Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

In Deutschland muß man für fast alles eine Ausbildung bzw. Abschluss usw. vorlegen, bevor man was machen darf und selbst dann ist es nicht leicht auf dem Wunschgebiet einen Job zu finden. Die PC-Teile werden zwar sonstwo produziert und ich weißauch nicht wo sie konstruiert wurden, dennoch ist das von den jeweiligen Ingenieuren oftmals eine schwache Leistung, wobei das eine Frage des Blickwinkels ist.
Das meiste wird meiner Ansicht nach eh so konstruiert, das es möglichst nach Ende der Garantie rasch kaputt geht, damit der Kunde was neues kaufen muß, diesen Ansatz würde ich als Konstrukteur nicht verfolgen und mehr auf Nachhaltigkeit und Langzeitstabilität setzen, gerade in Zeiten wo die Rechenleistung von PCs viel länger ausreicht als noch vor 20 Jahren. Auch im Hinblick auf den Erhalt unserer Umwelt wäre das dringend nötig, aber die viele haben leider nicht den nötigen Grips das zu verstehen... :nene:

Meine Kritik richtet sich speziell aber vorallem auf den ATX und P4/P8-Stecker, die sind einfach Mist und müßten dringend überholt werden.
Der erste Schritt wäre z.B. die Einführung eines BTX-Steckers aus einem durchgehenden Stück, der den P4+P8 gleich mit enthält, damit würde schonmal eine Steckverbindung wegfallen und das Kabel verlegen deutlich vereinfacht werden.
Der neue BTX-Stecker würde bei mir dann zusammen mit seiner Buchse nicht mehr aus Plastik, sondern aus Metall oder einem modernen sehr haltbaren Verbundwerkstoff bestehen, er hätte bessere Führungen zum sauberen und absolut geraden einführen des Steckers und würde danach z.B. mit zwei Schrauben verschraubt werden.
Hier würde ein einziger Stecker vier(!) Stecker ersetzen!
Außerdem würde ich genau an diesen Punkten, wo eine Buchse auf dem Mainboard sitzt, dieses mit einer Metallbackplate versehen und nach hinten besser gegen Abstützen.
Vielleicht in einigen Punkten etwas übertrieben, aber es würde vieles einfacher und sicherer machen bei der Montage, allerdings würden die Kosten fürs Board auch etwas steigen, was ich dafür aber gerne ausgeben würde.

Der nächste Punkt wäre Dämmung und EMV, ich würde eine Vorschrift erlassen, nachdem jedes Gehäuse ein durchgängiger Faradayscher Käfig sein müßte, natürlich mit Lüfteröffnungen, aber rundum Metall zur Abschirmung, keine lackierten Metallkontakte, wenn Fenster, dann mit Drahtgitter drinn. Die Dämmung müßte ein reiner Naturstoff sein, der weder gefährliche Fasern abgeben kann, noch giftig verbrennt und auch im Recyclingaufwand umweltfreundlich ist. Blei, PVC, Quecksilber und ähnliches würde ich komplett verbieten, alle Kabel, Platinen usw. dürften selbst wenn sie komplett verbrennen keine giftigen oder bedenklichen Stoffe freisetzen.
Natürlich ist das schwer zu erreichen und würde vielleicht an irgendwas scheitern, aber zumindest wäre es ein Schritt in die richtige Richtung.

Außerdem würde ich sowohl PGA- als auch LGA-Sockel ersetzen, denn beides ist in der aktuellen Ausfertigung Mist. Z.B. konnte man statt der PGA-Pins dicke Metallstifte verwenden, die nicht mehr verbiegen können, sofern man nicht heftige Gewalt mit Werkzeugen darauf ausübt.
Außerdem wäre ein stabiler Metallbügel Pflicht, der die CPU an vier Punkten fest in den Sockel drückt und das Risiko die CPU bei der Kühlermontage mit raus zu reißen auf Null setzt.

Das sind nur ein paar spontane Ideen von mir, würde ich sowas beruflich machen, würde ich das viel ausgefeilter gestalten, manches würde sich sicher nicht umsetzen lassen, anderes aber schon und über die Jahre/Jahrzehnte würden immer mehr Risiken ausgelöscht werden. :nicken:

Na dan nbin ich ja froh, dass du nicht in diesem Bereich tätig bist.

Gehäuse würden mit deiner Ausfertigung sicherlich so weit über 400 € kosten im "Standard" und den ganzen Schnickschnack den wir heute haben wie Glasfronten Seiten etc. würden komplett wegfallen.

Mainboards würden ebenfalls wesentlich teurer werden aufgrund der wesentlich teureren ANschlusskomponenten, Netzteile würden auch teurer werden.
Denn einfach Metall Stecker zu machen......bringts ja wohl nicht, die müssen auch noch isoliert werden und berührungssicher sein.
Was Sie in deiner Ausfertigung nicht wären.
Warum sind die P4/8 denn bitte Mist?
Jedes vernünftige Gehäuse hat direkt an den Anschlüssen eine Öffnung und jedes vernünftige Netzteil lange Kabel um diese sauber zu verlegen.
Zudem wenn du alle Stecker zusammen ziehst hast du einen noch größeren Stecker, der dann noch schwerer rein geht.

