicht auch irgendwie ausnützen lässt, was auch immer prompt passiert.

Bei Subventionen ist der Gedanke oft, sich nicht komplett von ausländischen Importen abhängig zu machen. Gerade Landwirtschaft wird deswegen enorm subventioniert, und imho völlig zu Recht.

Im Detail profitieren oft große Firmen und Genossenschaften sehr stark von den Subventionen, der kleine Bauer aber vergleichsweise wenig. Was wieder ungerecht ist, aber sich oft mit Regelungen kaum verhindern lässt, wenn man nicht einen noch größeren Dschungeln an Regeln aufbauen will, die dann doch wieder irgendwie umgangen werden können.

Die Idee es besser zu machen ist oft bestechend einfach, die Realität meist grausam kompliziert.
 
Merke: Die eigene Meinung ist nicht die Wahrheit.
Meine Meinung basiert aber auf Ereignissen aus der Realität/Wahrheit.
Ich denke mal, dass wir uns mindestens dahingehend einig sind, dass die 4,5 Milliarden Euros für nicht existierende Klimaprojekte in China Steuerverschwendung waren.

Denn die Wahrheit ist, dass die Anträge nicht geprüft wurden und die Angabe einer validen GPS Koordinate genügt hat, so konnte man für einen still gelegten Hühnerstall im Nirgendwo Millionen abkassieren. Geld für das du (wahrscheinlich) und ich arbeiten gegangen sind.
Daher sehe ich meine Meinung, dass diese Regierung unser Geld aus dem Fenster wirft, als hinreichend begründet.
Es gibt unzählige weitere Geschichte, wie die Millionen für 5 Eimer Farben für neu gezogene Fahrradweglinien in Peru. Aber das sprengt hier den Rahmen und meinen Punkt habe ich damit bereits gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann immer darüber streiten, wo Gelder sinnvoller angelegt wären. Wenn ich was zu sagen hätte, würde ich erst mal jede Menge Subventionen auf den Prüfstand stellen.
Subventionen in die Privatwirtschaft sind das größte Übel für eine funktionierende Wirtschaft. Wie sehr man einzelne Branchen damit abhängig macht, merkt man erst, wenn man sie streicht(ist wie bei Junkies und kaltem Entzug). Man züchtet sich damit teilweise Zombieindustrien, die nur durch Zuschüsse überhaupt marktfähig sind.

Direktinvestitionen in (nach liberalem Verständnis) staatseigene Zuständigkeitsbereiche wie Infrastruktur, Bildung oder Militär hingegen meiner Meinung nach in Ordnung und daher sollten so Werte dann auch ausschließlich für das Gemeinwohl verwendet werden, immerhin ist das Ganze ein Sonderfall und sollte hier nicht Anlass geben, weitere Kostenstellen zu erzeugen, die dann in folgenden Haushalten dauerhaft auftauchen.
 
Ich gehe mal davon aus, dass das Geld nicht beim Staat bleiben wird, sondern an diverse Rechteinhaber verteilt wird, wenn es sich um Geld aus Filesharing handelt. Sonst würde sich der Staat an Rechtsvergehen bereichern. Das mag er ohnehin tun, aber große Rechteinhaber machen da sicher mehr Druck als es kleine Unternehmen oder Privatpersonen können.

Übrigens wurden diese Massenverkäufe als einer der möglichen Gründe erwähnt, weshalb Bitcoin zuletzt im Wert runter ging.
 
Zurück