Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Und?
Du redest hier von hochlegiertem Alu und vergleichst es mit normalem Walzstahl.
Warum nicht mit hochlegiertem Stahl oder Edelstahl?
Vergleich doch mal nen AlMgSi mit nem 1.4541 oder 1.2379.
Ich kann auch ein 0,5mm Stahlblechund mach da ein paar Sicken rein, ist auch viel stabiler.
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Am liebsten wäre mir 1mm CrMo-Edelstahl, rostfrei und auch gegenüber schwächeren Säuren und Salz komplett unempfindlich, da machen dann die Finger-Handabdrücke von vielen Jahren auch nichts mehr aus.
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Wenn dann rostbeständig.
Stark mitentscheidend für die Rostbeständigkeit ist halt der Chromanteil.
Für den normalen Hausgebrauch reicht 1.4301, oder 18/10 Edelstahl bzw V2A je nachdem welchen Begriff du kennst, locker aus.
Ist vor allem auch nicht so teuer.
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Ich mag auch die Optik von gebürstetem Edelstahl, das würde sicher auch schick bei einem PC-Gehäuse aussehen, vorallem wenn auch die Frontpartie daraus besteht und nicht aus Plastik, das nur Metalloptik imitiert.
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Edelstahl ist teuer. Kein Hersteller baut was in Edelstahl, wenn Kunststoff genauso aussieht und deutlich preiswerter ist.
Wieso gehst du nicht zum Metallbauer und lässt dir ein Case anfertigen?
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

So teuer ist Edelstahl nun auch wieder nicht.
Gehäuse aus Alu gibt es auch genug und das ist auch nicht billiger.
Ich hab ja schon gesagt, dass ich ihm ein Gehäuse baue.
Kostet halt dementsprechend bei Einzelanfertigung.
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Das er den Einbau und späteren Umbau extrem erschwert!

Erschwert? Ist mir noch nicht aufgefallen.
Klar ist nachträgliches Kabel tauschen ein wenig fummelig, aber :wayne:

Dafür sieht das ganze viel sauberer aus und kommt dem Airflow, sowie dem Netzteil selbst nur zu Gute.

Ich will schließlich auch später noch mal was an den Kabeln ändern können und daher erkennen, welches wohin geht und genug Platz haben es ggf. um zu legen.

Was hat es dir getan, dass du es umlegen musst? :fresse:

Wenn du so Probleme hast dir ein paar Kabel Wege zu merken, dann empfehle ich dir mal was.
Meta-Label (20 Blatt, 600 Labels) Farben sortiert Selbstklebend Kabeletikett - Wasserdicht | Reissfest | Haltbar - mit Frei Online Drucken Werkzeug: Amazon.de: Buerobedarf & Schreibwaren

"Problem" gelöst :haha:

Die sind halt in der Regel lauter bei gleicher Fördermenge als 140cm-Lüfter.

Welche Fördermenge strebst du denn an? :rollen:
Das ist wirklich absolut belanglos.

Bei einem Highend-Gehäuse erwarte ich schon, daß man überall 140mm-Lüfter einbauen kann.

Wie? Du suchst ein High End Gehäuse?

Dann Schlag zu.

Phanteks Enthoo Elite schwarz ab €''899 (2019) | Preisvergleich Geizhals Deutschland

Ist sogar ein Koffer dabei, falls du damit mal Bus fahren möchtest ;)
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Erschwert? Ist mir noch nicht aufgefallen.
Klar ist nachträgliches Kabel tauschen ein wenig fummelig, aber :wayne:

Dafür sieht das ganze viel sauberer aus und kommt dem Airflow, sowie dem Netzteil selbst nur zu Gute.

Allein schon das Netzteil einzubauen ist in so einem Gehäuse mit Netzteiltunnel ein echter Krampf! :nene:
Ich hab die ganzen Kabel angeschlossen, dann nach unten in den Netzteiltunnel verlegt, als das Netzteil noch draußen war, dann versucht das Netzteil so dicht wie möglich ins Gehäuse zu legen, daß ich die Kabel anschließen kann aber auch überhaupt noch erkennen kann, wo ich was anschließe, dann das Netzteil ins Gehäuse geschoben und befestigt, sowas mache ich nie wieder!
Allein schon ein Netzteiltausch wäre so ein Alptraum.
Bei einem Gehäuse ohne Netzteiltunnel kann ich das bequem seitlich aus-/einbauen und dann verkabeln, wenn es fest im Gehäuse sitzt und dabei wunderbar erkennen wo ich was anschließe und all das ohne mir die Finger zu verbiegen.
Bei den heutigen modularen Netzteilen und dem Verzicht auf die alten breiten IDE-Kabel spielt das Thema Airflow-Minderung durch Kabel eh keine nennenswerte Rolle mehr und wenn das Gehäuse geschlossen ist, kann ich eh nicht hinein sehen, also ist es wurscht, ob da alles perfekt verlegt aussieht oder nicht. :wayne:

Die einzige Form, in der ich einen Netzteiltunnel nochmal akzeptieren würde wäre, wenn dieser einfach zu demontieren ist, so daß ich ihn als aller letztes erst einsetzen kann.
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Fractal Design Define R6 USB-C black ~135€
be quiet! Silent Base 801 black ~110€
Fractal Design Define R5 black ~95€
Nanoxia Deep Silence 6 Rev. B black ~190€
be quiet! Dark Base 900 black ~155€

Das sind alles Gehäuse die mit guten Materialeingenschaften überzeugen und größer als dein aktuelles Gehäuse sind. Ich habe mal eine Suche mit deinen angegebenen Kriterien durchgeführt.

Was ist mit den anderen Gehäusen?
Ich habe ja wie gesagt das Fractal Design R5 in der PCGH Edition und bin für die damalige Zeit sehr zufrieden damit.
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Das Fractal Design R5 ist mein klarer Favorit im Moment.
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Allein schon das Netzteil einzubauen ist in so einem Gehäuse mit Netzteiltunnel ein echter Krampf! :nene:

Meine Güte, man kann auch übertreiben.

Ich hab die ganzen Kabel angeschlossen, dann nach unten in den Netzteiltunnel verlegt, als das Netzteil noch draußen war, dann versucht das Netzteil so dicht wie möglich ins Gehäuse zu legen, daß ich die Kabel anschließen kann aber auch überhaupt noch erkennen kann, wo ich was anschließe, dann das Netzteil ins Gehäuse geschoben und befestigt, sowas mache ich nie wieder!

Wie wäre es die benötigten Kabel, erst an das Netzteil anzuschließen und dann erst an die Komponenten? :haha:

Allein schon ein Netzteiltausch wäre so ein Alptraum.
Bei einem Gehäuse ohne Netzteiltunnel kann ich das bequem seitlich aus-/einbauen und dann verkabeln, wenn es fest im Gehäuse sitzt und dabei wunderbar erkennen wo ich was anschließe und all das ohne mir die Finger zu verbiegen.

Das schaffst du mit Sicherheit trotzdem. ;)

Bei den heutigen modularen Netzteilen und dem Verzicht auf die alten breiten IDE-Kabel spielt das Thema Airflow-Minderung durch Kabel eh keine nennenswerte Rolle mehr und wenn das Gehäuse geschlossen ist, kann ich eh nicht hinein sehen, also ist es wurscht, ob da alles perfekt verlegt aussieht oder nicht.

Achso, 140mm Lüfter müssen sein aufgrund der benötigten Fördermenge, aber Kabelmanagent für den airflow ist unnötig.

Der Perfektionismus kommt wieder ins Rollen. :fresse:



Das Fractal Design R5 ist mein klarer Favorit im Moment.

Der Plastikbomber der Highend Szene?
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Wie wäre es die benötigten Kabel, erst an das Netzteil anzuschließen und dann erst an die Komponenten? :haha:

Hinterher ist man immer klüger!
Es war mein erster kompletter Selbstbau und der erste PC mit einem Gehäuse was zum einen so eng ist und zu anderen einen Netzteiltunnel hat und ich wollte unbedingt zuerst die Kabel ans Board anschließen, damit ich das außerhalb des Gehäuses machen kann und so Finger unter das Board halten kann, damit sich dieses beim Festdrücken des ATX und P4/P8-Steckers nicht durchbiegt.

Das schaffst du mit Sicherheit trotzdem. ;)

So unsinnig kompliziert wie das alles gestaltet ist, hast du vermutlich recht. Hätte ich selbst die Komponenten und Stecker usw. entworfen und genormt, wäre das ein Kinderspiel.

Achso, 140mm Lüfter müssen sein aufgrund der benötigten Fördermenge, aber Kabelmanagent für den airflow ist unnötig.