Zu den CPU´s.........fällt dir da nicht auf, dass du der einzige bist, der da irgendwie Probleme mit hat?
Geht man sorgsam mit der Hardware um und hantiert nicht wie die axt im Walde, passiert bei den aktuellen sockeln nix.
Dickere CPU Pins?!?!?!?! ja wie groß sollen CPU´s deiner Meinung denn sein, dass du die nicht mehr verbiegen kannst?????


Alles in allem........für mich sind deine angesprochenen Themen sehr sehr unverständlich.
Ich habe noch nie einen PC gekillt beim Kühlertausch und auch nicht beim CPU einsetzen.

Ich habe noch nie Probleme gehabt P4/8 einzustecken wenn ich den Kühler erst dan ninstalliert habe, wenn die Stecker bereits saßen.

Und das ganze EMV Thema........naja was soll ich da sagen.
Ich habe noch keine Intefferenzen gehabt wegen unseren 3!!!! PC´s alleine im Büro.
Und sobald du Lüftungslöcher lässt, ist das Thema eh passe.


Wegen der Haltbarkeit.......ich habe hier folgende Gehäuse im EInsatz seit dem SIe erschienen sind:

- Fractal Design Define XL R2
- Fractal Design Define mini
- SIlverstone RV02
- Mein Dino unter den Gehäusen - HAF 932 (das Ding ist locker schon 8-9 Jahre alt

Alle samt funktionieren noch prima und befinden sich im Einsatz. :)
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Ich bin ja echt froh das ich scheinbar um soviel einfacher gestrickt bin als Tim, das diese ganzen Probleme bei mir noch nie Probleme waren und sein werden. :ugly: Ich möchte sogar soweit gehen und sagen das ich mir darüber noch nicht mal Gedanken gemacht habe. Die hebe ich mir dann nämlich für die wirklichen Probleme auf.. ;)
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Ah jetzt weis ich warum mir beim einschalten des Rechners immer so warm ums Herz wird.
Es ist die EMV Strahlung weil mein Gehäuse ein Fenster hat.

Was kann denn die Strahlung so? Könnte ich dami evtl auch Würstchen erhitzen?
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Klar das ist so gewollt, nennt sich geplante Obsoleszenz und wurde schon in den 30ern bei Glühbirnen Herstellern nachgewiesen.

Ein Mainboard Hersteller hat halt Nichts davon wenn du dir ein 130€ Board kaufst und dann 10 Jahre nichts passiert.

Gesendet von meinem ONEPLUS 3T mit Tapatalk
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Gehäuse würden mit deiner Ausfertigung sicherlich so weit über 400 € kosten im "Standard" und den ganzen Schnickschnack den wir heute haben wie Glasfronten Seiten etc. würden komplett wegfallen.

Wozu auch Glasgehäuse, das ist doch Kinderkram, ein PC muß funktionell sein und gesundheitlich möglichst unbedenklich, dazu muß er sich selbst vor EM-Wellen schützen können und verhindern daß er andere Geräte durch EM-Wellen stört.

Mainboards würden ebenfalls wesentlich teurer werden aufgrund der wesentlich teureren ANschlusskomponenten, Netzteile würden auch teurer werden.
Denn einfach Metall Stecker zu machen......bringts ja wohl nicht, die müssen auch noch isoliert werden und berührungssicher sein.
Was Sie in deiner Ausfertigung nicht wären.

Ich schrieb ja auch extra aus Metall oder einem modernen Verbundwerkstoff, es muß also nicht zwingend Metall sein, wenn dieses eklatante Nachteile mit sich bringen würde. Es gibt auch sehr hochwertige Kunststoffe, die auch in Frage kämen.

Warum sind die P4/8 denn bitte Mist?
Jedes vernünftige Gehäuse hat direkt an den Anschlüssen eine Öffnung und jedes vernünftige Netzteil lange Kabel um diese sauber zu verlegen.

Weil es immer besser ist weniger Anschlüsse und Kabel zu haben und im Falle von P4+P8 und ATX mit dem Seitenstecker gibt es Plastiknasen, die verhindern sollten, daß der zweite Stecker raus rutscht, weil eben nur einer am Anschluss einrastet.
Die Einrastnase finde ich auch müllig, alles billiger Plastik und verbiegt leicht und sitzt oft nicht perfekt oder verzieht sich wieder etwas durch die Spannkraft der dicken und starren Kabel.

Zudem wenn du alle Stecker zusammen ziehst hast du einen noch größeren Stecker, der dann noch schwerer rein geht.

Aber dann hab ich nur eine Baustelle, nicht deren vier!
Das läßt sich doch lösen, der Stecker muß nicht so schwer rein gehen wie aktuell bei ATX, wenn er nachher auf beiden Seiten verschraubt werden würde, dann könnte er nämlich auch nicht mehr so leicht raus rutschen oder sich verschieben.

Zu den CPU´s.........fällt dir da nicht auf, dass du der einzige bist, der da irgendwie Probleme mit hat?

Nein, es gibt reihenweise Probleme mit verbogenen Pins, egal ob LGA oder PGA, das Konzept ist einfach minderwertig und veraltet, die Hersteller ändern es aber nicht, weil das Geld kosten würde und weil sie ja froh sind, wenn immer mal ein paar Teile kaputt gehen und die Kunden nachkaufen müssen.

Geht man sorgsam mit der Hardware um und hantiert nicht wie die axt im Walde, passiert bei den aktuellen sockeln nix.
Dickere CPU Pins?!?!?!?! ja wie groß sollen CPU´s deiner Meinung denn sein, dass du die nicht mehr verbiegen kannst?????

Die CPUs werden durch die vielen Kerne doch eh größer (siehe AMD Threadripper), da ist dann auch mehr Platz für dickere Pins da, außerdem stellt sich sowieso die Frage, ob es nicht auch mit viel weniger Pins gehen würde...
Notfalls könnte man die Pins an der CPU auch so lassen und eine Metallschürze rund herum setzen, die nach unten weiter vor steht als die Pins lang sind, und die als Führung zum Einsetzen in der Sockel dient und so die Pins sowohl beim Einbau, als auch beim Ausbau der CPU schützt, ebenso wenn sie einfach so Pins nach unten auf dem Tisch liegt...

Alles in allem........für mich sind deine angesprochenen Themen sehr sehr unverständlich.
Ich habe noch nie einen PC gekillt beim Kühlertausch und auch nicht beim CPU einsetzen.

Ich hatte in etwa 23 Jahren drei mal Probleme mit Pins, zweimal bei PGA, beide Male war ich letztendlich selbst daran schuld, bzw. ich hatte zu wenig Erfahrung und Geduld und einmal unverschuldet mit LGA, da hab ich einen defekten Sockel ausgeliefert bekommen.
23 Jahre klingt nach einem langen Zeitraum, aber wenn man bedenkt, daß ich in dieser Zeit nur etwa 4 mal eine CPU installiert habe, sieht das schon anders aus!
Keine Probleme mit Pins hatte ich bisher nur bei AM4 und meinem Ryzen5-2600.

Ich habe noch nie Probleme gehabt P4/8 einzustecken wenn ich den Kühler erst dan ninstalliert habe, wenn die Stecker bereits saßen.

Bei mir hatten sich die Stecker verschoben, durch die Eigenspannung des starren Kabelstranges, wäre vermutlich egal gewesen, aber da ich Perfektionist bin, hab ich deswegen fast den ganzen PC wieder zerlegt und dann Stunden gebraucht, um die Stecker wirklich bündig auszurichten.

Und das ganze EMV Thema........naja was soll ich da sagen.
Ich habe noch keine Intefferenzen gehabt wegen unseren 3!!!! PC´s alleine im Büro.
Und sobald du Lüftungslöcher lässt, ist das Thema eh passe.

Nein, wenn die Löcher nicht zu groß sind, bringt ein Metallgehäuse trotzdem was.
Was meinst du warum ein Auto ein Faradayscher Käfig ist?
Das hat auch große Fensterflächen und trotzdem schützt es einen meist vor einem Blitzschlag!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Fassen wir mal zusammen:
Du willst all das ändern lassen, bei dem dir deine eigene Unfähigkeit/Unerfahrenheit Probleme bereitet.
Andere Leute haben diese Probleme jedoch nicht und haben schon wesentlich mehr an Rechnern geschraubt als du.
Ergo:
Verbesser deine Fähigkeiten und mach Andere nicht für Fehler verantwortlich, nur weil nicht das nötige know how besitzt.
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Viel kaputt gegangen ist mir noch nicht, gemessen daran wieviel ich schon an PCs über die Jahre gemacht habe, trotzdem hab ich nicht wirklich viel Erfahrung im kompletten Zusammenbau.
Wenn mir was kaputt geht, ist das oft ein Zeichen dafür, daß etwas nicht sehr solide konstruiert wurde, denn ich bin fast immer sehr vorsichtig im Umgang mit Hardware. Ich kann also davon ausgehen, daß anderen mit gleichviel oder weniger Erfahrung noch mehr kaputt gehen wird und die Aufgabe der Hersteller sollte es sein, die Komponenten so zu konstruieren, daß sie einiges ab können und ein normaler, durchschnittlich handwerklich begabter Mensch einen PC problemlos bauen kann, ohne sich vorher viel Fachwissen anzulesen.

Außerdem schrieb ich ja schonmal, ich bin weniger der handwerkliche Typ, sondern eher der Ingenieurs-Typ, der Dinge konstruiert und dann von anderen die stupide Arbeit ausführen läßt, darum erkenne ich eben auch oft Verbesserungspotential, was andere einfach nicht sehen, weil ihnen dafür einfach die analytische und kritische Blickweise fehlt, den ich nunmal habe.
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Bist du Ingenieur?
Und du machst schon wieder, du schiebst die Schuld auf Andere und oben drauf stellst du dich noch als besser als Andere dar.
Vor allem in 23 Jahren nur 4 mal eine CPU eingebaut.
Sag doch einfach dass du keine Erfahrung hast und deswegen Dinge bei dir kaputt gegangen sind.

Aber stattdessen erzählst du hier was von Ingenieurstyp und die Arbeit die du nicht kannst, müssen andere tun.
Selten so jemand großkotzigen erlebt.
Im wahren Leben wahrscheinlich beruflich nie was erreicht, aber Anderen erzählen wollen, was alles falsch ist.
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Aber stattdessen erzählst du hier was von Ingenieurstyp und die Arbeit die du nicht kannst, müssen andere tun.
Selten so jemand großkotzigen erlebt.
Im wahren Leben wahrscheinlich beruflich nie was erreicht, aber Anderen erzählen wollen, was alles falsch ist.