Der Perfektionismus kommt wieder ins Rollen. :fresse:

Ich hab halt bessere Erfahrungen mit 140mm-Lüftern als mit 120mm-Modellen, wenn ich also die Wahl habe ziehe ich die 140mm vor, wenn nicht begnüge ich mich zähneknirschend mit den 120mm.

Diesmal hab ich hinten den 120mm-Gehäuselüfter ertagen müssen, dafür einen 140mm-CPU-Lüfter, beim nächsten PC wird es genau umgekehrt, denn da nehm ich den Noctua NH U12S als CPU-Kühler, weil mir die Kühler mit 140mm-Lüfter zu ausladend groß und schwer sind. Der CPU-Fan hat in der Regel eh die beste Regelung und die Noctua-Lüfter sind sehr hochwertig und leise, die Gehäuselüfter, insbesondere der in der Rückwand übertagen viel mehr Lärm nach draußen, weil sie direkt am dünnen Blech sitzen und durch Meshgitter raus pusten, darum will ich da was größeres als 120mm.

Der Plastikbomber der Highend Szene?

Was ist denn daran bitte schön Plastik, was an anderen Gehäusen nicht fast immer ebenso Plastik ist? :huh:
Im Prinzip ist meines Wissens nach nur die Front aus Plaste und das ist bei ca. 99% aller Gehäuse so, also ... :wayne: ? ;)
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Ein CPU hat die beste Regelung?
Also bei mir haben alle Lüfter die gleiche Regelung, liegt wohl eher an deinem Board.

Zu dem was dir zu kompliziert ist, braucht man nix mehr sagen.:rollen:

Ein ordentlicher 120mm Lüfter braucht sich vor Einem mit 140mm nicht verstecken.
Einfach ordentlich einstellen und dann klappt das auch.
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

So unsinnig kompliziert wie das alles gestaltet ist, hast du vermutlich recht. Hätte ich selbst die Komponenten und Stecker usw. entworfen und genormt, wäre das ein Kinderspiel.
Natürlich, du bist mal wieder schlauer und fähiger als alle anderen auf der Welt.
Nur komisch, dass deine Beiträge immer das Gegenteil beweisen.
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Deswegen verstehe ich auch gar nicht, warum "ihr" soviel Energie verschwendet, jemanden bekehren zu wollen, der nicht bekehrt werden möchte.
Ich kenne den @TE nicht, bin aber durch Kaufplanung ab 65" Smart-TV mit möglichst starker Hardware/CPU? auf ihn und sein wankelmütiges Gemüt aufmerksam geworden. Ich wollte hier auch zuerst etwas schreiben, aber habe es mir bis jetzt gespart.
Macht ruhig weiter so, wir schaffen die 60 Seiten und nebenher :bier:
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Natürlich, du bist mal wieder schlauer und fähiger als alle anderen auf der Welt.

Ich hab halt über die Jahre ein Blick dafür entwickelt, was alles optimiert werden könnte und das ist extrem viel, egal auf welchem Gebiet.
Wenn ich z.B. PC-Gehäuse entwerfen und bauen würde, gäbe es eine ganz andere Qualität und viel durchdachtere und sicherere Konzepte.
Ebenfalls wenn ich Stecker für ATX und Co. entwerfen müßte, damit würde alles viel sicherer und einfacher werden, aber vielleicht eben auch teurer.

Nur komisch, dass deine Beiträge immer das Gegenteil beweisen.

Ich kann die Beiträge eben nur schreiben, das Verstehen kann ich niemandem abnehmen! :stick:
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Ich hab halt über die Jahre ein Blick dafür entwickelt, was alles optimiert werden könnte und das ist extrem viel, egal auf welchem Gebiet.
Wenn ich z.B. PC-Gehäuse entwerfen und bauen würde, gäbe es eine ganz andere Qualität und viel durchdachtere und sicherere Konzepte.
Ebenfalls wenn ich Stecker für ATX und Co. entwerfen müßte, damit würde alles viel sicherer und einfacher werden, aber vielleicht eben auch teurer.
Wieviele technische Produkte hast du denn schon konstruiert oder wieviele Anlagen projektiert?


Ich kann die Beiträge eben nur schreiben, das Verstehen kann ich niemandem abnehmen! :stick:
Jap, das wirds sein. Wir alle können dir einfach nicht das Wasser reichen.

giphy.gif
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Wieviele technische Produkte hast du denn schon konstruiert oder wieviele Anlagen projektiert?