Manche sind halt intelligenter oder kreativer als andere, oder haben Fähigkeiten auf anderen Gebieten, das sucht man sich nich aus und das heißt noch lange nicht, daß jeder diese Fähigkeiten auch beruflich einsetzt und damit Erfolg hat.

Ich merke schon ganz einfach an Hand der Reaktionen einiger hier auf meine Ausführungen, wen ich wie einstufen kann bzw. muß. :)

Und mit großkotzig hat das nichts zu tun, man kommt nicht ohne Ingenieure aus, aber ebenso wenig ohne Arbeiter, die handwerklich in der Lage sind das konstruierte auch umzusetzen, ich hab vor beidem Respekt und Anerkennung, wenn sie ihe Sache gut gemacht haben!

Um mal den Bogen zurück zum eigentlichen Thema zu finden, es gibt noch zwei Gehäuse, die mir eventuell einen Mehrwert gegenüber meinem "Fractal-Design Meshify C" bieten könnten, zum einen das Meshify S2 (gibts ohne Fenster und ohne Dämmung) und es ist größer geworden, es paßt hinten ein 140mm-Lüfter rein, Fractal- Design hat anscheinend also meine Wünsche erhört! :D
Leider nur ist der Netzteiltunnel noch immer drinn und ob die Materialstärke zugenommen hat, weiß ich auch nicht, gehe aber mal nicht davon aus, außerdem hat es noch immer die Knautschfront, aber damit könnte ich notfalls leben.

Als zweite Möglichkeit sehe ich noch das deutlich günstigere "SilentiumPC Armis AR7", hier frage ich mich allerdings, warum es kaum einen Händler gibt, der es führt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Viel kaputt gegangen ist mir noch nicht, gemessen daran wieviel ich schon an PCs über die Jahre gemacht habe, trotzdem hab ich nicht wirklich viel Erfahrung im kompletten Zusammenbau.
Wenn mir was kaputt geht, ist das oft ein Zeichen dafür, daß etwas nicht sehr solide konstruiert wurde, denn ich bin fast immer sehr vorsichtig im Umgang mit Hardware. Ich kann also davon ausgehen, daß anderen mit gleichviel oder weniger Erfahrung noch mehr kaputt gehen wird und die Aufgabe der Hersteller sollte es sein, die Komponenten so zu konstruieren, daß sie einiges ab können und ein normaler, durchschnittlich handwerklich begabter Mensch einen PC problemlos bauen kann, ohne sich vorher viel Fachwissen anzulesen.

Außerdem schrieb ich ja schonmal, ich bin weniger der handwerkliche Typ, sondern eher der Ingenieurs-Typ, der Dinge konstruiert und dann von anderen die stupide Arbeit ausführen läßt, darum erkenne ich eben auch oft Verbesserungspotential, was andere einfach nicht sehen, weil ihnen dafür einfach die analytische und kritische Blickweise fehlt, den ich nunmal habe.

Ich will eigentlich niemand in diesem Forum beleidigen, und niemandem irgendwelche Vorwürfe machen, weil ich bin weder Informatiker, noch Ingenieur, noch habe ich ein Dr. Titel oder sonst gross etwas vorzuweisen. Ich bin ausschlieslich Mechaniker, und Instrumentenbauer, und schraube in der Freizeit gerne an pc's rum.

Aber du sagst... du siehst Probleme/Verbesserungspotential, zb, bei den CPU Sockeln. Aber Gleichzeitg gingen dir 3x von 4 eingebauten CPU's irgendwelche pins kaputt?

Ich meine wenn du ja so hochbegabt bist, und schon beim ansehen merkst "ou das sieht aber hier sehr filigran aus, das müsste man doch verbessern", wieso bist du dann nicht noch etwas vorsichtiger, so dass du es zumindest schaffst ohne HW zu beschädigen?

Ich zb. sehe keine solchen Schwachstellen (ich bin halt nicht so qualifiziert wie du), ich weis einfach das Pins bei CPU Sockeln heikel sind, und das man da etwas vorsichtig sein muss... und habe in meinen 10 jahren etwa 20 cpu's verbaut und umgebaut ohne auch nur jemals Probleme mit irgend einem pin zu haben!
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Wozu auch Glasgehäuse, das ist doch Kinderkram

Stimmt, bei einem Fernseher auf Rollwagen würde mich die Optik meines PCs auch weniger interessieren. ;)


Nein, es gibt reihenweise Probleme mit verbogenen Pins, egal ob LGA oder PGA, das Konzept ist einfach minderwertig und veraltet, die Hersteller ändern es aber nicht, weil das Geld kosten würde und weil sie ja froh sind, wenn immer mal ein paar Teile kaputt gehen und die Kunden nachkaufen müssen.

Immer sind die anderen schuld, wir wissen es.


Ich hatte in etwa 23 Jahren drei mal Probleme mit Pins, zweimal bei PGA, beide Male war ich letztendlich selbst daran schuld, bzw. ich hatte zu wenig Erfahrung und Geduld und einmal unverschuldet mit LGA, da hab ich einen defekten Sockel ausgeliefert bekommen.

Ist klar Tim. Das war ich nicht, dass war vorher schon kaputt. :lol:
Deine grenzenlose Erfahrung und deine handwerkliches Geschick, würden auch keinen anderen Schluss zulassen.

aber da ich Perfektionist bin, hab ich deswegen fast den ganzen PC wieder zerlegt und dann Stunden gebraucht, um die Stecker wirklich bündig auszurichten.

Nur die richtig guten schaffen das in Stunden.

Ich kann also davon ausgehen, daß anderen mit gleichviel oder weniger Erfahrung noch mehr kaputt gehen wird und die Aufgabe der Hersteller sollte es sein, die Komponenten so zu konstruieren, daß sie einiges ab können und ein normaler, durchschnittlich handwerklich begabter Mensch einen PC problemlos bauen kann, ohne sich vorher viel Fachwissen anzulesen.

Durchschnitt? :fresse:

Wieso sollte ein Hersteller dafür Sorge tragen müssen?
Wenn jemand dazu nicht in der Lage ist, sollte er sich helfen lassen.

Außerdem schrieb ich ja schonmal, ich bin weniger der handwerkliche Typ, sondern eher der Ingenieurs-Typ, der Dinge konstruiert und dann von anderen die stupide Arbeit ausführen läßt, darum erkenne ich eben auch oft Verbesserungspotential, was andere einfach nicht sehen, weil ihnen dafür einfach die analytische und kritische Blickweise fehlt, den ich nunmal habe.

Das was du da siehst, ist dein handwerkliches Unvermögen.
Natürlich ganz analytisch betrachtet.

Manche sind halt intelligenter oder kreativer als andere, oder haben Fähigkeiten auf anderen Gebieten, das sucht man sich nich aus und das heißt noch lange nicht, daß jeder diese Fähigkeiten auch beruflich einsetzt und damit Erfolg hat.

Also hatte Jom recht.
Das sind mir ja die liebsten. Keine Ahnung, aber den lauten machen. :nene:

Und mit großkotzig hat das nichts zu tun, man kommt nicht ohne Ingenieure aus, aber ebenso wenig ohne Arbeiter, die handwerklich in der Lage sind das konstruierte auch umzusetzen, ich hab vor beidem Respekt und Anerkennung, wenn sie ihe Sache gut gemacht haben!

Offensichtlich bist du kein ingenieur.

Du meinst du bist was besseres, benötigst jedoch Stunden um 2 Kabel zu richten.

Wenn das nicht großkotzig und Arrogant ist.

Um mal den Bogen zurück zum eigentlichen Thema zu finden, es gibt noch zwei Gehäuse, die mir eventuell einen Mehrwert gegenüber meinem "Fractal-Design Meshify C" bieten könnten, zum einen das Meshify S2 (gibts ohne Fenster und ohne Dämmung) und es ist größer geworden, es paßt hinten ein 140mm-Lüfter rein, Fractal- Design hat anscheinend also meine Wünsche erhört! :D
Leider nur ist der Netzteiltunnel noch immer drinn und ob die Materialstärke zugenommen hat, weiß ich auch nicht, gehe aber mal nicht davon aus, außerdem hat es noch immer die Knautschfront, aber damit könnte ich notfalls leben.

Dann kauf es dir doch. Vorschläge braucht man dir ja nicht machen, weißt ja sowieso wieder alles besser.

Kannst du ja mit dir selber aus diskutieren. :huh:
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Aber du sagst... du siehst Probleme/Verbesserungspotential, zb, bei den CPU Sockeln. Aber Gleichzeitg gingen dir 3x von 4 eingebauten CPU's irgendwelche pins kaputt?

Ich meine wenn du ja so hochbegabt bist, und schon beim ansehen merkst "ou das sieht aber hier sehr filigran aus, das müsste man doch verbessern", wieso bist du dann nicht noch etwas vorsichtiger, so dass du es zumindest schaffst ohne HW zu beschädigen?

Zum einen bin ich handwerklich nun wirklich nicht hochbegabt sondern allenfalls durchschnittlich begabt, überhaupt habe ich mich nirgends als hochbegabt eingestuft, ich habe aber eine gewisse Kreativität und Perfektionismus und will immer alles überall verbessern...

Die 3 CPUs, bei denen ich Probleme hatte, waren zum einen sehr unterschiedlich, einmal ein Intel 480 DX4 100 MHz, das war die ersten CPU, die ich heraus nahm und wieder einbaute, und dabei verbog sich ein Pin, ich weiß nicht wie es dazu kam, aber kann nur meine eigene Schuld gewesen sein. Diese konnte ich aber mit einer Zange wieder gerade biegen und die CPU lief danach einwandfrei.
Das zweite mal war es ein i7-4770K, also eine LGA-CPU, die ich aus dem Sockel nahm, weil ich zuvor von dem Händler betrogen wurde, mir wurde mehrfach defekte Hardware als neue Ware verkauft und trotz mehrfacher Inanspruchnahme der Garantie, lief der PC immer noch fehlerhaft, also hatte ich die CPU, bzw. die Pins im Sockel im Verdacht und habe die CPU zwecks Kontrolle mal raus genommen und auch direkt danach unsymetrisch ausgerichtete Pins im Sockel entdeckt, ich glaube eine lag sogar auf dem Boden des Sockels.
Als ich die CPU danach wieder einsetzt, lief der PC gar nicht mehr, auch mit einem nagelneuen Mainboard lief die CPU nicht mehr, das war schon sehr ärgerlich, aber da konnte ich nichts für, der eine Fehler den ich gemacht habe war die CPU überhaupt aus dem Sockel zu nehmen, denn davor lief der PC ja wenigstens noch einigermaßen.
Der zweite Fehler war allerdings noch, daß ich die CPU wieder eingesetzt und den PC gestartet habe, obwohl ich wußte, daß die Pins nicht alle intakt sind, denn dadurch ist die CPU vermutlich dann kaputt gegangen.
Das dritte Problem betraf meinen AMD A10-7800, hier war entweder CPU oder Board plötzlich defekt, ich wollte das Board wechseln, aber der Kühler klebte so fest an der CPU, daß ich ihn nicht raus bekam, aufheizen konnte ich die CPU vorher leider nicht, weil der PC ja nicht mehr bootete, also hab ich mehr Kraft angewendet und die CPU mit samt Kühler aus dem Sockel gerissen, wobei Pins verbogen sind.
Diese hab ich danach nicht mehr gerade bekommen, zum einen weil es viele waren die verbogen sind, zum anderen weil ich damit einfach handwerklich überfordert war und auch nicht das passende Werkzeug hatte, letztendlich brach eine Pin ab...

Du siehst also, es sind drei ziemlich verschiedene Probleme gewesen, nicht für alles trage ich selbst die alleinige Schuld, es gibt aber auch reihenweise andere Nutzer, die Probleme mit Pins hatten, das ist halt sozusagen die Achillesferse beim PC-Bau.

Stimmt, bei einem Fernseher auf Rollwagen würde mich die Optik meines PCs auch weniger interessieren. ;)

Du hast ja keine Vorstellung davon, wie praktisch sowas ist! :P
So kann ich den Fernseher mal ganz dicht ans Sofa heran ziehen und sitze dann vom Größenverhältnis fast im Kino, außerdem kann ich ihn so drehen und auch aus dem Bett heraus fernsehen, außerdem nimmt er so wenig Platz weg und läßt sich auch schnell mal irgendwo in einer Ecke parken...

Immer sind die anderen schuld, wir wissen es.

Wieder Blödsinn, das hab ich nirgends behauptet, oft bei ich selbst schuld, aber eben nicht immer! :nene:

Ist klar Tim. Das war ich nicht, dass war vorher schon kaputt. :lol:

Zum hundersten mal, der PC lief nicht korrekt, als ich die CPU aus dem Sockel nahm und den Sockel inspizierte sah ich verbogene oder wahrscheinlich sogar mindestens eine gebrochene Pin auf dem Boden des Sockels liegen.
Du kannst natürlich weiter Lügen darüber verbreiten, scheint dir ja zu liegen, aber so langsam wirds echt lächerlich, denn ich hab es dir nun wirklch oft genug erklärt!


Wie definierst du den Durchschnitt? :schief:

Ich bin mangels Übung handwerklich nicht so dolle, aber auch nicht total ungeschickt, also wohl irgendwo im Bereich des Durchschnitts angesiedelt, je nach Tagesform mal etwas drunter und mal etwas drüber.
Was ich aber gut kann, ist Dinge zu analysieren und zu optimieren, nur fehlen mir die handwerklichen Fähigkeiten und die Werkstatt dafür, daraus auch was machen zu können.

Wieso sollte ein Hersteller dafür Sorge tragen müssen?
Wenn jemand dazu nicht in der Lage ist, sollte er sich helfen lassen.

Der Hersteller könnte seine Produkte optimieren, damit weniger Fehler auftreten, so wird es bei vielen Haushaltsgeräten ja auch versucht, wobei viele Hersteller wohl vorwiegend den Versuch suggerieren wollen, damit die Kunden kaufen, aber die Produkte sollen nicht so lange halten, damit die Kunden dann auch in absehbarer Zeit wieder kaufen müssen... ;)

Sich helfen lassen? :lol:
Fast alle kleinen PC-Bastelläden, bei denen ich bisher Kunde war, haben mich betrogen, da mach ich dann die Teile lieber gleich selbst kaputt, spart zumindest die Fahrkosten zum Laden und Zeit :lol:, kommt letztendlich immer noch günstiger und ich lerne wenigstens was dabei und habe irgendwann dann doch einen gut funktionierenden PC, wie z.B. meinen jetztigen Ryzen-PC.

Also hatte Jom recht.
Das sind mir ja die liebsten. Keine Ahnung, aber den lauten machen. :nene:

Aha, nun fängt das Beleidigen wieder an, immer dann wenn die Argumente ausgehen... :lol:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

also hatte ich die CPU, bzw. die Pins im Sockel im Verdacht und habe die CPU zwecks Kontrolle mal raus genommen und auch direkt danach unsymetrisch ausgerichtete Pins im Sockel entdeckt, ich glaube eine lag sogar auf dem Boden des Sockels.

Deine Erinnerung trübt.

i7-4770K aus-/einbauen?

:rollen:

Als ich die CPU danach wieder einsetzt, lief der PC gar nicht mehr, auch mit einem nagelneuen Mainboard lief die CPU nicht mehr, das war schon sehr ärgerlich, aber da konnte ich nichts für, der eine Fehler den ich gemacht habe war die CPU überhaupt aus dem Sockel zu nehmen, denn davor lief der PC ja wenigstens noch einigermaßen.
Der zweite Fehler war allerdings noch, daß ich die CPU wieder eingesetzt und den PC gestartet habe, obwohl ich wußte, daß die Pins nicht alle intakt sind, denn dadurch ist die CPU vermutlich dann kaputt gegangen.

Einigermaßen? Du sagtest das du ab und an Kernelpower Fehler in der Ereignisanzeige stehen hattest. Dazu hattest du UV betrieben.
1+1=?


Du siehst also, es sind drei ziemlich verschiedene Probleme gewesen, nicht für alles trage ich selbst die alleinige Schuld, es gibt aber auch reihenweise andere Nutzer, die Probleme mit Pins hatten, das ist halt sozusagen die Achillesferse beim PC-Bau.

Es kommt mal vor, aber so häufig nun auch wieder nicht.

Du hast ja keine Vorstellung davon, wie praktisch sowas ist! :P
So kann ich den Fernseher mal ganz dicht ans Sofa heran ziehen und sitze dann vom Größenverhältnis fast im Kino, außerdem kann ich ihn so drehen und auch aus dem Bett heraus fernsehen, außerdem nimmt er so wenig Platz weg und läßt sich auch schnell mal irgendwo in einer Ecke parken...

Da musst du aber verdammt nah ran rutschen, wenn ich mir so manche Kinos anschaue ;)
Für mich wäre das allein aufgrund der Optik, ein nogo.
Genau wie ein langweiliger schwarzer Kasten auf dem Tisch. Kreativ seinen PC zu gestalten, hat also wenig mit "Kinderkram" zu tun.

Wieder Blödsinn, das hab ich nirgends behauptet, oft bei ich selbst schuld, aber eben nicht immer! :nene:

Sobald irgendetwas dir nicht auf Anhieb gelingt, ist es schlecht konstruiert. :schief:

Zum hundersten mal, der PC lief nicht korrekt, als ich die CPU aus dem Sockel nahm und den Sockel inspizierte sah ich verbogene oder wahrscheinlich sogar mindestens eine gebrochene Pin auf dem Boden des Sockels liegen.
Du kannst natürlich weiter Lügen darüber verbreiten, scheint dir ja zu liegen, aber so langsam wirds echt lächerlich, denn ich hab es dir nun wirklch oft genug erklärt!

Wieso sollte ich lügen? Lies doch nach. Frechheit.

Wie definierst du den Durchschnitt? :schief:

Der durchschnittliche benötigt keine Stunden, um 2 Kabel zu richten.

Der Hersteller könnte seine Produkte optimieren, damit weniger Fehler auftreten

Ich glaube die Anzahl der Probleme ist sehr gering.

Sich helfen lassen? :lol:
Fast alle kleinen PC-Bastelläden, bei denen ich bisher Kunde war, haben mich betrogen, da mach ich dann die Teile lieber gleich selbst kaputt, spart zumindest die Fahrkosten zum Laden und Zeit :lol:, kommt letztendlich immer noch günstiger und ich lerne wenigstens was dabei und habe irgendwann dann doch einen gut funktionierenden PC, wie z.B. meinen jetztigen Ryzen-PC.

Familie? Freunde? Pcgh-Bastler? :what:


Aha, nun fängt das Beleidigen wieder an, immer dann wenn die Argumente ausgehen... :lol:

Wo beleidige ich dich denn jetzt hier bitte? :what:
Ich bin lediglich der Meinung, dass deine handwerklichen Fähigkeiten und Erfahrungen einen analytischen Blick auf technische "Mängel" komplett ausschließen. :huh:
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?


Da sieht man doch sehr schön mindestens 2 Stellen, wo Pins nicht gerade sind, weiter unten hat es ein User netterweise mit einem roten Kreis markiert!

Einigermaßen? Du sagtest das du ab und an Kernelpower Fehler in der Ereignisanzeige stehen hattest. Dazu hattest du UV betrieben.
1+1=?

Der Kernel-Power41 lag sicher am Fastboot, aber darum ging es auch gerade nicht, der PC stürzte ja auch in Spielen oder beim Anwendungswechsel teils ab, was jetzt mit meinem Ryzen und der selben Grafikkarte nicht mehr passiert!

Es kommt mal vor, aber so häufig nun auch wieder nicht.

Also wäre genau da Verbesserungspotential! :gruebel:

Da musst du aber verdammt nah ran rutschen, wenn ich mir so manche Kinos anschaue ;)
Für mich wäre das allein aufgrund der Optik, ein nogo.
Genau wie ein langweiliger schwarzer Kasten auf dem Tisch. Kreativ seinen PC zu gestalten, hat also wenig mit "Kinderkram" zu tun.

Es ist einfach lächerlich, wer was optisch schönes auf dem Tisch haben will, kann sich ja ein Aquarium oder Terrarium kaufen oder einen digitalen Bilderrahmen an die Wand machen, ein PC der immer gleich aussieht, maximal mal in anderer Farbe leuchtet ist nichts, was man ständig staunend anschauen muß, hat in etwa das gleiche Niveau wie die Leute, die sich dicke Auspuffe und Spoiler an ihre Autos bauen... :schief:

Wieso sollte ich lügen? Lies doch nach. Frechheit.

Weil ich dir hundert mal geduldig geschrieben habe, daß direkt nach dem Entnehmen der CPU aus dem Sockel bereits Pins verbogen waren, den Beweis lieferst du selbst weiter oben mit dem verlinkten Foto von damals.
Komm mir jetzt nicht mit dem Blödsinn der gefährlichen Sockelreinigung, denn an diesen Stellen war ich nicht mit der Pinzette, hab ich alles duzende male schon erklärt, genauso mit dem Staubsauger, die Pins sind erstaunlich robust, das hat ein andere User hier mittels eines in-den-Sockel-fassen-Test bewiesen, die fallen nicht so einfach um, wenn sie intakt sind.
Ich hab aber z.B. sehr gut bei meinem defekten A10-7800 gemerkt, als ich die Pins wieder versucht habe gerade zu biegen, daß diese spätestens nach mehrmaligem Biegen an der Biegestelle immer weicher werden und irgendwann einfach abbrechen, genau so wird es mit den Sockelpins bei meinem LGA1150 vermutlich auch gewesen sein, irgendwann ist einmal zuviel und bei mir reichte dafür wahrscheinlich das Entfernen der CPU aus dem Sockel, oder das wieder Einsetzen, daß eine oder mehrere Pins dann gebrochen sind, eben weil sie schon vorgeschädigt waren (Rückläufer-Mainboard mit defektem Sockel).

Der durchschnittliche benötigt keine Stunden, um 2 Kabel zu richten.

Der Durchschnitt wird die Kabel so montieren und belassen wie bei meinem ersten Zusammenbau, wo sie nicht ganz bündig saßen, denn eingerastet waren ja alle, 99% der PC-Bauer werden das vermutlich nicht einmal bemerken, nur überängstliche Perfektionisten wie ich popeln so lange an den Kabeln bzw. Steckern rum, bis die so perfekt sitzen, wie bei meinem zweiten Versuch.
Die Stecker und Buchsen sind halt einfach Billigschrott für paar Cent und gar nicht dafür designed, so perfekt zu sitzen... :schief:

Familie? Freunde? Pcgh-Bastler? :what:

In meinem Freundes-/Familienkreis bin ich der PC-Bastler, keiner kennt sich da auch nur annähernd so gut aus wie ich und das obwohl ich gar nicht mal behaupte mich wirklich gut aus zu kennen!

Wo beleidige ich dich denn jetzt hier bitte? :what:

Das Unterstellen von Ahnungslosigkeit gillt hier im Forum als Beleidigung, für das man eine Verwarnung erhält, zumindest wenn ich es tue, aber dir läßt man das vermutlich mal wieder durchgehen... :schief:

Ich bin lediglich der Meinung, dass deine handwerklichen Fähigkeiten und Erfahrungen einen analytischen Blick auf technische "Mängel" komplett ausschließen. :huh:

Du verstehst es immer noch nicht, ich muß handwerklich nicht sonderlich geschickt sein, um unsolide Lösungen zu erkennen und Verbesserungsvorstellungen zu haben.
Frag mal einen KFZ-Ingenieur ob der dir aus Einzelteilen ein kompletten Auto zusammen bauen kann und umgekehrt frage einen KFZ-Bauer, ob der dir einen Motor konstruieren und komplett durchplanen kann... :schief:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Und was hat das jetzt mit dem Thema zu tun?
Ich denke alle sollen beim Thema bleiben?

Damit hast du völlig recht und ich bin exakt der gleichen Meinung, nur leider fangen einige Kandidaten hier immer wieder an mit alten Kamellen zu provozieren und ich bin gezwungen das dann richtig zu stellen, damit unbeteiligte den Blödsinn nachher nicht etwa noch glauben.

Ich würde mich über weitere Gehäusevorschläge oder Diskussionen über Gehäuse freuen! :)
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Ich sag ja, und Andere auch, lass dir eins bauen.
Klar kostet viel, aber du kriegst was du willst.
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Das Fractal-Design Define S kommt schon meinen Wünschen sehr nahe, mit der Dämmung kann ich dann halt leben, ist ja eh genug Chemie in den Platinen und Co. wenn da wirklich mal was brennen sollte, ist die Dämmung vermutlich noch das geringste Gesundsheitsproblem.
 
AW: Gehäuse mit Fenster und EMV? Gibts in der Zwischenzeit was neues?

Um zurück zum Thema zu kommen...
Man müsste so etwas bauen, wie Roman der 8Auer da gemacht hat, wo er das Gehäuse mit so einer Flüssigkeit füllt, damit diese nicht verdampfen kann hat er da auch irgendwie alle Kabel und alles abgedichtet etc.
So etwas müsste man bauen, aber komplett aus Metall. Dann wärs das wahrscheinlich gewesen mit der EMV Strahlung
 
Zurück