In Deutschland muß man für fast alles eine Ausbildung bzw. Abschluss usw. vorlegen, bevor man was machen darf und selbst dann ist es nicht leicht auf dem Wunschgebiet einen Job zu finden. Die PC-Teile werden zwar sonstwo produziert und ich weiß auch nicht wo sie konstruiert wurden, dennoch ist das von den jeweiligen Ingenieuren oftmals eine schwache Leistung, wobei das eine Frage des Blickwinkels ist.
Das meiste wird meiner Ansicht nach eh so konstruiert, das es möglichst nach Ende der Garantie rasch kaputt geht, damit der Kunde was neues kaufen muß, diesen Ansatz würde ich als Konstrukteur nicht verfolgen und mehr auf Nachhaltigkeit und Langzeitstabilität setzen, gerade in Zeiten wo die Rechenleistung von PCs viel länger ausreicht als noch vor 20 Jahren. Auch im Hinblick auf den Erhalt unserer Umwelt wäre das dringend nötig, aber viele haben leider nicht den nötigen Grips das zu verstehen... :nene:

Meine Kritik richtet sich speziell aber vorallem auf den ATX und P4/P8-Stecker, die sind einfach Mist und müßten dringend überholt werden.
Der erste Schritt wäre z.B. die Einführung eines BTX-Steckers aus einem durchgehenden Stück, der den P4+P8 gleich mit enthält, damit würde schonmal eine Steckverbindung weg fallen und das Kabel verlegen deutlich vereinfacht werden.
Der neue BTX-Stecker würde bei mir dann zusammen mit seiner Buchse nicht mehr aus Plastik, sondern aus Metall oder einem modernen sehr haltbaren Verbundwerkstoff bestehen, er hätte bessere Führungen zum sauberen und absolut geraden einführen des Steckers und würde danach z.B. mit zwei Schrauben verschraubt werden.
Hier würde ein einziger Stecker vier(!) Stecker ersetzen!

Außerdem würde ich genau an diesen Punkten, wo eine Buchse auf dem Mainboard sitzt, dieses mit einer Metallbackplate versehen und nach hinten besser abstützen.
Vielleicht in einigen Punkten etwas übertrieben, aber es würde vieles einfacher und sicherer machen bei der Montage, allerdings würden die Kosten fürs Board auch etwas steigen, das würde ich dafür aber gerne ausgeben.

Der nächste Punkt wäre Dämmung und EMV bei Gehäusen, ich würde eine Vorschrift erlassen, nachdem jedes Gehäuse ein durchgängiger Faradayscher Käfig sein müßte, natürlich mit Lüfteröffnungen, aber rundum Metall zur Abschirmung, keine lackierten Metallkontakte, wenn Fenster, dann mit Drahtgitter drinn.

Die Dämmung müßte ein reiner Naturstoff sein, der weder gefährliche Fasern abgeben kann, noch giftig verbrennt und auch im Recyclingaufwand umweltfreundlich ist.

Blei, PVC, Quecksilber und ähnliches würde ich komplett verbieten, alle Kabel, Platinen usw. dürften selbst wenn sie komplett verbrennen keine giftigen oder bedenklichen Stoffe freisetzen.
Natürlich ist das schwer zu erreichen und würde vielleicht an irgendwas scheitern, aber zumindest wäre es ein Schritt in die richtige Richtung zu versuchen sich diesem Ziel nach und nach immer mehr anzunähern.

Außerdem würde ich sowohl PGA- als auch LGA-Sockel ersetzen, denn beides ist in der aktuellen Ausfertigung meiner Meinung nach Mist.
Z.B. könnte man statt der PGA-Pins dicke Metallstifte verwenden, die nicht mehr verbiegen können, sofern man nicht heftige Gewalt mit Werkzeugen darauf ausübt.
Außerdem wäre ein stabiler Metallbügel Pflicht, der die CPU an vier Punkten fest in den Sockel drückt und das Risiko die CPU bei der Kühlermontage mit raus zu reißen auf Null setzt.

Das sind nur ein paar spontane Ideen von mir, würde ich sowas beruflich machen, würde ich das viel ausgefeilter gestalten, manches würde sich sicher nicht umsetzen lassen, anderes aber schon und über die Jahre/Jahrzehnte würden immer mehr Risiken nach und nach ausgelöscht werden. :nicken:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück